Bischofstein: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(41 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|BISEINKO04KB}} | {{#vardefine:GOV-ID|BISEINKO04KB}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Bischofstein}} | {{#vardefine:Ortsname|Bischofstein}} | ||
{{Banner Portal Rößel}} | |||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Bischofstein links''' (mitte)}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-PL|Bisztynek}} | {{#vardefine:Ortsname-PL|Bisztynek}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Bisztynek}} | {{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Bisztynek}} | ||
:'''Hierarchie'''</br> | |||
'''Hierarchie''' | :{{Hierarchie Landkreis Rößel}} > '''{{#var:Ortsname}}'''<br> | ||
{| | |||
{{Hierarchie Landkreis Rößel}} > '''{{#var:Ortsname}}''' | | | ||
__TOC__ | |||
| | |||
{{:Bischofstein/Endersch_Karte}} | {{:Bischofstein/Endersch_Karte}} | ||
|} | |||
= Einleitung = | = Einleitung = | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
[[Bild: | {| | ||
Bischofstein ist eine Stadt (gmina miejsko-wiejska) im [[Landkreis Rößel]] | :[[Bild: Wappen_Bischofstein.jpg|thumb|100px|left|Wappen Bischofstein]] | ||
|| | |||
Bischofstein ist eine Stadt (gmina miejsko-wiejska) im [[Landkreis Rößel]].<br>Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen,der polnische Name ist Bisztynek. <ref>http://stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Bisztynek&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false</ref><br>Zur Stadtgemeinde Bischofstein gehören: <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.84-87</ref> :<br> | |||
[[Mathes Höfchen]] | [[Forsthaus Lackmedier Wald]] | [[Forsthaus Trockener Wald]] | |||
| | |||
|} | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
= Politische Einteilung = | = Politische Einteilung = | ||
Zeile 25: | Zeile 34: | ||
== ab 1818 bis 1945 == | == ab 1818 bis 1945 == | ||
== Verwaltung == | === Verwaltung === | ||
{{:Bischofstein/Standesamt}} | {{:Bischofstein/Standesamt}} | ||
====Einwohnerzahlen==== | ====Einwohnerzahlen==== | ||
Zeile 64: | Zeile 71: | ||
[[Kategorie:Standesamt Bischofstein]] | [[Kategorie:Standesamt Bischofstein]] | ||
=== Amtsgericht Bischofstein === | == Gericht== | ||
=== Amtsgericht Bischofstein (ab 1879-1945) === | |||
Mit der Verordnung vom 27.1.1877 ( RGBl.41 ) wurden die alte Rechtsordnung außer Kraft gesetzt. Die Zuständigkeit der Oberlandesgerichte, der Landgerichte und Amtsgerichte wurde mit der Verordnungen vom 24.04.1878 festgelegt. Darauf hin wurde 1879 das Amtsgericht Bischofstein gegründet.<br>Das Amtsgericht war für folgende Sachen zuständig: | Mit der Verordnung vom 27.1.1877 ( RGBl.41 ) wurden die alte Rechtsordnung außer Kraft gesetzt. Die Zuständigkeit der Oberlandesgerichte, der Landgerichte und Amtsgerichte wurde mit der Verordnungen vom 24.04.1878 festgelegt. Darauf hin wurde 1879 das Amtsgericht Bischofstein gegründet.<br>Das Amtsgericht war für folgende Sachen zuständig: | ||
# Rechtsstreitigkeiten (einschließlich Eigentums -, Pacht- , und Arbeits-Streitigkeiten) | # Rechtsstreitigkeiten (einschließlich Eigentums -, Pacht- , und Arbeits-Streitigkeiten) | ||
Zeile 71: | Zeile 79: | ||
Streitigkeiten, die diesen Rahmen überschritten, wurden an das Landgericht in Bartenstein verwiesen. | Streitigkeiten, die diesen Rahmen überschritten, wurden an das Landgericht in Bartenstein verwiesen. | ||
Das Amtsgericht arbeitete bis 1945.<br> | Das Amtsgericht arbeitete bis 1945.<br> | ||
