Feilenhof: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(36 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Bild:Friedhof Feilenhof18.jpg|thumb|250px|<center>'''Gedenktafel am Friedhof Feilenhof:'''<br>Sammler von Folklore und Wortschatz<br>Klein Litauens<br>Ernstas Vilhelmas Berbomas<br>1786.3.11-1865.2.20 ''(Foto 2011)''</center>]] | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild:Feilenhof.jpg|thumb|350px|<center>'''Aquarell Feilenhof 1. Nov, 1823'''<br>Geschenk an Wilhelm Ernst Beerbohm von seinem Schwiegervater Mac Lean</center>]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*n. 1754 [[Feilenhoff]], lit. [[Muize]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *n. 1754 [[Feilenhoff]], lit. [[Muize]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Feylenhoff]], litt. [[Peilemasze]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | *[[Feylenhoff]], litt. [[Peilemasze]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | ||
*Lit. Name:[[Muižė]]<ref> | *Lit. Name: [[Muižė]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Gut (u. Gemeinde), am Ostufer des [[Kurischen Haffs]], 16 km westlich von [[Heydekrug]], 1939: 224 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Gut (u. Gemeinde), am Ostufer des [[Kurischen Haffs]], 16 km westlich von [[Heydekrug]], 1939: 224 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
Zeile 57: | Zeile 54: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1785''' | '''1785''' Kölm. Gut mit Ziegelei, '''1919''' Gutsbezirk, '''1785''' zum [[Amt Ruß]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | ||
''' | *Bemerkungen: mit [[Neu Rugeln]], ist nicht Teil des fiskalischen Gutsbezirks des ehemaligen Domänenamtes Ruß 1602 parzelliert<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
'''1939''' ist {{PAGENAME}} eine Gemeinde mit dem '''Gut Feilenhof''' und den Dörfern [[Blaszen]] und [[Stankischken]].{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kinten (Kr.Heydekrug)]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912'''<ref>Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.</ref> zum Kirchspiel [[Kinten (Kr.Heydekrug)]]. | ||
=== Friedhof === | === Friedhof === | ||
Zeile 74: | Zeile 72: | ||
'''Grabsteine Gedenktafeln''' | '''Grabsteine Gedenktafeln''' | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Feilenhof Friedhof-433.jpg | Bild:Feilenhof Friedhof-433.jpg|;Gedenktafel | ||
Bild:Feilenhof Friedhof-432.jpg|;Beerbohm: Wilhelm und Emilie '''Mac Lean''' | Bild:Feilenhof Friedhof-432.jpg|;Beerbohm: Wilhelm und Emilie '''Mac Lean''' | ||
Bild:Feilenhof Friedhof-431.jpg|;Godlowsky: Richard | Bild:Feilenhof Friedhof-431.jpg|;Godlowsky: Richard<br>*7. Februar 1887<br>+23. Janr. 1889 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Diese Fotos sind von Gerhard Kern im September 2012 | Diese Fotos sind von Gerhard Kern im September 2012 aufgenommen. | ||
<br><br> | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Feilenhof Friedhof02.jpg|Schautafel am Eingang des Friedhofs | Bild:Feilenhof Friedhof02.jpg|Schautafel am Eingang des Friedhofs | ||
Bild:Friedhof Feilenhof03.jpg|Hinweis auf Beerbohm | Bild:Friedhof Feilenhof03.jpg|Hinweis auf Beerbohm<br>''(Text in deutscher Übersetzung s. u. (1))'' | ||
Bild:Friedhof Feilenhof04.jpg|Gedenktafel für Ernst Wilhelm Beerboom | Bild:Friedhof Feilenhof04.jpg|Gedenktafel für Ernst Wilhelm Beerboom | ||
Bild:Friedhof Feilenhof05.jpg|Hier ruhen Ernst Wilhelm Beerbohm und seine Gattin Emilie, geb. Mac Lean. Sie feierten die Goldene Hochzeit am 1. August 1864. | Bild:Friedhof Feilenhof05.jpg|Hier ruhen Ernst Wilhelm Beerbohm und seine Gattin Emilie, geb. Mac Lean. Sie feierten die Goldene Hochzeit am 1. August 1864. | ||
Zeile 93: | Zeile 90: | ||
Bild:Friedhof Feilenhof11.jpg|Madle Kuhr<br>aus Stankischken<br>*19.7.1867+28.4.1908 | Bild:Friedhof Feilenhof11.jpg|Madle Kuhr<br>aus Stankischken<br>*19.7.1867+28.4.1908 | ||
Bild:Friedhof Feilenhof12.jpg|A. Schaar<br>11.10.1806<br>+ ? | Bild:Friedhof Feilenhof12.jpg|A. Schaar<br>11.10.1806<br>+ ? | ||
Bild:Friedhof Feilenhof13.jpg|Johann | Bild:Friedhof Feilenhof13.jpg|Johann Peleikis<br>*25.10.1869<br>+12.2.1929 | ||
Bild:Friedhof Feilenhof14.jpg|Chrisas Trylus<br>Mane daug syk isztike ant Kelio. Wejs Skaudus mane Zaibai apniko Perku nai, Sniegs Litus. Pawy das Newirny. be Kerszis ir Napikanta. Te dare man Sunkybe ir skaudze Szirdpersza. | Bild:Friedhof Feilenhof14.jpg|Chrisas Trylus<br>Mane daug syk isztike ant Kelio. Wejs Skaudus mane Zaibai apniko Perku nai, Sniegs Litus. Pawy das Newirny. be Kerszis ir Napikanta. Te dare man Sunkybe ir skaudze Szirdpersza.<br>''(Text in deutscher Übersetzung s. u. (2))'' | ||
Bild:Friedhof Feilenhof15.jpg|Wirth Chrisas Trylus<br>*22. März 1822<br>+29. April 1884 | Bild:Friedhof Feilenhof15.jpg|Wirth Chrisas Trylus<br>*22. März 1822<br>+29. April 1884 | ||
Bild:Friedhof Feilenhof16.jpg|Anskis Schadgies<br>*29.9.1839<br>+25.3.1913 | Bild:Friedhof Feilenhof16.jpg|Czon ilsis Deweje<br>Anskis Schadgies<br>*29.9.1839<br>+25.3.1913 | ||
Bild:Friedhof Feilenhof17.jpg|Unbenannte Grabkreuze | Bild:Friedhof Feilenhof17.jpg|Unbenannte Grabkreuze | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Diese Fotos sind von Anneliese Grosse 2011 aufgenommen. | Diese Fotos sind von Anneliese Grosse 2011 aufgenommen und zur Verfügung gestellt. | ||
'''''Obige litauischen Texte in deutscher Übersetzung:'''''<br> | |||
*''zu (1)'': '''Ernst Wilhelm Beerbohm''' (1786-1865), Gutsbesitzer von Feilenhof, Aufseher der Fischerei auf dem Kurischen Haff, Sammler von Folklore Klein Litauens, ist im Jahr 1865 auf dem Friedhof Muize (=Feilenhof) beerdigt. Er ist im Jahr 1821 auf das Gut (Feilenhof) gezogen, danach war er einige Jahre Fischerei-Inspektor, und im Jahr 1843 wurde er zum obersten Fischerei-Aufseher vom Kurischen Haff und aller seiner Nebenflüsse ernannt. E. W. Beerbohm hat für alle Dörfer die Schiffs-Erkennungszeichen, nämlich die Wimpel, eingeführt. Im 19. Jahrhundert ist Feilenhof zum bedeutungsvollen Zentrum, zur einzigartigen Fischerei-"Haupstadt" geworden. An dem Anlegeplatz des Gutes hielten Schiffe und Boote an, hier kamen Beamte an und Gäste zu Besuch, das Gut und der Ort entwickelten sich. Nach dem 2. Weltkrieg wurden das Gut Feilenhof und der Friedhof verwüstet. Der Platz, wo E. W. Beerbohm begraben war, ist nicht bekannt. Die Mitarbeiter des Museums, Schüler und die früheren Bewohner des Landes haben den Friedhof wieder eingerichtet und pflegen ihn. Im Jahr der Wiedererrichtung wurde für E. W. Beerbohm eine hölzerne Gedenktafel aufgestellt. | |||
*''zu (2)'': Schmerzhafte Winde, Blitze, Donner, Schnee und Regen begleiteten mich viele Male auf meinen Wegen. Aber nur Neid, Unglaube, Rache und Hass schmerzten mir das Herz und wurden zur Last. ''(freie und sinngemäße Übersetzung)'' | |||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
==Genealogische und historische Quellen== | |||
===Genealogische Quellen=== | |||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|3446|Friedhof Muižė|(Feilenhof, Heydekrug, Memel/Ostpreußen)}} | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''1719''': Gärtner '''Urban | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
*[[ | |||
*'''1719''': Gärtner: Mattchaitis '''Urban ''', George ''' Neumann'''. Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*'''1857''': Gutsgärtner: [http://www.robert-kosak.de/individual.php?pid=I253&ged=rkosak.ged Jons '''Konrad'''] | |||
