Duisburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(133 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Duisburg]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
{{#vardefine:GOV-GDE|adm_135112}}{{#vardefine:GOV-ID|DUIURGJO31JK}}
 
{{#vardefine:Ortsname|Duisburg}}
'''Hierarchie'''[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Duisburg]]
'''Duisburg''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...<br/>
 
'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > {{#var:Ortsname}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 13: Zeile 14:
===Name===
===Name===
* Thusburg (781), Diuspargum quod vulgariter dicimus Diusburg (966), Dusburc (1166), Dusburg (1261), Duysborgh (1360), Duisborgh (1556), Duisburg-Hamborn (1929); seit 1935: Duisburg.
* Thusburg (781), Diuspargum quod vulgariter dicimus Diusburg (966), Dusburc (1166), Dusburg (1261), Duysborgh (1360), Duisborgh (1556), Duisburg-Hamborn (1929); seit 1935: Duisburg.
*Teutoburgi Ad Rhenum (Latein)


==Landschaftslage==
==Landschaftslage==
Zeile 35: Zeile 37:
* 1722: 2.935 E., 1756: 2.874 E., 1770: über 3.000 Einwohner.
* 1722: 2.935 E., 1756: 2.874 E., 1770: über 3.000 Einwohner.
* [[:Image:Herzogtum-Cleve1787 Statistik.png|Häuser- und Personenstatistik von 1787]]
* [[:Image:Herzogtum-Cleve1787 Statistik.png|Häuser- und Personenstatistik von 1787]]
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1800: über 4.000 Einwohner (E.), 1810: 5.195 E. (2.513 m., 2.682 w.), 1820: 5.936 E., 1830: 7.005 E. (3.470 m., 3.535 w.), 1840: 9.237 E. (4.657 m., 4.580w.), 1850: 18.857 E. (Schwerindustrie), 1867: 25.757 E., 1871: 2.888 Häuser und 30.533 E. (davon 14.564 ortsgebürtig; 16.082 m. und 14.451 w. ; Stadt Duisburg 1.825 Häuser und 19.088 E.; Hochfeld 295 Häuser und 3.533 E.; Kasslerfeld 79 Häuser und 706 E.; Wanheimerort 175 Häuser und 2.001 E.; Duissern 161 Häuser und 1.420 E.; Neuenkamp 94 Häuser und 708 E.; Kolonie Neudorf 259 Häuser und 2.683 E.); 1880: 41.249 E., 1885: 3.927 Häuser und 47.519 E. (davon Duissern 78 Häuser und 759 E.; Hochfeld 601 Häuser und 9.441 E.; Kasslerfeld 74 Häuser und 942 E.; Neudorf 341 Häuser und 4.246 E.; Neuenkamp 14 Häuser und 98 E.; Wanheimerort 62 Häuser und 716 E.) ; 1890: 59.300 E., 1900: 92.530 E. (48.067 m., 44.463 w.), 1905: 192.346 E. (100.003 m., 91.343w.; Eingemeindung), 1910: 229.445 E. (120.064 m., 109.481 w.), 1924: 255.799 E. (nach dem Krieg gleicht sich der zahlenmäßige Unterschied der Geschlechter allmählich aus), Ende 1929: 441.389 E. (Vereinigung mit Hamborn und Duisburg-Süd), 1933: 440.419 E. (220.305 m., 220.210 w.), Juni 1937: 435.721 E. (davon Alt-Duisburg 173.345 E., Ruhrort 49.712 E., Meiderich 58.306 E., Hamborn 124.938 E., Duisburg-Süd 29.420 E.), 1939: 434.646 E., Ende 1944: 356.053 E. (163.978 m., 192.075 w.), Mai 1945: etwa 140.000 E., 1946: 356.408 E., 1950: 410.783 E.


===Seuchen===
===Seuchen===
Pest um 1000, 1349, 1586, 1621/22, 1636/37. Cholera: 1833, 1866/67. Sehr häufig waren Ruhr und Typhus. Pocken: 1871 erkrankten 10% der Einwohner, 542 Tote.
Pest: um 1000, 1349, 1586, 1621/22, 1636/37. Cholera: 1833, 1866/67. Sehr häufig waren Ruhr und Typhus. Pocken: 1871 erkrankten 10% der Einwohner, 542 Tote.
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
* Heirats-Aufgebotsregister Duisburg (im Landesarchiv NRW Abt. Rheinland, Aufgebotsreg. Oberlandesgerichtsbezirk Hamm), Digitalisate:
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00007%2Fmets.xml 1810]
 
==== Kirchenbücher ====
* {{Kategorieverweis|Kirchenbuchverzeichnis Duisburg}}
* Duisburg-Mündelheim seit 1605 (bis 1809 beim Landgericht Düsseldorf).


===Bevölkerungsverzeichnisse===
* Kath. Kirche:
* Bürgeraufnahmen 1408-1822 (mit großen Lücken), Namen der Neubürger in den Stadt-rechnungen,  
** Liebfrauenkirche Duisburg:
* Verzeichnis der Walderben von 1350 ab,
*** Taufindex 1622-1874; Heiraten 1622-1710; Taufen 1622-1723; Tote 1686-1760; Taufen 1711-1776; Heiraten 1711-1792; Tote 1711-1792, 1776-1792, Taufen 1760-1815; Heiraten 1761-1815; Tote 1770-1815; Taufen, Heiraten 1793-1809; Kommunionen 1822-1823; Tote 1793-1809; Taufen 1810-1837, [http://www.familysearch.org/search/film/008101399?cat=159532 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
* Einwohnerkataster von 1714.  
*** Taufen 1837-1839; Kommunionen 1835; Taufen 1840-1870, [http://www.familysearch.org/search/film/008244921?cat=159532 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
* Adreß - Taschenbuch vom Herzogtum Berg und der Grafschaft Mark 1815. Adreßbuch vom Regierungsbezirk Düsseldorf 1861. Duiburger Adreßbücher von 1862 ab.  
*** Taufen 1870-1874; Heiratsindex 1622-1874; Tote, Heiraten 1810-1839, [http://www.familysearch.org/search/film/007994908?cat=159532 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
*[[Duisburg/Adressbücher]]
*** Heiraten 1840-1874; Totenindex 1686-1874; Tote 1840-1867, [http://www.familysearch.org/search/film/008101450?cat=159532 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
* Fernsprechbuch des Westlichen Ruhrgebiets (mit Essen, Bottrop, Duisburg, Gladbeck, Henrichenburg, Kettwig, Mülheim, Oberhausen, Recklinghausen ...), 1944
*** Tote 1867-1874, Film-Nr. 1336691 bei familysearch.
* Bestand an Zivilstandregister ab 1874 bei den [[Duisburger Standesämter]]n.
** Duisburg-Huckingen St. Peter seit 1831.
** Duisburg-Homberg, Pfarrei Sankt Johannes Baptist (rk.) seit 1893.
 
* Evgl. Kirche:
** Duisburg, Salvator seit 1612, Marien seit 1657, luth. seit 1727; Kath.: Liebfrauen seit 1622. * Duisburg-Wanheim und Wanheimerort : Ev. Gem. Friemersheim bzw. Standesamt Rheinhausen vor 1805, ev. Gemeindeamt Duisburg 1805-55, ev. Gemeindeamt Duisburg-Wanheim seit 1856.
** Für Duisburg: Ev. Gemeindeamt
** Duisburg-Süd: Ev. Eintragungen zu erfragen beim Landgericht Düsseldorf; Kath.: St. Dionysius
** Wanheim-Angerhausen, [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=653728-727358 Digitalisate bei Archion] (gebührenpflichtig):
*** Taufen 1856-1885, Eheschließungen 1856-1884, Sterbefälle 1856-1884
*** Taufen 1885-1900, Eheschließungen 1885-1901, Sterbefälle 1885-1900
*** Taufen 1901-1910, Eheschließungen 1902-1910, Sterbefälle 1901-1910
*** Taufen 1910-1916, Eheschließungen 1911-1917, Sterbefälle 1911-1917
*** Taufen 1916-1921, Eheschließungen 1918-1921, Sterbefälle 1917-1921
* [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH-A90x40231871604919420150918070109490 Bestand 81 Kirchenbücher] des Stadtarchivs Duisburg online einsehbar auf [[Archive in Nordrhein-Westfalen|Archive NRW]]  


==== Abschriften der WGfF ====
==== Abschriften der WGfF ====
Zeile 58: Zeile 84:
* Dusiburg, Stadt, Einwohnerliste 1714, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/DUIS-06.htm Online (für Mitglieder)]
* Dusiburg, Stadt, Einwohnerliste 1714, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/DUIS-06.htm Online (für Mitglieder)]
* Duisburg, Stadt, Duisburger Studenten 1395-1898, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/DUIS-07.htm Online (für Mitglieder)]
* Duisburg, Stadt, Duisburger Studenten 1395-1898, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/DUIS-07.htm Online (für Mitglieder)]
* Duisburg Standesamt, Geburt 1813 - 1814, Eheschließung 1813 - 1814, Sterbefall 1810 - 1814, unter http://www.leoaretz.de/cdb/
* Duisburg Standesamt, Geburt 1813 - 1814, Eheschließung 1813 - 1814, Sterbefall 1810 - 1814, in CD WGfF-7 und unter http://www.leoaretz.de/cdb/daten/daten1/daten1.htm/
* Duisburg - Zivilstandesamt: Geburten 1810 - 1814, Aufgebote 1810 - 1814, Sterbefälle 1810 bis 1814, in WGfF-CD, 1985/1996
* Duisburg - Zivilstandesamt: Geburten 1810 - 1814, Aufgebote 1810 - 1814, Sterbefälle 1810 bis 1814, in WGfF-CD, 1985/1996
* Meiderich (Duisburg-), Volkszählung: 1852, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/MEID-07.htm Online (für Mitglieder)]
* Meiderich (Duisburg-), Volkszählung: 1852, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/MEID-07.htm Online (für Mitglieder)]
* Meiderich Evangelisch, ev, Taufe 1640 - 1769, Eheschließung 1640 - 1769, Begräbnis 1640 - 1769, unter http://www.leoaretz.de/cdb/
* Meiderich Evangelisch, ev, Taufe 1640 - 1769, Eheschließung 1640 - 1769, Begräbnis 1640 - 1769, unter http://www.leoaretz.de/cdb/daten/daten1/daten1.htm/
* Ruhrort, Stadt, Trauungen: 1638-1729, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/RUHR-06.htm Online (für Mitglieder)]
* Ruhrort, Stadt, Trauungen: 1638-1729, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/RUHR-06.htm Online (für Mitglieder)]
* Ruhrort, ref., Heiraten: 1720-1801, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/RUHR-04.htm Online (für Mitglieder)]
* Ruhrort, ref., Heiraten: 1720-1801, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/RUHR-04.htm Online (für Mitglieder)]
* Ruhrort Standesamt, Geburt 1809 - 1814, Eheschließung 1810 - 1814, Sterbefall 1810 - 1814, unter http://www.leoaretz.de/cdb/
* Ruhrort Standesamt, Geburt 1809 - 1814, Eheschließung 1810 - 1814, Sterbefall 1810 - 1814, in CD WGfF-7 und unter http://www.leoaretz.de/cdb/daten/daten1/daten1.htm/
* Ruhrort, Stadt, Volkszählung:  1852, 1855,1875,1895, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/RUHR-07.htm Online (für Mitglieder)]
* Ruhrort, Stadt, Volkszählung:  1852, 1855,1875,1895, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/RUHR-07.htm Online (für Mitglieder)]
* Baerl, ref, Familienbuch: 1670 - 1800, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/HOMB-05.htm Online (für Mitglieder)]
* Baerl, ref, Familienbuch: 1670 - 1800, [http://www.wgff-digibib.de/DigiBib/Ext/HOMB-05.htm Online (für Mitglieder)]
...
...
==== Personenstandsregister ====
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg, Zweitschriften Sterbefälle 1874 - 1918, Digitalisat]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg I, Zweitschriften Sterbefälle 1919 - 1928, Digitalisat]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg-Mitte, Zweitschriften Sterbefälle 1935 - 1938, Digitalisat]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg II, Zweitschriften Sterbefälle 1919 - 1928, Digitalisat]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg-Nord, Zweitschriften Sterbefälle 1935 - 1938, Digitalisat]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg-Süd, Zweitschriften Sterbefälle 1935 - 1938, Digitalisat]
* Personenstandsregister Sterbefälle Homberg (Niederrhein) 1876-1938, Zweitschriften 12593-12662, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate]


====Kirchenbücher====
==== Adressbücher ====
* Für Duisburg: Ev. Gemeindeamt,
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Duisburg}}
* Duisburg, Salvator seit 1612, Marien seit 1657, luth. seit 1727; Kath.: Liebfrauen seit 1622. * Duisburg-Wanheim und Wanheimerort : Ev. Gem. Friemersheim bzw. Standesamt Rheinhausen vor 1805, ev. Gemeindeamt Duisburg 1805-55, ev. Gemeindeamt Duisburg-Wanheim seit 1856. Kath. Liebfrauenkirche Duisburg
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
* Duisburg-Süd: Ev. Eintragungen zu erfragen beim Landgericht Düsseldorf; Kath.: St. Dionysius
* Bestand der [https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-duisburg/duisburger-adressbuecher?fbclid=IwAR2qkMva4UyNEJIOEoaQHsrJ5m4djH99EIDQb6Ms2zSNTv5EcNBD2wJXn6c Duisburger Adressbücher 1833-1999]  des Stadtarchivs Duisburg online einsehbar auf [[Archive in Nordrhein-Westfalen|Archive in NRW]]
* Duisburg-Mündelheim seit 1605 (bis 1809 beim Landgericht Düsseldorf).
* Adreß - Taschenbuch vom Herzogtum Berg und der Grafschaft Mark 1815
* Duisburg-Huckingen St. Peter seit 1831.
* Duisburg im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8406085 Address-Taschen-Buch vom Herzogthum Berg und der Grafschaft Mark 1828]
* Duiburg-Homber, Pfarrei Sankt Johannes Baptist (rk.) seit 1893
* Huckingen im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8405890 Address-Taschen-Buch vom Herzogthum Berg und der Grafschaft Mark (1828)]
* Duisburg (Bürgermeisterei) im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8387225 Adreßbuch für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1842]
* Duisburg im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399155 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
* Homberg im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399339 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
* [http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=1220451#post1220451 Laar im Adressbuch Kreis u. Stadt Ruhrort 1901] (abgetippt)
* Fernsprechbuch des Westlichen Ruhrgebiets (mit Essen, Bottrop, Duisburg, Gladbeck, Henrichenburg, Kettwig, Mülheim, Oberhausen, Recklinghausen ...), 1944
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{Kategorieverweis|Friedhof in Duisburg}}
* {{GP|6997|Histor. Friedhof|Duisburg-Hochemmerich}}
* {{GP|6611|Ehrenfriedhof|Duisburg-Friemersheim}}
* [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nrw/nrw36.html Gefallenendenkmal Eisenbahnsiedlung und Mündelheim]
* [http://denkmalprojekt.org/2011/duisburg-naziopfer_1933_nrw.html Denkmal ermordeter Gewerkschaftssekretäre, 1933]
* [http://denkmalprojekt.org/2011/duisburg-dellviertel-kolping_wk1_nrw.html Gefallenendenkmal Duisburg-Dellviertel, 1. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/2021/neumuehl-friedhof-2wk_stadt-duisburg_nrw.html Gefallenendenkmal Friedhof Neumühl, 2. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/2020/buchholz_staedt-frdh_stadt-duisburg_wk1_wk2_nrw.html Gefallenendenkmal Buchholz (Städtischer Friedhof), 1. und 2. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/2020/duissern-kaiserberg-ehrenfriedhof_wk1_nrw.html Gefallenendenkmal Duissern (Ehrenfriedhof Kaiserberg), 1. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/2008/duisburg-neuenkamp_on_nrw.htm Gefallenendenkmal Duisburg-Neuenkamp, 1. und 2. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/2011/duisburg-essenberg_1866_70-71_nrw.html Gefallenendenkmal Duisburg-Essenberg, 1866, 1870/71]
* [http://denkmalprojekt.org/2020/homberg_strassenbahner-ehrentafel_stadt-duisburg_wk1_nrw.html Homberg Straßenbahner-Ehrentafel 1. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/2020/rumeln-kaldenhausen_frdh-kaldenhausen_stadt-duisburg_1866_70-71_wk1_wk2_nrw.html Rumeln-Kaldenhausen (Friedhof Kaldenhausen), 1866, 1870/71, 1. und 2. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/ohne_namen/duisburg-bergheim_on_nrw.htm Gefallenendenkmal Duisburg- Bergheim, 1. und 2. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/duisburg_st_josef_dellplatz_wk1_nrw.htm Gefallenendenkmal Duisburg, Kirche St. Josef, Dellplatz, 2. Weltkrieg]
* [http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/du-hochemmerich_schwarzenberg_wk1_nrw.htm Denkmal Duisburg-Hochemmerich u. Schwarzenberg, Gefallene des 1. Weltkriegs]
* [http://denkmalprojekt.org/2008/duisburg-homberg_hochheide_on_nrw.htm Denkmal Duisburg-Homberg Hochheide, Gefallene des 1. und 2. Weltkriegs]
* [http://denkmalprojekt.org/2016/alt-homberg-duisburg-wk1-wk2-nrw.html Denkmal Alt-Homberg (St. Johannis), Gefallene des 1. und 2. Weltkriegs]
 
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Duisburg|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Duisburg|}}
 
==== weitere Bevölkerungsverzeichnisse ====
* Bürgeraufnahmen 1408-1822 (mit großen Lücken), Namen der Neubürger in den Stadt-Rechnungen
* Verzeichnis der Walderben ab 1350
* Einwohnerkataster von 1714
* Zivilstandsregister, 1810-1874:
** Meiderich: Geburten, Heiraten, Tote 1810 Geburten 1811-1813, [http://www.familysearch.org/search/film/007992641?cat=456293 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
** Geburten 1814 Heiraten 1811-1814 Tote 1811-1814 Ruhrort: Geburten 1822-1874 (Juden), [http://www.familysearch.org/search/film/007992642?cat=456293 Digitalisate,] frei zugänglich bei familysearch.
** Geburten, Heiraten, Tote 1847-1874 (Juden), [http://www.familysearch.org/search/film/007992643?cat=456293 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch.
* Zivilstandregister ab 1874 bei den [[Duisburger Standesämter]]n.
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/6197980 Firmenregister Duisburg, Ruhrort, Mülheim (Ruhr), Sterkrade, ... (1862)], und [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/6197635 Zusatz]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/6197983 Gesellschafts-Register Duisburg, Ruhrort, Mülheim (Ruhr), Sterkrade, ... (1862)]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/6197988 Prokurenregister Duisburg, Ruhrort, Mülheim (Ruhr), Sterkrade, ... (1862)]
* [http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1068211 Liste der Hofbesitzer in Duisburg 1928]
* [http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1067912 Gundstücke und deren Besitzer in Duisburg 1928]
* [[Hochemmerich, OFB]], Familien der Gemeinde Hochemmerich zw. 1650 und 1800
 