Die Akten wie Gerichtsakten, Grundbücher ,Erbfälle, Testamente, Beglaubigung von Dokumenten und Abschriften vom Amtsgericht Bischofstein sind noch teilweise erhalten. Sie befinden sich im Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie), siehe Link des Staatsarchiv: [http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sezam.php?l=en&mode=show&zespoly_id=44365] | Die Akten wie Gerichtsakten, Grundbücher ,Erbfälle, Testamente, Beglaubigung von Dokumenten und Abschriften vom Amtsgericht Bischofstein sind noch teilweise erhalten. Sie befinden sich im [[Staatsarchiv Allenstein]] (Archiwum Państwowe w Olsztynie), siehe Link des Staatsarchiv: [http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sezam.php?l=en&mode=show&zespoly_id=44365] | ||
=== Land- und Stadtgericht Bischofstein (1827-1879) === | |||
{{:Amtsblatt 1827 No.30 Verrord.138}} | |||
{{:Amtsblatt 1831 No.6 Verrord.31}} | |||
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit = | = Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit = | ||
== Evangelische Kirchen == | == Evangelische Kirchen == | ||
* {{#var:Ortsname}} gehörte durch das Einpfarrungs-Dekret vom 8.9.1831 zum Kirchspiel [[Bischofstein]]. | |||
{{:Amtsblatt 1831 No.16 Verord.67}} | |||
{{:Bischofstein/Kirche(ev)}} | {{:Bischofstein/Kirche(ev)}} | ||
== Katholische Kirchen == | == Katholische Kirchen == | ||
{{:Bischofstein/Kirche(rk)}} | {{:Bischofstein/Kirche(rk)}} | ||
= Geschichte = | = Geschichte = | ||
[[Bild: | [[Bild:Endersch 1755 Gesamt Farbe.jpg|thumb|right|350px|'''Bistum Ermland''' auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch]] | ||
* Bischofstein liegt auf der Grenze der [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiete [[Pogesanien]] und [[Barta|Barten]] auf der Strecke [[Heilsberg]] - [[Rastenburg]]. Der Ort entstand aus dem Dorf Strowangen. | * Bischofstein liegt auf der Grenze der [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiete [[Pogesanien]] und [[Barta|Barten]] auf der Strecke [[Heilsberg]] - [[Rastenburg]]. Der Ort entstand aus dem Dorf Strowangen. | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
Zeile 86: | Zeile 100: | ||
*Der prußische Name Strowangen bedeutet Fluss in der Lichtung. | *Der prußische Name Strowangen bedeutet Fluss in der Lichtung. | ||
: prußisch: "''strowe''" = Bach, Fluss. Strömung, "''wangas''" = Lichtung, Rodung | : prußisch: "''strowe''" = Bach, Fluss. Strömung, "''wangas''" = Lichtung, Rodung | ||
== [[Ermland|Fürstbistum Ermland]] (1395 - 1772) == | |||
== Selbständiges Ermland bis 1466 == | === Selbständiges Ermland bis 1466 === | ||
* '''12.November.1346:''' Der Vogt von Pomesanien, Bruno von Luter, gründet auf einer Landzunge des [[Rohrdommelteich|Rohrdommelteiches]] ein prußisches Dorf Namens Schönflys oder Strowangen (das spätere Bichofsstein). <ref name="REG"> Regesten und Urkunden des Ermlands, Band II,Woelky+Saage,Mainz 1866,S.74</ref> | * '''12.November.1346:''' Der Vogt von Pomesanien, Bruno von Luter, gründet auf einer Landzunge des [[Rohrdommelteich|Rohrdommelteiches]] ein prußisches Dorf Namens Schönflys oder Strowangen (das spätere Bichofsstein). <ref name="REG"> Regesten und Urkunden des Ermlands, Band II,Woelky+Saage,Mainz 1866,S.74</ref> | ||
* '''26.1.1364:''' Der Bischof Johannes II. gestattet den Bau einer Oelmühle im Dorfe Schönflies, der späteren Stadt Bischofstein. <ref> Regesten und Urkunden des Ermlands, Band II,Woelky+Saage,Mainz 1866,S.360</ref> | * '''26.1.1364:''' Der Bischof Johannes II. gestattet den Bau einer Oelmühle im Dorfe Schönflies, der späteren Stadt Bischofstein. <ref> Regesten und Urkunden des Ermlands, Band II,Woelky+Saage,Mainz 1866,S.360</ref> | ||
Zeile 93: | Zeile 107: | ||