===Familie Strangalies=== | |||
[[Bild:Feilenhof_Haus_Irma_u_Paul_Strangalies.jpg|thumb|left|400px|right|Haus von [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I106094&nachname=WABBEL&lang=de Irma] und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I106093&nachname=STRANGALIES&lang=de Paul Strangalies].Das Haus wurde Ende der 1920er erbaut. Gleich nebenan war der Friedhof. (Bild:Tanja Franzbohnenkamp)]] | |||
[[Bild:Feilenhof_Helga_u_Elsbeth_Strangalies.jpg|thumb|300px|Die Kinder von [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I106094&nachname=WABBEL&lang=de Irma] und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I106093&nachname=STRANGALIES&lang=de Paul Strangalies] : links vorne Helga Strangalies, rechts vorne [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I106095&nachname=STRANGALIES&lang=de Elsbeth STRANGALIES], die beiden Personen im Hintergrund sind leider unbekannt.(Bild:Tanja Franzbohnenkamp)]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
Zeile 129: | Zeile 142: | ||
Wahrscheinlich hat auch das Dorf [[Kollesziszken]] oder [[Kolletzischken]] von diesem '''von Kulesza''' seinen Namen. Es scheint, als wenn Polen und Kurländer, damals in der Zeit der schwedich-polnischen Kriegswirren, wo bald das sächsische Militär des Königs August II von Polen, bald die Schweden unter Karl XII, bald die im trüben fischenden Russen in Kurland und Litauen hausten, den Erwerb von Grundbesitz im benachbarten, sich des Friedens erfreuenden Preußens als sichere Kapitalsanlage und Schaffung eines Zufluchtsortes für den Notfall betrachteten.<br> | Wahrscheinlich hat auch das Dorf [[Kollesziszken]] oder [[Kolletzischken]] von diesem '''von Kulesza''' seinen Namen. Es scheint, als wenn Polen und Kurländer, damals in der Zeit der schwedich-polnischen Kriegswirren, wo bald das sächsische Militär des Königs August II von Polen, bald die Schweden unter Karl XII, bald die im trüben fischenden Russen in Kurland und Litauen hausten, den Erwerb von Grundbesitz im benachbarten, sich des Friedens erfreuenden Preußens als sichere Kapitalsanlage und Schaffung eines Zufluchtsortes für den Notfall betrachteten.<br> | ||
<br> | <br> | ||
'''1719''': Das cöllmische Guth Feilenhof hat 12 Huben, 22 Mo., 150 Ruthen; laut Ambtsrechnung sind nur 8 Hu. 7 Mo. dem littauischen Feldtherren '''Sapieha''' gehörig. | '''1719''': Das cöllmische Guth Feilenhof hat 12 Huben, 22 Mo., 150 Ruthen; laut Ambtsrechnung sind nur 8 Hu. 7 Mo. dem littauischen Feldtherren '''Sapieha''' gehörig. <ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref><br> | ||
Im Jahre '''1720''' ist wohl die Polin Frau Anna Dowmantowa Siesicka (''Anm.: es heißt wohl '''Sapieha''')'' Besitzerin von Feilenhof.<br> | Im Jahre '''1720''' ist wohl die Polin Frau Anna Dowmantowa Siesicka (''Anm.: es heißt wohl '''Sapieha''')'' Besitzerin von Feilenhof.<br> | ||
Nachher ist der polnische Obristenlieutnant Adam '''von Grothusen''' oder '''Grotthus''' Besitzer von Feilenhof<br> | Nachher ist der polnische Obristenlieutnant Adam '''von Grothusen''' oder '''Grotthus''' Besitzer von Feilenhof<br> | ||
<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | |||
David Kywert, Bruder des Amtmann [[Kuwertshof|Kywert]], gehörte '''1743''' der einsame '''"Kreuzkrug"''' zwischen [[Kinten]] und Feilenhof, der besonders während des Winters gut besucht war, weil viele Fremde von hier aus per Schlitten über das gefrorene Haff zur Nehrung fuhren. Seine ebenfalls ledige Schwester Antonie Kywert führte ihm den Haushalt. | David Kywert, Bruder des Amtmann [[Kuwertshof|Kywert]], gehörte '''1743''' der einsame '''"Kreuzkrug"''' zwischen [[Kinten]] und Feilenhof, der besonders während des Winters gut besucht war, weil viele Fremde von hier aus per Schlitten über das gefrorene Haff zur Nehrung fuhren. Seine ebenfalls ledige Schwester Antonie Kywert führte ihm den Haushalt. | ||
