Büderich (Werl): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{#vardefine:GOV-ID|BUDICHJO31WN}}
{{Stub}}
{{#vardefine:Ortsname|Büderich (Werl)}}
'''[[Büderich (Werl)|Büderich]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
{{Begriffsklärungshinweis|Büderich|Büderich (Begriffsklärung)}}
<!-- -->
<!-- Bitte nun in der folgenden Wertangabe für eine Variable anstelle der Punkte
    die GOV-ID des Ortes, für den dieser Artikel steht, ermitteln und eintragen. Auf
    http://gov.genealogy.net
    kann die GOV-ID bitte ermittelt werden, sofern nicht schon bekannt.
    Dann diese in der folgende Zeile anstelle der Punkte eintragen
    und die Kommentarzeichen entfernen: -->
<!-- -->
{{#vardefine:GOV-ID|BUDICHJO31WN}}
<!-- -->
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten
    den Ortsnamen in der Schreibweise festgelegen, wie er bei den Suchanfragen
    in anderen Projekten sinnvoll ist und dann die Kommentarzeichen entfernen:
    Diese Variable ist dann bei den Verknüpfungen in die anderen Projekte:
    Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! -->
<!-- -->
{{#vardefine:Ortsname|Büderich (Werl)}}
<!-- -->
<!-- -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Büderich|Büderich (Begriffserklärung)}}


'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Soest]] > [[Werl]] > [[Büderich (Werl)]] >
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Soest]] > [[Werl]] > [[Büderich (Werl)]]


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 37: Zeile 11:
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
*  9. Jhdt. „Bodriki" ; 1155 „curia Bodrike"; 1184  „Budrike";  1210 „Buderike"; 1284 „Buderich"; 1333 "Boderike"
===Grundherrschaft===
* 9. Jhdt. [[Kloster Corvey]] hatte hier Besitz
* 1155 bestätigt Papst Adrian IV. dem KIoster Corvey den Besitz des Zehnten von dem Hof Büderich.
* 1296 hatte [[Kloster Wedinghausen]] hier Besitz
* 11.08.1333 Obige Knappen von Althena verkaufen dem [[Kloster Marienfeld]] obigen Hof und die Hufe Hove im [[Büderich (Werl)|Kirchspiel Boderike]], vorm Freigrafen des Grafen Adolf von der Mark - Heinrich Rogge zu Heringhe. Bürgen: Wilhelm von Dalhusen, Everhard Vrigdach, Johann von Buggen und Goswin von Rodenberghe, Knappen. Zeugen: Pfarrer Wilhelm zu Mark, Walram von Kamene, Heinrich von Wickede, Hermann van der Molen, Ritter, Engelbert Bitter, Johann von Nehem, Hartlev Pil, Ludolf Span, Gerlach und Johann von Sumeren, Johann und Everhard von Herboine, Richard von Boyne, Heinrich Drocete, Walther und Heinrich von Heringhen, Knappen. (Quelle: Kloster Marienfeld - Urkunden, Nr. 583)
===Kirche===
* 1188-1300 [[parrochia]] Büderich
** die Besetzung der Pfarre Büderich steht dem Propst des Kapitels v. St. Kuniberti in Köln zu
* 1210 Fridericus, [[plebanus]] von Büderich
===Familienname===
* 1175 Gervasius von Büderich 
** Quelle der Früherwänung: Philippi, Güterv. v. Dale, 5. 416; Tr. Corb. Nr. 438); [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens]]  WU. II. Nr. 301;  Nr. 376; V. Nr. 145; VII. Nr. 75; 458; 1899; 2350, Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Soest, S. 21
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* < 1368 [[Grafschaft Arnsberg]]
* 1368 kölnisches [[Herzogtum Westfalen]], [[Amt Oestinghausen (historisch)|Amt Oestinghausen]], Gogericht Erwitte [[Kirchspiel]] [[Benninghausen]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Soest]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
===[[Amt Werl|Bürgermeisterei Werl]] ===
* 1832/35 [[Amt Werl|Bürgermeisterei Werl]]: 7.677 Einwohner, davon
** Kirchspiel [[Büderich (Werl)|Büderich]]: 1.822  Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
===Verwaltungseinbindung  ===
* 1895 ''' Ostbüderich''' (Ost Büderich), [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]] , [[Kreis Soest]], [[Amt Werl]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Werl, Standesamt Werl (Landbezirk)
** Gesamtfläche: 831,6 ha, (1895), 4 Wohnplätze, 52 Gebäude
** Einwohner: 344  (7 Ev., 337 Kath.).
* 1895 ''' Westbüderich''' (West Büderich), [[Dorf] [[Landgemeinde] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]] , [[Kreis Soest]], [[Amt Werl]],
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Werl, Standesamt Werl (Landbezirk), ev. Kspl. Werl, kath. Kspl. Büderich, 2 Schulen,
** Gesamtfläche: die Angabe der Fläche ist bei der Ld-Gem. Ostbüderich mitenthalten, (1895) 4 Wohnplätze, 150 Gebäude,
** Gewerbe: 2 Hütten, Molkerei, Ziegelei.
** Einwohner: 933  (6 Ev., 920 Kath., 7 Jud.).
*** Quelle: [[Hic Leones]]
=== Infrastruktur ===
1931 [[Amt Werl]], [[Kreis Soest]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]],
* '''[[Büderich (Werl)|Gemeinde Ostbüderich]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rinsche, Ortsklasse C
** Einwohner: 328, Kath. 315
** Gesamtfläche: 300 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Ärzte  1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Werl 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
* '''[[Büderich (Werl)|Gemeinde Westbüderich]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wrede, Ortsklasse C
** Einwohner: 944, Kath. 922, Ev. 17, Israelisch 5
** Gesamtfläche: 533 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt  (kath.), Volksschule 2, Post u. Telegraf,  Eisenbahnstation Werl 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
===Kommunale Neugliederung===
* 01.01.1964 Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Ostbüderich und Westbüderich zur Gemeinde Büderich (Werl)
* 01.07.1969 Eingemeindung der Gemeinde Büderich nach [[Werl]].
== Politische Einteilung ==
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
 
=== Allgemeine Information ===
== Einleitung ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 45: Zeile 86:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Kirchenbücher===
** Büderich, St. Kunibertus, kath., 1680 - 1981, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24708/ Digitalisate] online bei Matricula
===[[Landesarchiv_Nordrhein-Westfalen_Abteilung_Ostwestfalen-Lippe|Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold]]===
'''Büderich (kath.)'''
Es wird bei den Duplikaten der kath. Gemeinde unterschieden zwischen dem Teil des Kirchspiels Büderich,
der zum Bezirk des Stadt- und Landgerichts Hamm gehörte, sowie dem restlichen Teil, der zum Amt Werl gehörte.


=== Allgemeine Information ===
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]] (G, H, T) für Amt Werl: 1779-1839, 1849-1855, 1857, 1859-1874
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]] (G, H, T) für Sönnern im Gerichtsbezirk Hamm: 1827-1832
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]] (G, H, T) für Dreihausen im Gerichtsbezirk Hamm: 1810-1826, 1828, 1829-1830 (nur Tote), 1831-1832 (nur Geburten), 1833-1839
 
=== [[Diözesanarchiv_des_Erzbistums_Paderborn|Bistumsarchiv Paderborn]] ===
'''Büderich (kath.)'''
* Geburten 1680-1873
* Heiraten 1680-1874
* Tote 1680-1807, 1826-1874
 
==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
* < 1821 [[Erzbistum Köln]]
* 1821 [[Erzbistum Paderborn]]


== Politische Einteilung ==
===Katholische Kirche===
<!--
1961 '''Pfarrbezirk''': Pfarrsitz [[Büderich (Werl)]], Budberg (2,5 km), Holtum (2,2 km), Schlückingen (4 km). <br/>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
'''Kirchen u. Kapellen 1961''': <br/>
=== Evangelische Kirchen ===
'''Pfarrkirche St Kunibert''' (1863/66), Reliquien vom Patron <br/>
=== Katholische Kirchen ===
'''Kapellen 1961:'''
* St Agatha in Holtum (1898)
* St Josef in Schlückingen (1927)
* St Michael in Budberg (1938)
* Kapelle auf Gut Schaffhausen (got), profaniert
* Kreuzkapelle auf der Schanze
* Vituskapelle am Mönnighof (1947)
=== Reformation ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 72: Zeile 141:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
</br>
 
=== Historische Quellen ===
* [[Büderich (Werl)/Jüdischer Friedhof|'''Der jüdische Friedhof in Büderich''']]
 
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Büderich Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Büderich Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 84: Zeile 161:
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Rudolf Preising, ''Heft 12/13: BÜDERICH. Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe im kurkölnischen Amte Werl'', Münster 1967, [https://www.werl.de/rathaus-politik-buerger/buergerservice/stadtarchiv/veroeffentlichungen/ Digitalisat] auf der Webseite des Stadtarchivs Werl
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
==== In der Digitalen Bibliothek ====
Zeile 92: Zeile 171:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* Pfarraechiv St. Kunibert (rk.), 1961 geordnet
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 105: Zeile 185:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.werl.de Stadtverwaltung Werl]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
* [http://www.wagff.de/ Werler Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung gegründet 1979]
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.nhgv-werl.de/  Neuer Heimat- und Geschichtsverein Werl e.V.]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 06:21 Uhr


Büderich: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Büderich ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Büderich (Begriffsklärung).

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Werl > Büderich (Werl)

Datei:Lokal Ort Musterort Kreis Musterkreis.png
Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises Musterkreis

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 9. Jhdt. „Bodriki" ; 1155 „curia Bodrike"; 1184 „Budrike"; 1210 „Buderike"; 1284 „Buderich"; 1333 "Boderike"

Grundherrschaft

  • 9. Jhdt. Kloster Corvey hatte hier Besitz
  • 1155 bestätigt Papst Adrian IV. dem KIoster Corvey den Besitz des Zehnten von dem Hof Büderich.
  • 1296 hatte Kloster Wedinghausen hier Besitz
  • 11.08.1333 Obige Knappen von Althena verkaufen dem Kloster Marienfeld obigen Hof und die Hufe Hove im Kirchspiel Boderike, vorm Freigrafen des Grafen Adolf von der Mark - Heinrich Rogge zu Heringhe. Bürgen: Wilhelm von Dalhusen, Everhard Vrigdach, Johann von Buggen und Goswin von Rodenberghe, Knappen. Zeugen: Pfarrer Wilhelm zu Mark, Walram von Kamene, Heinrich von Wickede, Hermann van der Molen, Ritter, Engelbert Bitter, Johann von Nehem, Hartlev Pil, Ludolf Span, Gerlach und Johann von Sumeren, Johann und Everhard von Herboine, Richard von Boyne, Heinrich Drocete, Walther und Heinrich von Heringhen, Knappen. (Quelle: Kloster Marienfeld - Urkunden, Nr. 583)

Kirche

  • 1188-1300 parrochia Büderich
    • die Besetzung der Pfarre Büderich steht dem Propst des Kapitels v. St. Kuniberti in Köln zu
  • 1210 Fridericus, plebanus von Büderich

Familienname

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Bürgermeisterei Werl

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Werl, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg,

  • Gemeinde Ostbüderich: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rinsche, Ortsklasse C
    • Einwohner: 328, Kath. 315
    • Gesamtfläche: 300 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Ärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Werl 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Westbüderich: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wrede, Ortsklasse C
    • Einwohner: 944, Kath. 922, Ev. 17, Israelisch 5
    • Gesamtfläche: 533 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Werl 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 01.01.1964 Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Ostbüderich und Westbüderich zur Gemeinde Büderich (Werl)
  • 01.07.1969 Eingemeindung der Gemeinde Büderich nach Werl.

Politische Einteilung

Allgemeine Information

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

    • Büderich, St. Kunibertus, kath., 1680 - 1981, Digitalisate online bei Matricula

Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold

Büderich (kath.)

Es wird bei den Duplikaten der kath. Gemeinde unterschieden zwischen dem Teil des Kirchspiels Büderich, der zum Bezirk des Stadt- und Landgerichts Hamm gehörte, sowie dem restlichen Teil, der zum Amt Werl gehörte.

  • Kirchenbuchduplikate (G, H, T) für Amt Werl: 1779-1839, 1849-1855, 1857, 1859-1874
  • Kirchenbuchduplikate (G, H, T) für Sönnern im Gerichtsbezirk Hamm: 1827-1832
  • Kirchenbuchduplikate (G, H, T) für Dreihausen im Gerichtsbezirk Hamm: 1810-1826, 1828, 1829-1830 (nur Tote), 1831-1832 (nur Geburten), 1833-1839

Bistumsarchiv Paderborn

Büderich (kath.)

  • Geburten 1680-1873
  • Heiraten 1680-1874
  • Tote 1680-1807, 1826-1874

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Katholische Kirche

1961 Pfarrbezirk: Pfarrsitz Büderich (Werl), Budberg (2,5 km), Holtum (2,2 km), Schlückingen (4 km).

Kirchen u. Kapellen 1961:
Pfarrkirche St Kunibert (1863/66), Reliquien vom Patron
Kapellen 1961:

  • St Agatha in Holtum (1898)
  • St Josef in Schlückingen (1927)
  • St Michael in Budberg (1938)
  • Kapelle auf Gut Schaffhausen (got), profaniert
  • Kreuzkapelle auf der Schanze
  • Vituskapelle am Mönnighof (1947)

Reformation

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen


Historische Quellen

Daten aus Totenzettelsammlung

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Rudolf Preising, Heft 12/13: BÜDERICH. Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe im kurkölnischen Amte Werl, Münster 1967, Digitalisat auf der Webseite des Stadtarchivs Werl

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Pfarraechiv St. Kunibert (rk.), 1961 geordnet

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Büderich (Werl)

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BUDICHJO31WN</gov>