* '''8.Februar.1426:'''Das Dorf Strowangen scheint sich noch länger gehalten haben. Am 8.Februar 1426 verlieh der Bischof Franz dem Dorfe Strowangen 8 Hufen und gleichzeitig der Stadt Bischofstein 8 Hufen Wald. Im 19.Jahrhundert wurde die Vorstadt von Bischofstein noch Strowangen genannt. <ref Name="REG"/> | * '''8.Februar.1426:'''Das Dorf Strowangen scheint sich noch länger gehalten haben. Am 8.Februar 1426 verlieh der Bischof Franz dem Dorfe Strowangen 8 Hufen und gleichzeitig der Stadt Bischofstein 8 Hufen Wald. Im 19.Jahrhundert wurde die Vorstadt von Bischofstein noch Strowangen genannt. <ref Name="REG"/> | ||
== Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772 == | === Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772 === | ||
* '''1764-1779:''' Die Maler Langhanke (Vater und Sohn) malen das Altarbild in Bischofstein. <ref> Quellensammlung zur Geschichte Ermlands, BandIV., Hipler,Leipzig 1872,S.229</ref> | * '''1764-1779:''' Die Maler Langhanke (Vater und Sohn) malen das Altarbild in Bischofstein. <ref> Quellensammlung zur Geschichte Ermlands, BandIV., Hipler,Leipzig 1872,S.229</ref> | ||
== | == [[Königreich Preußen]] (1772 - 1918) == | ||
{{:Heilsberger Kreis 1772}} | |||
* '''13.November.1772:''' Durch das Edikt vom13.November.1772 wird Bischofsstein steuerräthlisches Amt im steuerräthlichen Kreis Heilsberg.<ref name="HIP"> Quellensammlung zur Geschichte Ermlands, BandIV., Hipler,Leipzig 1872,S.292</ref> | * '''13.November.1772:''' Durch das Edikt vom13.November.1772 wird Bischofsstein steuerräthlisches Amt im steuerräthlichen Kreis Heilsberg.<ref name="HIP"> Quellensammlung zur Geschichte Ermlands, BandIV., Hipler,Leipzig 1872,S.292</ref> | ||
*'''1785:''' Immediat-Stadt mit zwei Mahlmühlen und eine Tuchmacher-Walkmühle sowie einer Ziegelscheune bei der Stadt. Die katholische Pfarrkirche, sowie die Martha Kirche außerhalb der Stadt, in welcher zuweilen Gottesdienst gehalten wird. Für die Evangelischen wird der Gottesdienst im Rathaus von einem benachbarten Prediger gehalten. Die Stadt hat 370 Feuerstellen. Sie gehört zum Domainen-Amt Rössel. Die geistliche Insektion ist der Bischof. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.25 {{MDZ|bsb10000858|103}}</ref> | *'''1785:''' Immediat-Stadt mit zwei Mahlmühlen und eine Tuchmacher-Walkmühle sowie einer Ziegelscheune bei der Stadt. | ||
: Die katholische Pfarrkirche, sowie die Martha Kirche außerhalb der Stadt, in welcher zuweilen Gottesdienst gehalten wird. | |||
: Für die Evangelischen wird der Gottesdienst im Rathaus von einem benachbarten Prediger gehalten. | |||
: Die Stadt hat 370 Feuerstellen. Sie gehört zum Domainen-Amt Rössel. Die geistliche Insektion ist der Bischof. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.25 {{MDZ|bsb10000858|103}}</ref> | |||
* '''1820:''' Bischofstein ist königliche Stadt mit 369 Feuerstellen und 2120 Seelen.<ref name="TOPO1820"/> | * '''1820:''' Bischofstein ist königliche Stadt mit 369 Feuerstellen und 2120 Seelen.<ref name="TOPO1820"/> | ||
* ''' | *'''1866.21. Okt.'''. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Bischofstein im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund. | ||
* ''' | *'''1871.18. Jan.'''. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Bischofstein ist nun eine Stadt im Deutschen Reich. | ||
* '''1.1.1874:''' Der Ortspolizeibezirk Bischofstein umfaßt die Stadtgemeinde Bischofstein <ref name="TERR">http://www.territorial.de/ostp/roessel/bistein.htm</ref> | * '''1.1.1874:''' Der Ortspolizeibezirk Bischofstein umfaßt die Stadtgemeinde Bischofstein <ref name="TERR">http://www.territorial.de/ostp/roessel/bistein.htm</ref> | ||
* '''1914:''' Die Landgemeinde Bischofstein gibt Notgeld aus. Es werden für 9600 Mark Scheine gedruckt, aber nur 5958 Mark ausgegeben.<ref> OSTPREUSSISCHES PAPIERGELD vom 19. Jahrhundert bis 1923,KLAUS-JÜRGEN KARPINSKI,2008</ref> | * '''1914:''' Die Landgemeinde Bischofstein gibt Notgeld aus. Es werden für 9600 Mark Scheine gedruckt, aber nur 5958 Mark ausgegeben.<ref> OSTPREUSSISCHES PAPIERGELD vom 19. Jahrhundert bis 1923,KLAUS-JÜRGEN KARPINSKI,2008</ref> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 114: | Zeile 132: | ||
= Genealogische und historische Quellen = | = Genealogische und historische Quellen = | ||
===Genealogische Quellen=== | |||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|3767|Friedhof|Bisztynek (Bischofstein, Kreis Rössel, Ermland-Masuren)}} | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
<!-- *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] --> | <!-- *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] --> | ||
Zeile 126: | Zeile 148: | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
<!--=== Kirchenbücher === --> | <!--=== Kirchenbücher === --> | ||
== Zeitungsmeldungen == | |||
=== Königsberger Hartungsche Zeitung === | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
! Datum | |||
! Schlagwort | |||
! Meldung | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top; background:#ffffff" | 12.10.1912 | |||
| style="vertical-align:top; background:#ffffff" | Ferienkommers | |||
| style="background:#ffffff" | Am 7. Und 8. Oktober fand hierselbst ein Ferienkommers der katholischen Studentenvereinigungen des Ostens statt. An dem Begrüßungskommers im '''Ganswindt'''schen Gartenrestaurant beteiligten sich weit über 100 Herren und ein großer Kranz geladener Damen aus Stadt und Umgegend. Am andern Morgen wurde im Hotel Kaiserhof der übliche Frühschoppen abgezogen. In der katholischen Pfarrkirche zelebrierte Professor '''Schulz'''-[[Braunsberg_(Ostpreußen)|Braunsberg]] unter Assistenz von Propst '''Tietz'''-Bischofstein und Pfarrer '''Krause'''-[[Frankenau_(Landkreis_Rößel)|Frankenau]] ein Requiem für die verstorbenen Mitglieder. Am Nachmittage wurde ein Ausflug nach dem Stadtwalde gemacht.<ref>Verfasser: ?. (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 12.10.1912, Nr. 480 Morgen-Ausgabe, 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref> | |||
|- | |||
|} | |||
= Bibliografie = | = Bibliografie = | ||
Zeile 162: | Zeile 197: | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | === Heimat- und Volkskunde === | ||
* Hier sind einige schöne und melancholische Bilder aus Bischofstein | * Hier sind einige schöne und melancholische Bilder aus Bischofstein [http://www.youtube.com/watch?v=swnOmPDxsZQ] | ||
* Umfangreiche Bildersammlung von Bischofstein [http://www.bisztynek24.pl/fotografia.html] | |||
==== Personen ==== | ==== Personen ==== | ||
* '''Geilen, Vitalis''', Mathematiker Geboren am 1.9.1884 in Bischofstein | * '''Geilen, Vitalis''', Mathematiker Geboren am 1.9.1884 in Bischofstein | ||
Zeile 168: | Zeile 205: | ||
=== Grabsteine === | === Grabsteine === | ||
* Gefallenendenkmal für die Gefallenen des 1.Weltkrieg[http://www.denkmalprojekt.org/2009/bischofstein_wk1_op.htm] | * Gefallenendenkmal für die Gefallenen des 1.Weltkrieg [http://www.denkmalprojekt.org/2009/bischofstein_wk1_op.htm] | ||
* Gefallenendenkmal für die Gefallenen des 1.Weltkrieg[http://www.denkmalprojekt.org/2010/bischofstein_frdh_wk1_op.htm] | * Gefallenendenkmal für die Gefallenen des 1.Weltkrieg [http://www.denkmalprojekt.org/2010/bischofstein_frdh_wk1_op.htm] | ||
