Landkreis Hirschberg (Riesengebirge): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Ortsbezeichnung Oels im gesamten artikel durch den Kreisnamen ersetzen -->
{{Begriffsklärungshinweis|Hirschberg|Hirschberg}}
<!-- Bild Wappen entfernen, wenn kein Wappen im GenWiki vorliegt. -->
<!-- Politische Entwicklung anpassen. -->
<!-- Link zur Kreisseite in wikipedia überprüfen.  -->
<!-- Im GOV Nummer des Kreises ermitteln und im Abschnitt GOV die alte ersetzen -->
<!-- In der NaviLeiste Regierungsbezirk anpassen -->
<!-- Kategorie anpassen und auskommentieren. Vorlagenkategorie löschen. -->


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > {{PAGENAME}}   
'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Liegnitz]] > {{PAGENAME}}   
== Einleitung ==
== Einleitung ==
===Verwaltungseinbindung ===
* 1895: [[Landkreis Hirschberg (Riesengebirge)|Hirschberg]] (Jelenia Góra [nach 1945; poln.]), [[Kreis]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Schlesien]], [[Regierungsbezirk Liegnitz]], [[Kreis Nr. 39]]
** Geografie: Das im Süden und Osten vom Riesengebirge umgebene Hirschberger-Tal, wird von der Schlesischen Gebirgsbahn ([[Eisenbahn]]) durchschnitten
** Gesamtumfang:  598,32 qkm (10,86 qM), 2 [[Stadt|Städte]], 58 [[Landgemeinde|Landgemeinden]]
** Einwohner: 70.197 (57.820 Ev., 11.733 Kath. u. 453 Juden; 117 Ew./qkm; (1819: 47.619 Einwohner)
** Gewerbe: starke Weberei (Leinen), auch Fabrikationsbetriebe
** Verwaltung: Kreisstadt ist Hirschberg/Bober.
*** Quelle: [[Hic Leones]]


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_schlesien_oels.png|100px]]
[[Bild:Wappen_schlesien_hirschberg.png|100px]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 18: Zeile 21:
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===


==== Politische Entwicklung des Kreises Oels ====
==== Politische Entwicklung des Kreises Hirschberg ====
Der Landkreis Oels bestand von 1741 bis 1945 und unterstand dem [[Regierungsbezirk Breslau]] in ([[Schlesien]]).
Der Landkreis Hirschberg bestand seit 1741. Ab 1815 unterstand er dem dem [[Regierungsbezirk Reichenbach]]. Mit dessen Auflösung kam der Kreis zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. Verwaltungssitz war die Stadt [[Hirschberg (Riesengebirge)]].


==== Städte und Gemeinden des Landkreises Oels ====
==== Städte und Gemeinden des Landkreises Hirschberg ====
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Oels}}
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Hirschberg}}


=== Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===
Zeile 49: Zeile 52:


Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
==== Grabsteine ====
* Arnsdorf: {{GP|1783|Friedhof|Milkow (Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Niederschlesien)}}
* Bad Warmbrunn: {{GP|1785|Friedhof| Cieplice Slaskie-Zdroj (Bad Warmbrunn, Landkreis Hirschberg, Niederschlesien)}}
* Hermsdorf unterm Kynast: {{GP|1787|Friedhof|Sobieszow (Hermsdorf unterm Kynast, Landkreis Hirschberg, Niederschlesien)}}


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Hirschberg}}


[[Adressbücher aus Schlesien|Adressbücher aus Schlesien]]
siehe auch:
*[[Adressbücher aus Schlesien]]
 
==== Zeitungen ====
Das [http://www.difmoe.eu/ Digitale Forum Mittel- & Osteuropa] hat folgendes Periodikum digitalisiert:
 
* [http://www.difmoe.eu/archiv/year?content=Periodika&kalender=0&name=Der+Wanderer+im+Riesengebirge&title=Der+Wanderer+im+Riesengebirge Der Wanderer im Riesengebirge (1881-1943)]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
==== Ortsfamilienbücher Online ====
* Schönfel,Rainer: Warmbrunn (Bad) http://ofb.genealogy.net/warmbrunn
* Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank ===
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank ===
*[{{LitDB Titelstichwort|Oels}} Literatur zu Oels] (Titelstichwort: Oels)
*[{{LitDB Titelstichwort|Hirschberg}} Literatur zu Hirschberg] (Titelstichwort: Hirschberg)


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 67: Zeile 85:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Oels Landkreis Oels] in der [[Wikipedia]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Hirschberg_i._Rsgb. Landkreis Hirschberg] in der [[Wikipedia]]
*[http://www.doris-baumert.de http://www.doris-baumert.de]
*[http://schlesien.htk-hamburg.com http://schlesien.htk-hamburg.com]
*[http://www.wimawabu.de/5539.html http://www.wimawabu.de/5539.html]
*[http://www.beepworld.de/members33/oli77fr/ http://www.beepworld.de/members33/oli77fr/]
 


== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis ==
<!-- entweder: -->
<gov>adm_169762</gov>   
<!-- <gov>GOV-ID</gov> -->
<!-- oder: -->
{{GOV|adm_169859}} <!-- Hier neue GOV-Nummer eintragen -->


{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Breslau}} <!-- Regierungsbezirk anpassen -->
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Liegnitz}}


<!-- Auskommentieren: [[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Oels]] -->
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Hirschberg]]
<!-- Löschen --> [[Kategorie:Vorlage Schlesien|Landkreis in Schlesien]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:16 Uhr

Disambiguation notice Hirschberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hirschberg.

Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Hirschberg (Riesengebirge)

Einleitung

Verwaltungseinbindung

Wappen

Wappen schlesien hirschberg.png

Allgemeine Informationen

Politische Einteilung

Politische Entwicklung des Kreises Hirschberg

Der Landkreis Hirschberg bestand seit 1741. Ab 1815 unterstand er dem dem Regierungsbezirk Reichenbach. Mit dessen Auflösung kam der Kreis zum Regierungsbezirk Liegnitz. Verwaltungssitz war die Stadt Hirschberg (Riesengebirge).

Städte und Gemeinden des Landkreises Hirschberg


Wappen schlesien hirschberg.png Städte und Gemeinden im Landkreis Hirschberg im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Hirschberg
Gemeinden: Agnetendorf | Alt Kemnitz | Arnsdorf | Bärndorf | Berbisdorf | Berthelsdorf | Boberröhrsdorf | Boberstein | Boberrullsdorf | Buchwald | Buschvorwerk | Eichberg | Fischbach | Gebirgsbauden | Giersdorf | Glausnitz | Gotschdorf | Grunau | Hain | Hartau | Herischdorf | Hermsdorf unterm Kynast | Hindorf | Hohenwiese | Jannowitz | Kaiserswaldau | Kammerswaldau | Krommenau | Krummhübel | Kupferberg | Lomnitz | Ludwigsdorf | Märzdorf | Maiwaldau | Neudorf | Neu Kemnitz | Petersdorf | Quirl | Reibnitz | Rohrlach | Saalberg | Schildau | Schmiedeberg/Rsg. | Schreiberhau | Schwarzbach | Seidorf | Seifershau | Seifersdorf | Södrich | Steinseiffen | Stonsdorf | Straupitz | Voigtsdorf | Waltersdorf | Bad Warmbrunn | Wernersdorf | Zillerthal-Erdmannsdorf


Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichte

Genealogische und Historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Historische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Genealogische und Historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Standesamtunterlagen

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.

Heimatortskartei

Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Grabsteine

Historische Quellen

Adressbücher

siehe auch:

Zeitungen

Das Digitale Forum Mittel- & Osteuropa hat folgendes Periodikum digitalisiert:

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Ortsfamilienbücher Online

Historische Bibliografie

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Weblinks


Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>adm_169762</gov>


Wappen schlesien liegnitz.png Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz (Schlesien)

Stadtkreise: Glogau | Görlitz | Grünberg i. Schles. | Hirschberg | Liegnitz
Landkreise: Bolkenhain (1932 aufgelöst) | Bunzlau | Freystadt i. NSL | Glogau | Görlitz | Goldberg-Haynau (ab 1932 Goldberg) | Grünberg | Hirschberg | Hoyerswerda | Jauer | Landeshut | Lauban | Liegnitz | Löwenberg | Lüben | Rothenburg | Sagan (1932 aufgelöst) | Schönau (1932 aufgelöst) | Sprottau