<ref>Charlotte Keyser: "Und immer neue Tage"</ref> | |||
''' | |||
Am '''26.09.1820''' erwarb Wilhelm '''Beerbohm''' den Feilenhof für 12825 Thaler. | |||
Quelle:<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> <br> | |||
Das Fischerei-Polizeiwesen wurde 1844 neu geordnet, und so wurde die örtliche Fischereipolizei dem Fischmeister von [[Minge (Ort)|Minge]] unterstellt. | Das Fischerei-Polizeiwesen wurde 1844 neu geordnet, und so wurde die örtliche Fischereipolizei dem Fischmeister von [[Minge (Ort)|Minge]] unterstellt. | ||
Zeile 161: | Zeile 177: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
===Memeler Dampfboot vom 10.05.1933=== | |||
'''Feilenhof, 9.Mai. [ Von der Fischerei'''] | |||
Infolge der in den letzten Tagen herrschenden milden Witterung konnte auch die Aalschnurfischerei beginnen. Die Fänge waren verschiedentlich recht gut. Manche Fischer haben in einer Nacht 20 bis 30 Pfund Aale gefangen, darunter solche bis zu drei Pfund im Gewicht. | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: Windenburghaffküsteklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Feylenhoff''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: Windenburghaffküsteklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Feylenhoff''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
Zeile 170: | Zeile 190: | ||
[[Bild:Feilenhof2_URMTB028_1860.jpg|thumb|430px|left|Feilenhof und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Feilenhof2_URMTB028_1860.jpg|thumb|430px|left|Feilenhof und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Feilenhof_MTB0593,0693.jpg|thumb|left|430 px| | [[Bild:Feilenhof_MTB0593,0693.jpg|thumb|left|430 px|Feilenhof im Messtischblatt 0693 Minge (1911) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Feilenhof_08_0091_Feilenhof_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Feilenhof_08_0091_Feilenhof_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 182: | Zeile 202: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:32 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Feilenhof
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Feilenhof
Einleitung
Feilenhof, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- n. 1754 Feilenhoff, lit. Muize[1]
- Feylenhoff, litt. Peilemasze[2]
- Lit. Name: Muižė[3]
Namensdeutung
Der Name beschreibt ein Landgut: ursprünglich kurisch-lettisch "Muižė".
- lettisch "muiža" = Gut, Edelhof, Landgut, Gehöft, von Wirtschaftgebäuden umschlossenes Gut, Amt, Domäne, Dienerschaft eines Fürsten
- prußisch "komateris, kumas, kumuttis, kumetis" = Gevatter, Pate, Taufzeuge, Kamerad (später höriger Bauer)
- preußisch-litauisch "kelias" = Weg, Straße, Bahn
Allgemeine Information
- Gut (u. Gemeinde), am Ostufer des Kurischen Haffs, 16 km westlich von Heydekrug, 1939: 224 Einwohner[4]
Angrenzende Orte
An das cöllm. Guth Feilenhof | angrenzende Orte |
Im Osten: | Sturmen |
Im Süden: | Windenburg |
Im Westen: | mit dem Haffe Uszkrant |
Im Norden: | Bartel Jutjahr |
Quelle:[5]
Politische Einteilung
1785 Kölm. Gut mit Ziegelei, 1919 Gutsbezirk, 1785 zum Amt Ruß.[6]
- Bemerkungen: mit Neu Rugeln, ist nicht Teil des fiskalischen Gutsbezirks des ehemaligen Domänenamtes Ruß 1602 parzelliert[7]
1939 ist Feilenhof eine Gemeinde mit dem Gut Feilenhof und den Dörfern Blaszen und Stankischken.[8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Feilenhof gehörte 1912[9] zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug).
Friedhof
Der alte Friedhof von Feilenhof liegt an der Landstraße von Kinten nach Windenburg auf der linken Seite.
Grabsteine Gedenktafeln
Diese Fotos sind von Gerhard Kern im September 2012 aufgenommen.
Diese Fotos sind von Anneliese Grosse 2011 aufgenommen und zur Verfügung gestellt.
Obige litauischen Texte in deutscher Übersetzung:
- zu (1): Ernst Wilhelm Beerbohm (1786-1865), Gutsbesitzer von Feilenhof, Aufseher der Fischerei auf dem Kurischen Haff, Sammler von Folklore Klein Litauens, ist im Jahr 1865 auf dem Friedhof Muize (=Feilenhof) beerdigt. Er ist im Jahr 1821 auf das Gut (Feilenhof) gezogen, danach war er einige Jahre Fischerei-Inspektor, und im Jahr 1843 wurde er zum obersten Fischerei-Aufseher vom Kurischen Haff und aller seiner Nebenflüsse ernannt. E. W. Beerbohm hat für alle Dörfer die Schiffs-Erkennungszeichen, nämlich die Wimpel, eingeführt. Im 19. Jahrhundert ist Feilenhof zum bedeutungsvollen Zentrum, zur einzigartigen Fischerei-"Haupstadt" geworden. An dem Anlegeplatz des Gutes hielten Schiffe und Boote an, hier kamen Beamte an und Gäste zu Besuch, das Gut und der Ort entwickelten sich. Nach dem 2. Weltkrieg wurden das Gut Feilenhof und der Friedhof verwüstet. Der Platz, wo E. W. Beerbohm begraben war, ist nicht bekannt. Die Mitarbeiter des Museums, Schüler und die früheren Bewohner des Landes haben den Friedhof wieder eingerichtet und pflegen ihn. Im Jahr der Wiedererrichtung wurde für E. W. Beerbohm eine hölzerne Gedenktafel aufgestellt.
- zu (2): Schmerzhafte Winde, Blitze, Donner, Schnee und Regen begleiteten mich viele Male auf meinen Wegen. Aber nur Neid, Unglaube, Rache und Hass schmerzten mir das Herz und wurden zur Last. (freie und sinngemäße Übersetzung)
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Muižė (Feilenhof, Heydekrug, Memel/Ostpreußen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bewohner
- 1719: Gärtner: Mattchaitis Urban , George Neumann. Quelle:[10]
- 1857: Gutsgärtner: Jons Konrad
Familie Strangalies
Geschichte
Die Geschichte von Feilenhof ist folgende:
Nickel Jagenteuffel, Fischermeister zu Krakerort erhielt von Markgraf Georg Friedrich für seine treuen Dienste und als Entschädigung für erlittenen großen Brandschaden zwei Bauerngüter zwischen Schwenzeln und Windenburg, darauf Mathes Sturm und Thomas Schwilpe (schon 1540 Jakob Storm und Janell Schwylep) gewohnt, zusammen 8 Hu. 7 Mo zu kulmischen Rechten, außerdem freie Fischerei am Haff, gegen 13 Mk 34 Schillinge Zins und die lebenslange Verpflichtung, einen deutschen Mann auf seine Unkosten zur Beaufsichtigung der Einkehle, der Krakerorter Wiek und der Ströme zu halten (7.7.1585).
Im Jahre 1598 verkauft Jagenteufel das Landgut auf Windenburg bei dem Dörfchen Stankischken dem Memeler Burggrafen Erasmus von Minkwitz für 1184 Mk., aber Nickel Groß als Verwandter that Einsprunch, zahlte dem Burggrafen 1200 Mk., ersetzte ihm alle gehabten Unkosten und übernahm selber das Gut (14.4.1599).
