Augstumal: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
<br><br> | |||
{| class="wikitable" width =100% border="0" | | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=30% | __TOC__ | |||
| width=10% | | |||
| width=30% |[[Bild: 3.jpg|thumb|300 px|]] | |||
| width=10% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 28.157 | |||
|pos_y = 55.173 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen. | ||
[[Bild: | [[Bild:Bild Ort Augstumalmoor Blick auf das Augstumalmoor r-1.jpg|thumb|430 px|Blick auf das Augstumalmoor<br>In dem ganz linken Haus lebte [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I40791&nachname=BENDER&lang=de Hermann Bender] mit seiner Familie. Alle seine Kinder sind dort geboren. Auch die Kinder von [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I56925&nachname=BETAT&lang=de Georg Betat] und [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I59816&nachname=BENDER&lang=de Helene Betat, geb. Bender] sind dort geboren. Das Haus hatte einen Altenteil für die Großeltern.]] | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
Zeile 25: | Zeile 43: | ||
*Lit. [[Aukstumale]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Lit. [[Aukstumale]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*Lit. Name: [[Aukštumalas]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref> | *Lit. Name: [[Aukštumalas]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 38: | Zeile 55: | ||
*Mehrere kleine und große Gehöfte, 10 km nordwestlich von [[Heydekrug]], am '''Nordrand''' des Augstumal Moors gelegen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Mehrere kleine und große Gehöfte, 10 km nordwestlich von [[Heydekrug]], am '''Nordrand''' des Augstumal Moors gelegen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*2012 ist in [[Augstumal]] nur noch ein Haus zu finden. | *2012 ist in [[Augstumal]] nur noch ein Haus zu finden. | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Bild:Bild_Ort_Augstumalmoor_Landschaftsbild.jpg|thumb|430 px|Landschaftsbild im Augstumalmoor]] | |||
'''{{PAGENAME}}''' kam 1913 zu der neu gebildeten Gemeinde [[Groß Augstumalmoor]]<ref>Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935</ref><br> | '''{{PAGENAME}}''' kam 1913 zu der neu gebildeten Gemeinde [[Groß Augstumalmoor]]<ref>Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935</ref><br> | ||
'''1940''' ist {{PAGENAME}} ein Dorf im gemeindefreien Gutsbezirk [[Groß Augstumalmoor]]. | '''1940''' ist {{PAGENAME}} ein Dorf im gemeindefreien Gutsbezirk [[Groß Augstumalmoor]]. | ||
Zeile 52: | Zeile 69: | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Saugen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Saugen]]. | ||
Zeile 60: | Zeile 76: | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
Zeile 92: | Zeile 108: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Torf und Moos Bruch''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
[[Bild:Groß_Augstumalmoor_SCHK003.jpg||thumb|left|430 px|''Nördl. Ausschnitt des Augstumalmoors'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild:Groß_Augstumalmoor_SCHK006.jpg||thumb|left|430 px|''Südl. Ausschnitt des Augstumalmoors'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Groß_Augstumalmoor_URMTB018_1860.jpg|thumb|430px|left|Nordwestliches Augstumalmoor im Preußischen Urmesstischblatt, Nr. 18, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Groß_Augstumalmoor_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|Nordöstliches Augstumalmoor im Preußischen Urmesstischblatt, Nr. 19, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Groß_Augstumalmoor_URMTB028_1860.jpg|thumb|430px|left|Südwestliches Augstumalmoor im Preußischen Urmesstischblatt, Nr.28, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Groß_Augstumalmoor_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|Südöstliches Augstumalmoor im Preußischen Urmesstischblatt, Nr. 29, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Augstumal_Groß_Augstumalmoor_MTB0593,0594,0693,0694.jpg|thumb|left|430 px|Augstumal im nördlichen Bereich der Gemeinde Groß Augstumalmoor im Messtischblatt 0593 Kinten, 0594 Kukoreiten, 0693 Minge, 0694 Heydekrug (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Augstumal_Groß_Augstumalmoor_MTB0593,0594,0693,0694.jpg|thumb|left|430 px|Augstumal im nördlichen Bereich der Gemeinde Groß Augstumalmoor im Messtischblatt 0593 Kinten, 0594 Kukoreiten, 0693 Minge, 0694 Heydekrug (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
Zeile 107: | Zeile 131: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:58 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Augstumal
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Augstumal
|
Einleitung
Augstumal, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Lit. Aukstumale[1]
- Lit. Name: Aukštumalas[2]
Namensdeutung
Hinweis auf ein Hochmoor in Randlage.
- kurisch "augštas" = hoch
- preußisch-litauisch "aukštuma" = hochgelegenes Areal
+ "mala" = Rand
Allgemeine Information
- 1919 Forstgutsbezirk[3]
- Mehrere kleine und große Gehöfte, 10 km nordwestlich von Heydekrug, am Nordrand des Augstumal Moors gelegen[4]
- 2012 ist in Augstumal nur noch ein Haus zu finden.
Politische Einteilung
Augstumal kam 1913 zu der neu gebildeten Gemeinde Groß Augstumalmoor[5]
1940 ist Augstumal ein Dorf im gemeindefreien Gutsbezirk Groß Augstumalmoor.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Augstumal gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Augstumal gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Augstumal gehörte 1907 zum Standesamt Saugen.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot
- 1933 Nr.32 (Memelgau): 3. Februar [Goldene Hochzeit] im Hause Mikußies
- 1933 Nr.32 (Memelgau): Diebstahl beim Insthaus Grigoleit
- 1933 Nr.89 (Memelgau): 13. April: Ein Schulgebäude niedergebrannt
- 1933 Nr.95 (Memelgau): 22. April: Ein Kind von einem Hunde zerfleischt
- 1933 Nr.109 (Memelgau): 9. Mai [Von einem schweren Unglück betroffen]
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>AUGMALKO05QJ</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935