Bardehnen (Kr.Pogegen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
{{Begriffserklärungshinweis|Barden|Barden (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Barsdehnen/Bardehnen|Barsdehnen/Bardehnen (Begriffsklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Barden|Barden (Begriffsklärung)}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
Zeile 7: Zeile 8:
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>B a r d e h n e n</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>B a r d e h n e n</div><br />
Bauerndorf am Rombinus-Berg<br>'''M e m e l l a n d''', Ostpreußen<br>_______________________________________________
Bauerndorf am Rombinus-Berg<br>'''M e m e l l a n d''', Ostpreußen<br>_______________________________________________
|[[Bild:Bardehnen Memelstrom.jpg|99999x170px|Am Memelstrom in Bardehnen]]
|[[Bild:Bardehnen Memelstrom.jpg|99999x172 px|Am Memelstrom in Bardehnen]]
|}
|}
<br>
<br>
Zeile 13: Zeile 14:
::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}
::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}
{|
<br><br>
|
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
:::__TOC__
|- style="vertical-align:top"
|
| width=30% | __TOC__
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]]
| width=10% |
|
| width=30% |<br>[[Bild: Bardehnen Aussicht2.jpg|thumb|520 px|<center>Blick vom '''Rombinus''' ins Tal der [[Memel (Fluss)|Memel]]</center>]]
[[Bild: Bardehnen Aussicht2.jpg|thumb|520 px|<center>Blick vom '''Rombinus''' ins Tal der [[Memel (Fluss)|Memel]]</center>]]
| width=10% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 63.143
|pos_y      = 90.050
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}
|}
:{|
 
|
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''Bardehnen''', am Fuße des Rombinus gelegen und umgrenzt vom [[Memel (Fluss) |Memel]]strom, [[Krakonischken]],<br>[[Lompönen]] und [[Bittehnen]], war ein zwar nicht großes, aber sehr altes Dorf, dessen Anfänge in<br>die Prussenzeit zurückgehen. Der sagenumwobene '''Rombinus''', eine Kultstätte der alten<br>[[Prussen]], liegt zum Teil auf Bardehner Gemarkung.
'''Bardehnen''', am Fuße des Rombinus gelegen und umgrenzt vom [[Memel (Fluss) |Memel]]strom, [[Krakonischken]],<br>[[Lompönen]] und [[Bittehnen]], war ein zwar nicht großes, aber sehr altes Dorf, dessen Anfänge in<br>die Prussenzeit zurückgehen. Der sagenumwobene '''Rombinus''', eine Kultstätte der alten<br>[[Prussen]], liegt zum Teil auf Bardehner Gemarkung.
Zeile 29: Zeile 42:


===Name===
===Name===
'''Andere Namen und Schreibweisen:'''<br>
====Andere Namen und Schreibweisen:====
*1540 [[Barden (Kr.Pogegen)]], 1802 [[Bardihnen]]
*1540 [[Barden (Kr.Pogegen)]], 1802 [[Bardihnen]]
*Litauischer Name: [[Bardinai]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> <ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
*Litauische Namen: [[Bardenai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Bardinai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>  


'''Namensbedeutung'''<br>
====Namensbedeutung====
Der Name kann auf einen Bewuchs mit bartähnlichen Pflanzen wie etwa Moose und<br>Flechten deuten '''("barda, bordus"''': Bart).<br> Möglich sei auch eine Ableitung von '''"bardokšeti"''' (dröhnen, poltern, klopfen), was vielleicht auf Erdverschiebungen des [[Rombinus, der heilige Berg im Memelland|Rombinus]] hinweisen könnte.<ref>Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000</ref>
Der Name kann auf einen Bewuchs mit bartähnlichen Pflanzen wie etwa Moose und<br>Flechten deuten '''("barda, bordus"''': Bart).<br> Möglich sei auch eine Ableitung von '''"bardokšeti"''' (dröhnen, poltern, klopfen), was vielleicht auf Erdverschiebungen des [[Rombinus, der heilige Berg im Memelland|Rombinus]] hinweisen könnte.<ref>Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000</ref>


== Allgemeine Information ==
 
=== Allgemeine Information ===
*1785: 17 Feuerstellen, ohnweit der [[Memel (Fluss)|Memel]] <ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918 </ref>
*1785: 17 Feuerstellen, ohnweit der [[Memel (Fluss)|Memel]] <ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918 </ref>
*Mehrere kleine Höfe, 8 km östlich von [[Tilsit]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Mehrere kleine Höfe, 8 km östlich von [[Tilsit]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
* '''1785''' melirtes Dorf, Landrätlicher [[Kreis Insterburg]], Justizkreis Memel, [[Amt Baubeln|Amtsbezirk Baubeln]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref><br>
* '''1785''' melirtes Dorf, Landrätlicher [[Kreis Insterburg]], Justizkreis Memel, [[Amt Baubeln|Amtsbezirk Baubeln]] <ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref><br>
* '''1.5.1939''':  '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Lompönen]]. {{MLRefAmtsblatt2}}
* '''1.5.1939''':  '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Lompönen]]. {{MLRefAmtsblatt2}}
* '''1.10.1939''': [[Lompönen]] kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}
* '''1.10.1939''': [[Lompönen]] kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}
Zeile 48: Zeile 63:
[[Bild: Bardehnen Gehöft.jpg|thumb|400 px| <center>Ein Gehöft in '''Bardehnen'''</center>]]
[[Bild: Bardehnen Gehöft.jpg|thumb|400 px| <center>Ein Gehöft in '''Bardehnen'''</center>]]
|}
|}
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
[[Bild: Bardehnen Waldweg.jpg|thumb|right|260 px| <center>Waldweg zum '''Rombinus'''</center>]]
:{|
|
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Piktupönen]], zuletzt [[Willkischken]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Piktupönen]],<br>zuletzt zu [[Willkischken]].
<!-- === Katholische Kirchen === -->
 
=== Katholische Kirche ===
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}}


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
===Friedhof===
===Friedhof===
'''Die Lage des Friedhofs auf dem Messtischblatt:'''  
'''Die Lage des Friedhofs auf dem Messtischblatt:'''  
[[Bild:Bardehnen_MTB_Friedhof.jpg|thumb|left|300px|Friedhof zu Bardehnen auf dem Messtischblatt<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Bardehnen_MTB_Friedhof.jpg|thumb|left|300px|Friedhof zu Bardehnen auf dem Messtischblatt<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
|
[[Image: Willkischken Kirche.jpg|thumb|300 px|<Center>Ev. Kirche Willkischken <small>(Zeichnung Kestutis Tolvaisa)</small></Center>]]
|
[[Bild: Bardehnen Waldweg.jpg|thumb|right|310 px| <center>Waldweg zum '''Rombinus'''</center>]]
|}
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
 
-----
'''Fotos vom Friedhof''' '''→''' [[Bardehnen/Friedhof|<u>hier klicken !</u>]]
-----
-----
'''Fotos des Friedhofs'''<br>
 
<gallery>
== Standesamt ==
Bild:Friedhof_Bardehnen1.JPG|Aufgang zum Friedhof
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Lompönen]].
Bild:Friedhof_Bardehnen2.JPG|;Salis:Albert
 
Bild:Friedhof_Bardehnen3.JPG|
 
Bild:Friedhof_Bardehnen4.JPG|;Staschull:Martin und Heinrich
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner ==
Bild:Friedhof_Bardehnen5.JPG|;Heydemann:Rudolf und Henriette geb. Schulz
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
Bild:Friedhof_Bardehnen6.JPG|Grabanlage Heydemann
 
Bild:Friedhof_Bardehnen7.JPG|
Bild:Friedhof_Bardehnen8.JPG|
Bild:Friedhof_Bardehnen9.JPG|
Bild:Friedhof_Bardehnen10.jpg|Grabanlage Korreck
Bild:Friedhof_Bardehnen11.JPG|;Korreck:Wilhelm
Bild:Friedhof_Bardehnen13.JPG|;Zaleskienė:Aleksandra
Bild:Friedhof_Bardehnen14.JPG|
Bild:Friedhof_Bardehnen15.JPG|
Bild:Friedhof_Bardehnen16.JPG|
Bild:Friedhof_Bardehnen17.JPG|;Polizeisergeant Lauschus ?:August
Bild:Friedhof_Bardehnen18.JPG|Ruhestätte der Familie Boll
Bild:Friedhof_Bardehnen19.JPG|
Bild:Friedhof_Bardehnen20.JPG|Ruhestätte der Familie Breuer
Bild:Friedhof_Bardehnen21.JPG|;Breuer:Fritz,Margarete geb. Hegent,Minna geb. Harder
Bild:Friedhof_Bardehnen22.JPG|;Miltenberg:Gustav
Bild:Friedhof_Bardehnen23.JPG|
Bild:Friedhof_Bardehnen24.JPG|;Adomat:Martin Endrus
Bild:Friedhof_Bardehnen25.JPG|;Pallapies:Ida geb. Brand
</gallery>
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 95: Zeile 103:
* Michael '''Grigoleit''', 59 ha
* Michael '''Grigoleit''', 59 ha


== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner ==
=== In früheren Zeiten ===
Hier in Bardehnen waren die Lepa, Heidemann, Schulz, Stockmann usw. seit Jahrhunderten ansässig, was durch Auszüge aus den Kirchenbüchern des Pfarramtes Piktupönen belegt werden kann.
* So ist ein 1776 in Bardehnen geborener und im Alter von 87 Jahren verstorbener Jons Lepa beurkundet, der verheiratet war mit einer 1789 geborenen Anna Balnike. Dieser Jons Lepa stand also schon im besten Mannesalter, als die unglückliche Königin Luise, Gemahlin des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III., auf ihrer Flucht vor Kaiser Napoleon im Kriege 1806/07 im Pfarrhaus [[Piktupönen]] wohnte, und es ist durchaus möglich, dass er auch die Königin gesehen hat. <br> Jons Lepa (Liepa) und Ehefrau Anna (Anikke) hatten eine Tochter Buße, geb. 22.01.1815 und am 25.01.1815 getauft, die am 26.12.1838 in der Kirche [[Piktupönen]] mit einem Johann Christoph Schulz, ebenfalls aus Bardehen, getraut wurde.
* 1770 wurde in Bardehnen auch ein Johann Stockmann geboren, ein Sohn Johann Christoph erblickte am 25.06.1800 das Licht der Welt. Eine Tochter von ihm, Henriette Amalie Stockmann, geb, 29.04.1829 zu Bardehnen und am 03.05.1829 getauft, war aus einer Ehe mit der am 12.09.1811 in [[Bojehnen]] geborenen Rahel Schoeler hervorgegangen.
:: Wir sehen also, dass die vorstehend genannten Namensträger schon seit vielen Generationen in Bardehnen seßhaft waren und können dabei auch die Feststellung machen, dass nicht nur Angehörige deutschen und litauischen Ursprungs unter sich blieben, sondern sich durch Heirat miteinander vermischt haben. Wie hier in Bardehnen, so war es auch in [[Bittehnen]], [[Willkischken]], [[Lompönen]], ja - man suchte seinen Ehepartner später nicht nur im eigenen Ort und Kirchspiel, sondern auch in den Dörfern auf der anderen Seite des [[Memel (Fluss) |Memel]]stromes. <ref> Ernst Hofer “Am Memelstrom und Ostfluß”, Düsseldorf 1967 </ref>
=== Die Familie Lepa ===
Bericht von [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_bardehnen_lepa.html Gabriele Bastemeyer]


== Der Rombinus ==
== Der Rombinus ==
Zeile 124: Zeile 122:




== Fotos ==
== Fotos von der Familie Tolvaisa ==
Zu Gast bei der deutsch-litauischen Familie Tolvaisa
Zu Gast bei der deutsch-litauischen Familie Tolvaisa
[[Image: Bardehnen Familie Tolvaisa.jpg|thumb|right|340 px|<Center>Kestutis Tolvaisa bei seinen Eltern in Bardehnen,<br>neben ihm sitzt sein Bruder, Foto Frühjahr 2008.</Center>]]
<gallery>
<gallery>
Bild:Bardehnen001.JPG|Kestutis Elternhaus
Bild:Bardehnen001.JPG|Kestutis Elternhaus
Zeile 137: Zeile 136:
</gallery>
</gallery>
Die Fotos entstanden im Juni 2010.
Die Fotos entstanden im Juni 2010.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 157: Zeile 155:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- == Verschiedenes == -->
 
== Verschiedenes ==
== Karten ==
== Karten ==
[[Bild:Bardehnen_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Bardehnen'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
:{|
|
[[Bild:Bardehnen_SCHK012.jpg||thumb|430 px|''Bardehnen'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Bardehnen2_URMTB066_1861.jpg|thumb|430px|Bardehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Bardehnen_URMTB087.jpg|thumb|420px|Bardehnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 87, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild: Bardehnen_MTB_0897_0898_0997_0998_I.jpg|thumb|430 px| Bardehnen im Messtischblatt 0897 Pogegen, 0898 Willkischken, 0997 Tilsit und 0998 Ragnit (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
|
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]]
|
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Südlich von '''Lumpönen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Südlich von '''Lumpönen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Bardehnen2_URMTB066_1861.jpg|thumb|430px|left|Bardehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Bardehnen_URMTB066_1861.jpg|thumb|430px|Bardehnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Bardehnen_URMTB066_1861.jpg|thumb|430px|Bardehnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Bardehnen_URMTB087.jpg|thumb|420px|left|Bardehnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 87, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Bardehnen_MTB_0897_0898_0997_0998_I.jpg|thumb|left|430 px| Bardehnen im Messtischblatt 0897 Pogegen, 0898 Willkischken, 0997 Tilsit und 0998 Ragnit (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild: Kreiskarte Pogegen.jpg|thumb|right|430 px|<center>Karte vom '''Landkreis Pogegen'''<small>(1920 - 1939)</small></center>]]
[[Bild: Kreiskarte Pogegen.jpg|thumb|right|430 px|<center>Karte vom '''Landkreis Pogegen'''<small>(1920 - 1939)</small></center>]]
[[Bild: Umgebungskarte Tilsit-Ragnit2.jpg|thumb|right|420 px| <center>Umgebungskarte '''Bittehnen-Bardehnen'''</center>]]
[[Bild: Umgebungskarte Tilsit-Ragnit2.jpg|thumb|right|420 px| <center>Umgebungskarte '''Bittehnen-Bardehnen'''</center>]]
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|120 px]]
|
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|120 px]]
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 180: Zeile 186:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 188: Zeile 194:
<references />
<references />


[[Kategorie:Bardehnen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:01 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Disambiguation notice Barsdehnen/Bardehnen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Barsdehnen/Bardehnen (Begriffsklärung).
Disambiguation notice Barden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Barden (Begriffsklärung).
Wappen von Pogegen

B a r d e h n e n

Bauerndorf am Rombinus-Berg
M e m e l l a n d, Ostpreußen
_______________________________________________

Am Memelstrom in Bardehnen


Hierarchie




Blick vom Rombinus ins Tal der Memel
Bardehnen (Kr.Pogegen)
Bardehnen (Kr.Pogegen) in der Memellandkarte


Einleitung

Bardehnen, am Fuße des Rombinus gelegen und umgrenzt vom Memelstrom, Krakonischken,
Lompönen und Bittehnen, war ein zwar nicht großes, aber sehr altes Dorf, dessen Anfänge in
die Prussenzeit zurückgehen. Der sagenumwobene Rombinus, eine Kultstätte der alten
Prussen, liegt zum Teil auf Bardehner Gemarkung.

Name

Andere Namen und Schreibweisen:

Namensbedeutung

Der Name kann auf einen Bewuchs mit bartähnlichen Pflanzen wie etwa Moose und
Flechten deuten ("barda, bordus": Bart).
Möglich sei auch eine Ableitung von "bardokšeti" (dröhnen, poltern, klopfen), was vielleicht auf Erdverschiebungen des Rombinus hinweisen könnte.[4]


Allgemeine Information

  • 1785: 17 Feuerstellen, ohnweit der Memel [5]
  • Mehrere kleine Höfe, 8 km östlich von Tilsit [6]


Politische Einteilung

|

Ausflugslokal im Wald zwischen Bardehnen und Lompönen
Ein Gehöft in Bardehnen

|}


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Bardehnen (Kr.Pogegen) gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen,
zuletzt zu Willkischken.

Katholische Kirche

Bardehnen (Kr.Pogegen) gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [10]


Friedhof

Die Lage des Friedhofs auf dem Messtischblatt:

Friedhof zu Bardehnen auf dem Messtischblatt
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Ev. Kirche Willkischken (Zeichnung Kestutis Tolvaisa)
Waldweg zum Rombinus

Fotos vom Friedhof hier klicken !


Standesamt

Bardehnen (Kr.Pogegen) gehörte 1888 zum Standesamt Lompönen.


Bewohner.png Bewohner


Geschichte

Annusis Lepa (1874 bis 1944) aus Bardehnen

Alteingesessene Bauernfamilien prussischer, deutscher und litauischer Abstammung lebten hier, ihrer Arbeit auf ihren Gehöften nachgehend friedlich beieinander. Nachdem aber im Versailler Vertrag das Memelland Litauen zugesprochen worden war, kam es zu Mißhelligkeiten, die sogar zu Todesurteilen litauischer Gerichte an Bardehner Bürgern, wie dem Bauernsohn Lepa und einigen seiner Freunde führten. Nur stürmische Proteste aus aller Welt, die sich gegen eine Vollstreckung der Todesurteile richteten, erreichten die Aufhebung der vorgesehenen Hinrichtung und Verhinderung eines Justizmordes, denn das den Angeschuldigten vorgeworfene Delikt konnte ihnen im Prozeß nicht nachgewiesen werden, man hatte die Urteile lediglich nach Indizien gesprochen.
Laut "Landwirtschaftlichem Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen":[11]

  • 1922
  • Michael Grigoleit, 59 ha


Der Rombinus

Blick vom Rombinus bei Bardehnen in Richtung Tilsit,
Foto Kestutis 2004
Von Kestutis Tolvaisa
Rombinus Naturpark.jpg

Der Name Rombinus reicht in die alte, graue Vorzeit zurück. Der Berg war eine Kultstätte, der Rombinus-Wald wurde als Heiligtum angesehen. Auf dem Rombinus opferten die ursprünglichen Landeseinwohner, Prussen genannt, ihren Göttern. Während der religiösnen Zusammenkünfte und Feste ergoß sich feierlicher Sang vom Berg hinunter auf die Memelwiesen und hallte bis auf die Dörfer Bittehnen, Bardehnen, Krakonischken und Schakeningken weiter.
Erstmals wurde der Rombinus um 1390 in den Wegeberichten der Ordensritter als Zwischenstation oder einer Stelle, wo man die Nacht zubringen konnte, erwähnt. Vom 23. September 1394 ist folgender Bericht überliefert: „Zada von Laukisken und Waynegende von Ragnit haben desin weg gegangen. Czum erstin us von Rambin (Rombinus) von der Uemie bis yf Lupin veis 1 mile gut wg, do lyet man die erste nacht...“

Den alten Sagen zufolge stand auf der Spitze des Berges ein großer, flacher Stein, auf dem geheimnisvolle Zeichen eingeprägt waren: Schwert, Menschenhand und Pfote eines unbekannten Tieres. Man vermutet, dass hier eine Burg der Schalauer gewesen sein sollte.

Durch heftige Stürme erlitt der Rombinus-Berg zweimal großen Schaden:

  • Zum ersten Mal im Jahre 1835, als ein vom Wasser umspültes, 400 m langes und 27 m breites Stück Erde in die Memel abstürzte.
  • In der Nacht des 21. Juli 1878 stürzte mit ohrenbetäubendem Krach ein 116 m langer Erdstreifen aus einer Höhe von 33m in den Fluß und ragte sogar 2,3 m aus dem Wasser empor.
  • Derzeit erhebt sich der Berg über der Memel in die Höhe von 46 m. Der Rombinus beendet gleichwohl die bei Willkischken beginnende Höhenkette. Von hier öffnet sich ein Blick unbeschreiblicher Schönheit auf das Memeltal.

Mit dem Ziel, die Landschaft des Memelbogens und des Rombinus zu bewahren, wurde 1992 der Regionalpark Rombinus gegründet, die geschützte Fläche umfasst 4.520 ha.
Alljährlich lockt das Johannisfest auf dem Rombinus Menschen von den umliegenden Ortschaften und sogar von weiter entfernten Bezirken zu Gesang und Tanz. [12]


Fotos von der Familie Tolvaisa

Zu Gast bei der deutsch-litauischen Familie Tolvaisa

Kestutis Tolvaisa bei seinen Eltern in Bardehnen,
neben ihm sitzt sein Bruder, Foto Frühjahr 2008.

Die Fotos entstanden im Juni 2010.

Verschiedenes

Karten

Bardehnen auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Bardehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bardehnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 87, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bardehnen im Messtischblatt 0897 Pogegen, 0898 Willkischken, 0997 Tilsit und 0998 Ragnit (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Logo Leerstelle.jpg

Südlich von Lumpönen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Bardehnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Karte vom Landkreis Pogegen(1920 - 1939)
Umgebungskarte Bittehnen-Bardehnen

Logo Leerstelle.jpg

Logo Leerstelle.jpg


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BARNENKO15AC</gov>

Quellen

  1. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000
  5. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
  8. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  9. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  10. Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig
  11. Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
  12. Text: Kestutis Tolvaisa