Die Erben des Nickel Groß einigten sich (16.4.1612) dahin, daß der Sohn Hans Groß den Hof "Zum Sturm" für 1000 Mk. behält.
1614 hat die 8 Hu. 7 Mo. Jacob Füllhase
1656 Johann Gotthard Falkenhagen
1676 und 1684 hat Frau Generalmajor Berg 12 Hu. 22 1/2 Mo.
Daneben wird 1680 dort (wohl als Verwalter) Nicolaus Pfeil zu Windenburg erwähnt, nach welchem das Gut "Pfeils Hoff" genannt wird. Vielleicht war Pfeil auch ein kurländischer Edelmann (der dortige Adel ließ damals die Adelspartikel "von" häufig fort).
Nachhher besaß das Gut der Kurländer Ernst Heinrich Berg v. Carmel, wohl ein Sohn der Generalmajorin, kgl. poln. Kapitän, Pfandhalter auf Frickshoff in Kurland, der es dort seiner Tochter Gertrud zur Mitgift gab (23.2.1705) als sie Thomas Friedrich von Stempel heiratete.
Das junge Paar verkaufte das Gut aber sogleich an Gielgud.
Feilenhof erwarb 1705 der Pole Andreas Gielgud Großschreiber des Großherzogtums Litauen für 1250 Thlr. von einem kurischen Edelmann und Kasimir Michael von Kulesza (Namiestnik, d. i. Statthalter von Gordom).
Andreas Gielgud hatte in Raukutten eine Berahmung von 1 1/2 Hu., die er nebst Gebäuden dem Christoph Falck für 85 Flor. poln. verkaufte (16.4.1700).
Wahrscheinlich hat auch das Dorf Kollesziszken oder Kolletzischken von diesem von Kulesza seinen Namen. Es scheint, als wenn Polen und Kurländer, damals in der Zeit der schwedich-polnischen Kriegswirren, wo bald das sächsische Militär des Königs August II von Polen, bald die Schweden unter Karl XII, bald die im trüben fischenden Russen in Kurland und Litauen hausten, den Erwerb von Grundbesitz im benachbarten, sich des Friedens erfreuenden Preußens als sichere Kapitalsanlage und Schaffung eines Zufluchtsortes für den Notfall betrachteten.
1719: Das cöllmische Guth Feilenhof hat 12 Huben, 22 Mo., 150 Ruthen; laut Ambtsrechnung sind nur 8 Hu. 7 Mo. dem littauischen Feldtherren Sapieha gehörig. [11]
Im Jahre 1720 ist wohl die Polin Frau Anna Dowmantowa Siesicka (Anm.: es heißt wohl Sapieha) Besitzerin von Feilenhof.
Nachher ist der polnische Obristenlieutnant Adam von Grothusen oder Grotthus Besitzer von Feilenhof
[12]
David Kywert, Bruder des Amtmann Kywert, gehörte 1743 der einsame "Kreuzkrug" zwischen Kinten und Feilenhof, der besonders während des Winters gut besucht war, weil viele Fremde von hier aus per Schlitten über das gefrorene Haff zur Nehrung fuhren. Seine ebenfalls ledige Schwester Antonie Kywert führte ihm den Haushalt.
[13]
Am 26.09.1820 erwarb Wilhelm Beerbohm den Feilenhof für 12825 Thaler.
Quelle:[14]
Das Fischerei-Polizeiwesen wurde 1844 neu geordnet, und so wurde die örtliche Fischereipolizei dem Fischmeister von Minge unterstellt.
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 10.05.1933
Feilenhof, 9.Mai. [ Von der Fischerei] Infolge der in den letzten Tagen herrschenden milden Witterung konnte auch die Aalschnurfischerei beginnen. Die Fänge waren verschiedentlich recht gut. Manche Fischer haben in einer Nacht 20 bis 30 Pfund Aale gefangen, darunter solche bis zu drei Pfund im Gewicht.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>FEIHOFKO05OI</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Charlotte Keyser: "Und immer neue Tage"
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920