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio in Duisburg|Fotostudios in Duisburg]]


===Bedeutende Persönlichkeiten===
== Bedeutende Persönlichkeiten ==
* Gerhard Mercator, Geograph, * 5. 3. 1512 Rupelmonde, + 02.12.1594 Duisburg vgl. [[Die Nachkommen des Geographen Gerhard Mercator]]
* Gerhard Mercator, Geograph, * 5. 3. 1512 Rupelmonde, + 02.12.1594 Duisburg vgl. [[Die Nachkommen des Geographen Gerhard Mercator]]
* Johann Clanberg, Philosoph, erster Rektor der Universität, * 24.02.1622 Solingen, + 31.01.1665 Duisburg  
* Johann Clanberg, Philosoph, erster Rektor der Universität, * 24.02.1622 Solingen, + 31.01.1665 Duisburg  
Zeile 84: Zeile 167:
* Alb. Lange, Soziologe und Philosoph, Oberlehrer, polit. Schriftsteller, * 28.09.1828 Solingen-Wald, + 21.11.1875 Marburg.  
* Alb. Lange, Soziologe und Philosoph, Oberlehrer, polit. Schriftsteller, * 28.09.1828 Solingen-Wald, + 21.11.1875 Marburg.  
* Dr. h. c. Heinrich Averdunk, Prof. am Gymnasium, Begründer des Museums und der wissenschaftl. Stadtgeschichtschreibung, * 12.07.1840 Neukirchen bei Moers, + 04.01.1927 Duisburg.
* Dr. h. c. Heinrich Averdunk, Prof. am Gymnasium, Begründer des Museums und der wissenschaftl. Stadtgeschichtschreibung, * 12.07.1840 Neukirchen bei Moers, + 04.01.1927 Duisburg.
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1800: über 4.000 Einwohner (E.), 1810: 5.195 E. (2.513 m., 2.682 w.), 1820: 5.936 E., 1830: 7.005 E. (3.470 m., 3.535 w.), 1840: 9.237 E. (4.657 m., 4.580w.), 1850: 18.857 E. (Schwerindustrie), 1867: 25.757 E., 1871: 2.888 Häuser und 30.533 E. (davon 14.564 ortsgebürtig; 16.082 m. und 14.451 w. ; Stadt Duisburg 1.825 Häuser und 19.088 E.; Hochfeld 295 Häuser und 3.533 E.; Kasslerfeld 79 Häuser und 706 E.; Wanheimerort 175 Häuser und 2.001 E.; Duissern 161 Häuser und 1.420 E.; Neuenkamp 94 Häuser und 708 E.; Kolonie Neudorf 259 Häuser und 2.683 E.); 1880: 41.249 E., 1885: 3.927 Häuser und 47.519 E. (davon Duissern 78 Häuser und 759 E.; Hochfeld 601 Häuser und 9.441 E.; Kasslerfeld 74 Häuser und 942 E.; Neudorf 341 Häuser und 4.246 E.; Neuenkamp 14 Häuser und 98 E.; Wanheimerort 62 Häuser und 716 E.) ; 1890: 59.300 E., 1900: 92.530 E. (48.067 m., 44.463 w.), 1905: 192.346 E. (100.003 m., 91.343w.; Eingemeindung), 1910: 229.445 E. (120.064 m., 109.481 w.), 1924: 255.799 E. (nach dem Krieg gleicht sich der zahlenmäßige Unterschied der Geschlechter allmählich aus), Ende 1929: 441.389 E. (Vereinigung mit Hamborn und Duisburg-Süd), 1933: 440.419 E. (220.305 m., 220.210 w.), Juni 1937: 435.721 E. (davon Alt-Duisburg 173.345 E., Ruhrort 49.712 E., Meiderich 58.306 E., Hamborn 124.938 E., Duisburg-Süd 29.420 E.), 1939: 434.646 E., Ende 1944: 356.053 E. (163.978 m., 192.075 w.), Mai 1945: etwa 140.000 E., 1946: 356.408 E., 1950: 410.783 E.
==[[Sprache]]==
==[[Sprache]]==
Die Großstadt Duisburg ist aus 3 Orten mit verschiedenen [[Mundart|Mundarten]] hervorgegangen. Der Gebrauch der [[Mundart]] war bereits 1950 stark gestört und zurückgegangen; nur eine sehr kleine ansässige Schicht sprach damals noch Mundart. 1880 sprach Duisburg: Wenter 'Winter', bäter 'besser', köke 'kochen', Winn 'Wein', Kend 'Kind' ; chi 'ihr', u 'euch', Lof 'Luft'. - Bodenständige [[Mundart]] ist das [[Niederfränkisch|Niederfränkische]]. Die kleverländischen Einflüsse waren in der Altstadt am stärksten, am schwächsten in dem Ratsdorf Duissern.  
Die Großstadt Duisburg ist aus 3 Orten mit verschiedenen [[Mundart|Mundarten]] hervorgegangen. Der Gebrauch der [[Mundart]] war bereits 1950 stark gestört und zurückgegangen; nur eine sehr kleine ansässige Schicht sprach damals noch Mundart. 1880 sprach Duisburg: Wenter 'Winter', bäter 'besser', köke 'kochen', Winn 'Wein', Kend 'Kind' ; chi 'ihr', u 'euch', Lof 'Luft'. - Bodenständige [[Mundart]] ist das [[Niederfränkisch|Niederfränkische]]. Die kleverländischen Einflüsse waren in der Altstadt am stärksten, am schwächsten in dem Ratsdorf Duissern.  
Zeile 100: Zeile 179:


===Gericht===
===Gericht===
Der Duisburgerer Gerichtssprengel war als königlicher Besitz ursprünglich aus dem Grafschaftsbezirk herausgenommen. Das alte [[Grafending]] wurde in der Form des [[Vogtgericht|Vogtgerichtes]] noch im 16. Jh. in Sachen der Wege- und Feldpolizei und bei örtlichen Hoheitsverletzungen ausgeübt. Der [[Reichshof]] (später innerhalb der Stadt) hatte seine eigenen Geschworenen, „Hyen" genannt. Neben beiden stand 1213 das mit 12 Schöffen besetzte Gericht der Bürgersiedlung, und zwar zunächst für Güter- und Immobilienverkauf. Diese städtischen [[Schöffe|Schöffen]] waren in der Mitte des 14. Jh. mit den Geschworenen des Reichshofes meist identisch. Aus ihren Zusammenkünften entwickelte sich das „Gericht auf dem Haus", das für die eigentlichen Prozesse und Hochgerichtssachen zuständig wurde und dessen Berufungsinstanz das Schöffengericht zu Aachen war. Die Schöffen wurden zunächst jährlich, dann auf Lebenszeit gewählt.
Der Duisburgerer Gerichtssprengel war als königlicher Besitz ursprünglich aus dem Grafschaftsbezirk herausgenommen. Das alte [[Grafending]] wurde in der Form des [[Vogtgericht|Vogtgerichtes]] noch im 16. Jh. in Sachen der Wege- und Feldpolizei und bei örtlichen Hoheitsverletzungen ausgeübt. Der [[Reichshof (GOV)|Reichshof]] (später innerhalb der Stadt) hatte seine eigenen Geschworenen, „Hyen" genannt. Neben beiden stand 1213 das mit 12 Schöffen besetzte Gericht der Bürgersiedlung, und zwar zunächst für Güter- und Immobilienverkauf. Diese städtischen [[Schöffe|Schöffen]] waren in der Mitte des 14. Jh. mit den Geschworenen des Reichshofes meist identisch. Aus ihren Zusammenkünften entwickelte sich das „Gericht auf dem Haus", das für die eigentlichen Prozesse und Hochgerichtssachen zuständig wurde und dessen Berufungsinstanz das Schöffengericht zu Aachen war. Die Schöffen wurden zunächst jährlich, dann auf Lebenszeit gewählt.


Unter Zustimmung von [[Vogt]] und [[Schulte|Schultheiß]] hatten sie das Recht der Zuwahl. Der [[Schulte|Schultheiß]] ([[villicus]], seit etwa 1260 scultetus) übernahm im 13. Jh. die Leitung der gesamten Gerichtsbarkeit. Er war zunächst Organ des Fürsten. Aber die Stadt brachte 1421 dieses Amt an sich. Der Rat besaß das Recht, „Kören", d. h. Gesetze über Polizei, Marktwesen u. a. zu erlassen. (Priv. von 1280). Vor 1490 hört man gelegentlich davon, daß städt. Beamte zum [[Feme|Femegericht]] gehörten.
Unter Zustimmung von [[Vogt]] und [[Schulte|Schultheiß]] hatten sie das Recht der Zuwahl. Der [[Schulte|Schultheiß]] ([[villicus]], seit etwa 1260 scultetus) übernahm im 13. Jh. die Leitung der gesamten Gerichtsbarkeit. Er war zunächst Organ des Fürsten. Aber die Stadt brachte 1421 dieses Amt an sich. Der Rat besaß das Recht, „Kören", d. h. Gesetze über Polizei, Marktwesen u. a. zu erlassen. (Priv. von 1280). Vor 1490 hört man gelegentlich davon, daß städt. Beamte zum [[Feme|Femegericht]] gehörten.
Zeile 120: Zeile 199:
Duisburg war oft Tagungsort für Fürstenversammlungen im [[HRR]], die ältesten unter König Heinrich I. 927, 935.
Duisburg war oft Tagungsort für Fürstenversammlungen im [[HRR]], die ältesten unter König Heinrich I. 927, 935.


==Kriegswesen==
==[[Kriegswesen]]==
===Wehrhoheit===
===Wehrhoheit===
Alle Waffenfähigen waren nach den Stadtvierteln eingeteilt und zur Verteidigung verpflichtet, die Klosterbrüder nur zum Wachdienst. 1351 mußte Duisburg für auswärtige Unternehmen 25 Mann stellen. Im 16. Jh. war das Kontingent für Romfahrten und Reichskriege: 2 Reiter, 18 Mann zu Fuß oder monatlich 96 Gulden. Unter den städtischen Verteidigungswaffen werden 1372 neben zahlreichen Schleudermaschinen die ersten Donnerbüchsen aufgezählt. 1424 überwiegen die Feuerwaffen.
Alle Waffenfähigen waren nach den Stadtvierteln eingeteilt und zur Verteidigung verpflichtet, die Klosterbrüder nur zum Wachdienst. 1351 mußte Duisburg für auswärtige Unternehmen 25 Mann stellen. Im 16. Jh. war das Kontingent für Romfahrten und Reichskriege: 2 Reiter, 18 Mann zu Fuß oder monatlich 96 Gulden. Unter den städtischen Verteidigungswaffen werden 1372 neben zahlreichen Schleudermaschinen die ersten Donnerbüchsen aufgezählt. 1424 überwiegen die Feuerwaffen.
Zeile 127: Zeile 206:
Schützengesellschaften seit dem 14. Jh. bekannt. Im 15. Jh. St.- Sebastians-, St.-Barbara- und Katharinenschützen. 17. Jh. Junggesellenkompanien. 1829 Neubildung einer Schützengesellschaft.
Schützengesellschaften seit dem 14. Jh. bekannt. Im 15. Jh. St.- Sebastians-, St.-Barbara- und Katharinenschützen. 17. Jh. Junggesellenkompanien. 1829 Neubildung einer Schützengesellschaft.


===Garnison===
===[[Garnison]]===
Erste feste Garnison: II. Abt. des Flak-Rgt. 54 (1937).
Erste feste Garnison: II. Abt. des Flak-Rgt. 54 (1937).


Zeile 140: Zeile 219:
{|width="100%" cellspacing="8"
{|width="100%" cellspacing="8"
|[[Bild:Wappen_NRW_Kreisfreie_Stadt_Duisburg.png]]
|[[Bild:Wappen_NRW_Kreisfreie_Stadt_Duisburg.png]]
|''Beschreibung:''
|Geteilt von Gold und Rot; oben ein wachsender rot gezungter schwarzer Doppeladler, unten eine dreitürmige silberne gezinnte Burg. Im Jahre 1974 wurden durch das Ruhrgebiet-Gesetz vom 9. Juli die Städte Homberg/Ndrrh., Rheinhausen, [[Walsum]] sowie die Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen mit der Stadt Duisburg vereint; die Insignien Duisburgs wurden beibehalten. Das Wappen geht auf ein städtisches Rücksiegel des 15. Jahrhunderts zurück. Seit dem 16. Jahrhundert ist auch die farbige Fassung bezeugt.
 
Geteilt von Gold und Rot; oben ein wachsender rot gezungter schwarzer Doppeladler, unten eine dreitürmige silberne gezinnte Burg. Im Jahre 1974 wurden durch das Ruhrgebiet-Gesetz vom 9. Juli die Städte Homberg/Ndrrh., Rheinhausen, Walsum sowie die Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen mit der Stadt Duisburg vereint; die Insignien Duisburgs wurden beibehalten. Das Wappen geht auf ein städtisches Rücksiegel des 15. Jahrhunderts zurück. Seit dem 16. Jahrhundert ist auch die farbige Fassung bezeugt.
Der Adler erinnert an die frühere Zugehörigkeit der Stadt zum Reich, die Burg steht für den zweiten Teil des Namens oder allgemein für die ummauerte Stadt.
Der Adler erinnert an die frühere Zugehörigkeit der Stadt zum Reich, die Burg steht für den zweiten Teil des Namens oder allgemein für die ummauerte Stadt.
|}
|}
Zeile 172: Zeile 249:
* 1871: 7 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], die [[Ortschaft|Ortschaften]] Hochfeld, Kaßlerfeld und Wanheimerort, die [[Bauerschaft|Bauerschaften]] Duissern und Neuenkamp, die [[Kolonie]] Neudorf sowie zahlreiche bewohnte Schiffe im Ruhr- und Rheinkanal, auf dem Rhein und im Hafen der Rheinischen Eisenbahn:
* 1871: 7 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], die [[Ortschaft|Ortschaften]] Hochfeld, Kaßlerfeld und Wanheimerort, die [[Bauerschaft|Bauerschaften]] Duissern und Neuenkamp, die [[Kolonie]] Neudorf sowie zahlreiche bewohnte Schiffe im Ruhr- und Rheinkanal, auf dem Rhein und im Hafen der Rheinischen Eisenbahn:
* 1885: 7 [[Wohnplatz|Wohnplätze]] mit 3.753 ha, davon 1.017 ha Acker, 32 ha Wiese und 983 ha Wald.  
* 1885: 7 [[Wohnplatz|Wohnplätze]] mit 3.753 ha, davon 1.017 ha Acker, 32 ha Wiese und 983 ha Wald.  
* Eingemeindet wurden am 1. 10. 1905 die Städte [[Ruhrort]] und [[Meiderich]]. Am 01.08.1929 wurde die Stadt [[Hamborn]] mit [[Duisburg]] vereinigt. Aus der [[Angermund|Landbürgermeisterei Angermund]] im [[Kreis Düsseldorf|Landkreis Düsseldorf]], die erst 1815 [[Preußen|preußisch]] geworden war, wurden 1929 eingemeindet die [[Huckingen|Landgemeinde Huckingen]] mit den Ortschaften Huckingen, Buchholz Großenbaum, Rahm, Wedau, Bissingheim und Eichelskamp sowie die [[Mündelheim|Landgemeinde Mündelheim]] mit den Ortschaften Mündelheim, Serm, Ehingen und Hüttenheim. Stadtgebiet 1950: 14.398 ha.
* Eingemeindet wurden am 1. 10. 1905 die Städte [[Ruhrort]] und [[Meiderich]]. Am 01.08.1929 wurde die Stadt [[Hamborn]] mit [[Duisburg]] vereinigt. Aus der [[Angermund|Landbürgermeisterei Angermund]] im [[Landkreis Düsseldorf]], die erst 1815 [[Preußen|preußisch]] geworden war, wurden 1929 eingemeindet die [[Huckingen|Landgemeinde Huckingen]] mit den Ortschaften Huckingen, Buchholz Großenbaum, Rahm, Wedau, Bissingheim und Eichelskamp sowie die [[Mündelheim|Landgemeinde Mündelheim]] mit den Ortschaften Mündelheim, Serm, Ehingen und Hüttenheim. Stadtgebiet 1950: 14.398 ha.


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
Zeile 188: Zeile 265:
===Amt Rheinhausen (Niederrhein) 1931===
===Amt Rheinhausen (Niederrhein) 1931===
* [[Amt Rheinhausen (Niederrhein)]], [[Kreis Moers|Kreis Mörs]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz  [[Rheinhausen]], Bürgermeister Dr. Foller, Mörs 526, Duisburg 594, 596, 4101, 4103, 4,118 u. Uerdingen 40830
* [[Amt Rheinhausen (Niederrhein)]], [[Kreis Moers|Kreis Mörs]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz  [[Rheinhausen]], Bürgermeister Dr. Foller, Mörs 526, Duisburg 594, 596, 4101, 4103, 4,118 u. Uerdingen 40830
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
===Bistümer seit Mittelalter===
Die Salvatorgemeinde wurde 1187 geteilt. Die den [[Johanniterorden|Johannitern]] gehörende Marienkirche wurde Pfarrkirche für den neuen Bezirk.
Die Salvatorgemeinde wurde 1187 geteilt. Die den [[Johanniterorden|Johannitern]] gehörende Marienkirche wurde Pfarrkirche für den neuen Bezirk.
Zeile 209: Zeile 279:
** 1954 [[Dekanat Duisburg-Hamborn 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg-Hamborn 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg St. Joseph 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg St. Joseph 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg Liebrauen 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg Liebfrauen 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg-Marxloh 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg-Marxloh 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg-Ruhrort 1954]]
** 1954 [[Dekanat Duisburg-Ruhrort 1954]]
Zeile 227: Zeile 297:
===Juden===
===Juden===
Die für das Mittelalter bezeugte [[Jude|Judengemeinde]] ist 1350 vernichtet. Die Stadt erhielt 1362 ein kaiserliches [[Privileg]], keine Juden aufnehmen zu müssen. Mitte des 16. Jh. wurde einem Juden gegen sehr hohe Abgabe Aufenthaltserlaubnis für 12 Jahre gewährt. Jüdische Metzger aus Nachbarorten erhielten an einigen Tagen Zutritt. Auf der Universität Duisburg studierten von 1708-1817 insgesamt 21 Juden Medizin. 1719 wurde der erste Jude wieder auf Lebenszeit zugelassen. Im Laufe des 18. Jh. meist 2-3 Familien ansässig, Metzger, auch Musikanten. 1793 gründeten sie eine Gemeinde. Um 1845 und 1871: 1, 1925: 2 Synagogen genannt.
Die für das Mittelalter bezeugte [[Jude|Judengemeinde]] ist 1350 vernichtet. Die Stadt erhielt 1362 ein kaiserliches [[Privileg]], keine Juden aufnehmen zu müssen. Mitte des 16. Jh. wurde einem Juden gegen sehr hohe Abgabe Aufenthaltserlaubnis für 12 Jahre gewährt. Jüdische Metzger aus Nachbarorten erhielten an einigen Tagen Zutritt. Auf der Universität Duisburg studierten von 1708-1817 insgesamt 21 Juden Medizin. 1719 wurde der erste Jude wieder auf Lebenszeit zugelassen. Im Laufe des 18. Jh. meist 2-3 Familien ansässig, Metzger, auch Musikanten. 1793 gründeten sie eine Gemeinde. Um 1845 und 1871: 1, 1925: 2 Synagogen genannt.
* Liste der jüdischen Einwohner Duisburgs 1846 im [http://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb10001243_00511_u001/canvas/p28/view Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, 24.10.1846] (und Folgeseiten)


==Wohlfahrtspflege==
==Wohlfahrtspflege==
Zeile 235: Zeile 306:
Erstes Hallenschwimmbad 1898.  
Erstes Hallenschwimmbad 1898.  


Städtisches [[Wasserwerk]] seit 1876 (3 Werke), für [[Duisburg]], ohne [[Hamborn]], dazu werden [[Hamborn]] und [[Duisburg]] z. T. von den ebenfalls in Duisburg gelegenen Wasserwerken der Thyssenschen Gas- und Wasserwerke versorgt.  
Städtisches [[Wasserwerk]] seit 1876 (3 Werke), für Duisburg, ohne [[Hamborn]], dazu werden [[Hamborn]] und Duisburg z. T. von den ebenfalls in Duisburg gelegenen Wasserwerken der Thyssenschen Gas- und Wasserwerke versorgt.  


Privates [[Gaswerk]] Duisburg von 1854 und privates Gaswerk Ruhrort 1918 von der Stadt übernommen (Städt. Gaswerk), erweitert 1925. Ferngaswerk Hamborn der Thyssenschen Gas- und Wasserwerke versorgt Teile der Stadt und wesentliche Teile der Industrie. Städt. [[Elektrizitätswerk]] seit 1902, erweitert 1928 (3 Kraftwerke), Fremdstrombezug von den Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerken, versorgt Duisburg ohne Hamborn und ohne D.-Süd.
Privates [[Gaswerk]] Duisburg von 1854 und privates Gaswerk Ruhrort 1918 von der Stadt übernommen (Städt. Gaswerk), erweitert 1925. Ferngaswerk Hamborn der Thyssenschen Gas- und Wasserwerke versorgt Teile der Stadt und wesentliche Teile der Industrie. Städt. [[Elektrizitätswerk]] seit 1902, erweitert 1928 (3 Kraftwerke), Fremdstrombezug von den Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerken, versorgt Duisburg ohne Hamborn und ohne D.-Süd.
Zeile 251: Zeile 322:
Gerhard Mercator, unbestritten der bedeutendste unter den Kartographen der neueren Zeit, lebte 1552-94 in Duisburg Er zeichnete große und kleine Karten, deren Herausgabe als „Atlas" er noch persönlich vorbereitete, und stellte Globen her. Sein Ruhm beruht auf der von ihm erdachten und nach ihm benannten, noch heute für See- und Luftnavigation unentbehrlichen Projektion .
Gerhard Mercator, unbestritten der bedeutendste unter den Kartographen der neueren Zeit, lebte 1552-94 in Duisburg Er zeichnete große und kleine Karten, deren Herausgabe als „Atlas" er noch persönlich vorbereitete, und stellte Globen her. Sein Ruhm beruht auf der von ihm erdachten und nach ihm benannten, noch heute für See- und Luftnavigation unentbehrlichen Projektion .


==Druckereien/Zeitungen==
==Druckereien / Zeitungen==
Älteste Druckerei im Besitz Gerhard Mereators, Ende 16. Jh. Es folgen die Drucker A. Wyngaerden, Raven, Sas, Böttiger und Straube im 17. und 18. Jh.  
Älteste Druckerei im Besitz Gerhard Mereators, Ende 16. Jh. Es folgen die Drucker A. Wyngaerden, Raven, Sas, Böttiger und Straube im 17. und 18. Jh.  


* 1727-1806. Das Duisburgische Intelligenzblatt  
* 1727-1806. Das Duisburgische Intelligenzblatt  
* 1777-82 Die Duisburgischen gelehrten und gemeinnützigen Beyträge.
* 1777-82 Die Duisburgischen gelehrten und gemeinnützigen Beyträge  
* 1783-84 Duisburgische wöchentliche Unterhaltungen.
* 1783-84 Duisburgische wöchentliche Unterhaltungen
* 1781-83 Duisburgische literarische Nachrichten.
* 1781-83 Duisburgische literarische Nachrichten
* 1781-82 Duisburgisches Magazin.
* 1781-82 Duisburgisches Magazin
* 1782 Duisburgisches Handelsakademie-Journal.  
* 1782 Duisburgisches Handelsakademie-Journal (Hrg. L. Ibbeken)
* 1787-89 Stromata, Unterhaltungsschrift für Theologen.
* 1787-89 Stromata, Unterhaltungsschrift für Theologen
* 1829-38 Unterhaltungs- und Anzeigenbl. Für Hamborn, den Kreis Duisburg  .
* 1829-38 Unterhaltungs- und Anzeigenblatt für Hamborn, den Kreis Duisburg   
* 1837-42 Duisburger Wochenbl..
* 1837-42 Duisburger Wochenblatt
* 1841-49 Duisburger Kreisbl., fortgeführt 1850-1941 in der liberalen „Rhein- und Ruhrztg."
* 1841-49 Duisburger Kreisblatt, fortgeführt 1850-1941 in der liberalen „Rhein- und Ruhrzeitung"
* 1848-50 Der radikal-demokratische „Volksfreund".
* 1848-50 Der radikal-demokratische „Volksfreund"
* 1865/66 Der soziale „Bote vom Niederrhein"
* 1865/66 Der soziale „Bote vom Niederrhein"
* 1870 Kreisanz. und Amtliches Kreisbl.
* 1870 Kreisanzeiger und Amtliches Kreisblatt
* 1872-1930 Rheinischer Kurier (kath.).
* 1872-1930 Rheinischer Kurier (katholisch)
* 1875-76 Duisburger Tagebl. (nationalliberal).
* 1875-76 Duisburger Tageblatt (nationalliberal)
* 1876-78 Duisburger Freie Ztg. (marxistisch).
* 1876-78 Duisburger Freie Zeitung (marxistisch)
* 1881 Duisburger Tagebl., seit 1891 fortgeführt im D.er General-Anz.
* 1881 Duisburger Tageblatt, seit 1891 fortgeführt im Der General-Anzeiger
* 1885-1910 Allg. Ztg. für Duisburg und den Niederrhein.
* 1885-1910 Allgemeine Zeitung für Duisburg und den Niederrhein
* 1886-1905 Duisburger Ztg., Täglicher Anz..
* 1886-1905 Duisburger Zeitung, Täglicher Anzeiger
* 1888 bis 90er Jahre Bürgerztg..
* 1888 bis 90er Jahre Bürgerzeitung
* 1895 bis nach 1900 Bürger- und Gewerbefreund für Duisburg und Umgebung.  
* 1895 bis nach 1900 Bürger- und Gewerbefreund für Duisburg und Umgebung.  
* 1899-1933 Echo vom Niederrhein (kath.).
* 1899-1933 Echo vom Niederrhein (katholisch)
* 1911-31 Niederrheinische Nachr..
* 1911-31 Niederrheinische Nachrichten
* 1930-1945 National-Ztg. (nationalsozialistisch).
* 1930-1945 National-Zeitung (nationalsozialistisch)
* 1927 Duisburger Volksztg. 
* 1927 Duisburger Volkszeitung
* 1905 als Kopfblatt der Dortmunder Arbeiterztg : Die Niederrheinische Arbeiterztg ; hieraus entwickelt sich die Duisburger „Volksstimme" (marxistisch), bis 1933.
* 1905 als Kopfblatt der Dortmunder Arbeiterzeitung : Die Niederrheinische Arbeiterzeitung ; hieraus entwickelt sich die Duisburger „Volksstimme" (marxistisch), bis 1933
* 1922 Niederrheinische Arbeiterztg. (kommunistisch).
* 1922 Niederrheinische Arbeiterzeitung (kommunistisch)
* 1945 bis Februar 1946 Ruhr-Ztg. (Organ der Besatzungsarmee).
* 1945 bis Februar 1946 Ruhr-Zeitung (Organ der Besatzungsarmee)
* Oktober 1949 Duisburger General-Anz.,.
* Oktober 1949 Duisburger General-Anzeiger


====Digitalisierte Zeitungen====
====Digitalisierte Zeitungen====
*[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/structure/510575 Wöchentliche duisburgische Anzeigen Duisburg, 1768 - 1775]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/structure/510575 Wöchentliche duisburgische Anzeigen Duisburg, 1768 - 1775]
*[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/structure/416472 Wochentliche duisburgische (Intelligenz Zettel) auf das Interesse der Commercien, der clevischen, geldrischen, moers- und märckischen, auch umliegenden Landes Orten, eingerichtete ... : woraus zu ersehen: was an beweg- und unbeweglichen Gütern zu kauffen und zu verkauffen, imgleichen was für Sachen zu verleyhen, zu lehnen, zu verspielen ... Duisburg, 1732 - 1767] Digitalisat [[UuLB Düsseldorf]]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/structure/416472 Wochentliche duisburgische (Intelligenz Zettel) auf das Interesse der Commercien, der clevischen, geldrischen, moers- und märckischen, auch umliegenden Landes Orten, eingerichtete ... : woraus zu ersehen: was an beweg- und unbeweglichen Gütern zu kauffen und zu verkauffen, imgleichen was für Sachen zu verleyhen, zu lehnen, zu verspielen ... Duisburg, 1732 - 1767] Digitalisat [[UuLB Düsseldorf]]
* Kreisanzeiger - Organ für den Niederrhein und Westfalen ; zugl. landwirtschaftliches Vereinsblatt der Local-Abteilung Rees und Duisburg, 1858 - 1868, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/3367638 Digitalisat]


==Artikel-Quellen==
== Bibliografie ==
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, III. Landschaftsverband Rheinland (1956) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Duisburg}}
* Adreßbücher, Stadtarchiv
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
 