=== LDS/FHC === | === LDS/FHC === | ||
Zeile 183: | Zeile 220: | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
Hier findet man eine Liste der Landwirte von {{#var:Ortsname}} aus dem Jahr 1930 [http://www.pokolms.de/service/dorflisten/kreis_roessel.htm] | Hier findet man eine Liste der Landwirte von {{#var:Ortsname}} aus dem Jahr 1930 [http://www.pokolms.de/service/dorflisten/kreis_roessel.htm] | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Bischofstein|Fotostudios in Bischofstein]] | |||
=Zufallsfunde= | =Zufallsfunde= | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | =Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:08 Uhr
Rößel Herzlich Willkommen im Portal Rößel von GenWiki. |
- Hierarchie
- Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Rößel > Bischofstein
|
Einleitung
Allgemeine Information
Bischofstein ist eine Stadt (gmina miejsko-wiejska) im Landkreis Rößel. |
Politische Einteilung
ab 1945
- Es gibt zwei Verwaltungseinheiten in Bischofstein :
- die selbstständige Stadt Bischofstein (polnsch: miasto Bisztynek)
- Die Stadt- und Landgemeinde Bischofstein (gmina miejsko-wiejska Bisztynek)
- im Landkreis Bartenstein (polnisch: Powiat bartoszycki ) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).[3]
- Bisztynek gehört zur Sołectwo Bisztynek. Zur Sołectwo Bisztynek gehören folgende Orte: Bisztynek, Bisztynek-Kolonia und Kokoszewo. Die Sołectwo Bisztynek gehört zur Stadt- und Landgemeinde Bischofstein (polnisch: gmina miejsko-wiejska Bisztynek) im Landkreis Bartenstein (polnisch: Powiat bartoszycki) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Bisztynek hat 2533 Einwohner. [4] [5]
- Zur Stadt-Landgemeinde Bischofstein (polnisch: Gmina miejsko-wiejska Bisztynek) gehörten folgende Sołectwa: Bisztynek, Dąbrowa, Grzęda, Księżno, Lądek, Łędławki,
Nowa Wieś Reszelska, Paluzy, Pleśno, Prosity, Sątopy, Sułowo, Troszkowo, Unikowo, Warmiany, Wojkowo, Wozławki und Troksy. [4]
ab 1818 bis 1945
Verwaltung
Standesamt Bischofstein
- Bischofstein gehörte zum Standesamt Bischofstein
- Zum Standesamt Klackendorf gehörten folgende Orte : Bischofstein, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Bischofstein
Einwohnerzahlen
1820 [6] | 1875 [7] | 1880 [7] | 1885 [8] | 1890[7] | 1905 [9] | 1910 [10] | 1933 [7] | 1939 [7] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | 2120 | 3472 | 3471 | 3384 | 3232 | 3163 | 3183 | 3265 | 3163 |
ka | |||||||||
ev | 285 | ||||||||
jd | 58 | ||||||||
ob |
Gericht
Amtsgericht Bischofstein (ab 1879-1945)
Mit der Verordnung vom 27.1.1877 ( RGBl.41 ) wurden die alte Rechtsordnung außer Kraft gesetzt. Die Zuständigkeit der Oberlandesgerichte, der Landgerichte und Amtsgerichte wurde mit der Verordnungen vom 24.04.1878 festgelegt. Darauf hin wurde 1879 das Amtsgericht Bischofstein gegründet.
Das Amtsgericht war für folgende Sachen zuständig:
- Rechtsstreitigkeiten (einschließlich Eigentums -, Pacht- , und Arbeits-Streitigkeiten)
- Strafsachen ,einschließlich Straftaten, die mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Monaten bestraft wurden oder einer mit einer Geldstrafe bis zu 600 Mark, Diebstahl, wo der Wert der gestohlen Ware nicht höher als 520 Mark sein durfte, Unterschlagung und Betrug wo der Wert nicht höher als 520 Mark sein durfte.
- nicht strittige Zivilsachen wie, Grundbücher , die Registrierung von Verbänden, Unternehmen , Verbände, Erbfällen , Beglaubigung von Dokumenten und Abschreibungen.
Streitigkeiten, die diesen Rahmen überschritten, wurden an das Landgericht in Bartenstein verwiesen.
Das Amtsgericht arbeitete bis 1945.
