Regierungsbezirk Münster: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Gerichtsbezirke 1840: Laar=Laer(Steinfurt)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(98 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|Münster|Münster}}


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > {{PAGENAME}}


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
'''Hierarchie'''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Musterland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Musterland innerhalb von Deutschland]] </center>
|}


== Einleitung ==
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > {{PAGENAME}}
===Vorangegangene Staaten===
Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier ein geschichtlicher Überblick:


* '''1802''' Preußen nimmt einen Großteil des Fürstbistums [[Fürstbistum Münster|Münster]] auf Grund französisch-preußischer Entschädigungs-Vereinbarungen in Besitz.
'''Historische Hierarchie'''


* '''1803''' Reichsdeputations-Hauptschluss: Das [[Fürstbistum Münster]] fällt weit gehend als nunmehriges [[Erbfürstentum Münster]] an Preußen. Bildung der Kriegs- und Domänenkammer Münster als Vorläufer der Bezirksregierung Münster unter dem Reichsfreiherrn vom Stein.
[[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Königreich Preußen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Provinz Westfalen]] >  Regierungsbezirk Münster


* '''1806''' Französische Besatzung im Gefolge der Niederlagen von Jena und Auerstedt am 14.Oktober 1806 .
[[Bild:Lokal_RB_Muenster.png|thumb|250px|Lokalisierung des Regierungsbezirkes Münster innerhalb von Nordrhein-Westfalen]]
 
* '''1810''' Annexion durch das [[Kaiserreich Frankreich]] zur Durchsetzung der [[Kontinentalsperre]].


* '''1815''' Nach dem [[Wiener Kongress]] [[1815]] und der endgültigen Niederlage Napoleons wurde das [[Königreich Preußen]] durch die ''Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden'' vom [[30. April]] [[1815]] in 10 Provinzen eingeteilt. Dabei wurde auch die [[Provinz Westfalen]] vorgesehen.
[[Bild:Reg-Bez-MS1816-Krse.svg|thumb|250px|Bild der 1816/17 erfolgten Kreiseeinteilung im frisch geschaffenen Regierungsbezirk Münster in der neuen preußischen Provinz Westfalen]]


=== Regierungsbildung ===
* '''1816''' erfolgte Bildung der preußischen [[Provinz Westfalen]] und Konstituierung der Regierung im [[Regierungsbezirk Münster]]. Provinzhauptstadt wurde [[Münster (Westfalen)]]. Erster Oberpräsident und zugleich Führungspräsident der Bezirksregierung wird Ludwig Freiherr Vincke. Die Personalunion besteht bis 1883.
<!--
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Land_Musterland.png]]
hier: Beschreibung des Wappens
=== Landesfarben ===
== Allgemeine Information ==
-->
===Politische Einteilung===
Umfang des Regierungsbezirks Münster: Zum vormaligen [[Fürstbistum Münster]] gehörten folgende Teile des jetzigen (1840) Regierungsbezirks Münster:


Durch die Einführung der allgemeinen Städteordnung sind nur die
==Einleitung==
#Stadt [[Ahaus]] (erst im [[Kreis Ahaus]] 1975 im [[Kreis Borken]])
Die Geburtsstunde der heutigen (2005) Bezirksregierung Münster sowie der übrigen Bezirksregierungen in [[Nordrhein-Westfalen]] geht auf die "Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-, Polizei- und Finanzbehörden" vom 26.12.1808 zurück. Diese Verordnung im [[Königreich Preußen]] hat festgestellt, "dass das Nebeneinander verschiedener Behörden ... Einheit und Übereinstimmung verhindere und den Geschäftsgang schleppend mache."
#Stadt [[Anholt]] (jetzt im [[Kreis Borken]])
#Stadt [[Beckum]] (jetzt im [[Kreis Warendorf]])
#Stadt [[Bocholt]] (jetzt im [[Kreis Borken]])
#Stadt [[Borken]] (jetzt im [[Kreis Borken]])
#Stadt [[Bottrop]] (erst Kurfürstentum Köln, 1975 Stadtkreis [[Bottrop|Bottrop]])
#Stadt [[Gelsenkirchen|Buer]](erst [[Kreis Recklinghausen]], Kurfürstentum Köln, jetzt Stadtkreis [[Gelsenkirchen|Buer]], 1975 [[Gelsenkirchen]])
#Stadt [[Gladbeck]] (erst Kurfürstentum Köln, jetzt im [[Kreis Recklinghausen]], zeitweilig Stadtteil von [[Bottrop]])
#Stadt [[Coesfeld]] (jetzt im [[Kreis Coesfeld]])
#Stadt [[Dorsten]] (erst Kurfürstentum Köln, jetzt im [[Kreis Recklinghausen]])
#Stadt [[Dülmen]] (jetzt im [[Kreis Coesfeld]])
#Stadt [[Haltern am See|Haltern]] (erst im [[Kreis Coesfeld]] 1923 im [[Kreis Recklinghausen]])
#Stadt [[Lüdinghausen]] (erst im [[Kreis Lüdinghausen]] 1975 im [[Kreis Coesfeld]])
#Stadt [[Münster (Westfalen)|Münster]] (erst [[Kreis Münster]], jetzt Stadtkreis [[Münster (Westfalen)|Münster]])
#Stadt [[Recklinghausen]] (erst Kurfürstentum Köln, jetzt im [[Kreis Recklinghausen]])
#Stadt [[Stadtlohn]] (erst im [[Kreis Ahaus]] 1975 im [[Kreis Borken]])
#Stadt [[Tecklenburg]] (erst im [[Kreis Tecklenburg]] 1975 im [[Kreis Steinfurt]])
#Stadt [[Vreden]] (erst im [[Kreis Ahaus]] 1975 im [[Kreis Borken]])
#Stadt [[Warendorf]] (jetzt im [[Kreis Warendorf]])
#Stadt [[Werne]] (jetzt im [[Kreis Unna]]) und


Stadt [[Gelsenkirchen]] aus dem [[Amt Bochum]] (jetzt Stadtkreis [[Gelsenkirchen] und deren Feldmarken, als selbständige Verwaltungsbezirke aus dem früheren Bürgermeistereiverbande ausgeschieden.
Deshalb wurde mit Gründung der Kriegs- und Domänenkammern die gesamte innere Staatsverwaltung im Königreich Preußen mit Blick auf die Bereiche der Polizei-, Finanz- und Landeshoheitsangelegenheiten zusammengefasst. Dieses brachte den Durchbruch von einer bis dahin säulenartig nach Fachbereichen vertikal organisierten Staatsverwaltung hin zu einer Konzeption der horizontalen Bündelung von Aufgaben und Zuständigkeiten in einer für ein abgegrenztes Teilgebiet des Landes verantwortliche Behörde. Angesichts der Besonderheiten des preußischen Staatsgebildes waren sie der Ausdruck einer starken, interventionsfähigen Obrigkeit. Die Zunahme öffentlicher Tätigkeiten und Regelungsbelange machte die Umgestaltung der Staatsverwaltung zu einer den Aufgaben entsprechenden obersten Administration unausweichlich. Um das territorial verstreute und vielfach voneinander getrennte Staatsgebiet zusammenzuhalten, bedurfte es einer nachvollziehbaren und einheitlichen Darstellung der Staatsmacht.  


Summarische Nachweisung:
Die Bezirksregierung sollten in diesem Sinne den Staat als einheitliche Organisation repräsentieren. Das Königreich Preußen errichtete in diesem Zuge ein differenziertes Verwaltungssystem, das die Organisationsstrukturen bis in die heutige Zeit prägt.


'''1. die Stadt [[Münster (Westfalen)|Münster]] und der ganze [[Kreis Münster]] mit einziger Ausnahme der jetzigen (vormals zur [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburg]]  gehörigen) Bürgermeisterei [[Ladbergen]].'''
Die Bezirksregierung Münster kann hinsichtlich ihres Gründungsdatums im Jahre 2005 nahezu 200 Jahre zurückblicken. Am 1.12.1803 wurde in Münster durch Reichsfreiherr vom und zum Stein die Königlich Preußische Kriegs- und Domänenkammer eingerichtet, die ab 1808 unter dem Namen der Königlichen Regierung zu Münster fortbestand. Münster wurde zur [[Immediatstadt]] aufgestuft.  


''Bemerkungen: Diese Gebiete sortierten, mit Ausnahme der Hauptstadt Münster, unter die Ämter  [[Amt Wolbeck|Wolbeck]] , [[Amt Horstmar|Horstmar]] und [[Amt Rheine|Rheine]] Rheine.''
Insgesamt 36 preußische Bezirksregierungen bildeten das Rückrat dieser Struktur. Territorial überwölbt wurden sie durch 12 Provinzen, unter ihnen zwei auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens ([[Rheinprovinz]] und die [[Provinz Westfalen]] ohne Lippe). Der an der Spitze der Provinz stehende Oberpräsident war Vertreter der staatlichen Provinzialverwaltung und Stellvertreter der obersten Staatsbehörden. Gegenüber den Bezirksregierungen besaß er kein eigentliches Weisungsrecht im Sinne einer übergeordneten Instanz. Statt dessen sollte er mehr beobachten und auf eine gleichmäßige Verwaltungsführung hinwirken. Ein Amtsverständnis, das heute (2005) auf eine moderne Bezirksregierung zutreffen könnte.


'''2. im Kreise [[Kreis Tecklenburg|Tecklenburg]]  nur die 3 Bürgermeistereien [[Hopsten]], [[Bevergern]] und [[Riesenbeck]].'''
== Allgemeine Information ==
 
Nach dem "Westfalenlexikon 1832 - 1835 umfaßte der Regierungsbezirk Münster folgende Bestandteile: Das vormalige [[Hochstift Münster]], so weit dasselbe nicht mit Hannover und Oldenburg vereinigt worden war, die Grafschaften Tecklenburg, Ober-Lingen, Recklinghausen und Steinfurt, und die Herrschaften Anholt und Gemen.
''Bemerkungen: Vormals zum Amt Rheine gehörig.
 
2.1. Die Bürgermeisterei [[ Ladbergen]] ist im Jahre 1840 vom [[Kreis Münster]] getrennt und mit dem [[Kreis Tecklenburg]] vereinigt.
 
2.2. Das Kirchdorf [[Halverde]] gehört 1840 zur Bürgermeisterei [[Schale]], [[Kreis Tecklenburg]].
 
2.3. Die Dörfer [[Ledde]] und [[Leeden]] bilden 1840 die Bürgermeisterei [[Ledde, [[Kreis Tecklenburg]].''
 
'''3. der ganze [[Kreis Warendorf]], mit einziger Ausnahme der (vormals zur [[Grafschaft Tecklenburg]] gehörenden) jetzigen Bürgermeisterei [[Lienen]].'''
 
Bemerkungen: Vormals zu den Ämtern [[Amt Wolbeck|Wolbeck]], [[Amt Sassenberg|Sassenberg]] und  [[Amt Stromberg|Stromberg]] gehörig.
 
3.4. Das Kirchspiel [[Warendorf| Neuwarendorf]], gehört 1840 zur Bürgermeisterei [[Freckenhorst]], [[Kreis Warendorf]].
 
3.5. Die Dörfer [[Ostenfelde]] und [[Westkirchen]], gehören 1840 zur Bürgermeisterei [[Beelen]], [[Kreis Warendorf]].
 
3.6. Das Kirchdorf [[Füchtorf]] gehört 1840 zur Bürgermeisterei [[Sassenberg]], [[Kreis Warendorf]].
 
3.7. Das Kirchdorf [[Milte]], gehört 1840 zur Bürgermeisterei [[Ostbever]]n, [[Kreis Warendorf]].
 
'''4. der ganze [[Kreis Beckum]], ohne Ausnahme'''
 
Bemerkungen: Vormals zu den Ämtern [[Amt Wolbeck|Wolbeck]]  und [[Amt Stromberg|Stromberg]] gehörig.
 
4.8. Das Kirchdorf [[Ennigerloh]] gehört 1840 zur Bürgermeisterei [[Oelde]], [[Kreis Beckum]].
 
4.9. Das Kirchspiel [[Beckum]], nebst Vellern, Sünninghausen und Lütke Untrup bilden 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Beckum]], [[Kreis Beckum]].
 
4.10. Das Dorf [[Dolberg]] gehört 1840 zur Bürgermeisterei [[Ahlen]], [[Kreis Beckum]].
 
4.11. Das Dorf [[Lippborg]] gehört 1840 zur Bürgermeisterei Landbezirk [[Beckum]], [[KreisBeckum]].
 
4.12. Die Dörfer [[Herzfeld]] und [[Wadersloh]] gehören 1840 zur Bürgermeisterei[[Liesborn]], [[Kreis Beckum]].
 
'''5. der ganze [[Kreis Lüdinghausen]], ohne Ausnahme'''
 
Bemerkungen: Vormals zu den Ämtern [[Amt Wolbeck|Wolbeck]] und [[Amt Werne| Werne]] gehörig.
 
5.13. Das Kirchspiel [[Lüdinghausen]] und [[Seppenrade]] bilden 1840 die Bürgermeisterei [[Lüdinghausen]], [[Kreis Lüdinghausen]].
 
5.14. Das Kirchspiel [[Werne]], nebst Capelle und Herbern bilden 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Werne]], [[Kreis Lüdinghausen]].
 
6. '''der ganze [[Kreis Coesfeld]], ohne Ausnahme.'''
 
Bemerkungen: Vormals zu den Ämtern  [[Amt Ahaus| Ahaus]], [[Amt Dülmen| Dülmen]]  und  [[Amt Horstmat| Horstmar]] gehörig.
 
6.15. Das Kirchspiel  [[Haltern am See|Haltern]]  nebst [[Hullern]] und [[Lippramsdorf]] bilden 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk  [[Haltern am See|Haltern]], [[Kreis Coesfeld]].
 
6.16. Die Umgebung der Stadt [[Coesfeld]] bilden 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Coesfeld]].
 
6.17. Die Bürgermeisterei [[Darfeld]] ist 1840 vereinigt mit der Bürgermeisterei [[Osterwick]], Kreis Coesfeld.
 
6.18. Die Bürgermeisterei [[Havixbeck]] ist 1840 vom [[Kreis Coesfeld]] getrennt und mit dem [[Kreis Münster]] vereinigt.
 
'''7. die im [[Kreis Recklinghausen]] gelegenen 2 Bürgermeistereien [[Altschermbeck]] und [[Lembeck]].'''
 
Bemerkungen: Vormals zum Amt [[Amt Ahaus| Ahaus]] gehörig.
 
7.19. Das Kirchspiel [[Dorsten]], nebst [[Marl]], [[Polsum]], [[Hamm-Bossendorf|Hamm]], bildet 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Dorsten]].
 
7.20. Die Bürgermeisterei [[Kirchhellen]] heißt 1840 Bürgermeisterei [[Bottrop]], [[Kreis Recklinghausen]].
 
7.21. Die Bürgermeisterei [[Altschermbeck]]  ist 1840 vereinigt mit der Bürgermeisterei [[Lembeck]], [[Kreis Recklinghausen]].
 
7.22. Das Kirchspiel [[Recklinghausen]] bilden 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Recklinghausen]], [[Kreis Recklinghausen]].
 
'''8. der ganze [[Kreis Borken]] mit [[Borken]],  mit den beiden Ausnahmen:'''
 
8.a) der Stadt und Bauerschaft [[Anholt]] (vormals Salmsche [[Herrschaft Anholt]]) in der Bürgermeisterei [[Anholt]]; und
 
8.b) des Fleckens [[Gemen]] nebst zwei Bauerschaften (die früher zufolge Vergleichs vom 15.09.1700 vom Hochstift Münster als Eigentum der Grafen zu Limburg – Bronkhorst anerkannte Reichsherrschaft  [[Herrschaft Gemen|Gemen]]) in der Bürgermeisterei [[Ramsdorf]].
 
Bemerkungen: Vormals zu  den Ämtern [[Amt Ahaus| Ahaus]] und [[Amt Bocholt|Bocholt]] und zu der durch Kaufvertrag vom 01.10.1709 erworbenen Freiherrlichkeit[[Herrlichkeit Werth|Werth]] gehörig.
 
8.23. Die Stadt [[Werth]] bildet 1840 (ohne Städteordnung) die Bürgermeisterei [[Werth]], Kreis [[Borken]].
 
8.24. Die Dörfer [[Rhed]]e und [[Dingden]] bilden 1840 die Bürgermeisterei [[Rhede]], [[Kreis Borken]].
 
8.25. Die Bürgermeisterei [[Groß Reken]] heißt 1840 Bürgermeisterei [[Heiden]], [[Kreis Borken]].
 
8.26. Das Kirchspiel und Flecken [[Raesfeld]] und die Bürgermeisterei [[Marbeck]] bilden 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Borken]] oder [[Marbeck]], [[Kreis Borken]].
 
'''9. der ganze [[Kreis Ahaus]], ohne Ausnahme; und'''
 
Bemerkung: Vormals zu den Ämtern [[Amt Ahaus|Ahaus]]  und [[Amt Horstmar|Horstmar]] gehörig.
 
9.27. Das Kirchspiel [[Ahaus]] und [[Wüllen]] bilden 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Ahaus]], [[Kreis Ahaus]].


9.28. Die Dörfer [[Legden]] uns [[Asbeck]] bilden 1840 die Bürgermeisterei [[Asbeck]], [[Kreis Ahaus]].
In diesem Gebiet wurden 319.019 Einwohner verwaltet, nämlich 351.892 Katholiken, 35.435 Evangelische und 2.692 Juden.


9.29. Das Dorf [[Wessum]] bildet 1840 die Bürgermeisterei [[Wessum]], [[Kreis Ahaus]].  
An Gebäuden waren 388 Kirchen etc., 1.078 zu Staats- und Kommunalzwecken, 59.252 Wohnhäuser, 5.957 Fabriken, Mühlen und Magazine, 31.117 Ställe, Scheunen und Schoppen vorhanden.


9.30. Die Umgebung der Stadt [[Vreden]] bildet 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Vreden]]  oder [[Ameloe]], [[Kreis Ahaus]].
An Vieh war gezählt worden: 41.914 Pferde, 6.632 Fohlen, 2.343 Stiere, 2.558 Ochsen, 108.974 Kühe, 72.078 Jungvieh, 754 veredelte, 10.178 halbveredelte, 160.774 Landschafe, 7.548 Böcke und Ziegen, 74.036 Schweine.


9.31. Das Kirchspiel [[Stadtlohn]], nebst [[Südlohn]] und [[Oeding]], bildet 1840 die Bürgermeisterei Landbezirk [[Stadtlohn]], [[Kreis Ahaus]].
Der Regierungsbezirk war in dieser Zeit, mit Ausnahme der [[Immediatstadt]] Münster in 10 Kreise geteilt.
'''10. der ganze [[Kreis Steinfurt]], mit einer einzigen Ausnahme, der (vormaligen  Grafschaft [[Grafschaft Steinfurt|Steinfurt]]) der jetzigen Bürgermeisterei [[Steinfurt]].'''


Bemerkung: Vormals zu den Ämtern [[Amt Wolbeck|Wolbeck]], [[Amt Horstmar| Horstmar]] und [[Amt Rheine|Rheine]] gehörig.
== Politische Einteilung ==
[[Image:RegbezMünster-1887.png|thumb|667px|Regierungsbezirk Münster mit Kreisen 1887]]
=== Kreise und kreisfreie Städte ===
Kreise und ihre Gründungsdaten:
* [[Image:ahaus-Kreis.jpg|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Ahaus|Landkreis Ahaus]] 33.826 Einwohner
* [[Image:beckum Kreis.jpg|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Beckum|Landkreis Beckum]] 29.495 Einwohner
* [[Image:Wappen_NRW_Kreis_Borken.png|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Borken|Landkreis Borken]] 34.677 Einwohner
* [[Image:Wappen_NRW_Kreis_Coesfeld.png|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Coesfeld|Landkreis Coesfeld]] 35.475 Einwohner
* [[Image:Ludinghausen-kreis.jpg|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Lüdinghausen|Landkreis Lüdinghausen]] 30.091 Einwohner
* [[Image:Wap-muenster-Kreis1936.jpg|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Münster|Landkreis Münster]] 29.204 Einwohner
* [[Image:Wappen_NRW_Kreisfreie_Stadt_Münster.png|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Stadtkreis Münster ]] 15.088 Einwohner
* [[Image:Wappen_NRW_Kreis_Recklinghausen.png|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Recklinghausen|Landkreis Recklinghausen]] 37.651 Einwohner
* [[Image:Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Steinfurt|Landkreis Steinfurt]] 35.287 Einwohner
* [[Image:Tecklenburg-Kreis.jpg|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Tecklenburg|Landkreis Tecklenburg]] 35.104 Einwohner
* [[Image:Wappen_Kreis_Warendorf.png|20px|Wappen]] 01.07.1817 [[Kreis Warendorf|Landkreis Warendorf]] 31.639 Einwohner
* 01.07.1817 Reg.-Bez. Münster 347.537 Einwohner


===Strukturen und Verwaltung===
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/2553472 Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster 1828]
<br clear="all" />
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Münster}}
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Münster}}


=== Gerichtsbezirke 1840 ===
== Geschichte ==
Mit der Konstituierung der preußischen Provinzverwaltung und der Bezirksregierungen galt auch eine neue Gerichtsbarkeit mit entsprechend lokaler Zuständigkeit. Es wurden Gerichtstagebücher und Registraturen angelegt. Teile der historischen Unterlagen und Akten sind in verschiedenen Archiven abgelegt und erhalten.
=== Vorangegangene Staaten ===
Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier ein geschichtlicher Überblick:
* '''1802''' Das Königreich Preußen nimmt einen Großteil des Fürstbistums [[Fürstbistum Münster|Münster]] auf Grund französisch-preußischer Entschädigungs-Vereinbarungen in Besitz.
* '''1803''' Reichsdeputations-Hauptschluss: Das [[Fürstbistum Münster]] fällt weit gehend als nunmehriges [[Erbfürstentum Münster]] an Preußen. Bildung der Kriegs- und Domänenkammer Münster als Vorläufer der Bezirksregierung Münster unter dem Reichsfreiherrn vom Stein.  
* '''1806''' Französische Besatzung im Gefolge der Niederlagen von Jena und Auerstedt am 14.Oktober 1806 .
* '''1810''' Annexion durch das [[Kaiserreich Frankreich]]  zur Durchsetzung der [[Kontinentalsperre]].
* '''1815''' Nach dem [[Wiener Kongress]] [[1815]] und der endgültigen Niederlage Napoleons wurde das [[Königreich Preußen]] durch die ''Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden'' vom [[30. April]] [[1815]] in 10 Provinzen eingeteilt. Dabei wurde auch die [[Provinz Westfalen]] vorgesehen.


Für die einzelnen Ortschaften im Regierungsbezirk Münster waren 1840 bestimmte Gerichte zuständig:
=== Regierungsbildung ===
* '''1816''' erfolgte Bildung der preußischen [[Provinz Westfalen]] und Konstituierung der Regierung im [[Regierungsbezirk Münster]]. Provinzhauptstadt wurde [[Münster (Westfalen)]]. Erster Oberpräsident und zugleich Führungspräsident der Bezirksregierung wird Ludwig Freiherr Vincke. Die Personalunion besteht bis 1883.
[[Ahaus]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
 
[[Ahlen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
 
[[Albachten]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]  
 
Alberslohe, 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
 
[[Alstette]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
 
[[Altenlünen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Werne]]
 
[[Altenberge]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Horstmar]]
 
[[Alverskirchen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
 
[[Amelsbüren]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
 
[[Angelmodde]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
 
[[Appelhülsen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
 
[[Asbeck]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
 
[[Ascheberg]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
 
[[Beckum]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
 
[[Beelen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
 
[[Bevergern]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Rheine]]
 
[[Billerbeck]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Coesfeld]]
 
[[Bocholt]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Bocholt]]
 
[[Bockum]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Werne]]
 
[[Borghorst]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Steinfurt]]
 
[[Bork]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Werne]]
 
[[Borken]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Borken]]
 
[[Bösensell]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
 
[[Buldern]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Dülmen]]
 
[[Capelle]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
 
[[Coesfeld]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Coesfeld]]
 
[[Darfeld]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Horstmar]]
 
[[Darup]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Coesfeld]]
 
[[Diestedde]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
 
[[Dingden]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Bocholt]]
 
[[Dolberg]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
 
[[Dreierwalde]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Rheine]]
 
[[Drensteinfurt]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
 
[[Dülmen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Dülmen]]
 
[[Eggerodde]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Hortmar]]
 
[[Emsdetten]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Rheine]]
 
[[Enniger]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
 
[[Ennigerloh]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
 
[[Epe]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Steinfurt]]
 
[[Erle]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
 
[[Everswinkel]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
 
[[Eynen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
 
[[Freckenhorst]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
 
[[Füchtorf]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]


[[Gescher]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Stadtlohn]]
===Politische Einteilung nach 1815===
Ausführliche Informationen siehe unter [[Regierungsbezirk Münster/Politische Einteilung nach 1815]]


[[Gimte]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
=== Gerichtsbezirke nach 1815 ===
Details siehe unter: [[Regierungsbezirk Münster/Gerichtsbezirke nach 1815/16]]


[[Greffen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
==1848: Karte des Regierungsbezirks==
[[Bild: Reg-bez-MS1848.jpg|thumb|center|650px| Nach der Katasteruraufnahme von 1820 und den topographischen Uraufnahmen von 1836-1842 wurde diese Karte von 1848 erstellt]]
<br clear="all" />


[[Greven]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
==Verwaltungseinbindung ==
* 1895: Münster, Regierungsbezirk in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], zwischen den [[Niederlande|Niederlanden]] im Nordwesten, [[Provinz Hannover]] im Norden, [[Regierungsbezirk Minden]] im Osten, [[Regierungsbezirk Arnsberg]] im Süden, [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] im Südwesten.
** 7.253,32 qkm, 28 Städte, 240 Landgemeinden.
** 536.241 Ew. (61.692 Ev., 470.755 Kath., 3.593 Jud.).
** Eingetheilt in 11 Kreise.
** Das Land gehört fast ganz der norddeutschen Ebene an, die durch die Tecklenburger Berge und Schafberge (die letzten Erhebungen vom Teutoburger Wald), durch die Haardhügel u. die Billerbecker-Höhen nur wenig unterbrochen ist und teilweise aus Sand u. Heide besteht.
** Die Flüsse sind: die Ems, Lippe, Aa, Angel, Stever, Werse, Plane, Berkel, Vechte, Dinkel und die alte Ijssel.
** Gewerbe: An Feldfrüchten liefert der Regierungsbezirk reichlich den Bedarf, an Vieh selbst zur Ausfuhr, aber ganz unbedeutend sind die Produkte des Mineralreichs, die sich, ausser bedeutenden Torf, auf wenig Salz, Eisen und Steinkohle beschränken. Weit wichtiger ist die Industrie in Webereien und Spinnereien, Fabriken (Tabak, Cichorien, Stärke, Zucker, Steingut) und andern Fabriken, Giessereien (Eisen), Messingwerke, Kupferwerke und andere Werke.
*** Quelle: [[Hic Leones]]


[[Gronau]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Steinfurt]]
===[[Sprache]]===
* Von der [[Mundart]] her bildet ein früher sehr dünn besiedelter Moor-Heide Gürtel, wecher sich nördlich von Haltern Lavesum aus über Merfeld, Klye, Legden, Düstermühle, Heek auf Gronau zu erstreckt die Grenze zwischen dem [[Münsterländische Mundart|westmünsterländischem Sanddialekt]] und em Kleidialekt des Zentralmünsterlandes. Zur Unterscheidung von Sand- und Kleiplatt dient der folgende Merkspruch:
** "Up`n Sand scheet`t se met de Koggel nao den Voggel, dat de Stange bewwet, un up`n Klei scheit se met de Kuoggel noe den Vuoggel, da de Stange biewwet"
*** Born, Walter: Kleines Wörterbuch des Münsterländer Platt. 1979. ISBN 3-7923-0444-9
*** Born, Walter:  Kleine Sprachlehre des Münsterländer Platt, Verlag Regensberg, ISBN 3-7923-0426-0
*** Büld, H.:  Volk und Sprache im nördlichen Westfalen (1939)
*** Bußmann, B.: Die Abrenzung und Einstellung der westfälischen Mundart, in Münsterland 1925*** Kahl, Klaus-Werner: Wörterbuch des Münsterländer Platt. 2000. ISBN 3-402-06747-2
*** Kremer, Ludger: Mundart im Westmünsterland. 1983, Hrsg.: Kreis Borken


[[Haltern am See|Haltern]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Handorf]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Harsewinkel]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
[[Havixbeck]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Horstmar]]
[[Heek]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
[[Heesen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
[[Heiden]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Borken]]
[[Hembergen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Rheine]]
[[Herbern]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Werne]]
[[Hervest]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Herzfeld]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
[[Hiddingsel]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Hiltrup]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Hoetmar]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
[[Hövel]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Werne]]
[[Hopsten]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ibbenbüren]]
[[Holsterhausen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Holthausen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Horstmar]]
[[Holtwick]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
[[Horstmar]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Horstmar]]
[[Hullern]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Laer(Kreis_Steinfurt|Laar]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Horstmar]]
[[Langenhorst]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Steinfurt]]
[[Leer]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Horstmar]]
[[Legden]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
[[Lembeck]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Lette]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Coesfel]]
[[Liesborn]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
[[Lippborg]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
[[Lippramsdorf]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Lüdinghausen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
[[Marienfeld]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
[[Mesum]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Senden]]
[[Metelen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Sendenhorst]]
[[Milte,]]1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
[[Münster (Westfalen)|Münster]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Neuenkirchen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Rheine]]
[[Nienberge]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Nienborg]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
[[Nordkirchen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
[[Nottuln]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Coesfeld]]
[[Ochtrup]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Steinfurt]]
[[Oelde]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
[[Olfen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
[[Ostbevern]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
[[Ostenfelde]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
[[Osterwick]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Coesfeld]]
[[Ottenstein]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
[[Ottmarsbockholt]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
[[Rhade]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Raesfeld]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Borken]]
[[Ramsdorf]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Borken]]
[[Groß Reken]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Borken]]
[[Klein Reken]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Borken]]
[[Rhede]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Bocholt]]
[[Rheine]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Rheine]]
[[Rinkerode]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Riesenbeck]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Rheine]]
[[Rorup]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Coesfeld]]
[[Roxel]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster]]
[[Saerbeck]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Rheine]]
[[Münster-St.Mauritz| St. Mauritz]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Sassenberg]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
[[Schapdetten]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Altschermbeck]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Schöppingen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Horstmar]]
[[Selm]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Werne]]
[[Senden]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Dülmen]]
[[Sendenhorst]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
[[Seppenrade]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
[[Stadtlohn]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Stadtlohn]]
[[Stockum]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Werne]]
[[Stromberg]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
[[Südkirchen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
[[Südlohn]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Stadtlohn]]
[[Sünninghausen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
[[Telgte]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Lütke Uentrop]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
[[Velen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Borken]]
[[Vellern]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
[[Venne]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Lüdinghausen]]
[[Vorhelm]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
[[Vreden]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Stadtlohn]]
[[Warendorf]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
[[Walstedde]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahlen]]
[[Wadersloh]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Oelde]]
[[Welbergen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Steinfurt]]
[[Werne]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Werne]]
[[Werth,]]1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Bocholt]]
[[Weseke]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Borken]]
[[Westbevern]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Westkirchen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Warendorf]]
[[Wessum]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
[[Wettringen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Steinfurt]]
[[Wolbeck]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Münster (Westfalen)|Münster]]
[[Wulfen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
[[Wüllen]], 1840 Land- und Stadtgerichtsbezirk [[Ahaus]]
=== Kirchliche Einteilung ===
<!--
=== "Historische Landschaften" ===
Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen.
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
-->
<!--
== Genealogische und historische Urkunden ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
-->


== Bibliographie ==
== Genealogische und historische Quellen==
Ortschaftsverzeichnis des Regierungsbezirks Münster (1819 und 1823)


Münstersches Ortschaftsverzeichnis (1823),
=== Adressbücher ===
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für den Regierungsbezirk Münster]]


Adressbuch für die Provinz Westfalen, Herausgeber: Sigismund
=== Zivilstandsregister ===
siehe: [[Zivilstandsregister im Regierungsbezirk Münster]]


Provinzialrecht der Provinz Westphalen, C.A. Schlüter
=== Standesamtsregister ===
siehe: [[Standesämter im Regierungsbezirk Münster]]


Sammlung der Münsterschen Gesetze und Verordnungen, Scotti
== Bibliographie ==
* [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/index/index/year/2006/docId/15428 Sigismund, Carl Otto: Versuch einer topographisch-statistischen Darstellung des ganzen Bezirks der Königlich Preussischen Regierung zu Münster (Verlag: Schultz und Wundermann, Hamm, 1819)]
* Krug u. Mützel, Neues topographisch- statistisch- geographisches Wörterbuch des Preußischen Staates, Halle 1825
* [[Westfalenlexikon]] 1832 - 1835
* Adressbuch für die Provinz Westfalen, Herausgeber: Sigismund, 1834
* Handbuch der Provinz Westfalen von 1832 / 1835
* Handbuch der Vaterlandskunde: Deutschland und seine Bewohner, Hoffmann 1835
* Ortschaftsverzeichnis des Regierungsbezirks Münster, 1819 und 1823
* Ortschafts-Verzeichnis des Regierungs-Bezirks Münster, Münster i. W., Espagne, 1906, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-329530}}
* Münstersches Ortschaftsverzeichnis, 1823
* Verzeichnis der im Regierungs-Bezirk Münster belegenen Ortschaften, Münster, Regensberg, 1857, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2863033 Online]
* Bahlmann, Dr. P.: Der Regierungsbezirk Münster...(Aschendorff 1893)
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=859&url_tabelle=tab_literatur Provinzialrecht der Provinz Westphalen, C. A. Schlüter]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=608&url_tabelle=tab_literatur Sammlung der Münsterschen Gesetze und Verordnungen, Scotti]
* Beiträge zu einem Urkundsbuch, [[Joseph Niesert|Niesert]]
* Urkundsbuch, Niesert
* Stift Münstersche Gerichtsordnung, 1617, L. Raeßfeldt
* Diening, Anton: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Münster, Münster, Regensberg, 1846, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1483506 Online]
* Amtsblatt der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Münster, Münster, Westf., 1895 - 1917, inkl. Personalnachrichten, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/3317072 Online]
* Amtsblatt der Eisenbahndirektion, Münster. Münster, Westf., 1918 - 1953, inkl. Personalnachrichten, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/3287194 Online]


Beiträge zu einem Urkundsbuch, Niesert
==Periodika==
* [[Amtsblatt der Regierung zu Münster|Amtsblatt der (Königl.) Regierung zu Münster]], 1816 - 1900
* Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster. 07/2007.
* Münsterisches gemeinnützliches Wochenblatt, Münster, Aschendorff, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/um/periodical/structure/1563873 1785 - 1804 Online]
* Münsterisches Intelligenzblatt. Münster, Aschendorff, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/um/periodical/structure/1488242 1763 - 1849 Online]
* 1816 ff. Amtsblatt der (preußischen) Königlichen Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk.
* 1816 ff. Beilage zum Amtsblatt der (preußischen) Königlichen Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk.
** Darin z.B. Preise für Waren und Dienstleistungen, Angaben über die in Rußland gefallenen Soldaten des Napoleonischen Feldzuges, Auswanderer, Versteigerungen von Wohnbesitz und Vergleiche alter und neuer Maße und Gewichte.


Urkundsbuch, Niesert
=== Genealogische Werke ===
 
* Auswanderer aus dem Regierungsbezirk Münster, I. Teil, 1803–1850, [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/downloads/BZWF22_24_Auswanderer_RBZ_Muenster.pdf Online]
Stift Münstersche Gerichtsordnung, 1617, L. Raeßfeldt


<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
=== Genealogische Werke ===
=== Historische Werke ===
=== Historische Werke ===
=== Weitere Literatur ===
=== Weitere Literatur ===
-->
* Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster - auf das Jahr. Münster, Coppenrath, 1823 - 1824, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/2870151 Online]


== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.-->
=== Ortslexika ===
<!-- === Ortslexika === -->
=== Karten ===
=== Karten ===
-->
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3038180 Special-Karte des Regierungs-Bezirks Münster 1839]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3041292 topogr. Karte Regierungs-Bezirks Münster 1842]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3041292 topogr. Karte Regierungs-Bezirks Münster 1842]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3045371 topogr. Karte Regierungs-Bezirks Münster 1842]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3042828 topogr. Karte Regierungs-Bezirks Münster 1842-1854]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3041272 topogr. Karte Regierungs-Bezirks Münster 1845]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3041296 topogr. Karte Regierungs-Bezirks Münster 1845]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3041300 Topographische Karte des Regierungs-Bezirks Münster 1855]
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- Hier: Nur die dem Regierungsbezirk insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Regierungsbezirk insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->


=== Archive ===
=== Archive ===
 
*[[Staatsarchiv Münster]]
Die Archivalien des Regierungsbezirks Münster in den Beständen des Staatsarchivs Münster: http://www.archive.nrw.de/archive/script/bestand/haupt2.asp?nr=1&B_Id=478 (07.08.2005)


<!--  
<!--  
Zeile 527: Zeile 183:
=== Kalender ===
=== Kalender ===
-->
-->
== Internetlinks ==


== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
Internetauftritt der Bezirksregierung Münster: http://www.bezreg-muenster.nrw.de/ (07.08.2005)
* [http://www.bezreg-muenster.nrw.de/ (07.08.2005) Internetauftritt der Bezirksregierung Münster]
 
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.altertumsverein-muenster.de/verein.htmlDer Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, wurde am 21. September 1825 gegründet.]
<!--
<!--
=== Genealogische Internetseiten===
=== Genealogische Internetseiten===
Zeile 536: Zeile 199:
-->
-->


==Patenschaft==
{{Navigationsleiste Land NRW}}
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: bodo-stratmann@heimatvest.de
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>adm_369055</gov>


{{Navigationsleiste Land NRW}}


[[Kategorie:Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk in Deutschland|Münster]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk in Deutschland|Münster]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen|Münster]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk Münster|!]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 18:36 Uhr

Disambiguation notice Münster ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Münster.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Königreich Preußen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Münster

Lokalisierung des Regierungsbezirkes Münster innerhalb von Nordrhein-Westfalen
Bild der 1816/17 erfolgten Kreiseeinteilung im frisch geschaffenen Regierungsbezirk Münster in der neuen preußischen Provinz Westfalen


Einleitung

Die Geburtsstunde der heutigen (2005) Bezirksregierung Münster sowie der übrigen Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen geht auf die "Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-, Polizei- und Finanzbehörden" vom 26.12.1808 zurück. Diese Verordnung im Königreich Preußen hat festgestellt, "dass das Nebeneinander verschiedener Behörden ... Einheit und Übereinstimmung verhindere und den Geschäftsgang schleppend mache."

Deshalb wurde mit Gründung der Kriegs- und Domänenkammern die gesamte innere Staatsverwaltung im Königreich Preußen mit Blick auf die Bereiche der Polizei-, Finanz- und Landeshoheitsangelegenheiten zusammengefasst. Dieses brachte den Durchbruch von einer bis dahin säulenartig nach Fachbereichen vertikal organisierten Staatsverwaltung hin zu einer Konzeption der horizontalen Bündelung von Aufgaben und Zuständigkeiten in einer für ein abgegrenztes Teilgebiet des Landes verantwortliche Behörde. Angesichts der Besonderheiten des preußischen Staatsgebildes waren sie der Ausdruck einer starken, interventionsfähigen Obrigkeit. Die Zunahme öffentlicher Tätigkeiten und Regelungsbelange machte die Umgestaltung der Staatsverwaltung zu einer den Aufgaben entsprechenden obersten Administration unausweichlich. Um das territorial verstreute und vielfach voneinander getrennte Staatsgebiet zusammenzuhalten, bedurfte es einer nachvollziehbaren und einheitlichen Darstellung der Staatsmacht.

Die Bezirksregierung sollten in diesem Sinne den Staat als einheitliche Organisation repräsentieren. Das Königreich Preußen errichtete in diesem Zuge ein differenziertes Verwaltungssystem, das die Organisationsstrukturen bis in die heutige Zeit prägt.

Die Bezirksregierung Münster kann hinsichtlich ihres Gründungsdatums im Jahre 2005 nahezu 200 Jahre zurückblicken. Am 1.12.1803 wurde in Münster durch Reichsfreiherr vom und zum Stein die Königlich Preußische Kriegs- und Domänenkammer eingerichtet, die ab 1808 unter dem Namen der Königlichen Regierung zu Münster fortbestand. Münster wurde zur Immediatstadt aufgestuft.

Insgesamt 36 preußische Bezirksregierungen bildeten das Rückrat dieser Struktur. Territorial überwölbt wurden sie durch 12 Provinzen, unter ihnen zwei auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens (Rheinprovinz und die Provinz Westfalen ohne Lippe). Der an der Spitze der Provinz stehende Oberpräsident war Vertreter der staatlichen Provinzialverwaltung und Stellvertreter der obersten Staatsbehörden. Gegenüber den Bezirksregierungen besaß er kein eigentliches Weisungsrecht im Sinne einer übergeordneten Instanz. Statt dessen sollte er mehr beobachten und auf eine gleichmäßige Verwaltungsführung hinwirken. Ein Amtsverständnis, das heute (2005) auf eine moderne Bezirksregierung zutreffen könnte.

Allgemeine Information

Nach dem "Westfalenlexikon 1832 - 1835 umfaßte der Regierungsbezirk Münster folgende Bestandteile: Das vormalige Hochstift Münster, so weit dasselbe nicht mit Hannover und Oldenburg vereinigt worden war, die Grafschaften Tecklenburg, Ober-Lingen, Recklinghausen und Steinfurt, und die Herrschaften Anholt und Gemen.

In diesem Gebiet wurden 319.019 Einwohner verwaltet, nämlich 351.892 Katholiken, 35.435 Evangelische und 2.692 Juden.

An Gebäuden waren 388 Kirchen etc., 1.078 zu Staats- und Kommunalzwecken, 59.252 Wohnhäuser, 5.957 Fabriken, Mühlen und Magazine, 31.117 Ställe, Scheunen und Schoppen vorhanden.

An Vieh war gezählt worden: 41.914 Pferde, 6.632 Fohlen, 2.343 Stiere, 2.558 Ochsen, 108.974 Kühe, 72.078 Jungvieh, 754 veredelte, 10.178 halbveredelte, 160.774 Landschafe, 7.548 Böcke und Ziegen, 74.036 Schweine.

Der Regierungsbezirk war in dieser Zeit, mit Ausnahme der Immediatstadt Münster in 10 Kreise geteilt.

Politische Einteilung

Regierungsbezirk Münster mit Kreisen 1887

Kreise und kreisfreie Städte

Kreise und ihre Gründungsdaten:

Strukturen und Verwaltung


Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Münster (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Borken | Coesfeld | Recklinghausen | Steinfurt | Warendorf
Kreisfreie Städte: Bottrop | Gelsenkirchen | Münster
bis 1975 außerdem die Kreise: Ahaus | Beckum | Lüdinghausen | Münster | Tecklenburg


Geschichte

Vorangegangene Staaten

Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier ein geschichtlicher Überblick:

  • 1802 Das Königreich Preußen nimmt einen Großteil des Fürstbistums Münster auf Grund französisch-preußischer Entschädigungs-Vereinbarungen in Besitz.
  • 1803 Reichsdeputations-Hauptschluss: Das Fürstbistum Münster fällt weit gehend als nunmehriges Erbfürstentum Münster an Preußen. Bildung der Kriegs- und Domänenkammer Münster als Vorläufer der Bezirksregierung Münster unter dem Reichsfreiherrn vom Stein.
  • 1806 Französische Besatzung im Gefolge der Niederlagen von Jena und Auerstedt am 14.Oktober 1806 .
  • 1810 Annexion durch das Kaiserreich Frankreich zur Durchsetzung der Kontinentalsperre.
  • 1815 Nach dem Wiener Kongress 1815 und der endgültigen Niederlage Napoleons wurde das Königreich Preußen durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 in 10 Provinzen eingeteilt. Dabei wurde auch die Provinz Westfalen vorgesehen.

Regierungsbildung

Politische Einteilung nach 1815

Ausführliche Informationen siehe unter Regierungsbezirk Münster/Politische Einteilung nach 1815

Gerichtsbezirke nach 1815

Details siehe unter: Regierungsbezirk Münster/Gerichtsbezirke nach 1815/16

1848: Karte des Regierungsbezirks

Nach der Katasteruraufnahme von 1820 und den topographischen Uraufnahmen von 1836-1842 wurde diese Karte von 1848 erstellt


Verwaltungseinbindung

  • 1895: Münster, Regierungsbezirk in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, zwischen den Niederlanden im Nordwesten, Provinz Hannover im Norden, Regierungsbezirk Minden im Osten, Regierungsbezirk Arnsberg im Süden, Regierungsbezirk Düsseldorf im Südwesten.
    • 7.253,32 qkm, 28 Städte, 240 Landgemeinden.
    • 536.241 Ew. (61.692 Ev., 470.755 Kath., 3.593 Jud.).
    • Eingetheilt in 11 Kreise.
    • Das Land gehört fast ganz der norddeutschen Ebene an, die durch die Tecklenburger Berge und Schafberge (die letzten Erhebungen vom Teutoburger Wald), durch die Haardhügel u. die Billerbecker-Höhen nur wenig unterbrochen ist und teilweise aus Sand u. Heide besteht.
    • Die Flüsse sind: die Ems, Lippe, Aa, Angel, Stever, Werse, Plane, Berkel, Vechte, Dinkel und die alte Ijssel.
    • Gewerbe: An Feldfrüchten liefert der Regierungsbezirk reichlich den Bedarf, an Vieh selbst zur Ausfuhr, aber ganz unbedeutend sind die Produkte des Mineralreichs, die sich, ausser bedeutenden Torf, auf wenig Salz, Eisen und Steinkohle beschränken. Weit wichtiger ist die Industrie in Webereien und Spinnereien, Fabriken (Tabak, Cichorien, Stärke, Zucker, Steingut) und andern Fabriken, Giessereien (Eisen), Messingwerke, Kupferwerke und andere Werke.

Sprache

  • Von der Mundart her bildet ein früher sehr dünn besiedelter Moor-Heide Gürtel, wecher sich nördlich von Haltern Lavesum aus über Merfeld, Klye, Legden, Düstermühle, Heek auf Gronau zu erstreckt die Grenze zwischen dem westmünsterländischem Sanddialekt und em Kleidialekt des Zentralmünsterlandes. Zur Unterscheidung von Sand- und Kleiplatt dient der folgende Merkspruch:
    • "Up`n Sand scheet`t se met de Koggel nao den Voggel, dat de Stange bewwet, un up`n Klei scheit se met de Kuoggel noe den Vuoggel, da de Stange biewwet"
      • Born, Walter: Kleines Wörterbuch des Münsterländer Platt. 1979. ISBN 3-7923-0444-9
      • Born, Walter: Kleine Sprachlehre des Münsterländer Platt, Verlag Regensberg, ISBN 3-7923-0426-0
      • Büld, H.: Volk und Sprache im nördlichen Westfalen (1939)
      • Bußmann, B.: Die Abrenzung und Einstellung der westfälischen Mundart, in Münsterland 1925*** Kahl, Klaus-Werner: Wörterbuch des Münsterländer Platt. 2000. ISBN 3-402-06747-2
      • Kremer, Ludger: Mundart im Westmünsterland. 1983, Hrsg.: Kreis Borken

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für den Regierungsbezirk Münster

Zivilstandsregister

siehe: Zivilstandsregister im Regierungsbezirk Münster

Standesamtsregister

siehe: Standesämter im Regierungsbezirk Münster

Bibliographie

Periodika

  • Amtsblatt der (Königl.) Regierung zu Münster, 1816 - 1900
  • Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster. 07/2007.
  • Münsterisches gemeinnützliches Wochenblatt, Münster, Aschendorff, 1785 - 1804 Online
  • Münsterisches Intelligenzblatt. Münster, Aschendorff, 1763 - 1849 Online
  • 1816 ff. Amtsblatt der (preußischen) Königlichen Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk.
  • 1816 ff. Beilage zum Amtsblatt der (preußischen) Königlichen Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk.
    • Darin z.B. Preise für Waren und Dienstleistungen, Angaben über die in Rußland gefallenen Soldaten des Napoleonischen Feldzuges, Auswanderer, Versteigerungen von Wohnbesitz und Vergleiche alter und neuer Maße und Gewichte.

Genealogische Werke

  • Auswanderer aus dem Regierungsbezirk Münster, I. Teil, 1803–1850, Online

Historische Werke

Weitere Literatur

  • Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster - auf das Jahr. Münster, Coppenrath, 1823 - 1824, Online

Ortslexika und Karten

Karten

Archive und Bibliotheken

Archive


Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten


Wappen von Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen (Bundesrepublik Deutschland)

Aachen (bis 1972) | Arnsberg | Detmold (bis 2. Juni 1947 als Minden-Lippe) | Düsseldorf | Kleve (1816-1821) | Köln | Minden (bis 1. April 1947) | Münster


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>adm_369055</gov>