Halle (Westfalen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Halle|Halle (Begriffserklärung)}}
'''[[Halle (Westfalen)]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Halle (Westfalen)]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
 
{{Begriffsklärungshinweis|Halle|Halle (Begriffsklärung)}}
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Gütersloh]] > [[Halle (Westfalen)]]  
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Gütersloh]] > [[Halle (Westfalen)]]  


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 44: Zeile 38:


===Gebäude===
===Gebäude===
Ev. Pfarrkirche, Johannes der Täufer, erwähnt 1246, ursprünglich einschiffig (Mitte 13. Jh.), dazu spätgotisches Seitenschiff; ganz erneuert 1886. Fachwerkhäuser 17. Jhdt. Schloß Steinhausen (Graf Korff-Schmisung), Renaissance 17. Jhdt. Amtsgericht 1879. Kath. Kirche und Amtshaus (Rathaus) 1908. Kreishaus 1925. Kreissparkasse 1938. Neubauten 1954: Volksschule 1912, Landwirtschaftsschule 1920 und 1954, Mittelschule 1923, Berufsschule 1950, Realschule 1928 (1954).  
Ev. Pfarrkirche, Johannes der Täufer, erwähnt 1246, ursprünglich einschiffig (Mitte 13. Jh.), dazu spätgotisches Seitenschiff; ganz erneuert 1886. Fachwerkhäuser 17. Jhdt. Schloß Steinhausen (Graf Korff-Schmisung), Renaissance 17. Jhdt. Amtsgericht 1879. Kath. Kirche und Amtshaus (Rathaus) 1908. Kreishaus 1925. Kreissparkasse 1938. Neubauten 1954: Volksschule 1912, Landwirtschaftsschule 1920 und 1954, Mittelschule 1923, Berufsschule 1950, Realschule 1928 (1954).
 
=== Kriegerdenkmal ===
Das [[Halle (Westfalen)/Kriegerdenkmal 1866 + 1870/71|Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege]] schuf der Charlottenburger Bildhauer Arnold Künne.
 
 
==Genealogische und historische Quellen==
===Genealogische Quellen===
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P3/P3-05.html Halle, Zweitschriften Sterbefälle 1874 - 1938, Digitalisate]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P3/P3-05.html Hörste, Zweitschriften Sterbefälle 1877 - 1938, Digitalisate]
 
====Grabsteine====
* {{GP|6852|Friedhof II (Alleestraße),|Halle/Westfalen (Gütersloh)}}
* {{GP|6780|Lotteberg (Geschichtspfad Waldbegräbnisse),|Halle/Westfalen (Gütersloh)}}
* {{GP|6475|Histor. Alter Friedhof|Halle/Westfalen (Gütersloh)}}
* {{GP|6326|Stadtwald (Geschichtspfad Kaffeemühle),|Halle/Westfalen (Gütersloh)}}


==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
Zeile 51: Zeile 60:


===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
==== Adressbücherbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Halle (Westf.)}}
==== Kirchenbücher ====
* Kirchenbücher: ev. seit 1653,  
* Kirchenbücher: ev. seit 1653,  
* Kirchenbücher: kath. seit 1909.  
* Kirchenbücher: kath. seit 1909.  
* Adreßbuch 1938.
* Halle, Herz Jesu, kath., 1801 - 2008, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_30718/ Digitalisate] online bei Matricula
* Stockkämpen, St. Johannes Ev., kath., 1667 - 1981, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_30720/ Digitalisate] online bei Matricula


==== Abschriften der Mormonen ====
==== Abschriften der Mormonen ====
Zeile 77: Zeile 91:
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]]  [[Mundart]]  als Umgangssprache war 1954 bereits so gut wie ausgestorben. Sie gehörte in den Raum Arnsberg-Paderborn-Herford und sprach : bruaken 'gebrochen', ick sen 'ich bin', mi 'mir' und `mich', bobben 'bauen', meigget `(sie) mähen', jou 'euch', jui 'ihr'.
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]]  [[Mundart]]  als Umgangssprache war 1954 bereits so gut wie ausgestorben. Sie gehörte in den Raum Arnsberg-Paderborn-Herford und sprach : bruaken 'gebrochen', ick sen 'ich bin', mi 'mir' und `mich', bobben 'bauen', meigget `(sie) mähen', jou 'euch', jui 'ihr'.


==Wirtschaft==
==[[Wirtschaft]]==
===Handel u. Gewerbe===
===Handel u. Gewerbe===
Fabrikation von feinem Leinen und Handel waren früher die wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit. [[Legge|Leinenlegge]] 1697. Königliches Privileg für Gilden 1724. Im 18. Jhdt. auch Handel mit Flachs, Garn, Hanf und Korn. Um 1845 daneben Tabakspin¬nerei, bedeutender Flachs-, Hanf- und Buchweizenbau, Viehzucht; 4 Kram-, Vieh-, Pferde- und Schweinemärkte. Bald starb die Weberei fast aus. 1954 Fleischwaren-, Bindfaden-, Kleider-, Lederfabriken, Gerbereien, Brennereien, Süßwarenindustrie, Möbelwerkstätten, Flachsverwertung. Halle ist 1954 geschäftlicher Mittelpunkt für Landwirtschaft. Vieh- und Krammärkte.
Fabrikation von feinem Leinen und Handel waren früher die wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit. [[Legge|Leinenlegge]] 1697. Königliches Privileg für Gilden 1724. Im 18. Jhdt. auch Handel mit Flachs, Garn, Hanf und Korn. Um 1845 daneben Tabakspinnerei, bedeutender Flachs-, Hanf- und Buchweizenbau, Viehzucht; 4 Kram-, Vieh-, Pferde- und Schweinemärkte. Bald starb die Weberei fast aus. 1954 Fleischwaren-, Bindfaden-, Kleider-, Lederfabriken, Gerbereien, Brennereien, Süßwarenindustrie, Möbelwerkstätten, Flachsverwertung. Halle ist 1954 geschäftlicher Mittelpunkt für Landwirtschaft. Vieh- und Krammärkte.


===Verkehr===
===Verkehr===
Zeile 102: Zeile 116:
* 1810-13 zur Hälfte  [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]]. Die Grenze verlief durch die Stadt.
* 1810-13 zur Hälfte  [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]]. Die Grenze verlief durch die Stadt.
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]  
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]  
* 1816 Preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], 1816-1972  [[Kreis Halle (Westfalen)]]  
* 1816 Preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], 1816-1972  [[Kreis Halle (Westfalen)]],  [[Amt Halle (Westfalen)]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], 1947 [[Regierungsbezirk Detmold]], ab 1972 [[Kreis Gütersloh]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], 1947 [[Regierungsbezirk Detmold]], ab 1972 [[Kreis Gütersloh]]


Zeile 126: Zeile 140:
==Finanzwesen==
==Finanzwesen==
===Münzwesen===
===Münzwesen===
Notgeld; ausschließlich Papier. 1923: 500 Ts.; 1 Mill.; 5, 20, 100 Md.
[[Notgeld]]; ausschließlich Papier. 1923: 500 Ts.; 1 Mill.; 5, 20, 100 Md.


===Steuern===
===Steuern===
Zeile 133: Zeile 147:
==Stadtgebiet==
==Stadtgebiet==
* Halle seit 1719 Stadt.
* Halle seit 1719 Stadt.
* Gemeide bzw. Amt Halle mit zwölf Gemeinden in den Kirchspielen Halle, Hörste, Brockhagen, Steinhagen.  
* Gemeinde bzw. Amt Halle mit zwölf Gemeinden in den Kirchspielen Halle, Hörste, Brockhagen, Steinhagen.  
* Eingemeindung 1935: Teil der Landgemeinde 01dendorf, 1938: Rest von Oldendorf; zusammen (1933) 701 Einwohner.
* Eingemeindung 1935: Teil der [[Oldendorf (Halle)|Landgemeinde Oldendorf]], 1938: Rest von Oldendorf; zusammen (1933) 701 Einwohner.
* Fläche 1885: 386 ha, 1895 und 1925: 383 ha, 1938: 830 ha, 1951: 832 ha.
* Fläche 1885: 386 ha, 1895 und 1925: 383 ha, 1938: 830 ha, 1951: 832 ha.
* 1969 Eingliederung der Gemeinden Ascheloh, Eggeberg, Gartnisch des Amtes Halle in die Stadt Halle.
* 1969 Eingliederung der Gemeinden Ascheloh, Eggeberg, Gartnisch des Amtes Halle in die Stadt Halle.
* 1973 kommunale Neugliederung: Teilung des Amtes Halle in Gemeinde Steinhagen mit Amshausen und Brockhagen, und Stadt Halle mit den Ortsteilen Ascheloh, Bokel, Eggeberg, Gartnisch, Halle, Hesseln, Hörste, Kölkebeck und Künsebeck.
 
1973 kommunale Neugliederung: Teilung des [[Amt Halle|Amtes Halle]] in Gemeinde Steinhagen mit Amshausen und Brockhagen, und  
* Stadt Halle mit den Ortsteilen
** Ascheloh,  
** Bokel,  
** Eggeberg,  
** Gartnisch,  
** Halle,
*** [[Oldendorf (Halle)|Landgemeinde Oldendorf]], 1935 eingemeidet
** Hesseln,  
** Hörste,  
** Kölkebeck und  
** Künsebeck.


==Kirchenwesen==
==Kirchenwesen==
Zeile 161: Zeile 187:


==Zeitungen/Druckereien==
==Zeitungen/Druckereien==
* Haller Kreisblatt als Wochenbl. 1862 (kurze Zeit), Neugründung als Tagesztg. 1882, mit Un¬tertitel Amtliches Kreisbl. 1883, während des Krieges eingegangen, neu erschienen seit 1949. 3 Druckereien.
* Haller Kreisblatt als Wochenbl. 1862 (kurze Zeit), Neugründung als Tagesztg. 1882, mit Untertitel Amtliches Kreisbl. 1883, während des Krieges eingegangen, neu erschienen seit 1949. 3 Druckereien.


==Archiv==
==Archiv==
* [[Halle (Westfalen)/Stadtarchiv]]
* [https://www.hallewestfalen.de/buerger-leben/bildung/stadtarchiv/ Stadtarchiv Halle (Westf.)]
* Pfarrarchiv
* Pfarrarchiv
* Staatsarchiv Mün¬ster
* Staatsarchiv Münster
* Staatsarchiv Osnabrück.
* Staatsarchiv Osnabrück.


Zeile 179: Zeile 205:
* Prinz, J.:  Das Territorium des Bistums Osnabrück (1934).
* Prinz, J.:  Das Territorium des Bistums Osnabrück (1934).
* Schwager, Joh. Moritz: Halle, ein lachendes Städtchen, in: Westfälischer Anz. (1801), Spalte 1409ff.,  
* Schwager, Joh. Moritz: Halle, ein lachendes Städtchen, in: Westfälischer Anz. (1801), Spalte 1409ff.,  
* Statistische Darstellung des Kreises Halle in Westfalen - für die Jahre 1859 - 1869 [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/1579902 Online]
* Wix, H.:  Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburger Waldes (1912/1921), DDG 9.
* Wix, H.:  Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburger Waldes (1912/1921), DDG 9.
* Wolf, K.  Freud und Leid im Kreis Halle. (1905).
* Wolf, K.  Freud und Leid im Kreis Halle. (1905).


===Periodika===
===Periodika===
* Jahrbuch des Hist. Ver. der Grafschaft Ravens¬berg 55 (1948/49).  
* Jahrbuch des Hist. Ver. der Grafschaft Ravensberg 55 (1948/49).
* Allgemeiner Anzeiger : amtliches Kreisblatt für die drei Kreise Bielefeld, Halle und Wiedenbrück, weitere Titel: amtliches Kreisblatt für die drei Kreise Bielefeld, Halle und Wiedenbrück, 1865 - 1870, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8702807 Digitalisat]
* Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der alliierten Militärbehörde, 1945, {{NBN|urn:nbn:de:0303-162820}}


=== Bibliografie-Suche===
=== Bibliografie-Suche===
Zeile 191: Zeile 220:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.hallewestfalen.de/ Stadtverwaltung Halle (Westfalen)]
*[http://www.hallewestfalen.de/ Stadtverwaltung Halle (Westfalen)]
**[https://www.hallewestfalen.de/leben/buecherei-archiv/stadtarchiv]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
Zeile 196: Zeile 226:


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.hv-ravensberg.de  Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 211: Zeile 240:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|HALLLEJO42EB}}
<gov>HALLLEJO42EB</gov>




{{Navigationsleiste Kreis Gütersloh}}
{{Navigationsleiste Kreis Gütersloh}}


[[Kategorie:Halle (Westfalen)]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 17:35 Uhr

Halle (Westfalen): historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Halle ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Halle (Begriffsklärung).

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Gütersloh > Halle (Westfalen)

Lokalisierung Halle, Westfalen innerhalb des Kreises Gütersloh

Früherwähnung

Name

„Halle" 1146.

Grundherrschaft

  • 1146 bestätigt Papst Eugen III. dem Kloster Abdinghof in Paderborn den Besitz in Halle
  • ca. 1280 hatten die Grafen von Ravensberg hier ein Haus.

Kirche

1246 überträgt der Osnabrücker Bischof Engelbert dem Kloster Iburg die Kirche „tor Halle“.

Familienname

Thetmarus v. Halle 1244

Landschaftslage

Halle liegt 110-130 m hoch am Südfuß des Bielefelder Osning (Teutoburger Wald) vor einem günstigen Straßenpaß nach Werther durch die gestaffelt angeordneten, bewaldeten Rücken von Großer Egge (312m), Hengeberg (316 m), und Werther-Egge.

Geografische Position

1895: Geogr. Position bei (N 52° 04' | O 8° 21')

Ursprung der Ortschaft

Ansiedlung wahrscheinlich an alten Salzquellen (1607 wurde noch das Mutungsrecht vergeben).

Stadtgründung

Halle erhielt 1346 Weichbildgerechtigkeit, wurde auch 1488 freies Wigbold genannt, dgl. 1550. Stadtrechte 1719 durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen verliehen. Titularstadt, seit 1815 Kreisstadt.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Gewachsene Kirchsiedlung. Geschlossener Häuserring um ev. Kirche und alten Friedhof im Straßendreieck der sich hier kreuzenden Verkehrswege. Ausbau eines gitterförmigen Straßennetzes 19. Jhdt. Alter Thingplatz eines Freigerichts (ehem. Gerichtslinde) an der Westseite des Kirchhofs diente als Marktplatz. Unbefestigt. Vor 1954 junge Ortserweiterungen und Eingemeindungen nach Südosten und Westen, besonders entlang der Straße Osnabrück-Paderborn.

Gebäude

Ev. Pfarrkirche, Johannes der Täufer, erwähnt 1246, ursprünglich einschiffig (Mitte 13. Jh.), dazu spätgotisches Seitenschiff; ganz erneuert 1886. Fachwerkhäuser 17. Jhdt. Schloß Steinhausen (Graf Korff-Schmisung), Renaissance 17. Jhdt. Amtsgericht 1879. Kath. Kirche und Amtshaus (Rathaus) 1908. Kreishaus 1925. Kreissparkasse 1938. Neubauten 1954: Volksschule 1912, Landwirtschaftsschule 1920 und 1954, Mittelschule 1923, Berufsschule 1950, Realschule 1928 (1954).

Kriegerdenkmal

Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege schuf der Charlottenburger Bildhauer Arnold Künne.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

1550: 51 Stättenbesitzer mit rund 300 Einwohner (E.), l692: 103 Stättenbesitzer mit rund 500 E., um 1730: 793 E., 1740: 825 E., 1763: 733 E., 1783: 670 Einwohner, 114 Häuser.

Bevölkerungsverzeichnisse

Adressbücherbücher

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher: ev. seit 1653,
  • Kirchenbücher: kath. seit 1909.
  • Halle, Herz Jesu, kath., 1801 - 2008, Digitalisate online bei Matricula
  • Stockkämpen, St. Johannes Ev., kath., 1667 - 1981, Digitalisate online bei Matricula

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • 1808-1812 (Zivil) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
    • siehe auch Hörste (Kr. Gütersloh)
  • 1815-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1815-1822 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1815-1847 (Juden, Landrat) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1870-1874 (Dissidenten, Gerichtsbezirk) Geburten, Tote
  • 1855 (Dissidenten, Gerichtsbezirk) Heiraten

Berühmte Personen

  • Hermann Adolph Meinders, Gograf, Historiker, * 31.03.1665 Steinhausen bei Halle, + 17.06.1730 Halle.

Jüngere Einwohnerzahlen

1818: 1.070 Einwohner (E.), 1843: 1.452 E. und 210 Häuser, 1858: 1.415 E., 1871: 1.480 E., 1885: 1.711 E., 1895: 1.758 E., 1905: 1.841 E., 1925: 2.094 E., 1933: 2.309 E., 1939: 3.393 E. (nach Eingemeindung), 1945: 5.204 E. (Flüchtlingszuwanderung), 1950: 5.805 E., 1954: 6.250 Einwohner.

Sprache

Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache war 1954 bereits so gut wie ausgestorben. Sie gehörte in den Raum Arnsberg-Paderborn-Herford und sprach : bruaken 'gebrochen', ick sen 'ich bin', mi 'mir' und `mich', bobben 'bauen', meigget `(sie) mähen', jou 'euch', jui 'ihr'.

Wirtschaft

Handel u. Gewerbe

Fabrikation von feinem Leinen und Handel waren früher die wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit. Leinenlegge 1697. Königliches Privileg für Gilden 1724. Im 18. Jhdt. auch Handel mit Flachs, Garn, Hanf und Korn. Um 1845 daneben Tabakspinnerei, bedeutender Flachs-, Hanf- und Buchweizenbau, Viehzucht; 4 Kram-, Vieh-, Pferde- und Schweinemärkte. Bald starb die Weberei fast aus. 1954 Fleischwaren-, Bindfaden-, Kleider-, Lederfabriken, Gerbereien, Brennereien, Süßwarenindustrie, Möbelwerkstätten, Flachsverwertung. Halle ist 1954 geschäftlicher Mittelpunkt für Landwirtschaft. Vieh- und Krammärkte.

Verkehr

1954: Halle liegt an der Kreuzung der alten Straßen Paderborn-Osnabrück (Bundesstraße) und Münster-Herford (Poststraße), 1954 Landstraße Gütersloh (bzw. Warendorf) - Halle - Werther - Herford; (bzw. Bünde). Nebenbahn Bielefeld - Halle - Osnabrück (1900).

Umgebungsbedeutung

Der Einflußbereich von Halle erstreckt sich hauptsächlich auf das abgelegene Streusiedlungsgebiet südlich des Bielefelder Osning.

Verwaltung

Rat

Magistrat im 18. Jhdt.: je ein Bürgermeister, Kämmerer und Senator (1787). 1820: 2 Bürgermeister.

Gericht

Ein Freistuhl zu Halle wird 1259, 1269, 1300 und 1347 genannt. Das Gogericht des Amtes Versmold 1614 nach Halle verlegt.

Landesherrschaft

Landesherren

Halle war seit 13.-14. Jh. Sitz einer Vogtei des Amtes Ravensberg in der Grafschaft Ravensberg, mit der es an Jülich-Berg (1346), Kleve-Mark (1510) und 1609 an Brandenburg fiel.

Kriegerische Ereignisse

Gefecht zwischen Franzosen und Preußen bei Halle 1759.

Zeitzeichen 1895

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen Stadt Halle Kreis Gütersloh.png Beschreibung:

Wappen: In Rot 3 silberne Lilien mit grünen Stengeln und Blättern, belegt mit einem silbernen Herzschild mit drei roten Sparren; genehmigt 1908.

Siegel In ähnlicher Form ein Siegel von 1792; 1806 jedoch eine gehenkelte, mit den Sparren belegte Vase mit 3 Blumen.

Finanzwesen

Münzwesen

Notgeld; ausschließlich Papier. 1923: 500 Ts.; 1 Mill.; 5, 20, 100 Md.

Steuern

Akzise 1720.

Stadtgebiet

  • Halle seit 1719 Stadt.
  • Gemeinde bzw. Amt Halle mit zwölf Gemeinden in den Kirchspielen Halle, Hörste, Brockhagen, Steinhagen.
  • Eingemeindung 1935: Teil der Landgemeinde Oldendorf, 1938: Rest von Oldendorf; zusammen (1933) 701 Einwohner.
  • Fläche 1885: 386 ha, 1895 und 1925: 383 ha, 1938: 830 ha, 1951: 832 ha.
  • 1969 Eingliederung der Gemeinden Ascheloh, Eggeberg, Gartnisch des Amtes Halle in die Stadt Halle.

1973 kommunale Neugliederung: Teilung des Amtes Halle in Gemeinde Steinhagen mit Amshausen und Brockhagen, und

  • Stadt Halle mit den Ortsteilen
    • Ascheloh,
    • Bokel,
    • Eggeberg,
    • Gartnisch,
    • Halle,
    • Hesseln,
    • Hörste,
    • Kölkebeck und
    • Künsebeck.

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Urpfarrei des 9. Jhdts. ( ?), erwähnt 1246. Bistum Osnabrück, Archidiakonat des Propstes St. Johann in Osnabrück. Die Kirche wurde 1246 durch den Bischof von Osnabrück dem Kloster Iburg unterstellt, das bis 1803 das Besetzungsrecht behielt. Kath. Kirche seit 1909, Erzbistum Paderborn, Dekanat Bielefeld.

Reformation

Bekenntnisse

1871: 58 Kath., 1895: 56 Kath., 1925: 65 Kath., 1946: 4.353 (82%) Ev., 883 Kath, 1950: 83% Ev., 15% Kath.

Juden

1783: 15, 1871:47, 1925: 11 Juden.

Wohlfahrtspflege

1954: Krankenhaus 1876, Erweiterungen 1926, 1946. Wasserleitung im Ausbau. Kanalisation.

Bildungswesen

Schulen

1954: Schule (Hauptschule) vor 1653. Lehrer Severin erhielt wegen humanistischer Bildung 1693 Rektortitel. 2. Klasse mit Subrector 1750. Mehrklassige Halbtagsschule bis 1872, dann Ganztagsschule mit Selektaklasse. Höhere Privatschule für Knaben und Mädchen 1896, sechsstufige Mittelschule für Knaben und Mädchen (mittlere Reife) 1924. Landwirtschaftsschule. Berufsschule.

Zeitungen/Druckereien

  • Haller Kreisblatt als Wochenbl. 1862 (kurze Zeit), Neugründung als Tagesztg. 1882, mit Untertitel Amtliches Kreisbl. 1883, während des Krieges eingegangen, neu erschienen seit 1949. 3 Druckereien.

Archiv

Bibliografie

  • Bau-u. Kunstdenkmäler, Kreis Halle, (1909).
  • Engel, G.: Geistiges Leben in Minden, Ravensberg und Herford im 17. und 18. Jh., in: Jahresbericht des Hist. Ver. für die Grafschaft Ravensberg 52 (1938).
  • Frederking, Chr.: Halle (Westfalen) in Wort und Bild (1928).
  • Handel und Wandel im Kreis Halle. (1925).
  • Hartwig, H.: Von der Sprache des Kreises Halle, in: Aus westfälischen Gauen 12 (1925)
  • Jubiläumsausgabe des Hallener Kreisblattes (1932).
  • Meise, Kreis und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes, Bd. 13, Kreis Halle. (1950).
  • Prinz, J.: Das Territorium des Bistums Osnabrück (1934).
  • Schwager, Joh. Moritz: Halle, ein lachendes Städtchen, in: Westfälischer Anz. (1801), Spalte 1409ff.,
  • Statistische Darstellung des Kreises Halle in Westfalen - für die Jahre 1859 - 1869 Online
  • Wix, H.: Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburger Waldes (1912/1921), DDG 9.
  • Wolf, K. Freud und Leid im Kreis Halle. (1905).

Periodika

  • Jahrbuch des Hist. Ver. der Grafschaft Ravensberg 55 (1948/49).
  • Allgemeiner Anzeiger : amtliches Kreisblatt für die drei Kreise Bielefeld, Halle und Wiedenbrück, weitere Titel: amtliches Kreisblatt für die drei Kreise Bielefeld, Halle und Wiedenbrück, 1865 - 1870, Digitalisat
  • Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der alliierten Militärbehörde, 1945, Digitalisat

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HALLLEJO42EB</gov>


Wappen vom Kreis Gütersloh Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh (Regierungsbezirk Detmold)

Borgholzhausen | Langenberg | Verl | Gütersloh | Rheda-Wiedenbrück | Versmold | Halle | Rietberg | Werther | Harsewinkel | Holte-Stukenbrock | Herzebrock-Clarholz | Steinhagen