Die Akten wie Gerichtsakten, Grundbücher ,Erbfälle, Testamente, Beglaubigung von Dokumenten und Abschriften vom Amtsgericht Bischofstein sind noch teilweise erhalten. Sie befinden sich im Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie), siehe Link des Staatsarchiv: [1]
Land- und Stadtgericht Bischofstein (1827-1879)
- 17.7.1827, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1827, No.30, Verordnung No.138
- Einrichtung eines Königl. Land- und Stadtgerichtes in der Stadt Bischofsstein
- Gemäß Reskript des Königl.Justiz-Ministerium vom 7ten Mai d.J., wird am 1sten Oktober d.J. in der Stadt Bischofstein ein Königliches Land- und Stadtgericht eingerichtet.
- Der Gerichtsbezirk desselben umfaßt die Stadt Bischofstein und die Kirchspiele Bischofstein, Glockstein, Plausen, Santoppen und Wußlack,
- auch werden von demselben Klackendorf und Strauchmühl verwaltet. [11]
- 24.1.1831, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1831, No.6, Verordnung No.31
- Die anderweitige Uebertragung der Civil- und Kriminal-Jurisdiktion von Krämersdorf, Mengen nebst Fehlau betr.
- Die bisher vom Fürstbischöflich Ermländischen Landvogteigericht zu Heilsberg verwaltete Civil- und Kriminal-Jurisdikation der adelichen Güter Krämersdorf und Mengen nebst Fehlau ist vom 1sten Januar d.J. ab, dem Land- und Stadtgericht zu Bischofstein übertragen worden. [12]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Bischofstein gehörte durch das Einpfarrungs-Dekret vom 8.9.1831 zum Kirchspiel Bischofstein.
- 8.9.1831, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1831, No.16, Verordnung No.67
- Einpfarrungs-Urkunde für das evangelische Kirchspiel Bischofstein 865/3
- Da nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts Th.2 Tit.11 §293 alle Einwohner eines Staats eine Kirche ihrer Religonspartei wählen müssen müssen,
zu welcher sie bestimmt gehören wollen, und da die evangelischen Glaubensgenossen in und bei Bischofstein sich zu einer evangelischen Gemeine verbunden
haben, so wird von der unterzeichneten Regierung darüber Folgendes festgesetzt: - §1. Zur evangelischen Pfarrkirche in Bischofstein sind eingepfarrt:
- die Stadt Bischofstein, deren Vorstädte und Waldhäuser;
- die königlichen Ortschaften: Glockstein, Grünhof, Heinrichsdorf, Plausen, Rosenschön, Santoppen, Schellen, Schöneberg, Sturmhübel, Johannisruhe,
Damerau, Fürstenau, Lautern, Prossitten, Porwangen, Wangst, Begnitten, Gerthen, Linglack, Wuslack, Schulen, Tegsten, Wienken, Polpen und Trautenau; - die adlichen Güter und Ortschaften: Klackendorf, Strauchmühl, Senkitten, Landau, Voigtsdorf und Mengen;
- die in den Grenzen der genannten Ortschaften liegenden Waldhäuser, und die darin befindlichen Evangelischen, so weit sie nicht erimiert sind.
- §2. Sollten innerhalb der Grenzen der vorgenannten Ortschaften späterhin Abbaue oder neue Ansiedlungen erfolgen, so gehören die evangelischen Bewohner
derselben ebenfalls zur evangelischen Kirche zu Bischofstein, ohne daß es einer nachträglichen Einpfarrung bedarf. - §3. .....
- Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [13]
Evangelisches Kirchspiel Bischofstein
- Bischofstein gehörte zum evangelischen Kirchspiel Bischofstein.
- Zum Kirchspiel Bischofstein gehörten folgende Orte : Bischofstein, und .... [9]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelisches Kirchbuchbestände Bischofstein
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: In Bischofstein war eine zweiklassige Schule. [14]
Katholische Kirchen
Katholisches Kirchspiel Bischofstein
- Bischofstein gehörte zum Kirchspiel Bischofstein, St. Matthias (rk).
- Zum katholischen Kirchspiel Bischofstein gehörten folgende Orte : Bischofstein, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: katholische Kirchbuchbestände Bischofstein
- Die Kirchenbücher von Bischofstein sind zum Teil verloren gegangen. Karl. M. Brauer hat die Kirchenbücher benachbarter Pfarreien in
seinem Buch „Bewohner des Kirchspiels von Bischofstein im Ermland zwischen 1300 und 1900“ ausgewertet, dort sind Namen von
Personen des Kirchspiels finden. Die Informationen sind im Gedbas zu finden. Man kann Teile des Buches in Google Books finden,
siehe Link Digitalisat der Google Buchsuche (bMfY7xnyh1QC).
Geschichte
- Bischofstein liegt auf der Grenze der prußischen Stammesgebiete Pogesanien und Barten auf der Strecke Heilsberg - Rastenburg. Der Ort entstand aus dem Dorf Strowangen.
Name
- Bischofstein hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:Bischdorf, Schönflys und Strowangen [15] [16]
- Der prußische Name Strowangen bedeutet Fluss in der Lichtung.
- prußisch: "strowe" = Bach, Fluss. Strömung, "wangas" = Lichtung, Rodung
Fürstbistum Ermland (1395 - 1772)
Selbständiges Ermland bis 1466
- 12.November.1346: Der Vogt von Pomesanien, Bruno von Luter, gründet auf einer Landzunge des Rohrdommelteiches ein prußisches Dorf Namens Schönflys oder Strowangen (das spätere Bichofsstein). [15]
- 26.1.1364: Der Bischof Johannes II. gestattet den Bau einer Oelmühle im Dorfe Schönflies, der späteren Stadt Bischofstein. [17]
- 1385 Die Stadt Bischofstein verdankt ihre Gründung dem Bischof Heinrich Sorenbohm. An der Stelle von Bischofstein stand früher das Dorf Storwangen, welche im Jahre 1385 die städtische Handfeste erhielt.[18]en.
- 8.Februar.1426:Das Dorf Strowangen scheint sich noch länger gehalten haben. Am 8.Februar 1426 verlieh der Bischof Franz dem Dorfe Strowangen 8 Hufen und gleichzeitig der Stadt Bischofstein 8 Hufen Wald. Im 19.Jahrhundert wurde die Vorstadt von Bischofstein noch Strowangen genannt. [15]
Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772
- 1764-1779: Die Maler Langhanke (Vater und Sohn) malen das Altarbild in Bischofstein. [19]
Königreich Preußen (1772 - 1918)
- Nach der Teilung Polens 1772 wurde aus den ermländischen Ämtern Heilsberg, Bischofstein, Rössel, Seeburg, Bischofsburg,
Wartenburg und Allenstein der Heilsberger Kreis gebildet.
Die Städte wurden in steuerräthlichen Kreisen zusammen gefasst, diese unterstanden auch der Kriegs- und Domänenkammern in
Königsberg. Zum steuerräthlichen Kreis Heilsberg gehörten die Städte Heilsberg, Bischofstein, Rössel, Seeburg, Bischofsburg,
Wartenburg und Allenstein. Der Heilsbergsche Kreis bestand bis 31.1.1818. [20] [21] - 13.November.1772: Durch das Edikt vom13.November.1772 wird Bischofsstein steuerräthlisches Amt im steuerräthlichen Kreis Heilsberg.[22]
- 1785: Immediat-Stadt mit zwei Mahlmühlen und eine Tuchmacher-Walkmühle sowie einer Ziegelscheune bei der Stadt.
- Die katholische Pfarrkirche, sowie die Martha Kirche außerhalb der Stadt, in welcher zuweilen Gottesdienst gehalten wird.
- Für die Evangelischen wird der Gottesdienst im Rathaus von einem benachbarten Prediger gehalten.
- Die Stadt hat 370 Feuerstellen. Sie gehört zum Domainen-Amt Rössel. Die geistliche Insektion ist der Bischof. [16]
- 1820: Bischofstein ist königliche Stadt mit 369 Feuerstellen und 2120 Seelen.[6]
- 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Bischofstein im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Bischofstein ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
- 1.1.1874: Der Ortspolizeibezirk Bischofstein umfaßt die Stadtgemeinde Bischofstein [23]
- 1914: Die Landgemeinde Bischofstein gibt Notgeld aus. Es werden für 9600 Mark Scheine gedruckt, aber nur 5958 Mark ausgegeben.[24]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Bisztynek (Bischofstein, Kreis Rössel, Ermland-Masuren) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Adressbücher
- Einträge aus Bischofstein in dem Adressbuch Rößel 1939.
Zeitungsmeldungen
Königsberger Hartungsche Zeitung
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
12.10.1912 | Ferienkommers | Am 7. Und 8. Oktober fand hierselbst ein Ferienkommers der katholischen Studentenvereinigungen des Ostens statt. An dem Begrüßungskommers im Ganswindtschen Gartenrestaurant beteiligten sich weit über 100 Herren und ein großer Kranz geladener Damen aus Stadt und Umgegend. Am andern Morgen wurde im Hotel Kaiserhof der übliche Frühschoppen abgezogen. In der katholischen Pfarrkirche zelebrierte Professor Schulz-Braunsberg unter Assistenz von Propst Tietz-Bischofstein und Pfarrer Krause-Frankenau ein Requiem für die verstorbenen Mitglieder. Am Nachmittage wurde ein Ausflug nach dem Stadtwalde gemacht.[25] |
Bibliografie
- Volltextsuche nach Bischofstein in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band II
Urkunden der Jahre 1340 - 1375, nebst Nachträgen 1240 - 1340,
Mainz 1864, Verlag Franz Kirchheim
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library - Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Historisch-comparative Geographie von Preussen
- Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
- Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
- Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
- Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- MTB 1991 Bischofstein Jahr 1938 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte Rössel (Reszel) 1931 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Generalstabskarte KDR 100 No.104 Rössel um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte M Rastenburg um 1800 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa]
- Stadtplan siehe: Fritz R. Barran: Städte-Atlas Ostpreußen, Karten und Pläne von Allenburg bis Zinten, 2002,
Verlagshaus Würzburg, GmbH & Co. KG, Würzburg, Rautenberg im Verlagshaus Würzburg,
ISBN 3-8003-3050-4, siehe Städteatlas Ostpreußen
Heimat- und Volkskunde
- Hier sind einige schöne und melancholische Bilder aus Bischofstein [2]
- Umfangreiche Bildersammlung von Bischofstein [3]
Personen
- Geilen, Vitalis, Mathematiker Geboren am 1.9.1884 in Bischofstein
Grabsteine
- Gefallenendenkmal für die Gefallenen des 1.Weltkrieg [4]
- Gefallenendenkmal für die Gefallenen des 1.Weltkrieg [5]
LDS/FHC
- Hier findet man weitere Dokumentation zu Bischofsstein [6]
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Bischofstein . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel gmina Bisztynek. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel miasto Bisztynek. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Bischofstein (polnisch) [7]
Genealogische Webseiten
Hier findet man eine Liste der Landwirte von Bischofstein aus dem Jahr 1930 [8]
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BISEINKO04KB</gov>
Fußnoten
- ↑ http://stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Bisztynek&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.84-87
- ↑ http://stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Bisztynek&level=gmi&wojewodztwo=398&powiat=5353&gmina=&miejscowosc=&advanced=true
- ↑ 4,0 4,1 http://bip.warmia.mazury.pl/bisztynek_gmina_miejsko_-_wiejska/20/10/STATUT_GMINY_i_MIASTA_BISZTYNEK/
- ↑ http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=442&pytanie=Bisztynek
- ↑ 6,0 6,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.181
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1888,Ostpreußen,S.134-136)
- ↑ 9,0 9,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
- ↑ Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1827,No.30,Verordnung Nr.138,S.184 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1831,No.6,Verordnung Nr.31 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1831, Nr.16, Verordnung Nr.67, S.105 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.123-124
- ↑ 15,0 15,1 15,2 Regesten und Urkunden des Ermlands, Band II,Woelky+Saage,Mainz 1866,S.74
- ↑ 16,0 16,1 Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.25 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Regesten und Urkunden des Ermlands, Band II,Woelky+Saage,Mainz 1866,S.360
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Toeppen,Gotha 1866,S.198
- ↑ Quellensammlung zur Geschichte Ermlands, BandIV., Hipler,Leipzig 1872,S.229
- ↑ Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, Zweites HauptstückS.22-23 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.320-325
- ↑ Quellensammlung zur Geschichte Ermlands, BandIV., Hipler,Leipzig 1872,S.292
- ↑ http://www.territorial.de/ostp/roessel/bistein.htm
- ↑ OSTPREUSSISCHES PAPIERGELD vom 19. Jahrhundert bis 1923,KLAUS-JÜRGEN KARPINSKI,2008
- ↑ Verfasser: ?. (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 12.10.1912, Nr. 480 Morgen-Ausgabe, 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |