LIR 83: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Literatur:) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>3. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 83</strong></font> | | colspan=3 align=center | <font size=4><strong>3. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 83</strong></font> | ||
|} | |} | ||
---- | ==Übergeordnete Einheiten 1868-1914== | ||
'''1868-1874:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[21. Division (Alte Armee)|21. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[42. Infanterie-Brigade]] | |||
'''1875-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[22. Division (Alte Armee)|22. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[43. Infanterie-Brigade]] | |||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | |||
===1914=== | ===1914=== | ||
* '''Unterstellt:''' dem XVIII. Armeekorps, 2. und 9. Landwehr-Division, 43. gem. Landwehr-Brigade. | * '''Unterstellt:''' dem XVIII. Armeekorps, 2. und 9. Landwehr-Division, 43. gem. Landwehr-Brigade. | ||
* '''Garnison:''' L.I.R.83 aufgestellt in Kassel (mit Stab, I., II., und III. Bataillon) | * '''Garnison:''' L.I.R.83 aufgestellt in Kassel (mit Stab, I., II., und III. Bataillon) | ||
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> ==== | ====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> ==== | ||
* [[43. Landwehr-Infanterie-Brigade|43. gemischte Landwehr-Brigade]] / [[2. Landwehr-Division (WK1)|Höherer Landwehr-Kommandeur Nr. 2]] / [[5.Armee (WK1)|5. Armee]] | * [[43. Landwehr-Infanterie-Brigade|43. gemischte Landwehr-Brigade]] / [[2. Landwehr-Division (WK1)|Höherer Landwehr-Kommandeur Nr. 2]] / [[5.Armee (WK1)|5. Armee]] | ||
==Untergeordnete Einheiten 1868-1914== | |||
'''1868-1874:''' | |||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Arolsen]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Marburg]] | |||
'''1875-1881:''' | |||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Arolsen]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Cassel]] | |||
'''1881-1888:''' | |||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Arolsen]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Cassel|Landwehr-Bataillon 1. Cassel]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neuordnung der Landwehrbezirke. | * '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neuordnung der Landwehrbezirke. | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | ||
* '''04.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 309|Minenwerfer-Kompanie Nr. 309]]. | * '''04.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 309|Minenwerfer-Kompanie Nr. 309]]. | ||
Zeile 38: | Zeile 50: | ||
==Feldzüge, Gefechte, usw.== | ==Feldzüge, Gefechte, usw.== | ||
*Verluste 1914/18: ca. 23 Offiziere, ca. 1050 Unteroffiziere und Mannschaften. | *Verluste 1914/18: ca. 23 Offiziere, ca. 1050 Unteroffiziere und Mannschaften - vollständige Verlustliste: [http://www.denkmalprojekt.org/2023/vl_lir_83_wk1.html Denkmal-Projekt] | ||
==Kommandeure== | ==Kommandeure== | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Schulz, | # '''Heinrich Schulz''', ''Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 83'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; Kassel, Verband L.I.R.83. Selbstverlag; 431 Seiten, 9 Karten, 6 Skizzen und 97 Abbildungen | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2023, 22:37 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 83 | ![]() | |
3. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 83 |
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1874:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps
- Division: 21. Division
- Brigade: 42. Infanterie-Brigade
1875-1888:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps
- Division: 22. Division
- Brigade: 43. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
1914
- Unterstellt: dem XVIII. Armeekorps, 2. und 9. Landwehr-Division, 43. gem. Landwehr-Brigade.
- Garnison: L.I.R.83 aufgestellt in Kassel (mit Stab, I., II., und III. Bataillon)
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Untergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1874:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Arolsen
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Marburg
1875-1881:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Arolsen
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Cassel
1881-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Arolsen
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon 1. Cassel
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [2]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 04.09.1918 [3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 309.
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.83 aufgestellt in Eisenach (später Eschwege) 1. & 2. Komp. traten am 20.9.1914 zum Ldw.-Brig.-Ers.-Btl. Nr.44. Ers.-Btl. wurde am 14.6.1918 aufgelöst.
Namensgebung
- 07.11.1867 [5]: 3. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 83
- Landwehr-Regiment Nr. 83
Feldzüge, Gefechte, usw.
- Verluste 1914/18: ca. 23 Offiziere, ca. 1050 Unteroffiziere und Mannschaften - vollständige Verlustliste: Denkmal-Projekt
Kommandeure
Literatur
- Heinrich Schulz, Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 83 [6]; Kassel, Verband L.I.R.83. Selbstverlag; 431 Seiten, 9 Karten, 6 Skizzen und 97 Abbildungen
Weblinks
- Verlustliste LIR 83 (1. WK)
- Fotografie Soldatengruppe des 3. Ersatz-Bataillon 5. Komp. Ldw.-Inf.-Rgts. Nr.83: Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie