Amt Werl

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Werl Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Amt Werl

Geschichte

Das Herzogtum Westfalen ist mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung, die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Neuer Landesherr in Westfalen wurde das Großherzogtum Hessen, es richtete die Provinz Westfalen ein.

Hessisches Amt Werl (1803-1816)

1802/03-1816 gehörte die Stadt Werl und das Amt Werl zur Landgrafschaft (ab 1806 Großherzogtum) Hessen-Darmstadt.

Das Amt entspricht dem bisherigen Amt Werl bis auf das dem Amt Menden zugeteilte Gut Höllinghofen. Es erhält dazu das Patrimonialgericht Bergstraße. Amtssitz ist die Stadt Werl.

Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („Justiz-Ämter").

Justizamtmann

  • 1807 Justizamtmann ist der Hofrat Caspar Anton Floret; am 24. April 1815 wird sein ihm 1807 als Amtsassessor beigegebener Sohn Ferdinand Floret Amtmann.

Archiv

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Amt Werl.
    • Akten darüber sind nicht in das Staatsarchiv gelangt.

Hessisches Rentamt Werl (1803-1816)

Im Rentamt Werl gingen 1806 die vormaligen Klosterrezepturen Kloster Himmelpforten und Oelinghausen auf. Es enthält daher auch Akten des Himmelpfortener Aufhebungskommissars Rupprecht und des Rentmeisters Anthee zu Oelinghausen.

Rentmeister/Rentamtmann

Zum Rentmeister wird am 9. Juni 1805 der Oberamtsakzessist d'Alquen aus Seligenstadt bestellt, der am 28. Juli 1808 staatswirtschaftliches Mitglied der Regierung Arnsberg wird. Ihm folgen als Rentamtmänner 1809 der Hauptmann Schmidt jun. (+1810) und am 15. September 1810 der Hofgerichtsadvokat Franz Wilhelm Tyrell (+ 1816).

Archiv

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Rentamt Werl.
    • Umfang: 57 Aktenstücke. Darin: Einrichtung und Verwaltung der Rentei, Aufhebung der Kolonatverhältnisse, staatsrechtliche Verhältnisse der Ritterschaft, Oberfreigraf Engelhard zu Werl; Generalia der Domänen Oelinghausen und Himmelpforten, desgl. Etats und Brandversicherung (auch Werl betr.), Kornmesser-und Renteidienerrechnungen; Kloster Himmelpforten: Kapitalien und Gefälle, Aufhebung (betr. u. a. Inventar und Gebäude des Klosters), Rückstände, Organisation der Rezeptur Himmelpforten; Verpachtung und Verkauf der Domäne Himmelpforten, Kircheninventar und Pensionen, Forderung Dr. Becker/ Hovestadt, Rechnung und Etat, Naturalbesoldung, Klosterkolonen, Ansiedlungen und Bauwesen zu Himmelpforten, Brückenpacht und Feuerlöschgeräte, Holzanfuhr und Obstlieferung; Soester Propsteilehen der Domäne Oelinghausen, Gefälle in der Soester Börde; Höfe und Ländereien zu Bachum, Brüningsen, Mawicke, Niederense, Stockum; Schulte zu Steinwerk; Gemeinheitsteilung zu Niederense und Oberense, Beilieger und Brinksitzer zu Niederense.

Preußisches Amt

15. Juli 1816 Übernahme des Herzogtums Westfalen von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch den preussischen Oberpräsidenten von Vincke. Der Kreis Soest trat mit dem 01.01.1817 ins Leben, als der zuständige Landrat zu seiner Leitung berufen wurde. Die Provinz Westfalen wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden umgehend Kreise, Bürgermeistereien (Ämter) und Kirchspiele/Schultheißbezirke (Gemeinden) eingebunden.

Die Verwaltungsaufgaben des Amtes Werl gehen 1817 auf das neu eingerichtete Landratsamt Soest über. Die Zuständigkeit des Amtes beschränkt sich nur noch auf die Rechtspflege.

Kirchspiele 01.01.1819

Grundlage der Gemeindebildung hier waren die Schultheißbezirke: Stadt Werl, Oberense, Scheidingen, Westönnen, Gerlingen, Bergstraße, Hünningen, Höingen, Bremen, Waltringen, Büderich, Holtum und Wickede.

Bürgermeisterei Werl

  • 1832/35 Bürgermeisterei Werl: 7.677 Einwohner, davon
    • Stadt Werl: 2.963 Einwohner
    • Kirchspiel Scheidingen: 945 Einwohner
    • Kirchspiel Büderich: 1.822 Einwohner
    • Kirchspiel Westönnen exclusiv Blumenthal und Sieveringsen: 1.290 Einwohner
    • die zum Kirchspiel Bausenhagen gehörigen Bauerschaften Wickede und Wiehagen: 217 Einwohner
      • Bürgermeister: Theo Fickermann, Amtstaxator
      • Beigeordneter: J. Knoop zu Werl
      • Beigeordneter: Ph. Potthoff zu Westönnen, Gutsbesitzer
      • Stadtrentmeister: Max Calaminus
  • Quelle: Westfalenlexikon

Neubildung des Amtes Werl

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843 Amt Werl mit Budberg, Holtum, Illingen, Mawicke, Niederbergstraße, Oberbergstraße, Ostbüderich, Scheidingen, Schlückingen, Westbüderich, Westönnen, Wickede, Wiehagen.
  • 1934-1948/51 Verwaltungsgemeinschaft Stadt und Amt Werl.

Amt Werl 1931

  • Amt Werl, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Werl, Bürgermeister Brüning, Fernsprecher 63
    • Einwohner: 7.916, Kath. 7.403, Ev. 505, Israelisch 8
    • Gesamtfläche: 5.499 ha, bebaute Fläche 206 ha, Ackerland 4.893 ha, Wald- u. Wiesenfläche 400 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige sämtliche, Polizei (kom.) 2, Amtssparkasse in Werl, Reichsbanknebenstelle in Soest, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Amtsgericht Werl, Landgericht Dortmund, Finanzamt Soest, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Werl, Zollamt Werl, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Dortmund, Gewerbeaussichtsamt Unna, Obrbergamt Bochum, Kulturamt Soest, Hochbauamt Soest, Kulturbauamt Soest
    • Politik, Amtsvertretung 26 Sitze: Z 24, SPD 2.
  • Gemeinde Budberg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Becker, Ortsklasse C
    • Einwohner: 262, Kath. 237, Ev. 25
    • Gesamtfläche: 365 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Werl 2,5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Holtum: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Drees, Ortsklasse C
    • Einwohner: 570, Kath. 544, Ev. 26
    • Gesamtfläche: 541 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Hemmerde 2,5 km. Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung,
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Illingen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mönnig, Ortsklasse C
    • Einwohner: 266, Kath. 259, Ev. 7
    • Gesamtfläche: 166 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Welver 1,5 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Mawicke: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rienhoff, Ortsklasse D
    • Einwohner: 343. Kath. 321, Ev. 22
    • Gesamtfläche: 367 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Tierärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Westönnen 2 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Niederbergstraße: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hagen, Ortsklasse D
    • Einwohner: 233, Kath. 220, Ev. 13
    • Gesamtfläche: 203 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Westönnen 2 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Oberbergstraße: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulte, Ortsklasse D
    • Einwohner: 160, Kath. 148
    • Gesamtfläche: 217 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Westönnen 2 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Ostbüderich: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rinsche, Ortsklasse C
    • Einwohner: 328, Kath. 315
    • Gesamtfläche: 300 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Ärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Werl 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Scheidingen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kaiser, Ortsklasse D
    • Einwohner: 693, Kath. 675, Ev. 15, Israelisch 3
    • Gesamtfläche: 796 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Welver 2 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Schlückingen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Millies, Ortsklasse C
    • Einwohner: 138, Kath. 121, Ev. 17
    • Gesamtfläche: 460 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Werl 6 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Westbüderich: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wrede, Ortsklasse C
    • Einwohner: 944, Kath. 922, Ev. 17, Israelisch 5
    • Gesamtfläche: 533 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Werl 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Westönnen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kerkhoff, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.365, Kath. 1327, Ev. 38
    • Gesamtfläche: 895 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
  • Gemeinde Wickede: Industriegemeinde (Eisen- u. Stahlverarbeitung), Gemeindevorsteher Schäfer, Ortsklasse C
    • Einwohner: 2.363, Kath. 2.064, Ev. 299
    • Gesamtfläche: 443 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, 1 Kongregation d. Franziskanerinnen aus dem Mutterhause Olpe, Ärzte 2, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 8 Sitze: Z 6, SPD 2.
  • Gemeinde Wiehagen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wenner, Ortsklasse D, ** Einwohner: 251, Kath. 250, Ev 1
    • Gesamtfläche: 201 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Wickede 1,5 km, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.

Auflösung und Aufteilung

  • 1969 kommunale Neuordnung: Gemeinde Wickede aus dem Amt Werl mit Schlückingen, Wickede, Wiehagen; Echthausen aus dem Amt Hüsten; Wimbern aus dem Amt Menden. 01.07.1969 Eingemeindung der Gemeinde Büderich nach Werl. Die beiden Gemeinden Illingen und Scheidingen kamen an die Gemeinde Welver.
    • 1969 Die Gemeinde Wickede ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Werl und wird dem Kreis Soest zugeordnet.


Wap Soest-Kreis1938.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg)

Amt Borgeln-Schwefe | Amt Bremen | Amt Körbecke | Amt Lohne | Amt Oestinghausen | Amt Werl


Quelle

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv

Bilbliografie

  • Joh. Suibert Seibertz: Westfälische Beiträge zur deutschen Geschichte ( 1819) B I S. 162 ff., darin: Oberappellationsgerichtsrat im Großherzogtum Hessen Peter Floret aus dem Herzogtum Westfalen, Vater und Bruder waren Justiamtmänner in Werl.
  • Volltextsuche nach Werl in der Familienkundlichen Literaturdatenbank

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis