Archipresbyterat Elbing: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(83 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
<!-- Bitte nun in der folgenden Wertangabe für eine Variable anstelle der Punkte | <!-- Bitte nun in der folgenden Wertangabe für eine Variable anstelle der Punkte | ||
Zeile 11: | Zeile 7: | ||
und die Kommentarzeichen entfernen: --> | und die Kommentarzeichen entfernen: --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:GOV-ID| | {{#vardefine:GOV-ID|}} | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten | <!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten | ||
Zeile 19: | Zeile 15: | ||
Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! --> | Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Archipresbyterat Elbing}} | |||
<!-- --> | <!-- --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
Zeile 38: | Zeile 34: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[ | [[Katholische Kirche]] < 1929 > [[Vatikan]] > [[Bistum Ermland]] > '''{{PAGENAME}}''' | ||
[[Bild:PRVSSIA1576Casparo Henneberg.png|thumb|right|750px|'''Preußen''' auf der Karte von Casper Henneberg von 1576 '''Historische Karte von Preußen''']] | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Ab dem 14. Jahrhundert war das Bistum Ermland in 14 Archipresbyterate autgeteilt, | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | |||
<!-- | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
<!-- == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == --> | |||
== Gliederung ab dem XIV. Jahrhundert == | |||
Die Grenzen des Archipresbyterat Elbing ging vom Elbing-Fluss aus über den südöstlichen Teil des Kreies Elbing<br>und den nördlichen teil des Kreises Preußisch Holland bis zur Passarge. | |||
:Im [[Landkreis Elbing]] lagen die Kirchen Pomehrendorf und Preusch Markt.<br> | |||
=== | :Im [[Landkreis Preußisch Holland]] lagen die Kirchen Deutschendorf, Lauck, Marienfelde, [[Mühlhausen, Marie unbefleckte Empf. (rk)|Mühlhausen]] und Neumarkt. | ||
<!--== | === Untergegangene katholische Kirchen im Archipresbyterat Elbing === | ||
{{:Archipresbyterat Elbing/Baarden}} | |||
{{:Archipresbyterat Elbing/Schönberg}} | |||
{{:Archipresbyterat Elbing/Herrndorf}} | |||
{{:Archipresbyterat Elbing/Karwinden}} | |||
<!-- == Geschichte == --> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 79: | Zeile 76: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Adressbücher ==== | <!-- ==== Adressbücher ==== | ||
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].--> | ||
=== Historische Quellen === | |||
{{:Codex Diplomaticus Warmiensis-Band I}} | |||
* '''MONUMENTA HISTORIAE WARMIENSIS''' oder '''Quellensammlung zur Geschichte Ermlands'''<br>von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band III<br> Braunsberg 1866, Verlag Eduard Peter [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=10447&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=] | |||
* '''Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944'''<br>Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann<br>(Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts. | |||
* '''Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher'''<br>Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig<br>Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 | |||
* '''Karte von Casper Henneberg von 1576''' {{Wikipedia-Link |Caspar_Henneberg| Casper Henneberg}} | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
Zeile 102: | Zeile 104: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
==== Deutschland ==== | |||
''' BZ Regensburg''' | |||
<br>[[Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg]] | |||
<br>St. Petersweg 11-13 | |||
<br>93047 Regensburg | |||
<br>Ruf. 0941/597-2520 | |||
<br>Fax. 0941/597-2521 | |||
<br>E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de | |||
<br> | |||
'''DZfG Leipzig:''' [http://www.archiv.sachsen.de/6319.htm] | |||
<br>[[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]] | |||
<br>Sächsisches Staatsarchiv | |||
<br>Staatsarchiv Leipzig | |||
<br>Schongauerstraße 1 | |||
<br>04328 Leipzig | |||
<br>Email: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de | |||
<br>Ruf. 0341/255-5500 | |||
<br>Fax. 0341/255-5555 | |||
<br> | |||
'''GStA Berlin:''' [http://www.gsta.spk-berlin.de/] | |||
<br>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br>Archivstraße 12-14 | |||
<br>14195 Berlin | |||
<br>Email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de | |||
<br>Ruf. 030/266 44 75 00 | |||
<br>Fax. 030/266 44 31 26 | |||
<br> | |||
==== Polen ==== | |||
'''[[Staatsarchiv Allenstein]]''' [http://www.olsztyn.ap.gov.pl/] | |||
<br>Archiwum Panstwowe w Olsztynie | |||
<br>ul.Partyzantow 18 | |||
<br>PL-10-521 Olsztyn | |||
<br> | |||
'''[[Diözesanarchiv Allenstein]]''' [http://archwarmia.pl/node/19] | |||
<br>Archiwum Diecezji Warminskiej w Olsztynie | |||
<br>Kopernika 47 | |||
<br>PL-10-512 Olsztyn | |||
<br> | |||
'''[[Staatsarchiv Danzig]]''' [http://www.gdansk.ap.gov.pl] | |||
<br>ul.Waly Piatowskie 5 | |||
<br>Box 401 | |||
<br>PL 80-958 Gdansk | |||
<br>E-mail: apgda@gdansk.ap.gov.pl | |||
<<br> | |||
'''[[Diözesanarchiv Danzig]]''' [http://www.diecezja.gda.pl/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=75] | |||
<br>Archiwum Archidiecezjalne w Gdańsku | |||
<br>ul. Cystersów 15 | |||
<br>PL-80-330 Gdańsk-Oliwa | |||
<br> | |||
'''[[Staatsarchiv Elbing]] mit Sitz in Marienburg''' [http://www.elblag.ap.gov.pl/d/glowna_d.htm] | |||
<br>Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku | |||
<br>ul. Starościńska 1 | |||
<br>PL-82-200 Malbork | |||
<br> | |||
'''[[Diözesanarchiv Elbing]]''' [http://www.diecezja.elblag.opoka.org.pl/] | |||
<br>Archiwum Diecezjalne w Elblągu | |||
<br>ul. św. Ducha 11 | |||
<br>PL-82-300 Elbląg | |||
<br> | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 118: | Zeile 190: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | <!-- ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> --> | ||
==Fußnoten== | |||
<references/> | |||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Archipresbyterat im Bistum Ermland]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geschichte im Landkreis Preußisch Holland]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:56 Uhr
Hierarchie
Katholische Kirche < 1929 > Vatikan > Bistum Ermland > Archipresbyterat Elbing
Einleitung
Ab dem 14. Jahrhundert war das Bistum Ermland in 14 Archipresbyterate autgeteilt,
Gliederung ab dem XIV. Jahrhundert
Die Grenzen des Archipresbyterat Elbing ging vom Elbing-Fluss aus über den südöstlichen Teil des Kreies Elbing
und den nördlichen teil des Kreises Preußisch Holland bis zur Passarge.
- Im Landkreis Elbing lagen die Kirchen Pomehrendorf und Preusch Markt.
- Im Landkreis Preußisch Holland lagen die Kirchen Deutschendorf, Lauck, Marienfelde, Mühlhausen und Neumarkt.
Untergegangene katholische Kirchen im Archipresbyterat Elbing
Kath.Kirche in Baarden [1]
- 1530 war Walter Wilhelm Pfarrer in Baarden.
- 1565 bei Generalvisitation befand sich in der Kirche von Tolkemit
auf dem St. Georgien-Altar ein Altarschrein "tabula,que ad villam quandam Barden Sub ducatu pertinere dicitur" .
Da die Kirche auch auf der Karte von Henneberger (1576) nicht vorhanden ist, kann davon ausgehen das sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gab.
Kirche in Schönberg [1]
- Die Kirche von Schönberg war in einem der frühren Krieg untergangen und wurde erst 1598 wieder erbaut.
- Bis zu ihrem Wiederaufbau war Schönberg an Mühlhausen angeschlossen.
- Bis 1598 gehörte Kirche von Schönenberg zum Kirchspiel Mühlhausen. [2]
- 1620 war die Kirche von Schönberg noch mit Neu Münsterberg vereint, aber die Filiale Neu Münsterberg ging bald wieder ein.
- Johannes Agricoa nennt sich von 1620-1626 Pfarrer von Schöneberg und Neu Münsterberg,
Kirche in Herrndorf [1]
- Da es 1329 schon einen Pfarrer von Herrndorf gab, bestand hier eine Kirche.
- 1594 wurde Schlobitten als Filiale Herrndorf gegründet.
- Bis 1604 gehörte Kirche von Herrndorf zum Kirchspiel Mühlhausen. [3]
Kirche in Karwinden [1]
- Die Kirche in Karwinden bestand seit 1635.
- Zuerst war es eine Kapelle der gräflichen Familie Dohna, wurde anfangs durch dem Pfarrer in Deutschendorf und Hermsdorf versorgt
- Ab 1710 war sie eine Filiae von Neumark.
- Über den Zeitpunkt des Untergangs der Kirche in Karwinden gibt es keine Angaben.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
- Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band I Urkunden der Jahre 1231 - 1340,
Mainz 1860, Verlag Franz Kirchheim
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- MONUMENTA HISTORIAE WARMIENSIS oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands
von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band III
Braunsberg 1866, Verlag Eduard Peter [1] - Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann
(Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts. - Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Karte von Casper Henneberg von 1576 Artikel Casper Henneberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Archipresbyterat Elbing in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Deutschland
BZ Regensburg
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St. Petersweg 11-13
93047 Regensburg
Ruf. 0941/597-2520
Fax. 0941/597-2521
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
DZfG Leipzig: [2]
Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Sächsisches Staatsarchiv
Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstraße 1
04328 Leipzig
Email: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de
Ruf. 0341/255-5500
Fax. 0341/255-5555
GStA Berlin: [3]
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
14195 Berlin
Email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
Ruf. 030/266 44 75 00
Fax. 030/266 44 31 26
Polen
Staatsarchiv Allenstein [4]
Archiwum Panstwowe w Olsztynie
ul.Partyzantow 18
PL-10-521 Olsztyn
Diözesanarchiv Allenstein [5]
Archiwum Diecezji Warminskiej w Olsztynie
Kopernika 47
PL-10-512 Olsztyn
Staatsarchiv Danzig [6]
ul.Waly Piatowskie 5
Box 401
PL 80-958 Gdansk
E-mail: apgda@gdansk.ap.gov.pl
<
Diözesanarchiv Danzig [7]
Archiwum Archidiecezjalne w Gdańsku
ul. Cystersów 15
PL-80-330 Gdańsk-Oliwa
Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg [8]
Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
ul. Starościńska 1
PL-82-200 Malbork
Diözesanarchiv Elbing [9]
Archiwum Diecezjalne w Elblągu
ul. św. Ducha 11
PL-82-300 Elbląg
Bibliotheken
Verschiedenes
nach dem Ort: Archipresbyterat Elbing
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.