== Bibliografie ==
* Averdunk, H.: Duisburg zur Zeit des Jülich-Clever Erbfolgestreits (1883)
* Averdunk, H.: Duisburg zur Zeit des Jülich-Clever Erbfolgestreits (1883)
** Band 3 : Von der Besetzung der Stadt durch die Niederländer bis zum Ende des Streits. 1629 - 1666, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-59527|Kat=no}}
** Band 3 : Von der Besetzung der Stadt durch die Niederländer bis zum Ende des Streits. 1629 - 1666, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-59527|Kat=no}}
* Averdunk, H.: Altes Verzeichnis der Bürgermeister Duisburgs bis zum Jahre 1614 und die zwei ältesten Stadtrechnungen, (1886) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-58140|Kat=no}}
* Averdunk, H.: Altes Verzeichnis der Bürgermeister Duisburgs bis zum Jahre 1614 und die zwei ältesten Stadtrechnungen, Druck: Joh. Ewich, Duisburg, (1886) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-58140|Kat=no}}, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=801674&REC=8 Digitalisat der Uni Köln]
* Averdunk, H.: Gesch. der Stadt D. bis zum Jahre 1666 (1894).  
* Averdunk, Heinrich: Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern - 1666 - Abteilung 1, Duisburg, Ewich, (1894), {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-487759|Kat=no}}, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=936455&REC=3 Digitalisat der Uni Köln]
* Averdunk, Heinrich: Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern - 1666 - Abteilung 2, Duisburg, Ewich, (1895), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=936910&REC=4 Digitalisat der Uni Köln]
* Averdunk, H. - Ring, W.: Gesch. der Stadt Duisburg (1949).
* Averdunk, H. - Ring, W.: Gesch. der Stadt Duisburg (1949).
* Averdunk, H.: [[Die Nachkommen des Geographen Gerhard Mercator]] (1913).
* Averdunk, H.: [[Die Nachkommen des Geographen Gerhard Mercator]] (1913).
Zeile 304: Zeile 375:
* Averdunk, H.: Gesch. des Duisburger Gymnasiums bis 1822 (1909).  
* Averdunk, H.: Gesch. des Duisburger Gymnasiums bis 1822 (1909).  
* Averdunk, H.: Duisburg und der Niederrhein zur französischen Zeit. 1.Bd. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-113774|Kat=no}} (1907), 2.Bd. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-113800|Kat=no}}(1916)
* Averdunk, H.: Duisburg und der Niederrhein zur französischen Zeit. 1.Bd. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-113774|Kat=no}} (1907), 2.Bd. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-113800|Kat=no}}(1916)
* Averdunk, Heinrich: Die Duisburger Börtschiffahrt, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Gewerbes in Duisburg und des Handelsverkehrs am Niederrhein,, Duisburg, Ewich, 1905 [http://www.ahnenforschung-bildet.de/forum/viewtopic.php?f=243&t=12634 Online]
* Averdunk, Heinrich: Die Duisburger Börtschiffahrt, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Gewerbes in Duisburg und des Handelsverkehrs am Niederrhein, Duisburg, Ewich, 1905 [http://www.ahnenforschung-bildet.de/forum/viewtopic.php?f=243&t=12634 Online], [http://archive.vn/mJKiJ#selection-201.15-201.29 abgetippter kl. Namensregister]
* Bähr, Gesundheitspflege in Duisburg (1909).  
* Bähr, Gesundheitspflege in Duisburg (1909).  
* Baer, F.: Das Protokollbuch der Landjudenschaft des Hzt. Kleve, 1. Teil (1922).  
* Baer, F.: Das Protokollbuch der Landjudenschaft des Hzt. Kleve, 1. Teil (1922).  
* Baumbach, F.: Die Der Münzen, in: Beitr. zur Gesch. der Stadt D. 1 (1881), 57ff.
* Baumbach, F.: Die Duisburger Münzen, F. H. Nieten, Duisburg, (1881) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=954605&REC=6 Digitalisat]
* Bayernick. W.: Der Kölner Pfg. (1930), 145.  
* Bayernick. W.: Der Kölner Pfg. (1930), 145.  
* Bayernick. W.: Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 291, 298, 301-305, 337.
* Bayernick. W.: Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 291, 298, 301-305, 337.
* Bockmühl, P.:  Gedenkbuch zur 300jährigen Gedächtnisfeier der ... 1610 gehaltenen Generalsynode ... (1910).  
* Bockmühl, P.:  Gedenkbuch zur 300jährigen Gedächtnisfeier der ... 1610 gehaltenen Generalsynode ... (1910).  
* Borheck, A. Chr.: Gesch. der Stadt Duisburg am Rhein (1800).  
* Borheck, A. Chr.: Gesch. der Stadt Duisburg am Rhein (1800).  
* Boß, W.: Die Salvatorkirche zu Duisburg (1912).  
* Boss, W.: Die Salvatorkirche zu Duisburg, Dietrich & Hermann, Duisburg, (1912) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=298689&REC=17 Digitalisat]
* Branksiepe, W.: Gesch. des Der Zeitungswesens von 1727 bis 1870 (1937).  
* Branksiepe, W.: Gesch. des Der Zeitungswesens von 1727 bis 1870 (1937).  
* Buchenau, in: Blätter. für Münzfreunde (1914), 5591ff.  
* Buchenau, in: Blätter. für Münzfreunde (1914), 5591ff.  
* Clemen, P.: Die Kunstdenkmäler der Rheinprov. II, 2 (1893).  
* Clemen, Paul: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 2/2 Die Kunstdenkmäler der Stadt Duisburg und der Kreise Mülheim A. D. Ruhr und Ruhrort im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, Düsseldorf : L. Schwann, (1893), Digitalisate: [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=1874 1.], [http://archive.org/details/derkunstdenkmale00clem_0/page/n3 2.]
* Chronik des Johann Wassenberg 1474-1517, in: Chroniken der dt. Städte, 24. Bd.  
* Chronik des Johann Wassenberg 1474-1517, in: Chroniken der dt. Städte, 24. Bd.  
* Ellissen, 0. A.: Friedrich Albert Lange (1891).
* Ellissen, 0. A.: Friedrich Albert Lange (1891).
* Genthe, Hermann: Duisburger Altertümer - ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Duisburg und zur praehistorischen Karte Deutschlands, Duisburg, Ewich, (1881),  {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-242779|Kat=no}}
* Genthe, Prof. Dr. Hermann: Duisburger Altertümer - ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Duisburg und zur praehistorischen Karte Deutschlands, Duisburg, Druck: Joh. Ewich, (1881),  {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-242779|Kat=no}}, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=810445&REC=11 Digitalisat der Uni Köln]
* Giese-Weßler, Die Diakonenanstalt zu Duisburg mit ihren Tochteranstalten (1928).
* Giese-Weßler, Die Diakonenanstalt zu Duisburg mit ihren Tochteranstalten (1928).
* Goecke, Feodor: Duisburger Hafen (1826 - 1888) - den Aktionären des Rhein-Ruhr-Kanal-Aktien-Vereins zur 50. ordentlichen Generalversammlung (24. April 1888) gewidmet, Duisburg : Nieten, (1888), [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2869532 Online]
* Goecke, Feodor: Duisburger Hafen (1826 - 1888) - den Aktionären des Rhein-Ruhr-Kanal-Aktien-Vereins zur 50. ordentlichen Generalversammlung (24. April 1888) gewidmet, Duisburg : Nieten, (1888), [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2869532 Online]
* Greve, Werner: Kriegsbriefe aus Duisburg - Sommer 1942 bis März 1945, Zeitgut Verlag, (2005).
* Greve, Werner: Kriegsbriefe aus Duisburg - Sommer 1942 bis März 1945, Zeitgut Verlag, (2005).
* Grütter, Herbert: Wöchentliche Duisburger Anzeigen 1774-1775, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersforth, Beiheft 45, Historischer Arbeitskreis Wesel, 274 Seiten, (2015)
* Heintges, K.: Duisburg; Landschaft, Mensch, Wirtschaft (1937).
* Heintges, K.: Duisburg; Landschaft, Mensch, Wirtschaft (1937).
* Hesse, Werner: Beiträge zur Geschichte der früherrn Universität in Duisburg, Duisburg, F.H. Nieten, (1879).
* Hüvernick, W. Die Münzen von Köln I, Nr. 1092-1100.
* Hüvernick, W. Die Münzen von Köln I, Nr. 1092-1100.
* Ilgen Th.: Herzogtum Kleve, Ämter und Gerichte (1921/25).
* Ilgen Th.: Herzogtum Kleve, Ämter und Gerichte (1921/25).
Zeile 329: Zeile 402:
* Kober, A.: Jüd. Studenten und Doktoranden der Univ. Duisburg  im 18. Jh. (1931).
* Kober, A.: Jüd. Studenten und Doktoranden der Univ. Duisburg  im 18. Jh. (1931).
* Krummacher, M.: Unser Großvater (1926).  
* Krummacher, M.: Unser Großvater (1926).  
* Lindemann, Karl: Die Rhein- und Ruhr-Häfen bei Duisburg und Duisburg-Ruhrort, Bonn, Foppen, (1908), {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-426836|Kat=no}}
* Massenez, J.: Die Hohofen- und Walzwerksanlage Phönix zu Laar bei Ruhrort - der Actiengesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb Phönix gehörig, 1863, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2972064 Online]
* Massenez, J.: Die Hohofen- und Walzwerksanlage Phönix zu Laar bei Ruhrort - der Actiengesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb Phönix gehörig, 1863, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2972064 Online]
* Mihm, Margret: Die Protokolle des Duisburger Notgerichts 1537 - 1545, Band 10 der Reihe "Duisburger Geschichtsquellen", 1994
* Mihm, Margret: Die Protokolle des Duisburger Notgerichts 1537 - 1545, Band 10 der Reihe "Duisburger Geschichtsquellen", (1994).
* Monning, J.: Gesch. der Der Presse von 1870 bis zum Ausbruch des Weltkrieges (1936).
* Monning, J.: Gesch. der Der Presse von 1870 bis zum Ausbruch des Weltkrieges (1936).
* Neuse H., Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie, in: DDG VIII (1915).
* Neuse H., Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie, in: DDG VIII (1915).
* Plan des Corputias von 1566, in Nachbildung hg. von der Stadtverwaltung.  
* Plan des Corputias von 1566, in Nachbildung hg. von der Stadtverwaltung.  
* Rexroth, E.: Die Großstadt Duisburg, geogr. und wirtschaftlich betrachtet (1922).
* Rexroth, Erika: Die Großstadt Duisburg, geogr. und wirtschaftlich betrachtet, Duisburg : "Rhein" Verlagsgesellschaft m. b. h., (1922).
* Ring, W. Kolonisationen Friedrichs d. Gr. am Niederrhein (1917).
* Ring, W. Kolonisationen Friedrichs d. Gr. am Niederrhein (1917).
* Ring, W.: Die Einwohner der Stadt Duisburg im Jahr 1714, in: Mitt. der Westdt. Gesellschaft für Familienkunde (1939).  
* Ring, W.: Die Einwohner der Stadt Duisburg im Jahr 1714, in: Mitt. der Westdt. Gesellschaft für Familienkunde (1939).  
* Ring, W.: Gesch .der Universität Duisburg (1920).
* Ring, Dr. Walter: Geschichte der Universität Duisburg - mit einem Lageplan, Duisburg, Selbstverlag der Stadtverwaltung, (1920).
* Rotscheidt, W.: Gesch. der französisch-ref. Gem. zu Duisburg (1916).
* Rotscheidt, W.: Gesch. der französisch-ref. Gem. zu Duisburg (1916).
* Rupprecht, Peter: Duisburger Intelligenzzettel 1776-1777, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersforth, Beiheft 47, Historischer Arbeitskreis Wesel, (2015).
* Schmitz: Der nördliche Teil unseres Landkreises nebst einer Übersicht über die Geschichte des südlichen Teiles und der Städte Düsseldorf und Duisburg, In: Geschichtsbilder im Landkreise Düsseldorf, 1. Band, Perpeet & Holtschneider, Lintorf, (1921), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=708553&REC=4 Digitalisat]
* Steinkamp, J. A.: Die Duisburg-Ruhrorter Häfen : Denkschrift zur Vollendung der in den Jahren 1903 bis 1908 ausgeführten Hafen-Erweiterungen, Duisburg, 1908, [http://suw.biblos.pk.edu.pl/resourceDetails&rId=12476 Digitalisat]
* Stiefel, Ludwig: Die Duisburger Stadtrechnung von 1417, Duisburg, Ewich, (1883), {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-243392|Kat=no}}
* Stiefel, Ludwig: Die Duisburger Stadtrechnung von 1417, Duisburg, Ewich, (1883), {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-243392|Kat=no}}
* Vennewald, B.: Die kath. Gemeinde von Duisburg seit der Reform. (1870).  
* Vennewald, B.: Die kath. Gemeinde von Duisburg seit der Reform. (1870).  
* Verheyen, Egon und Vollmer, Gizela: Die Minoritenkirche zu Duisburg - Neue Untersuchungen zu ihrer Geschichte in: Band 47 (1960).
* Verheyen, Egon und Vollmer, Gizela: Die Minoritenkirche zu Duisburg - Neue Untersuchungen zu ihrer Geschichte in: Band 47 (1960).
* Meyer-Warkau, Wilh. und Holdschmidt, Adolf: Duisburg, die jüngste Großstadt des deutschen Reiches, J. A. Steinkamp, Duisburg, (1904), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=814311&REC=10 Digitalisat]
* Waterkamp, H.: Die Bevölkerung von Duisburg (1941).  
* Waterkamp, H.: Die Bevölkerung von Duisburg (1941).  
* Wildschrey, E.: Zur Frühgeschichte, in: Der General-Anz. (28. 6. 1936).  
* Wildschrey, E.: Zur Frühgeschichte, in: Der General-Anz. (28. 6. 1936).  
Zeile 347: Zeile 425:
* Wiesenthal, M.: Das „kgl." Gymnasium in D. 1821 bis 1885 (1934).  
* Wiesenthal, M.: Das „kgl." Gymnasium in D. 1821 bis 1885 (1934).  
* Withof, J. H.: Duisburgisches bishero ungedrucktes Chronikon, in: D.er Intelligenzbl. 1740-42.
* Withof, J. H.: Duisburgisches bishero ungedrucktes Chronikon, in: D.er Intelligenzbl. 1740-42.
* Wolf, Fritz: Die Entwicklung des Armenwesens der Stadt Duisburg bis um die Wende des 19. Jahrhunderts bzw. bis zum Eintritt der Armenordnung vom 3. November 1903, (1915).
* Wrampelmeyer, C.: Geschichte der kleineren ev. (luth.) Gemeinde zu Duisburg  (1887),  {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-243392|Kat=no}}  
* Wrampelmeyer, C.: Geschichte der kleineren ev. (luth.) Gemeinde zu Duisburg  (1887),  {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-243392|Kat=no}}  
* (Ohne Verfasserangabe) : Dietrich Wilhelm Landfermann (1890).  
* N.N.: Dietrich Wilhelm Landfermann (1890).  
* Museumsverein Duisburg: [[Die Flurnamen und andere Ortsbezeichnungen in Duisburg]] im Anschlusse an die Flurkarten von Duisburg, Meiderich, Ruhrort und Beeck aus den Jahren 1727-1735. (1911)
* N.N.: Feste der Wehmuth und des Hochgefühls, gefeiert von der Stadt Duisburg am Rheine den 4. und 7. Jul. 1816, Stadt Duisburg, Bädeker, (1816) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1135127&REC=17 Digitalisat]
* N.N.: Festschrift zur Einweihung des Rathaus-Neubaues der Stadt Duisburg am Rhein am 3. Mai 1902, Bauverwaltung Duisburg, J. A. Steinkamp, (1912) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1475781&REC=18 Digitalisat]
* N.N.: Hundert Jahre E. Matthes & Weber Duisburg - Die Entwicklung einer chemischen Fabrik in Hundert Jahren 1838 - 1938, Duisburg, (1938).
* N.N.: Jahresbericht über das Königliche Gymnasium und die Damit Verbundene Vorschule zu Duisburg - Schuljahr ... Duisburg, 1876 - 1915, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/structure/2414449 Online]
* N.N.: Jahresbericht : über das Schuljahr ... - Städtische Ober-Realschule zu Duisburg, Duisburg, 1910 - 1915, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/structure/6191820 Online]
* Museumsverein Duisburg: [[Die Flurnamen und andere Ortsbezeichnungen in Duisburg]] im Anschlusse an die Flurkarten von Duisburg, Meiderich, Ruhrort und Beeck aus den Jahren 1727-1735. (1911).
* N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Realschule i.E. zu Homberg a. Rhein, Homberg, Niederrh., 1912 - 1913, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/structure/5041962 Online]
* N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Oberrealschule i. E. Homberg am Rhein, Homberg, Rh., (1915), [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/structure/5042296 Online]
* N.N.: Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Duisburg, 1910-1912
* N.N.: Bürgerbuch der Stadt Duisburg - Eine Sammlung von Ortsstatuten, Steuerordnungen ..., Niederrheinische Druckkerei und Verlagsanstalt, Duisburg, 1912, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=376446&REC=15 Digitalisat]
* N.N.: Bürgerbuch der Stadt Duisburg - Nachtrag, (1912), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=376551&REC=16 Digitalisat]
* N.N.: Bürgerbuch für Duisburg-Meiderich - Eine Sammlung von Ortsstatuten, Steuerordnungen ... u.anderen gesetzlichen Vorschriften, Duisburg? A. Heiland & Co., (1907)
* N.N.: DEMAG Duisburg, Duisburg, (1913), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1290409&REC=20 Digitalisat]
* N.N.: Duisburg, Stadtführer, Verkehrsverein Duisburg, (1912 oder früher), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=798269&REC=6 Digitalisat]
* N.N.: Duisburger Forschungen – Beihefte – Duisburger Geschichtsquellen, Mercator-Gesellschaft, älteren Bände (bis Band 59) stehen [http://www.mercator-gesellschaft.de/publikationen-2/  an dieser Stelle online], neuere Publikationen (ab Band 60, Klartext-Verlag) sind über den Buchhandel zu beziehen
* N.N.: Geschichte des Landgerichtsbezirks Duisburg, Druck: Dietrich & Hermann, Duisburg, (1912) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=217452&REC=5 Digitalisat]
* N.N.: Jahrbuch 1988/89 Rheinhausen Friemersheim Homberg Bergheim Hochheide Rumeln, (168 Seiten)
* N.N.: "Phoenix" Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Laar bei Ruhrort, Selbstverlag, Druck: August Bagel, Düsseldorf, (1902) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=925836&REC=1 Digitalisat]
* N.N.: Rheinhausen: Bergheim, Friemersheim, Hochemmerich, Rumeln-Kaldenhausen. … , Zeitzeugenbörse Duisburg e.V., Sutton Reprint (128 Seiten und Kindle Ausgabe)
* N.N.: Schiffahrts- und Hafenverkehr in den Rhein-Ruhrhäfen im Jahre 1927, Druck: Emil Hadtstein, Homberg, (1928) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=235814&REC=5 Digitalisat]
* N.N.: Schiffahrts- und Hafenverkehr in den Rhein-Ruhrhäfen im Jahre 1928, Druck: Emil Hadtstein, Homberg, (1929) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=235859&REC=6 Digitalisat]
* N.N.: Schiffahrts- und Hafenverkehr in den Rhein-Ruhrhäfen im Jahre 1929, Druck: Emil Hadtstein, Homberg, (1930) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=235904&REC=7 Digitalisat]
* N.N.: Zur Einweihung des Duisburger Stadttheaters, 7, November, (1912).


===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Duisburg}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Duisburg]]
* [[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Duisburg]]
* [http://www.ahnenforschung-bildet.de/forum/viewtopic.php?f=243&t=10109 Personenregister Gestapo-Verfolgte in Duisburg]
* [http://archive.vn/10ZSu Personenregister Gestapo-Verfolgte in Duisburg]
* Averdunk, Heinrich: Geschichte der Familie Wintgens von Wintgenshof zu Duissern bei Duisburg - im Auftrage Julius und Ludwig Wintgens, Duisburg, Steinkamp, 1909, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-493716}}
* Stelling, Wilhelm: Genealogie der Familie Walber-Esser aus dem Gebiet zwischen Duisburg und Wesel, Nienburg, 1980. 8 S.
* Stelling, Wilhelm: Genealogie der Familie Walber-Esser aus dem Gebiet zwischen Duisburg und Wesel, Nienburg, 1980. 8 S.
* Stelling, Wilhelm: Genealogie der Familie Rutert-Basfeld aus dem Gebiet zwischen Duisburg und Wesel, Nienburg, 1980. - 8 S.
* Stelling, Wilhelm: Genealogie der Familie Heinrich Lehmkühler aus dem Gebiet zwischen Duisburg und Wesel, Nienburg, 1980, 11 S.
* Steinkamp, Karl: Die Familie Steinkamp aus Damm an der Lippe bei Wesel, Hannover, 1994, 141 S., inkl. Namensregister
* N.N.: Aufruf zu einem Familientag der Familie Keller aus Duisburg, (1914), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1191878&REC=10 Digitalisat]
* N.N.: Sie kamen nicht wieder ... - Menschenopfer des 2. Weltkrieges 1939-1945 Duisburg, Im Auftrag des Oberstadtdirektors herausgegeben von Statistischen Amt der Stadtverwaltung Duisburg nach dem Stand vom 31.12.1954 unter Beifügung des ersten Anhangs nach dem Stande vom 30.09.1955, desweiteren: Nachtragsband mit Ergänzungen/Korrekturen, Stand 31.10.1956. (Das Buch beinhaltet fast 25000 Kriegsverluste aus dem kompletten Stadtgebiet)


=== Historische Bibliografie ===  
=== Historische Bibliografie ===  
* ROTSCHEIDT, W: ''Schlesier als Studenten an der Universität Duisburg '' in: ''Correspondenzblatt 19'', 1927, S. 125
* Augé, Fr.: Dr. med. Samuel Collenbusch und sein Freundeskreis / Abteilung 1, Neukirchen, (1905), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1015803&REC=4 Digitalisat]
* Rotscheidt, W: ''Schlesier als Studenten an der Universität Duisburg '' in: ''Correspondenzblatt 19'', (1927), S. 125
* Rotscheidt, Wilhelm: "Die Matrikel der Universität Duisburg, 1652 - 1818", Duisburg, Rhein. National-Dr. und Verl., (1938), [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/9077410 Online]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3332259 Professoren-Liste der Universität Duisburg 1655 - 1818]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3332259 Professoren-Liste der Universität Duisburg 1655 - 1818]
* [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/616715714/145/log_0018/ Literatur-Liste zur Universität Duisburg]
=== Weitere Bibliografie ===
* N.N.: Inventare nichtstaatlicher Archive der Rheinprovinz - 1 : Inventar des Archiv der evangelischen Gemeinde Duisburg, Archivberatungsstelle der Rheinprovinz, Duisburg, Otto Hecker, 1941, [http://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/ina_baende/INA_Band_01.pdf Digitalisat]
* N.N.: Duisburg Niederrhein Topographie im 16. Jahrhundert - Stadtgeschichte Band 52, 566 Seiten mit Abbildungen, Lagekarten und Stadtkarte
* N.N.: Jahresberichte der Handelskammer in Duisburg, (1872 - 1954) [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/results.php?CISOOP1=all&CISOBOX1=Handelskammer+Duisburg&CISOFIELD1=CISOSEARCHALL&CISOROOT=all&CISOSTART=1,1 Digitalisat]
* N.N.: Statistik des Kreises Duisburg pro 1859, 1860 und 1861, Druck: Joh. Ewich, Duisburg, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1344724&REC=4 Digitalisat]


<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Periodika ===
* Duisburger Tageblatt : General Anzeiger, 1883-1893, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7054555 Digitalisat]
* General Anzeiger für Duisburg und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger - weitere Titel: Duisburger Tageblatt, Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1893-1899, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/8075832 Digitalisat]
* General Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger - weitere Titel: Duisburger Tageblatt, Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1899-1905, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/8075839 Digitalisat]
* General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort, Meiderich und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger - weitere Titel: Duisburger Tageblatt, Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1905-1912, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/8075846 Digitalisat]
* Duisburger General-Anzeiger : DGA : Tageszeitung für das niederrheinische Industriegebiet : Duisburger Tageblatt : Duisburger Zeitung : Hamborner Zeitung : Duisburger-Meidericher Zeitung : Niederrheinische Nachrichten - weitere Titel: DGA, Duisburger Tageblatt, Niederrheinische Nachrichten, Hamborner General-Anzeiger, Duisburger Zeitung, Hamborner Zeitung, Niederrheinische Nachrichten, Duisburger-Meidericher Zeitung, 1914-1935, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7246336 Digitalisat]
* General-Anzeiger für das rheinisch-westfälische Industriegebiet und das westfälsiche Münsterland : Duisburger General-Anzeiger : DGA - weitere Titel: DGA - Duisburger General-Anzeiger, 1936-1945, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/8075849 Digitalisat]
* Die Welt im Bild : monatlich zweimal erscheinende illustrierte Beilage des General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1901-1902, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7131790 Digitalisat]
* Unterhaltungs-Beilage zum General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1904-1905, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7168409 Digitalisat]
* Der Zeitvertreib : wöchentliche Unterhaltungs-Beilage des General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1901-1903, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7131785 Digitalisat]
* Rhein- und Ruhrzeitung : zugleich Kreisblatt für den Stadtkreis Duisburg und für den Kreis Mülheim a. d. Ruhr ; Anzeiger für die Amtsgerichtsbezirke Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Ruhrort, Oberhausen, Dinslaken, Wesel und Mörs ; offizielles Organ der westdeutschen Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft; weitere Titel: Kreisblatt für den Stadtkreis Duisburg und für den Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Anzeiger für die Amtsgerichtsbezirke Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Ruhrort, Oberhausen, Dinslaken, Wesel und Mörs, 1852 - 1940, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6373522 Digitalisat]
* Niederrheinisches Museum : Monatsblätter für Niederrheinische Geschichte, Heimat und Volkskunde : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1921 - 1922, 1925 - 1928, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11382692 Digitalisat]
* Stunde der Muße : tägliche Unterhaltungsbeilage zu : Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1928 - 1929, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11436183 Digitalisat]
* Volk und Wissen : Beiträge zum geistigen Aufbau, 1924 - 1927, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11371052 Digitalisat]
* Hamborner Volks-Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Stadtkreis Hamborn verbunden mit Ruhrorter Volkszeitung, Dinslakener Volkszeitung, Sterkrade Tageblatt, Mühlheimer Tageblatt, Echo vom Niederrhein, 1911 - 1929, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11159206 Digitalisat]
* Niederrheinisches Sonntagsblatt : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1917 - 1929, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11397231 Digitalisat]
* Soziales Leben : Blätter für Wirtschafts- und Sozialpolitik : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Volkszeitung für Ruhrort, Meiderich und Dinslaken,Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, 1924 - 1927, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11701666 Digitalisat]
* Soziales Leben und Wirtschaftspolitik : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Volkszeitung, Mühlheimer Tageblatt und Hamborner Volkszeitung, 1921 - 1922, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11371048 Digitalisat]
* Unterhaltungsblatt der Duisburg-Ruhrorter Zeitung, Meidericher Zeitung und Neuen Homberger Zeitung, 1908 - 1910, 1912, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11526580 Digitalisat]
* Rheinische Volkszeitung, 1924 - 1925, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12116596 Digitalisat]
* Rheinisch-westfälische Wirtschaftszeitung : Industrie u. Bergbau, Schiffahrt, Kaufmann u. Jurist, 1931 - 1932, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12116374 Digitalisat]
* Rheinisch-westfälische Zeitung : Essener Zeitung Essen : Westfälische Zeitung Dortmund, weitere Titel: Westfälische Zeitung Dortmund; Essener Zeitung Essen, 1883 - 1894, {{NBN|urn:nbn:de:0303-125175}}
* Westdeutsche Sportzeitung : Wochenbeilage der Essener Allgemeinen Zeitung, 1927, 1930, 1931, {{NBN|urn:nbn:de:0303-126241}}
* Freiheit : Organ der Kommunistischen Partei : Publikations-Organ der Arbeiter- und Soldatenräte, 1918 - 1919, {{NBN|urn:nbn:de:0303-146446}} bei Zeitpunkt
* Ruhr-Zeitung / Herausgegeben von den britischen Militärbehörden / Ausgabe C, Duisburg, Oberhausen, 1946, {{NBN|urn:nbn:de:0303-147392}} bei Zeitpunkt
* Mülheimer General-Anzeiger : Generalanzeiger für Kettwig, Wedau und Bissingheim, 1933, {{NBN|urn:nbn:de:0303-157234}} bei Zeitpunkt
* Der Bote vom Niederrhein : zugleich Anzeiger für den Kreis Duisburg - weitere Titel: Anzeiger für den Kreis Duisburg, 1865 - 1866, {{NBN|urn:nbn:de:0303-160006}}
* Neueste Nachrichten : Tageszeitung für die schaffenden Stände des nördlichen Industriegebiets, 1929 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144259}}


== Karten ==  
== Karten ==  
* [http://geoportal.duisburg.de/mapapps/resources/apps/Historisches_Portal/index.html?lang=de '''Historisches GEO-Portal der Stadt Duisburg'''] - enthält historische Stadtpläne ab dem 18th. Jh. und historische Luftbilder -  [http://geoportal2.duisburg.de/scripts/Masterportal/HistPortal/Anleitug_HistorischesGeoportal.pdf  Bedienungsanleitung]
* [http://historic-cities.huji.ac.il/germany/duisburg/maps/braun_hogenberg_II_34_2.html Stadtkarte und -ansichten Duisburg 1575]
* [http://historic-cities.huji.ac.il/germany/duisburg/maps/braun_hogenberg_II_34_2.html Stadtkarte und -ansichten Duisburg 1575]
* [http://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~286925~90059176 Stadtkarte und -ansichten Duisburg 1575]
* [http://www.bergbook.com/images/19875-01.jpg Stadtkarte und -ansichten Duisburg 1576]
* [http://www.bergbook.com/images/19875-01.jpg Stadtkarte und -ansichten Duisburg 1576]
* [http://www.historic-maps.de/stadtansichten-panoramen/stadtansichten-1600/galerie/pages/Duisburg%201588.htm Vogelschaukarte Duisburg 1588]
<!--* [http://www.historic-maps.de/stadtansichten-panoramen/stadtansichten-1600/galerie/pages/Duisburg%201588.htm Vogelschaukarte Duisburg 1588] -->
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8682557 Vogelschaukarte Duisburg 1588]
* [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83477/63/0/ Stadtansicht 1647]
* [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83477/63/0/ Stadtansicht 1647]
* [http://www.historic-maps.de/stadtansichten-panoramen/merian-1650/galerie/pages/Duisburg%201650.htm Vogelschaukarte Duisburg 1650]
<!--* [http://www.historic-maps.de/stadtansichten-panoramen/merian-1650/galerie/pages/Duisburg%201650.htm Vogelschaukarte Duisburg 1650] -->
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/geschichte/rheinischer_staedteatlas/duisburg_ansicht_1675_v.png Stadtansicht 1675]
* [http://rheinische-landeskunde.lvr.de/media/ilr/geschichte/rheinischer_staedteatlas/atlasorte_bilder/Duisburg_Ansicht_1675_v.png Stadtansicht 1675]
* [http://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_5210156a-ce47-40fc-b024-351b1b7126b4 Stadt und Amt Duisburg, Klevisches Kataster 1733]
* Flurkarten Duisburg, Ruhrort, Beeck, Meiderich, Angerhausen und Wanheim - 1909-1910 zusammengestellt aus den Urkarten 1727,1733,1734,1734: [http://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_2602ed78-d274-49db-9a56-5ff6b09fe126 Teil 1], [http://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_21bd5a8b-6050-4fe5-a2a8-92a3ce991e72 Teil 2]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2056952 Duisburg und Umland 1796]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2056952 Duisburg und Umland 1796]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/zoom/2991397 Duisburg, Umland und Rheinverlauf 1794]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/zoom/2991397 Duisburg, Umland und Rheinverlauf 1794]
Zeile 378: Zeile 526:
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/zoom/2999740 Duisburg und Umland 1812]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/zoom/2999740 Duisburg und Umland 1812]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2565832 Duisburg in Rheinkarte 1819]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2565832 Duisburg in Rheinkarte 1819]
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/geschichte/rheinischer_staedteatlas/duisburg_urkarte_1823_v.png Stadtkarte Duisburg 1823]
* [http://rheinische-landeskunde.lvr.de/media/ilr/geschichte/rheinischer_staedteatlas/atlasorte_bilder/Duisburg_Urkarte_1823_v.png Stadtkarte Duisburg 1823]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/zoom/2920265 Duisburg und Umland 1858]
* [http://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_b96788c7-0901-4b25-8dff-a853e317fc29 Kreiskarte Kreis Duisburg] um 1833
* [http://www.deutschefotothek.de/obj71054745.html Duisburg Messtischblatt 1894]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3040807 Duisburg und Umland 1837]  
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2943963 Übersichtsplan 1902]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/zoom/2920265 Geologische Karte Duisburg und Umland 1858]
* [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53023099m.r=Duisburg?rk=42918 Uebersichts - Karte der Stadt Duisburg nehst Umgebung, angefertigt im Jahre 1879 auf Grund des Katasters u. eigener Aufnahme durch den Stadtgeometer Gabel]
* [http://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_53c39701-b934-41c7-9289-5d2089705563 Schwisekamp, Werth, Kolkmannshof um 1880]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8683350 Duisburg und Mülheim 1883]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/zoom/11456064 Plan der Stadt Duisburg 1884], mit [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/11456050 Straßenverzeichniss] und [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/11456054 Liste wichtiger Gebäude]
* [http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5J3M7AKGXU56PJX2VMTAXFDYO4OZBJIB Dinslaken, Walsum und Duisburg in topogr. Karte 1892]
* Duisburg Messtischblatt 1894 [http://www.deutschefotothek.de/obj71054745.html Link 1], [http://www.oldmapsonline.org/map/slub/10002786 Link 2]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2943963 Übersichtsplan der Duisburger und Ruhrorter Häfen 1902]
* [http://www.deutschefotothek.de/obj71054746.html Duisburg Messtischblatt 1904]
* [http://www.deutschefotothek.de/obj71054746.html Duisburg Messtischblatt 1904]
* [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b530586731 Plan der Stadt Duisburg 1906, Eigenthum des Duisburger Adressbuch-Verlags, Kommissionsverlag / von Joh. Ewich]
* [http://www.deutschefotothek.de/obj71054747.html Duisburg Messtischblatt 1907], [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?map=search&map_id=16043 (alternatives Link)]
* [http://www.deutschefotothek.de/obj71054747.html Duisburg Messtischblatt 1907], [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?map=search&map_id=16043 (alternatives Link)]
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/geschichte/rheinischer_staedteatlas/duisburg_katasterk_1910_v.png Stadtkarte Duisburg 1910]
* [http://rheinische-landeskunde.lvr.de/media/ilr/geschichte/rheinischer_staedteatlas/atlasorte_bilder/duisburg_katasterk_1910_v.png Stadtkarte Duisburg 1910]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/zoom/11492299 Pharus-Plan Duisburg mit Ruhrort und Meiderich 1910], mit [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/11461838 Straßenverzeichniss] und [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/11461844 Liste wichtiger Gebäude]
* [http://www.alte-landkarten.de/images/23468-01.jpg Pharus-Plan Duisburg 1910/15]
* [http://www.alte-landkarten.de/images/23468-01.jpg Pharus-Plan Duisburg 1910/15]
* [http://search.ancestry.de/Browse/view.aspx?dbid=1074&iid=RDDEU1912_1-0527 Stadtplan Duisburg 1912 (Ancestry)]
* [http://search.ancestry.de/Browse/view.aspx?dbid=1074&iid=RDDEU1912_1-0527 Stadtplan Duisburg 1912 (Ancestry)]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/zoom/11492302 Pharus-Plan Duisburg mit Ruhrort und Meiderich 1913]
* [http://www.deutschefotothek.de/obj71054748.html Duisburg Messtischblatt 1913]
* [http://www.deutschefotothek.de/obj71054748.html Duisburg Messtischblatt 1913]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&klassId=4&tektId=1667&id=21086&expandId=1 Bergbaukarte Duisburg-Rheinhausen, Hochemmerich 1923]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=57919180A6412ADEA0D7871666DEAB4D?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=1965&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan mit Einzeichnung der Stellungen/Unterbringungen der Besatzungstruppen] 1923
* [http://www.landkartenarchiv.de/shellstadtkarte13_193435.php Shell-Stadtkarte Duisburg und Hamborn 1934]
* [http://www.landkartenarchiv.de/shellstadtkarte13_193435.php Shell-Stadtkarte Duisburg und Hamborn 1934]
* [http://www.landkartenarchiv.de/shellstadtkarte13_193435_2.php weitere Shell-Stadtkarte Duisburg und Hamborn 1934]
* [http://www.landkartenarchiv.de/shellstadtkarte13_193435_2.php weitere Shell-Stadtkarte Duisburg und Hamborn 1934]
* [http://contentdm.lib.byu.edu/cdm/singleitem/collection/GermanyMaps/id/3692/rec/1 topogr. Karte Duisburg 1951]
* [http://www.luftbilder.geoportal.ruhr Luftbilder u. a. Duisburg] beim Geoportal Metropole Ruhr 1926, 1952, 1969, 1990, 1998, 2006, 2009


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
*[http://www.duisburg.de/vv/41_4/102010100000080606.php Stadtarchiv Duisburg]
* {{Kategorieverweis|Archiv in Duisburg}}
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<!-- == Verschiedenes == -->
=== Archivalien ===
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Duisburg/BilderKartenLogosDateien/Familienforschung/Familienkundliche_Quellen.pdf Familienkundliche Quellen im Stadtarchiv Duisburg - Verzeichnis der Bestände 80 und 81]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=087&tektId=351 Duisburg, Deutschorden, 1254-1803. Der Orden hatte bis 1571 die Pfarrkirche St. Salvator]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=21090&tektId=358 Duisburg, Inger Orden]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=088&tektId=355 Kloster Elisabethenberg zu Duisburg]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=089&tektId=360 Duisburg, Kreuzbrüder]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0769&tektId=1279 Landratsamt Duisburg-Mülheim]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0854&tektId=2353 Amtsgericht Duisburg, Registerakten]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0455&tektId=4126 Universität Duisburg]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0440&tektId=3741 Gauwirtschaftskammer Essen; GWK Köln-Aachen; Rüstungsobmann des Wehrkreises Vib in Duisburg]
* Inventar des Archivs der Evangelischen Gemeinde Duisburg. Mit einem Anhang über das Archiv des Katharinenklosters zu Duisburg, bearb.: Carl Wilkes unter Mitarbeit von Walter Schmidt, Duisburg 1941, XXXI, 455 Seiten, 4 Abbildungen, [http://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/ina_baende/INA_Band_01.pdf Download Pdf] (26,48 MB)
 
=== Bibliotheken ===
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in Duisburg}}
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 401: Zeile 579:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Anmerkungen ==
== Internetlinks ==
* Quellen: Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, III. Landschaftsverband Rheinland (1956) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
 
<references/>
=== Offizielle Internetseiten ===
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
*Stadtverwaltung Duisburg [http://www.duisburg.de www.duisburg.de]
*Stadtverwaltung Duisburg [http://www.duisburg.de www.duisburg.de]
* [http://www.zeitreise-duisburg.de/duisburg/index.php/unsere-geschichte/mittelalter Duisburgs Stadtgeschichte - Mittelalter]
* [http://www.zeitreise-duisburg.de/duisburg/index.php/unsere-geschichte/neuzeit Duisburgs Stadtgeschichte - Neuzeit]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* [http://wgff.de/duisburg/  Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. - Bezirksgruppe Duisburg]
* [http://wgff.de/duisburg/  Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. - Bezirksgruppe Duisburg]
* [http://vorfahrensucher.wordpress.com Karen Feldbusch - Vorfahrensucher, Familienforschung in Duisburg und anderswo]


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* '''[[:Kategorie:Fotostudio_in_Duisburg|Fotostudios in Duisburg]]'''
* [http://www.mercator-gesellschaft.de Mercator-Gesellschaft Duisburg e. V.] - Verein für Geschichte und Heimatkunde e. V. Duisburg
* [http://www.zzb-duisburg.de/ ZeitZeugenBörse Duisburg e.V.]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
* [http://territorial.de/rheinpr/duisburg/stadtkrs.htm historische Datensammlung zum Stadtkreis Duisburg]
* [http://territorial.de/rheinpr/duisburg/stadtkrs.htm historische Datensammlung zum Stadtkreis Duisburg]
* [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nrw/nrw36.html Gefallenendenkmal Eisenbahnsiedlung und Mündelheim]
* [http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/bilder-aus-112-jahren-stadtgeschichte-in-duisburg-id4256094.html Fotoserie aus 115 Jahren]
* [http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/bilder-aus-112-jahren-stadtgeschichte-in-duisburg-id4256094.html Fotoserie aus 115 Jahren]
* [http://www.die-bildersammlung.de/index.php?/category/29 Sammlung historischer Fotos zu Duisburg]
* [http://www.die-bildersammlung.de/index.php?/category/29 Sammlung historischer Fotos zu Duisburg]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/5644301 Liste der Zimmermeister, Schiffbaumeister, Maurermeister, Mühlenmeister, Brunnen- und Rohrmachermeister, Pumpen- und Mühlenmeister, Rohrmacher im Kreis Duisburg], 1833
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/5644301 Liste der Zimmermeister, Schiffbaumeister, Maurermeister, Mühlenmeister, Brunnen- und Rohrmachermeister, Pumpen- und Mühlenmeister, Rohrmacher im Kreis Duisburg], 1833
 
* [http://www.archiv-ekir.de/index.php/quellentexte-zur-rheinischen-kirchengeschichte Protokolle der reformierten Duisburger Klasse], Transkripte von Band 1 - 3, 1643 – 1817
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|adm_135112|Duisburg}}
{{FOKO|adm_135112|Duisburg}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
<gov>adm_135112</gov>
=== Kernstadt ===
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Düsseldorf}}
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Düsseldorf}}
[[Kategorie:Duisburg|!]]
[[Kategorie:Duisburg|!]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf|Duisburg]]
[[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen|Duisburg]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Duisburg]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2023, 23:54 Uhr


Duisburg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Duisburg

Lokalisierung der keisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen
Münzstätte Duisburg, Pfennig, (Frieder. I., 1152-90), Thronender Barbarossa mit Lanze u. Reichsapfel, rechts Stern. Rv. morgenländisches Gebäude m. Kreuz im Tor.
Matthaeus Merian der Ältere 1647:Kupferstich Festung Duisburg, Kirche Salvator, Minoriten Kloster u.a.
Duisburg im Umfeld: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung

Name

  • Thusburg (781), Diuspargum quod vulgariter dicimus Diusburg (966), Dusburc (1166), Dusburg (1261), Duysborgh (1360), Duisborgh (1556), Duisburg-Hamborn (1929); seit 1935: Duisburg.
  • Teutoburgi Ad Rhenum (Latein)

Landschaftslage

Stand 1955: Dort, wo das Niederbergische Hügelland mit dem waldbedeckten Kaiserbergzug weit nach Norden vorstößt und die fruchtbare Hellwegzone ihr westliches Ende findet, liegt, nach Westen vom Rheinstrom begrenzt, beiderseits der in Hafenbecken umgewandelten Ruhrmündung Duisburg in 34 m Höhe, 2011 Europas größter Binnenhafen. Nicht allein in dieser naturgegebenen Lage ist der verkehrsgeografische Vorteil Duisburgs begründet, mehr noch in der vorzüglichen Lage zum Ruhrgebiet: zum einst schiffbaren Ruhrtal, an dessen steilen Flanken die ersten Kohlen gefördert wurden, zur Hellwegzone, deren Kohlen mit der Eisenbahn zum Rhein geschafft werden mußten und die ihr Erz von Duisburg erhielt, zur noch 1955 hütten- und zechenreichen Emscherzone, deren verkehrswirtschaftliche Schlagader, der Rhein-Herne-Kanal, in die Duisburger Häfen mündet. Das weite Stadtgebiet ist fast völlig besiedelt; die Ruhrweiden dienen 1955 noch in geringem Maße der Rinderzucht. Die Niederterrassen im Süden sind 1955 ackerbaulich genutzt, innerhalb der deichbewehrten Mäanderschleife von Mündelheim-Serm durch intensiven Gemüsebau.

Ortsursprung

Mehrere vor- und frühgeschichtliche Siedlungen gehen vorher. Unmittelbarer Vorläufer ist die fränkische Königspfalz Duisburg (Thusburg, regalis curtis circa Renum, 781), Curtis Tusburch 1065, regia villa Duisburch 1129, pagus regalis dusbure 1155, civitas 1189, regale oppidum 1248, regia civitas 1279.

Stadtrecht

Verleihung des Stadtrechts ist unbekannt. Eine Urkunde Lothars von 1129 läßt erkennen, daß die Ansiedlung damals im Übergang zur Stadt begriffen war. Der Privilegienbrief Reynalds von Geldern von 1279 zeigt eine weitgehende Selbständigkeit der Stadt. Zu Duisburg im engeren Sinne gehören seit altersher die Ratsdörfer Duissern und Wanheim-Angerhausen sowie die Feldmark. Eine Landwehr grenzte dieses alte Vogteigebiet gegen den Wald ab.

Stadtsiedlung

Bevölkerung

Herkunft

In der Karolingerzeit ziehen Friesen und Normannen zu, 2. Hälfte 12. Jh. Flamen, 16. und 17. Jh. 200-300 niederl.. und französische Emigranten neben der gleichen Zahl dt. Zuwanderer, 1770: 70 Hessen-Darmstädter. Die Schiffahrt ließ viele Holländer zuwandern. In der modernen Großindustrie wurden vor 1954 zahlreiche Polen, Kroaten, Tschechen u. a. Ausländer beschäftigt.

Ältere Einwohnerzahlen

Einwohner in der Blütezeit des Mittelalters etwa 3.000, später weniger. In den Jahren 1408-1655 wurden 2.167 Neubürger verzeichnet. Die Zahl der Zuwanderer aber war erheblich größer.

  • 1714 : 2.983 Einwohner (E.) (hierzu kommen etwa 170 Angehörige der Universität und 456 E. der Ratsdörfer und Höfe. Hiervon waren Männer 840, Frauen 856, Kinder 1.582, Knechte 121, Mägde 210).
  • 1722: 2.935 E., 1756: 2.874 E., 1770: über 3.000 Einwohner.
  • Häuser- und Personenstatistik von 1787

Jüngere Einwohnerzahlen

1800: über 4.000 Einwohner (E.), 1810: 5.195 E. (2.513 m., 2.682 w.), 1820: 5.936 E., 1830: 7.005 E. (3.470 m., 3.535 w.), 1840: 9.237 E. (4.657 m., 4.580w.), 1850: 18.857 E. (Schwerindustrie), 1867: 25.757 E., 1871: 2.888 Häuser und 30.533 E. (davon 14.564 ortsgebürtig; 16.082 m. und 14.451 w. ; Stadt Duisburg 1.825 Häuser und 19.088 E.; Hochfeld 295 Häuser und 3.533 E.; Kasslerfeld 79 Häuser und 706 E.; Wanheimerort 175 Häuser und 2.001 E.; Duissern 161 Häuser und 1.420 E.; Neuenkamp 94 Häuser und 708 E.; Kolonie Neudorf 259 Häuser und 2.683 E.); 1880: 41.249 E., 1885: 3.927 Häuser und 47.519 E. (davon Duissern 78 Häuser und 759 E.; Hochfeld 601 Häuser und 9.441 E.; Kasslerfeld 74 Häuser und 942 E.; Neudorf 341 Häuser und 4.246 E.; Neuenkamp 14 Häuser und 98 E.; Wanheimerort 62 Häuser und 716 E.) ; 1890: 59.300 E., 1900: 92.530 E. (48.067 m., 44.463 w.), 1905: 192.346 E. (100.003 m., 91.343w.; Eingemeindung), 1910: 229.445 E. (120.064 m., 109.481 w.), 1924: 255.799 E. (nach dem Krieg gleicht sich der zahlenmäßige Unterschied der Geschlechter allmählich aus), Ende 1929: 441.389 E. (Vereinigung mit Hamborn und Duisburg-Süd), 1933: 440.419 E. (220.305 m., 220.210 w.), Juni 1937: 435.721 E. (davon Alt-Duisburg 173.345 E., Ruhrort 49.712 E., Meiderich 58.306 E., Hamborn 124.938 E., Duisburg-Süd 29.420 E.), 1939: 434.646 E., Ende 1944: 356.053 E. (163.978 m., 192.075 w.), Mai 1945: etwa 140.000 E., 1946: 356.408 E., 1950: 410.783 E.

Seuchen

Pest: um 1000, 1349, 1586, 1621/22, 1636/37. Cholera: 1833, 1866/67. Sehr häufig waren Ruhr und Typhus. Pocken: 1871 erkrankten 10% der Einwohner, 542 Tote.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Heirats-Aufgebotsregister Duisburg (im Landesarchiv NRW Abt. Rheinland, Aufgebotsreg. Oberlandesgerichtsbezirk Hamm), Digitalisate:

Kirchenbücher

  • Kath. Kirche:
    • Liebfrauenkirche Duisburg:
      • Taufindex 1622-1874; Heiraten 1622-1710; Taufen 1622-1723; Tote 1686-1760; Taufen 1711-1776; Heiraten 1711-1792; Tote 1711-1792, 1776-1792, Taufen 1760-1815; Heiraten 1761-1815; Tote 1770-1815; Taufen, Heiraten 1793-1809; Kommunionen 1822-1823; Tote 1793-1809; Taufen 1810-1837, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
      • Taufen 1837-1839; Kommunionen 1835; Taufen 1840-1870, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
      • Taufen 1870-1874; Heiratsindex 1622-1874; Tote, Heiraten 1810-1839, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
      • Heiraten 1840-1874; Totenindex 1686-1874; Tote 1840-1867, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
      • Tote 1867-1874, Film-Nr. 1336691 bei familysearch.
    • Duisburg-Huckingen St. Peter seit 1831.
    • Duisburg-Homberg, Pfarrei Sankt Johannes Baptist (rk.) seit 1893.
  • Evgl. Kirche:
    • Duisburg, Salvator seit 1612, Marien seit 1657, luth. seit 1727; Kath.: Liebfrauen seit 1622. * Duisburg-Wanheim und Wanheimerort : Ev. Gem. Friemersheim bzw. Standesamt Rheinhausen vor 1805, ev. Gemeindeamt Duisburg 1805-55, ev. Gemeindeamt Duisburg-Wanheim seit 1856.
    • Für Duisburg: Ev. Gemeindeamt
    • Duisburg-Süd: Ev. Eintragungen zu erfragen beim Landgericht Düsseldorf; Kath.: St. Dionysius
    • Wanheim-Angerhausen, Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Taufen 1856-1885, Eheschließungen 1856-1884, Sterbefälle 1856-1884
      • Taufen 1885-1900, Eheschließungen 1885-1901, Sterbefälle 1885-1900
      • Taufen 1901-1910, Eheschließungen 1902-1910, Sterbefälle 1901-1910
      • Taufen 1910-1916, Eheschließungen 1911-1917, Sterbefälle 1911-1917
      • Taufen 1916-1921, Eheschließungen 1918-1921, Sterbefälle 1917-1921
  • Bestand 81 Kirchenbücher des Stadtarchivs Duisburg online einsehbar auf Archive NRW

Abschriften der WGfF

Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF):

...

Personenstandsregister

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

weitere Bevölkerungsverzeichnisse

Historische Quellen

Bildquellen

Bedeutende Persönlichkeiten

  • Gerhard Mercator, Geograph, * 5. 3. 1512 Rupelmonde, + 02.12.1594 Duisburg vgl. Die Nachkommen des Geographen Gerhard Mercator
  • Johann Clanberg, Philosoph, erster Rektor der Universität, * 24.02.1622 Solingen, + 31.01.1665 Duisburg
  • Friedrich Adolf Krummacher, Theologieprof. an der Uni Duisburg u. Schriftsteller, * 13.07.1768 Tecklenburg, + 04.04.1845 Bremen.
  • Dietr. Wilh. Landfermann, Gymnasialdirektor in Duisburg, führender Schulmann der Rheinprovinz, * 28.08.1800 Soest, + 17.08.1882 Weinheim. Friedrich
  • Alb. Lange, Soziologe und Philosoph, Oberlehrer, polit. Schriftsteller, * 28.09.1828 Solingen-Wald, + 21.11.1875 Marburg.
  • Dr. h. c. Heinrich Averdunk, Prof. am Gymnasium, Begründer des Museums und der wissenschaftl. Stadtgeschichtschreibung, * 12.07.1840 Neukirchen bei Moers, + 04.01.1927 Duisburg.

Sprache

Die Großstadt Duisburg ist aus 3 Orten mit verschiedenen Mundarten hervorgegangen. Der Gebrauch der Mundart war bereits 1950 stark gestört und zurückgegangen; nur eine sehr kleine ansässige Schicht sprach damals noch Mundart. 1880 sprach Duisburg: Wenter 'Winter', bäter 'besser', köke 'kochen', Winn 'Wein', Kend 'Kind' ; chi 'ihr', u 'euch', Lof 'Luft'. - Bodenständige Mundart ist das Niederfränkische. Die kleverländischen Einflüsse waren in der Altstadt am stärksten, am schwächsten in dem Ratsdorf Duissern.

Wirtschaft

Verwaltung, Verfassung

Rat

Herzog Walram von Limburg, der Inhaber der Reichsvogtei, gab Duisburg kurz nach 1270 das Recht, einen Rat (consules) zu wählen, seit 1275 auch 2 Bürgermeister (magistri civium 1288). Dazu kam seit 1532 regelmäßig 1 Rentmeister. Der Rat zählte 10-22 Mitglieder. Das Wahlverfahren wurde oft geändert, ein Spiegelbild des Ständekampfes. Älteste Ratswahlordnung von etwa 1448. Jährlicher Wechsel am 10. August (Laurentiustag). Erst nach dem Aufruhr von 1566 behielt sich der Herzog von Kleve das Recht vor, 1 Bürgermeister und 2 Räte selber zu ernennen. Dies Recht wurde aber selten ausgeübt. Der Große Kurfürst verzichtete darauf gegen Zahlung von 1.000 Taler. 1713 wurde die freie Ratswahl aufgehoben, 1765 durch Friedrich den Großen wieder hergestellt. 1807-13 französische Munizipalverfassung.

Gericht

Der Duisburgerer Gerichtssprengel war als königlicher Besitz ursprünglich aus dem Grafschaftsbezirk herausgenommen. Das alte Grafending wurde in der Form des Vogtgerichtes noch im 16. Jh. in Sachen der Wege- und Feldpolizei und bei örtlichen Hoheitsverletzungen ausgeübt. Der Reichshof (später innerhalb der Stadt) hatte seine eigenen Geschworenen, „Hyen" genannt. Neben beiden stand 1213 das mit 12 Schöffen besetzte Gericht der Bürgersiedlung, und zwar zunächst für Güter- und Immobilienverkauf. Diese städtischen Schöffen waren in der Mitte des 14. Jh. mit den Geschworenen des Reichshofes meist identisch. Aus ihren Zusammenkünften entwickelte sich das „Gericht auf dem Haus", das für die eigentlichen Prozesse und Hochgerichtssachen zuständig wurde und dessen Berufungsinstanz das Schöffengericht zu Aachen war. Die Schöffen wurden zunächst jährlich, dann auf Lebenszeit gewählt.

Unter Zustimmung von Vogt und Schultheiß hatten sie das Recht der Zuwahl. Der Schultheiß (villicus, seit etwa 1260 scultetus) übernahm im 13. Jh. die Leitung der gesamten Gerichtsbarkeit. Er war zunächst Organ des Fürsten. Aber die Stadt brachte 1421 dieses Amt an sich. Der Rat besaß das Recht, „Kören", d. h. Gesetze über Polizei, Marktwesen u. a. zu erlassen. (Priv. von 1280). Vor 1490 hört man gelegentlich davon, daß städt. Beamte zum Femegericht gehörten.

Bürgerschaftsvertretung

Ansätze zu einer ständigen Vertretung der Bürgerschaft liegen in der Ratswahlordnung von etwa 1448 vor. In der 2. Hälfte des 15. Jh. traten neben den Rat die „Sechzehner", 4 aus jedem Stadtviertel, die bei einschneidenden Geldfragen zugezogen wurden und das Beschwerderecht hatten. Zur gleichen Zeit war eine größere Gemeindevertretung vorhanden, die „Vierundzwanziger", deren Befugnisse unklar bleiben. Gegen den Rat, der die Überwachung mißachtete, erhoben sich die Handwerker 1513 und 1566. Aber ihr Ziel einer Machtumschichtung erreichten sie nicht. In der Folge schwand jeder Einfluß der Bürgerschaft auf die Ratswahl, nur bei der Wahl des Rentmeisters wirkte sie noch mit. 1658 aber erreichten die Sechzehner, daß sie die Hälfte der Ratsmitglieder wählen durften. Das wurde bald wieder rückgängig gemacht, und erst in der Gemeindeordnung für die Rheinprovinz von 1845 wurde der Anteil der Bürgerschaft an der Wahl des Gemeinderats sichergestellt.

Landesherrschaft

Landesherren

Zum fränkischen Ruhrgau (Duisburger Gau) gehörig, machte Duisburg die wechselvollen Schicksale des Teilreichs Lotharingien mit. 1255 trat es dem auf eine Reichsreform gerichteten Rheinischer Rheinischen Städtebund bei. Im 13. Jh. wurde die Stadt Duisburg, die mit kurzen Unterbrechungen Reichsgut geblieben war, mehrmals an benachbarte Landesfürsten verpfändet, so an die Herzöge von Limburg. 1290 erhielt Graf Diedrich von Kleve die Stadt als Pfand. Diese Verpfändung wurde nie wieder eingelöst.

Im Rahmen der klevischen Verwaltung gehörte Duisburg später zum Drostenamt Dinslaken (1534). Als Mitglied der Hanse spielte Duisburg im 3. Hansequartier nur eine unbedeutende Rolle. Zu Beginn des 15. Jh. konnte Duisburg in den Kampf zwischen Köln und Kleve um die Vorherrschaft am Niederrhein noch einmal selbständig eingreifen. Während der Soester Fehde war 1445 ein nächtlicher Überfall des Erzbischofs von Köln abzuwehren.

In der Zeit der Gegenreformation hatte Duisburg unter der spanisch-niederländischen Auseinandersetzung schwer zu leiden. Damit verquickten sich die Streitigkeiten zwischen dem Kurfürstentum Brandenburg und dem Herzogtum Pfalz-Neuburg um das Erbe des 1609 gestorbenen letzten Herzogs von Kleve. Erst 1666 kam eine endgültige Regelung zustande. Der Versuch, bei dieser Gelegenheit Duisburgs reichsstädtische Privilegien noch einmal Geltung zu verschaffen, blieb erfolglos. Duisburg wurde in den Angriffskriegen Ludwigs XIV. gegen die Niederlande schwer bedrängt. Auch während des 7jährigen Krieges hatte die Stadt jahrelang französische Besatzung. Am 15.12.1805 trat Preußen die rechtsrheinisch gelegenen Teile des alten Herzogtums Kleve an Napoleon ab. Duisburg gehörte nun zu dem neugebildeten Großherzogtum Berg, Kanton Duisburg. Nach der Leipziger Schlacht fiel es 1913 an Preußen zurück; zum Regierungsbezirk Düsseldorf ab 1821.

Nach dem 1. Weltkrieg wurde Duisburg am 08.03.1921 als „Sanktionsgebiet" von französisch-belgischen Truppen in Stärke von 5.000 Mann besetzt. Als Frankreich und Belgien am 11.01.1923 von Duisburg aus den Vormarsch ins Ruhrgebiet begannen und separatistische Landesverräter sich hervorwagten, stieg die Not der Bevölkerung auf einen Höhepunkt. Aber ihre Zuverlässigkeit war stärker, als die Gegner angenommen hatten. Am 25.08.1925 verließen die letzten fremden Truppen das Stadtgebiet. Im 2.Weltkrieg erlitt Duisburg 299 Luftangriffe. Das Stadtgebiet lag vom 04.03. bis 11.04.1945 unter amerikanischem Artilleriefeuer. Am 28.03. wurden die Stadtteile nördlich von Ruhr und Kanal von amerikanischen Truppen besetzt, Duisburg südlich der Ruhr erst am 12.04.1945. Seit 1946 Land Nordrhein-Westfalen.

Reichstage

Duisburg war oft Tagungsort für Fürstenversammlungen im HRR, die ältesten unter König Heinrich I. 927, 935.

Kriegswesen

Wehrhoheit

Alle Waffenfähigen waren nach den Stadtvierteln eingeteilt und zur Verteidigung verpflichtet, die Klosterbrüder nur zum Wachdienst. 1351 mußte Duisburg für auswärtige Unternehmen 25 Mann stellen. Im 16. Jh. war das Kontingent für Romfahrten und Reichskriege: 2 Reiter, 18 Mann zu Fuß oder monatlich 96 Gulden. Unter den städtischen Verteidigungswaffen werden 1372 neben zahlreichen Schleudermaschinen die ersten Donnerbüchsen aufgezählt. 1424 überwiegen die Feuerwaffen.

Schützengilden

Schützengesellschaften seit dem 14. Jh. bekannt. Im 15. Jh. St.- Sebastians-, St.-Barbara- und Katharinenschützen. 17. Jh. Junggesellenkompanien. 1829 Neubildung einer Schützengesellschaft.

Garnison

Erste feste Garnison: II. Abt. des Flak-Rgt. 54 (1937).

Siegel, Wappen, Farben

Siegel

Große städtische Siegel an Urkunden von 1261 und 1288 zeigen die sitzende Figur des „Salvator rnundi" mit zum Segnen oder Lehren erhobener Rechten und mit aufgeschlagenem Buch in der Linken. Auf einer Zwischenform aus dem Beginn des 14. Jh. die truhenartige Bank bemerkbar, auf der der Salvator sitzt, und die arkadenförmige Umrahmung. Eine künstlerisch hervorragende Ausführung des gleichen Motivs zeigt das dritte große Salvatorsiegel (90 mm Durchmesser) an einer Urkunde von 1360. In verkleinertem Maßstab findet es sich noch 1686. - Als Rücksiegel erscheint 1360 der einköpfige, später bis ins 17. Jhdt. der doppelköpfige Reichsadler. Den auf den genannten Siegeln völlig fehlenden Hinweis auf die Stadtbefestigung zeigt endlich ein 1556 belegtes Rücksiegel: geteilter Schild mit Doppeladler über 3 durch Mauern verbundenen Stadttürmen. Aus diesem Bild entwickelte sich das Stadtwappen (seit Mitte 16. Jh. belegt)

Stadtfarben

Die Farben Weiß-Rot der Stadtfahne entsprechen dem Wappen.

Wappen

Wappen NRW Kreisfreie Stadt Duisburg.png Geteilt von Gold und Rot; oben ein wachsender rot gezungter schwarzer Doppeladler, unten eine dreitürmige silberne gezinnte Burg. Im Jahre 1974 wurden durch das Ruhrgebiet-Gesetz vom 9. Juli die Städte Homberg/Ndrrh., Rheinhausen, Walsum sowie die Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen mit der Stadt Duisburg vereint; die Insignien Duisburgs wurden beibehalten. Das Wappen geht auf ein städtisches Rücksiegel des 15. Jahrhunderts zurück. Seit dem 16. Jahrhundert ist auch die farbige Fassung bezeugt.

Der Adler erinnert an die frühere Zugehörigkeit der Stadt zum Reich, die Burg steht für den zweiten Teil des Namens oder allgemein für die ummauerte Stadt.


Quelle: Rolf Nagel. Rheinisches Wappenbuch. ISBN 3-7927-0816-7

Finanzwesen

Münzwesen

Stand 1955: Die Reichsmünzstadt Duisburg scheint ihre Tätigkeit am Ende des 10. oder am Anfang des 11. Jh. mit der Prägung von Pfennigen auf Kölner Schlag - ohne Angabe des Namens Duisburg - begonnen zu haben. Von K. Konrad II. (1024-39), Heinrich III. (1039-56) und Heinrich IV. (1056-1105) liegen inschriftlich gesicherte Duisburger Pfennige mit selbständigen Münzbildern vor; charakteristisch ist das gut geschnittene Profilbild des Kaisers und die Anordnung des Stadtnamens „DI - VS - BV – RG“ in Kreuz form oder Kreisen; einige dieser Pfennige zeigen auf der Rs. auch das Bild einer weltlichen Anlage (der Pfalz?).

Notgeld, Papiergeld
50 Pf-Notgeld 18.10.1919
500 Miar. Mk. 25.09. 1923

Daß die Münze im 12. Jh. tätig war, bezeugen urkundliche Nachrichten: der Vertrag vom 29.05. 1173 zwischen Kaiser Friedrich I. und Graf Philipp von Flandern besagt, daß in Duiusburg schwere Pfennige des Kölner Fußes geprägt werden sollen; am 25.03.1190 verspricht Heinrich IV. dem Erzbischof Philipp von Köln, daß er in Zukunft in der Diözese Köln nur zwei Münzstätten unterhalten wolle, nämlich in Duisburg und in Dortmund. Duisburgerer Pfennige werden in den Urkn. des 12. Jh. einige Male genannt und scheinen in der Umgebung und im unteren Ruhrtal Bedeutung im Verkehr gehabt zu haben. Ein gesichertes Gepräge der Münzstätte Duisburg liegt erst wieder von Otto IV. (1209-18) vor, ein Sterling mit HVSBVRG. Erst von König Adolf von Nassau (1290-98) liegt ein gesicherter Pfg. auf Aachener Schlag mit DVSBERG REGALIS CIVITAS vor. Damit bricht die Duisburger Münzreihe ab .

  • Notgeld 1919: Papier, 25 u. 50 Pfg., 1923 Papier 100 Tausend, 500 Milliarden, 5, 10, 20, 50 Billionen Mark

Steuern, Zölle

Nach Ausweis der ältesten erhaltenen Stadtrechnung aus der Mitte des 14. Jh. war der Zoll auf die Weindurchfuhr damals noch der höchste Einnahmeposten. Dazu kamen die Akzise auf den in der Stadt verzapften Wein, auf Bier, Korn, Wolle u. a. sowie Einnahmen aus der Verpachtung von Ländereien, Fischereien, Mühlen, Verkaufsständen in der „Halle" u. a. Wein-, Bier- und Mahlsteuer wurden 1615 verdoppelt.

Stadtgebiet

Stand 1955: Das Stadtgebiet ist nach den Eingemeindungen von 1905 und 1929: 14.398 ha groß. Es hat in nord-südlicher Richtung eine Ausdehnung von 22,4 km. Von West nach 0st schwankt die Breite zwischen 5 und 12 km. Zu Duisburg im engeren Sinne gehören seit altersher die Ratsdörfer Duissern und Wanheim-Angerhausen sowie die Feldmark. Eine Landwehr grenzte dieses alte Vogteigebiet gegen den Wald ab.

Der Neuekamp in der Rheinaue wurde 1747 besiedelt. Neudorf ist eine Gründung hessen-darmstädtischer Kolonisten von 1771. Kaßlerfeld lag ehemals auf der linken Rheinseite und gehörte bis 1801 zu Moers.

Das Stadtgebiet umfaßte:

Politische Einteilung

Stadtteile

Wappen NRW Kreisfreie Stadt Duisburg.png
Stadtbezirke und Stadtteile der Stadt Duisburg
Stadtbezirke: Duisburg-Mitte | Duisburg-Süd | Hamborn | Homberg/Ruhrort/Baerl | Meiderich/Beeck | Rheinhausen | Walsum
Stadtteile: Aldenrade | Baerl | Alt-Hamborn | Beeck | Beeckerwerth | Bergheim | Bissingheim | Bruckhausen | Buchholz | Dellviertel| Duissern | Fahrn | Friemersheim | Großenbaum | Hochemmerich | Hochfeld | Hochheide | Homberg | Huckingen | Hüttenheim | Kasslerfeld | Laar | Marxloh mit Obermarxloh | Meiderich mit Obermeiderich, Mittelmeiderich, Untermeiderich | Mündelheim | Neudorf | Neuenkamp | Neumühl| | Overbruch | Rahm | Rheinhausen | Röttgersbach | Ruhrort | Rumeln-Kaldenhausen | Ungelsheim | Vierlinden (Duisburg) | Wanheim-Angerhausen | Wanheimerort | Wedau | Wehofen

Amt Rheinhausen (Niederrhein) 1931

Genealogische und historische Gesellschaften

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Bistümer seit Mittelalter

Die Salvatorgemeinde wurde 1187 geteilt. Die den Johannitern gehörende Marienkirche wurde Pfarrkirche für den neuen Bezirk.

Reformation

  • 1543 auf Ratsbeschluß Predigt in ev. Sinne, im darauf folgenden Jahre Abendmahl in beiderlei Gestalt. Beide Pfarrkirchen wurden ev.
  • 1610 Gründung des Synodalverbandes der ref. Gem. von Jülich, Kleve und Berg in Duisburg.
  • 1613 Bildersturm, bei dem auch die dem kath. Kultus verbliebenen Klosterkapellen zu Schaden kommen. Die danach von den Spaniern begonnene Gegenreformation wurde nur durch die allgemeine politische Wendung verhindert.
  • 1727 bildeten die Lutheraner eine eigene Gemeinde, die bis zur Union 1891 bestand.
  • 1898 Niederländisch-ref. Gemeinde für die zahlreichen Holländer in Duisburg.
  • 1827 Die ev. Gem, gehören zur Superintendentur Duisburg; als Sitz der ev. Synode Duisburg genannt.

Bekenntnisse

1534/38 wurden in Duisburg Wiedertäufer bestraft. In der 2. Hälfte des 16. Jh. gewannen zahlreiche reformierte Emigranten aus den spanischen Niederlanden Einfluß. 1696 gründeten Hugenotten eine kurzlebige reformierte Gemeinde. Vereinzelte Mennoniten wurden geduldet. Durch den Zuzug von Industriearbeitern wuchs der kath. Bevölkerungsanteil wieder an. 1800: weniger als 25% Kath. Um 1845: 2 ev. und 2 kath. Kirchen; 1871: 15.139 Ev., 15.003 Kath., 136 Sonstige; 1885: 22.529 Ev., 24.285 Kath., 266 Sonstige; 1925: 46% Ev., 51% Kath. (14 ev. und 16 kath. Kirchen); 1946: 39% Ev., 52% Kath., 9% Sonstige.

Juden

Die für das Mittelalter bezeugte Judengemeinde ist 1350 vernichtet. Die Stadt erhielt 1362 ein kaiserliches Privileg, keine Juden aufnehmen zu müssen. Mitte des 16. Jh. wurde einem Juden gegen sehr hohe Abgabe Aufenthaltserlaubnis für 12 Jahre gewährt. Jüdische Metzger aus Nachbarorten erhielten an einigen Tagen Zutritt. Auf der Universität Duisburg studierten von 1708-1817 insgesamt 21 Juden Medizin. 1719 wurde der erste Jude wieder auf Lebenszeit zugelassen. Im Laufe des 18. Jh. meist 2-3 Familien ansässig, Metzger, auch Musikanten. 1793 gründeten sie eine Gemeinde. Um 1845 und 1871: 1, 1925: 2 Synagogen genannt.

Wohlfahrtspflege

Stand 1955: Ein Gasthaus für Arme und Kranke sowie notleidende Fremde wurde 1318 gestiftet. Für hilfsbedürftige Frauen gab es mehrere „Armoede" (Altfrauenhäuser). Waisenhaus 1587. Außerhalb der Stadt, neben dem Galgen, lag das Haus für Aussatzkranke, das Melaten- oder Siechenhaus 1447. Krankenhaus „Freiburg" 1822-40. Nosocomium Güntheriano-Carstanjanum 1840. Um 1845: 1 Waisenhaus und 1 Spital genannt. Diakonenkrankenhaus 1847. Vinzenz-Hospital 1857. Marien-Hospital 1893. Bethesda-Krankenhaus 1904, erneuert 1954. St.-Anna-Krankenhaus in D.-Huckingen 1914. Städt. Frauen- und Kinderklinik 1927. Ev. Krankenhaus in D.-Beeck 1952. Junggesellenheim „Haus am Hafen" 1953.

Abflußkanäle in Duisburg schon im 13. Jhdt. 1837 erste Teilanlage einer Kanalisation. 1886 allgemeiner Kanalisationsplan, der in den folgenden Jahren ausgeführt wurde; Klärwerk Duisburg-Huckingen fertig 1954.

Erstes Hallenschwimmbad 1898.

Städtisches Wasserwerk seit 1876 (3 Werke), für Duisburg, ohne Hamborn, dazu werden Hamborn und Duisburg z. T. von den ebenfalls in Duisburg gelegenen Wasserwerken der Thyssenschen Gas- und Wasserwerke versorgt.

Privates Gaswerk Duisburg von 1854 und privates Gaswerk Ruhrort 1918 von der Stadt übernommen (Städt. Gaswerk), erweitert 1925. Ferngaswerk Hamborn der Thyssenschen Gas- und Wasserwerke versorgt Teile der Stadt und wesentliche Teile der Industrie. Städt. Elektrizitätswerk seit 1902, erweitert 1928 (3 Kraftwerke), Fremdstrombezug von den Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerken, versorgt Duisburg ohne Hamborn und ohne D.-Süd.

Bildungswesen

Schulen

Stand 1955: Die älteste städtische „Schreibschule" wurde 1563 gegründet. Privatschulen waren schon vorher vorhanden. Dann übernahmen die Kirchengemeinden den Elementarunterricht. 1706 Klasse für katholische, 1745 für lutherische Kinder eingerichtet. 1834 wurden die evangelischen Klassen vereinigt. 1873 übernahm die Stadt alle Volksschulen. In der Gesamtstadt waren 1939: 117 Volks- und Hilfsschulen, 1952 (durch Kriegsverluste): 44 kath., 35 ev. und 5 Gemeinschaftsschulen, ferner 15 Hilfsschulen.

1303 erste Nachricht über städt. Lateinschule. Sie wurde 1559 unter dem Einfluß der Reformation erneuert und entwickelte sich im 20. Jhdt. zum staatl. Landfermann-Gymnasium. Städt. Realschule (Steinbart- Gymnasium) 1831. Städt. Oberrealschule (Mercator-Gymnasium) 1901. Städt. Mädchen-Oberschule (Frau Rat-Goethe-Schule) 1884. Knaben-Mittelschule 1869. Mädchen-Mittelschule 1905. Fortbildungsschule (privat) 1832, später städt. Berufsschule. Kaufmännische Berufs-und Handelsschule (1900). Niederrheinische Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule 1919. Volkshochschule 1946. - Abend-Gymnasium 1950. Auf Betreiben des Statthalters Johann Moritz von Nassau gründete die kurbranden-burgische Regierung 1655 für ihre westdt. Landesteile in Duisburg eine Universität. Sie blieb in kleinen Verhältnissen und wurde 1818 aufgehoben. Bonn trat die Nachfolge an. Staatl. Ingenieurschule 1891. Westdt. Schweißtechnische Lehr-und Versuchsanstalt 1928. Versuchsanstalt für dt. Binnenschiffbau 1954.

Theater

Städtisches Theater seit 1887. Vertrag mit dem Düsseldorfer Stadttheater. Modernes Gebäude 1912. Seit 1920 eigene Kräfte für die Oper. Das 1942 durch Fliegerangriff sehr schwer beschädigte Gebäude ab 1950 wieder benutzt, voll hergestellt 1954. Die Tradition der Orchester- und Chorkonzerte geht bis in die 1. Hälfte des 19. Jh. zurück.

Kulturelle Leistungen

Gerhard Mercator, unbestritten der bedeutendste unter den Kartographen der neueren Zeit, lebte 1552-94 in Duisburg Er zeichnete große und kleine Karten, deren Herausgabe als „Atlas" er noch persönlich vorbereitete, und stellte Globen her. Sein Ruhm beruht auf der von ihm erdachten und nach ihm benannten, noch heute für See- und Luftnavigation unentbehrlichen Projektion .

Druckereien / Zeitungen

Älteste Druckerei im Besitz Gerhard Mereators, Ende 16. Jh. Es folgen die Drucker A. Wyngaerden, Raven, Sas, Böttiger und Straube im 17. und 18. Jh.

  • 1727-1806. Das Duisburgische Intelligenzblatt
  • 1777-82 Die Duisburgischen gelehrten und gemeinnützigen Beyträge
  • 1783-84 Duisburgische wöchentliche Unterhaltungen
  • 1781-83 Duisburgische literarische Nachrichten
  • 1781-82 Duisburgisches Magazin
  • 1782 Duisburgisches Handelsakademie-Journal (Hrg. L. Ibbeken)
  • 1787-89 Stromata, Unterhaltungsschrift für Theologen
  • 1829-38 Unterhaltungs- und Anzeigenblatt für Hamborn, den Kreis Duisburg
  • 1837-42 Duisburger Wochenblatt
  • 1841-49 Duisburger Kreisblatt, fortgeführt 1850-1941 in der liberalen „Rhein- und Ruhrzeitung"
  • 1848-50 Der radikal-demokratische „Volksfreund"
  • 1865/66 Der soziale „Bote vom Niederrhein"
  • 1870 Kreisanzeiger und Amtliches Kreisblatt
  • 1872-1930 Rheinischer Kurier (katholisch)
  • 1875-76 Duisburger Tageblatt (nationalliberal)
  • 1876-78 Duisburger Freie Zeitung (marxistisch)
  • 1881 Duisburger Tageblatt, seit 1891 fortgeführt im Der General-Anzeiger
  • 1885-1910 Allgemeine Zeitung für Duisburg und den Niederrhein
  • 1886-1905 Duisburger Zeitung, Täglicher Anzeiger
  • 1888 bis 90er Jahre Bürgerzeitung
  • 1895 bis nach 1900 Bürger- und Gewerbefreund für Duisburg und Umgebung.
  • 1899-1933 Echo vom Niederrhein (katholisch)
  • 1911-31 Niederrheinische Nachrichten
  • 1930-1945 National-Zeitung (nationalsozialistisch)
  • 1927 Duisburger Volkszeitung
  • 1905 als Kopfblatt der Dortmunder Arbeiterzeitung : Die Niederrheinische Arbeiterzeitung ; hieraus entwickelt sich die Duisburger „Volksstimme" (marxistisch), bis 1933
  • 1922 Niederrheinische Arbeiterzeitung (kommunistisch)
  • 1945 bis Februar 1946 Ruhr-Zeitung (Organ der Besatzungsarmee)
  • Oktober 1949 Duisburger General-Anzeiger

Digitalisierte Zeitungen

Bibliografie

  • → Kategorie: Literatur zu Duisburg
  • Volltextsuche nach Duisburg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
  • Averdunk, H.: Duisburg zur Zeit des Jülich-Clever Erbfolgestreits (1883)
    • Band 3 : Von der Besetzung der Stadt durch die Niederländer bis zum Ende des Streits. 1629 - 1666, Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Averdunk, H.: Altes Verzeichnis der Bürgermeister Duisburgs bis zum Jahre 1614 und die zwei ältesten Stadtrechnungen, Druck: Joh. Ewich, Duisburg, (1886) Digitalisat der ULB Düsseldorf, Digitalisat der Uni Köln
  • Averdunk, Heinrich: Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern - 1666 - Abteilung 1, Duisburg, Ewich, (1894), Digitalisat der ULB Düsseldorf, Digitalisat der Uni Köln
  • Averdunk, Heinrich: Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern - 1666 - Abteilung 2, Duisburg, Ewich, (1895), Digitalisat der Uni Köln
  • Averdunk, H. - Ring, W.: Gesch. der Stadt Duisburg (1949).
  • Averdunk, H.: Die Nachkommen des Geographen Gerhard Mercator (1913).
  • Averdunk, H.: Müller-Reinhardt, J.: Gerhard Mercator (1914).
  • Averdunk, H.: Verzeichnis der Bgm. von Duisburg bis 1614 (1886).
  • Averdunk, H.: Festschrift zur Einweihung des Rathausneubaues (1902).
  • Averdunk, H.: Gesch. des Duisburger Gymnasiums bis 1822 (1909).
  • Averdunk, H.: Duisburg und der Niederrhein zur französischen Zeit. 1.Bd. Digitalisat der ULB Düsseldorf (1907), 2.Bd. Digitalisat der ULB Düsseldorf(1916)
  • Averdunk, Heinrich: Die Duisburger Börtschiffahrt, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Gewerbes in Duisburg und des Handelsverkehrs am Niederrhein, Duisburg, Ewich, 1905 Online, abgetippter kl. Namensregister
  • Bähr, Gesundheitspflege in Duisburg (1909).
  • Baer, F.: Das Protokollbuch der Landjudenschaft des Hzt. Kleve, 1. Teil (1922).
  • Baumbach, F.: Die Duisburger Münzen, F. H. Nieten, Duisburg, (1881) Digitalisat
  • Bayernick. W.: Der Kölner Pfg. (1930), 145.
  • Bayernick. W.: Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 291, 298, 301-305, 337.
  • Bockmühl, P.: Gedenkbuch zur 300jährigen Gedächtnisfeier der ... 1610 gehaltenen Generalsynode ... (1910).
  • Borheck, A. Chr.: Gesch. der Stadt Duisburg am Rhein (1800).
  • Boss, W.: Die Salvatorkirche zu Duisburg, Dietrich & Hermann, Duisburg, (1912) Digitalisat
  • Branksiepe, W.: Gesch. des Der Zeitungswesens von 1727 bis 1870 (1937).
  • Buchenau, in: Blätter. für Münzfreunde (1914), 5591ff.
  • Clemen, Paul: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 2/2 Die Kunstdenkmäler der Stadt Duisburg und der Kreise Mülheim A. D. Ruhr und Ruhrort im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, Düsseldorf : L. Schwann, (1893), Digitalisate: 1., 2.
  • Chronik des Johann Wassenberg 1474-1517, in: Chroniken der dt. Städte, 24. Bd.
  • Ellissen, 0. A.: Friedrich Albert Lange (1891).
  • Genthe, Prof. Dr. Hermann: Duisburger Altertümer - ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Duisburg und zur praehistorischen Karte Deutschlands, Duisburg, Druck: Joh. Ewich, (1881), Digitalisat der ULB Düsseldorf, Digitalisat der Uni Köln
  • Giese-Weßler, Die Diakonenanstalt zu Duisburg mit ihren Tochteranstalten (1928).
  • Goecke, Feodor: Duisburger Hafen (1826 - 1888) - den Aktionären des Rhein-Ruhr-Kanal-Aktien-Vereins zur 50. ordentlichen Generalversammlung (24. April 1888) gewidmet, Duisburg : Nieten, (1888), Online
  • Greve, Werner: Kriegsbriefe aus Duisburg - Sommer 1942 bis März 1945, Zeitgut Verlag, (2005).
  • Grütter, Herbert: Wöchentliche Duisburger Anzeigen 1774-1775, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersforth, Beiheft 45, Historischer Arbeitskreis Wesel, 274 Seiten, (2015)
  • Heintges, K.: Duisburg; Landschaft, Mensch, Wirtschaft (1937).
  • Hesse, Werner: Beiträge zur Geschichte der früherrn Universität in Duisburg, Duisburg, F.H. Nieten, (1879).
  • Hüvernick, W. Die Münzen von Köln I, Nr. 1092-1100.
  • Ilgen Th.: Herzogtum Kleve, Ämter und Gerichte (1921/25).
  • Kessel, Reform. und Gegenreform. im Hzt. Kleve, in: Düsseldorfer Jb. 1918/19 (1920).
  • Kleine, 0. F.: Diplomata Duisburgensia historica I/II (1839/40).
  • Kober, A.: Jüd. Studenten und Doktoranden der Univ. Duisburg im 18. Jh. (1931).
  • Krummacher, M.: Unser Großvater (1926).
  • Lindemann, Karl: Die Rhein- und Ruhr-Häfen bei Duisburg und Duisburg-Ruhrort, Bonn, Foppen, (1908), Digitalisat der ULB Münster
  • Massenez, J.: Die Hohofen- und Walzwerksanlage Phönix zu Laar bei Ruhrort - der Actiengesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb Phönix gehörig, 1863, Online
  • Mihm, Margret: Die Protokolle des Duisburger Notgerichts 1537 - 1545, Band 10 der Reihe "Duisburger Geschichtsquellen", (1994).
  • Monning, J.: Gesch. der Der Presse von 1870 bis zum Ausbruch des Weltkrieges (1936).
  • Neuse H., Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie, in: DDG VIII (1915).
  • Plan des Corputias von 1566, in Nachbildung hg. von der Stadtverwaltung.
  • Rexroth, Erika: Die Großstadt Duisburg, geogr. und wirtschaftlich betrachtet, Duisburg : "Rhein" Verlagsgesellschaft m. b. h., (1922).
  • Ring, W. Kolonisationen Friedrichs d. Gr. am Niederrhein (1917).
  • Ring, W.: Die Einwohner der Stadt Duisburg im Jahr 1714, in: Mitt. der Westdt. Gesellschaft für Familienkunde (1939).
  • Ring, Dr. Walter: Geschichte der Universität Duisburg - mit einem Lageplan, Duisburg, Selbstverlag der Stadtverwaltung, (1920).
  • Rotscheidt, W.: Gesch. der französisch-ref. Gem. zu Duisburg (1916).
  • Rupprecht, Peter: Duisburger Intelligenzzettel 1776-1777, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersforth, Beiheft 47, Historischer Arbeitskreis Wesel, (2015).
  • Schmitz: Der nördliche Teil unseres Landkreises nebst einer Übersicht über die Geschichte des südlichen Teiles und der Städte Düsseldorf und Duisburg, In: Geschichtsbilder im Landkreise Düsseldorf, 1. Band, Perpeet & Holtschneider, Lintorf, (1921), Digitalisat
  • Steinkamp, J. A.: Die Duisburg-Ruhrorter Häfen : Denkschrift zur Vollendung der in den Jahren 1903 bis 1908 ausgeführten Hafen-Erweiterungen, Duisburg, 1908, Digitalisat
  • Stiefel, Ludwig: Die Duisburger Stadtrechnung von 1417, Duisburg, Ewich, (1883), Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Vennewald, B.: Die kath. Gemeinde von Duisburg seit der Reform. (1870).
  • Verheyen, Egon und Vollmer, Gizela: Die Minoritenkirche zu Duisburg - Neue Untersuchungen zu ihrer Geschichte in: Band 47 (1960).
  • Meyer-Warkau, Wilh. und Holdschmidt, Adolf: Duisburg, die jüngste Großstadt des deutschen Reiches, J. A. Steinkamp, Duisburg, (1904), Digitalisat
  • Waterkamp, H.: Die Bevölkerung von Duisburg (1941).
  • Wildschrey, E.: Zur Frühgeschichte, in: Der General-Anz. (28. 6. 1936).
  • Wildschrey, E.: Das alte Stadtbild, in: „D.", hg. vom Dari-Verlag (1925).
  • Wiesenthal, M.: Das „kgl." Gymnasium in D. 1821 bis 1885 (1934).
  • Withof, J. H.: Duisburgisches bishero ungedrucktes Chronikon, in: D.er Intelligenzbl. 1740-42.
  • Wolf, Fritz: Die Entwicklung des Armenwesens der Stadt Duisburg bis um die Wende des 19. Jahrhunderts bzw. bis zum Eintritt der Armenordnung vom 3. November 1903, (1915).
  • Wrampelmeyer, C.: Geschichte der kleineren ev. (luth.) Gemeinde zu Duisburg (1887), Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • N.N.: Dietrich Wilhelm Landfermann (1890).
  • N.N.: Feste der Wehmuth und des Hochgefühls, gefeiert von der Stadt Duisburg am Rheine den 4. und 7. Jul. 1816, Stadt Duisburg, Bädeker, (1816) Digitalisat
  • N.N.: Festschrift zur Einweihung des Rathaus-Neubaues der Stadt Duisburg am Rhein am 3. Mai 1902, Bauverwaltung Duisburg, J. A. Steinkamp, (1912) Digitalisat
  • N.N.: Hundert Jahre E. Matthes & Weber Duisburg - Die Entwicklung einer chemischen Fabrik in Hundert Jahren 1838 - 1938, Duisburg, (1938).
  • N.N.: Jahresbericht über das Königliche Gymnasium und die Damit Verbundene Vorschule zu Duisburg - Schuljahr ... Duisburg, 1876 - 1915, Online
  • N.N.: Jahresbericht : über das Schuljahr ... - Städtische Ober-Realschule zu Duisburg, Duisburg, 1910 - 1915, Online
  • Museumsverein Duisburg: Die Flurnamen und andere Ortsbezeichnungen in Duisburg im Anschlusse an die Flurkarten von Duisburg, Meiderich, Ruhrort und Beeck aus den Jahren 1727-1735. (1911).
  • N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Realschule i.E. zu Homberg a. Rhein, Homberg, Niederrh., 1912 - 1913, Online
  • N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Oberrealschule i. E. Homberg am Rhein, Homberg, Rh., (1915), Online
  • N.N.: Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Duisburg, 1910-1912
  • N.N.: Bürgerbuch der Stadt Duisburg - Eine Sammlung von Ortsstatuten, Steuerordnungen ..., Niederrheinische Druckkerei und Verlagsanstalt, Duisburg, 1912, Digitalisat
  • N.N.: Bürgerbuch der Stadt Duisburg - Nachtrag, (1912), Digitalisat
  • N.N.: Bürgerbuch für Duisburg-Meiderich - Eine Sammlung von Ortsstatuten, Steuerordnungen ... u.anderen gesetzlichen Vorschriften, Duisburg? A. Heiland & Co., (1907)
  • N.N.: DEMAG Duisburg, Duisburg, (1913), Digitalisat
  • N.N.: Duisburg, Stadtführer, Verkehrsverein Duisburg, (1912 oder früher), Digitalisat
  • N.N.: Duisburger Forschungen – Beihefte – Duisburger Geschichtsquellen, Mercator-Gesellschaft, älteren Bände (bis Band 59) stehen an dieser Stelle online, neuere Publikationen (ab Band 60, Klartext-Verlag) sind über den Buchhandel zu beziehen
  • N.N.: Geschichte des Landgerichtsbezirks Duisburg, Druck: Dietrich & Hermann, Duisburg, (1912) Digitalisat
  • N.N.: Jahrbuch 1988/89 Rheinhausen Friemersheim Homberg Bergheim Hochheide Rumeln, (168 Seiten)
  • N.N.: "Phoenix" Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Laar bei Ruhrort, Selbstverlag, Druck: August Bagel, Düsseldorf, (1902) Digitalisat
  • N.N.: Rheinhausen: Bergheim, Friemersheim, Hochemmerich, Rumeln-Kaldenhausen. … , Zeitzeugenbörse Duisburg e.V., Sutton Reprint (128 Seiten und Kindle Ausgabe)
  • N.N.: Schiffahrts- und Hafenverkehr in den Rhein-Ruhrhäfen im Jahre 1927, Druck: Emil Hadtstein, Homberg, (1928) Digitalisat
  • N.N.: Schiffahrts- und Hafenverkehr in den Rhein-Ruhrhäfen im Jahre 1928, Druck: Emil Hadtstein, Homberg, (1929) Digitalisat
  • N.N.: Schiffahrts- und Hafenverkehr in den Rhein-Ruhrhäfen im Jahre 1929, Druck: Emil Hadtstein, Homberg, (1930) Digitalisat
  • N.N.: Zur Einweihung des Duisburger Stadttheaters, 7, November, (1912).

Genealogische Bibliografie

  • KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Duisburg
  • Personenregister Gestapo-Verfolgte in Duisburg
  • Averdunk, Heinrich: Geschichte der Familie Wintgens von Wintgenshof zu Duissern bei Duisburg - im Auftrage Julius und Ludwig Wintgens, Duisburg, Steinkamp, 1909, Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Stelling, Wilhelm: Genealogie der Familie Walber-Esser aus dem Gebiet zwischen Duisburg und Wesel, Nienburg, 1980. 8 S.
  • Stelling, Wilhelm: Genealogie der Familie Rutert-Basfeld aus dem Gebiet zwischen Duisburg und Wesel, Nienburg, 1980. - 8 S.
  • Stelling, Wilhelm: Genealogie der Familie Heinrich Lehmkühler aus dem Gebiet zwischen Duisburg und Wesel, Nienburg, 1980, 11 S.
  • Steinkamp, Karl: Die Familie Steinkamp aus Damm an der Lippe bei Wesel, Hannover, 1994, 141 S., inkl. Namensregister
  • N.N.: Aufruf zu einem Familientag der Familie Keller aus Duisburg, (1914), Digitalisat
  • N.N.: Sie kamen nicht wieder ... - Menschenopfer des 2. Weltkrieges 1939-1945 Duisburg, Im Auftrag des Oberstadtdirektors herausgegeben von Statistischen Amt der Stadtverwaltung Duisburg nach dem Stand vom 31.12.1954 unter Beifügung des ersten Anhangs nach dem Stande vom 30.09.1955, desweiteren: Nachtragsband mit Ergänzungen/Korrekturen, Stand 31.10.1956. (Das Buch beinhaltet fast 25000 Kriegsverluste aus dem kompletten Stadtgebiet)

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

  • N.N.: Inventare nichtstaatlicher Archive der Rheinprovinz - 1 : Inventar des Archiv der evangelischen Gemeinde Duisburg, Archivberatungsstelle der Rheinprovinz, Duisburg, Otto Hecker, 1941, Digitalisat
  • N.N.: Duisburg Niederrhein Topographie im 16. Jahrhundert - Stadtgeschichte Band 52, 566 Seiten mit Abbildungen, Lagekarten und Stadtkarte
  • N.N.: Jahresberichte der Handelskammer in Duisburg, (1872 - 1954) Digitalisat
  • N.N.: Statistik des Kreises Duisburg pro 1859, 1860 und 1861, Druck: Joh. Ewich, Duisburg, Digitalisat

Periodika

  • Duisburger Tageblatt : General Anzeiger, 1883-1893, Digitalisat
  • General Anzeiger für Duisburg und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger - weitere Titel: Duisburger Tageblatt, Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1893-1899, Digitalisat
  • General Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger - weitere Titel: Duisburger Tageblatt, Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1899-1905, Digitalisat
  • General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort, Meiderich und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger - weitere Titel: Duisburger Tageblatt, Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1905-1912, Digitalisat
  • Duisburger General-Anzeiger : DGA : Tageszeitung für das niederrheinische Industriegebiet : Duisburger Tageblatt : Duisburger Zeitung : Hamborner Zeitung : Duisburger-Meidericher Zeitung : Niederrheinische Nachrichten - weitere Titel: DGA, Duisburger Tageblatt, Niederrheinische Nachrichten, Hamborner General-Anzeiger, Duisburger Zeitung, Hamborner Zeitung, Niederrheinische Nachrichten, Duisburger-Meidericher Zeitung, 1914-1935, Digitalisat
  • General-Anzeiger für das rheinisch-westfälische Industriegebiet und das westfälsiche Münsterland : Duisburger General-Anzeiger : DGA - weitere Titel: DGA - Duisburger General-Anzeiger, 1936-1945, Digitalisat
  • Die Welt im Bild : monatlich zweimal erscheinende illustrierte Beilage des General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1901-1902, Digitalisat
  • Unterhaltungs-Beilage zum General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1904-1905, Digitalisat
  • Der Zeitvertreib : wöchentliche Unterhaltungs-Beilage des General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1901-1903, Digitalisat
  • Rhein- und Ruhrzeitung : zugleich Kreisblatt für den Stadtkreis Duisburg und für den Kreis Mülheim a. d. Ruhr ; Anzeiger für die Amtsgerichtsbezirke Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Ruhrort, Oberhausen, Dinslaken, Wesel und Mörs ; offizielles Organ der westdeutschen Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft; weitere Titel: Kreisblatt für den Stadtkreis Duisburg und für den Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Anzeiger für die Amtsgerichtsbezirke Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Ruhrort, Oberhausen, Dinslaken, Wesel und Mörs, 1852 - 1940, Digitalisat
  • Niederrheinisches Museum : Monatsblätter für Niederrheinische Geschichte, Heimat und Volkskunde : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1921 - 1922, 1925 - 1928, Digitalisat
  • Stunde der Muße : tägliche Unterhaltungsbeilage zu : Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1928 - 1929, Digitalisat
  • Volk und Wissen : Beiträge zum geistigen Aufbau, 1924 - 1927, Digitalisat
  • Hamborner Volks-Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Stadtkreis Hamborn verbunden mit Ruhrorter Volkszeitung, Dinslakener Volkszeitung, Sterkrade Tageblatt, Mühlheimer Tageblatt, Echo vom Niederrhein, 1911 - 1929, Digitalisat
  • Niederrheinisches Sonntagsblatt : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1917 - 1929, Digitalisat
  • Soziales Leben : Blätter für Wirtschafts- und Sozialpolitik : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Volkszeitung für Ruhrort, Meiderich und Dinslaken,Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, 1924 - 1927, Digitalisat
  • Soziales Leben und Wirtschaftspolitik : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Volkszeitung, Mühlheimer Tageblatt und Hamborner Volkszeitung, 1921 - 1922, Digitalisat
  • Unterhaltungsblatt der Duisburg-Ruhrorter Zeitung, Meidericher Zeitung und Neuen Homberger Zeitung, 1908 - 1910, 1912, Digitalisat
  • Rheinische Volkszeitung, 1924 - 1925, Digitalisat
  • Rheinisch-westfälische Wirtschaftszeitung : Industrie u. Bergbau, Schiffahrt, Kaufmann u. Jurist, 1931 - 1932, Digitalisat
  • Rheinisch-westfälische Zeitung : Essener Zeitung Essen : Westfälische Zeitung Dortmund, weitere Titel: Westfälische Zeitung Dortmund; Essener Zeitung Essen, 1883 - 1894, Digitalisat
  • Westdeutsche Sportzeitung : Wochenbeilage der Essener Allgemeinen Zeitung, 1927, 1930, 1931, Digitalisat
  • Freiheit : Organ der Kommunistischen Partei : Publikations-Organ der Arbeiter- und Soldatenräte, 1918 - 1919, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Ruhr-Zeitung / Herausgegeben von den britischen Militärbehörden / Ausgabe C, Duisburg, Oberhausen, 1946, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Mülheimer General-Anzeiger : Generalanzeiger für Kettwig, Wedau und Bissingheim, 1933, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Der Bote vom Niederrhein : zugleich Anzeiger für den Kreis Duisburg - weitere Titel: Anzeiger für den Kreis Duisburg, 1865 - 1866, Digitalisat
  • Neueste Nachrichten : Tageszeitung für die schaffenden Stände des nördlichen Industriegebiets, 1929 - 1932, Digitalisat

Karten


Archive und Bibliotheken

Archive

Archivalien

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Duisburg

Anmerkungen

  • Quellen: Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, III. Landschaftsverband Rheinland (1956) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>adm_135112</gov>

Kernstadt

<gov>DUIURGJO31JK</gov>

Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel
Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal