Brauer (Berufsbezeichnung): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Form)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Brauer|Brauer}}
{{Begriffsklärungshinweis|Brauer|Brauer}}




'''Berufsbezeichnung'''
'''Berufsbezeichnung'''


Ein Brauer (mittelhochdeutsch: ''briuwer → brever/breuer, brouwer → brauer''<ref>{{Lexer}}</ref>) ist eine Person die das Bierbrauen versteht und ausübt. In einigen Städten war es ein Bürger, der das Recht hatte, Bier für den Verkauf zu brauen.


Ein Brauer ist eine Person die das Bierbrauen versteht und ausübt. In einigen Städten war es ein Bürger, der das Recht hatte, Bier für den Verkauf zu brauen.
Schopenbrauer: Brauknechte ohne festes Lohnverhältnis; Lohnbraumeister


Brenner: gemeint i.d.R. Branntweinbrenner. In einem größeren Brauhaus wurde zumeist Bier '''und''' Branntwein hergestellt.


Schopenbrauer : Brauknechte ohne festes Lohnverhältnis; Lohnbraumeister
Weitere Bezeichnungen:  
*Braumeister
*Brauherr (Besitzer eines Hauses, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet bzw. an andern Orten Bezeichnung für den Brauer selbst)
*Brauerbe
*[[Biereigen| Biereige]] (Erfurt)
*[[Brauverwandter]]
*[[Fermentator]]
*[[Biermacher]]


Brenner: gemeint i.d.R. Branntweinbrenner. In einem größeren Brauhaus wurde zumeist Bier '''und''' Branntwein hergestellt.  
'''ähnliche Schreibweisen'''
* Bräuer <ref name=Grimm>vgl. {{Grimm|BRAUER|GB10734|2|323 - 326}}</ref>
* Breuer


Lateinisierte Berufsbezeichnungen sind:
*[[Braccator]]
*[[Brasearius]]
*[[coctor cerevisiae]] <ref name=Grimm/>


Weitere Bezeichnungen: Braumeister, Brauherr (Besitzer eines Hauses, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet bzw. an andern Orten Bezeichnung für den Brauer selbst), Brauerbe, [[Biereigen| Biereige]] (Erfurt), [[Brauverwandter]], [[Fermentator]], [[Biermacher]].
== Literatur ==
* Blank, Hein: Das Zunftbuch d. [[Bäcker]] u. [[Brauer (Berufsbezeichnung)|Bierbräuer]] v. [[Gangkofen]], in: "Heimat an Rott und Inn", Eggenfelden 1967
* [[Aufruhr in der Provinz: der Bierkrieg in Dorfen und in Niederbayern im Jahre 1910 und seine Vorgeschichte (Ohorn)|Ohorn, Falk: Aufruhr in der Provinz - der Bierkrieg in Dorfen und in Niederbayern im Jahre 1910 und seine Vorgeschichte; Dorfen 1986]]
* Behringer, Wolfgang Dr.: ''Frauen im Brauereigewerbe'', in: "Charivari" Nr. 3, März 1991, 17. Jahrg.
* Letzing, Heinrich Dr.: ''Geschichten vom Bier. Von den Anfängen, der späteren Entwicklung und den verschiedenen Sorten. Teil 1'', in: "Charivari" Nr.3-4, März/April 1999, 25. Jahrg.
* Letzing, Heinrich Dr.: ''Geschichten vom Bier. Noch ein wenig Sortenkunde - dazu einiges über die Rolle der Frauen im Brauwesen. Teil 2'', in: "Charivari" Nr. 5-6, Mai/Juni 1999, 25. Jahrg.
* Letzing, Heinrich Dr.: ''Wenn Margareta auf den Dachboden geht. Der sensationelle Fund [[Rechnungsbücher des Weissen Brauhauses Kelheim|Kelheimer  Rechnungsbücher]] beleuchtet die Weißbiergeschichte neu'', in: "Charivari" Nr. 7/8, Juli/Aug. 1998, 24. Jahrg.
* Nebinger, Gerhard''Träger öffentlicher Aufgaben sowie [[Händler|Handelsleute]] und [[Gastwirt|Wirte]] im Steuerbuch 1763-1765 der Reichsstadt [[Kempten im Allgäu|Kempten]]'', in: [[Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]], 1984/85, 4/5
* Markmiller, Fritz: ''Der Bräu am Mattsee - Haus- u. Familiengeschichte zwischen Bayerwald und Flachgau'', in: "Heimat Ostbayern" Band 8
* Alckens, A.: ''[[Moosburg an der Isar|Moosburger]] [[Brauer|Bierbrauer]]'', in: [[Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] Heft 3, 27. Jahrg. 1964
* Sedlmayr, Fritz: Die Hausnamen der Münchner [[Brauerei]]en - Vortrag gehalten im [[BLF|Landesverein für Familienkunde]] in München am 12. Dezember 1952; Nürnberg 1953; {{GWB|BV040502850}}; [[BLF-Bibliothek München]]
* Bruckner, Helmut: ''Vom Heilig-Vater-Öl zum Salvator-Starkbier. Die über 360jährige Tradition der Paulaner-Brauerei" ([[München]])'', in: "Charivari" Nr. 3, März 1998, 24. Jahrg.
* ''Die "[[Brauerei|prewen]]" Münchens seit 1363 bis zur Aufhebung der Lehensverleihung durch den Landesfürsten (1814)'' gesammelt von Fritz Sedlmayr, ausgearbeitet von Lore Grohsmann. [[BLF-Bibliothek München|Bibliothek des BLF]] Fce 2./148
*  Beiträge zur Geschichte der [[München|Münchner]] [[Brauer]]familie Sedlmayr in "Bayerische Geschlechtertafeln" d. [[BLF|Bayer. Landesvereins f. Familienkunde]], [[BLF-Bibliothek München|Bibliothek des BLF]]: Band III, Signatur: Fdc 2./100:3
* Bruckner, Helmut: ''Die [[München|Münchner]] [[Brauer|Großbrauerdynastie]] Sedlmayr'', in: "Charivari" Nr. 5, Mai 1997, 23. Jahrgang
* Sedlmayr, Fritz: ''Die [[München|Münchner]] [[Brauer|Brauereifamilie]] Spatt''; Sonderdruck aus "Brauwelt", Jg. 1956 Nr. 91 96, Verlag Hans Carl/Nürnberg, befindet sich in der [[BLF-Bibliothek München|Bibliothek des BLF]] Nr 2415
* Frey, Hans: Die Dokumente, Dekrete u. Signaturen' des Staatlichen Hofbräuamts München - eine neuerschlossene Quelle f. d. Familienforschung; [[BLF-Bibliothek München|Bibliothek des BLF]]: Fce 2.2/152
* Sedlmayr, Fritz: Das größte [[München|Münchner]] [[Brauer]]geschlecht, die Starnberger (1471-1644), Sonderdruck aus "Brauwelt" Jg. 95 (1955), Nr. 68, 69, 72 und 73 befindet sich in der Bibliothek des BLF: Nr. 2343
* Lieb, Adolf Anton: ''Von niederbayerischen [[Brauer|Bierbrauern]] und [[Gastwirt|Wirten]]'', in: d. Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern, 64. Band, Landshut 1931
* Haertel, Friedl: ''Die niederbayerische [[Brauer]]familie Lang'', in: "Genealogie" 12/86, Degener Verlag
* Nebinger, Gerhart: ''Die [[Brauer|Bierbrauer]] in [[Schongau]] um 1750/1850 und ihr Handwerksbuch'' in: [[Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]], Bd.13, Heft 6, 1977
* Ultsch, Rudolf: Oberbayerische [[Brauer|Bräuer]]- u. [[Gastwirt|Wirt]]sgeschlechter: Die Gerbl in [[Wasserburg am Inn]]'', in: "Heimat am Inn" Nr. 4, Jahrbuch 1983, Verlag DIE BÜCHERSTUBE, Wasserburg/Inn.
* Ultsch, Rudolf: ''Oberbayerische [[Brauer|Bräuer]]- u. [[Gastwirt|Wirt]]sgeschlechter: Die Stechl im [[Wasserburg am Inn|Wasserburger]] Raum'', in: "Heimat am Inn" Nr. 2, Jahrbuch 1981, Verlag DIE BÜCHERSTUBE, Wasserburg/Inn
* Wiedner, Mechthild: ''Behaglichkeit in der 'Sonne', Wohlstand beim 'Ochsen'. Alte Wirtshausschilder verraten manches Geheimnis'', in: "Charivari" Nr. 7/8, Juli/August 1998, 24. Jahrgang
* Baumann-Oelwein, Cornelia: ''Der Haderbräu in [[Wolfratshausen]]'', in: "Charivari" Nr. 3, März 1994, 20. Jahrg.
* Behringer, Wolfgang: Löwenbräu. Von den Anfängen des [[München|Münchner]] Brauwesens bis zur Gegenwart; München 1991. Enthält auch die Geschichte von anderen Brauereien (und ihrer Bierbrauer), die direkt oder indirekt in der Löwenbräu AG aufgegangen sind.
* Sedlmayr, Fritz: Die Geschichte der ([[München|Münchner]]) Spatenbrauerei und brauereigeschichtliche Beiträge 1807-1874. Band I. München 1934, Band II. Nürnberg 1949. Enthält detaillierte Daten über die Münchner [[Brauer|Bierbrauer]] des 19. Jahrhunderts
* Winkler, Bernd: Das [[Brauer|Bierbrauen]] in [[Kulmbach]]; Kulmbach 1987. Ausführliche Beschreibung aller Kulmbacher Brauereien
* Körnich, Bernd: 650 Jahre [[Kulmbach]]er [[Brauerei]]geschichte. Was Etiketten erzählen; Karlsruhe 1999. Ausführliche Beschreibung aller Kulmbacher Brauereien
* Böhne, Clemens: ''Bilder zur Geschichte der [[Fürstenfeldbruck|Brucker]] [[Brauerei]]en'', in: "Kellnerin, a Maß! Das Wirtshaus - die weltliche Mitte des Dorfes" von Toni Drexler. Textheft zur Ausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof. Jexhof-Heft 12. Fürstenfeldbruck 1997
* "[[Straubing]]er [[Brauer]]eien und [[Gastwirt|Wirt]]shäuser" Katalog des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 29
* [[Adressbuch|Adreßbuch]] für die gesamte [[Brauerei|Brau]]-Industrie Europas Band I: Deutschland. Leipzig Verlag von Eisenschmidt & Schulze, GmbH. Manche Brauereien sind relativ ausführlich dargestellt. Unter "Bayern, Königreich." sind die Orte mit deren Brauereien alphabetisch aufgelistet.


'''ähnliche Schreibweisen''':  Bräuer, Breuer
== Anmerkungen ==
<references />


Die lateinisierte Berufsbezeichnung ist [[Braccator]] oder [[Brasearius]].
== Weblinks ==
* {{Wikipedia-Link|Brauer und Mälzer}}


[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 20:34 Uhr

Disambiguation notice Brauer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Brauer.


Berufsbezeichnung

Ein Brauer (mittelhochdeutsch: briuwer → brever/breuer, brouwer → brauer[1]) ist eine Person die das Bierbrauen versteht und ausübt. In einigen Städten war es ein Bürger, der das Recht hatte, Bier für den Verkauf zu brauen.

Schopenbrauer: Brauknechte ohne festes Lohnverhältnis; Lohnbraumeister

Brenner: gemeint i.d.R. Branntweinbrenner. In einem größeren Brauhaus wurde zumeist Bier und Branntwein hergestellt.

Weitere Bezeichnungen:

ähnliche Schreibweisen:

  • Bräuer [2]
  • Breuer

Lateinisierte Berufsbezeichnungen sind:

Literatur

  • Blank, Hein: Das Zunftbuch d. Bäcker u. Bierbräuer v. Gangkofen, in: "Heimat an Rott und Inn", Eggenfelden 1967
  • Ohorn, Falk: Aufruhr in der Provinz - der Bierkrieg in Dorfen und in Niederbayern im Jahre 1910 und seine Vorgeschichte; Dorfen 1986
  • Behringer, Wolfgang Dr.: Frauen im Brauereigewerbe, in: "Charivari" Nr. 3, März 1991, 17. Jahrg.
  • Letzing, Heinrich Dr.: Geschichten vom Bier. Von den Anfängen, der späteren Entwicklung und den verschiedenen Sorten. Teil 1, in: "Charivari" Nr.3-4, März/April 1999, 25. Jahrg.
  • Letzing, Heinrich Dr.: Geschichten vom Bier. Noch ein wenig Sortenkunde - dazu einiges über die Rolle der Frauen im Brauwesen. Teil 2, in: "Charivari" Nr. 5-6, Mai/Juni 1999, 25. Jahrg.
  • Letzing, Heinrich Dr.: Wenn Margareta auf den Dachboden geht. Der sensationelle Fund Kelheimer Rechnungsbücher beleuchtet die Weißbiergeschichte neu, in: "Charivari" Nr. 7/8, Juli/Aug. 1998, 24. Jahrg.
  • Nebinger, GerhardTräger öffentlicher Aufgaben sowie Handelsleute und Wirte im Steuerbuch 1763-1765 der Reichsstadt Kempten, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, 1984/85, 4/5
  • Markmiller, Fritz: Der Bräu am Mattsee - Haus- u. Familiengeschichte zwischen Bayerwald und Flachgau, in: "Heimat Ostbayern" Band 8
  • Alckens, A.: Moosburger Bierbrauer, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde Heft 3, 27. Jahrg. 1964
  • Sedlmayr, Fritz: Die Hausnamen der Münchner Brauereien - Vortrag gehalten im Landesverein für Familienkunde in München am 12. Dezember 1952; Nürnberg 1953; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB); BLF-Bibliothek München
  • Bruckner, Helmut: Vom Heilig-Vater-Öl zum Salvator-Starkbier. Die über 360jährige Tradition der Paulaner-Brauerei" (München), in: "Charivari" Nr. 3, März 1998, 24. Jahrg.
  • Die "prewen" Münchens seit 1363 bis zur Aufhebung der Lehensverleihung durch den Landesfürsten (1814) gesammelt von Fritz Sedlmayr, ausgearbeitet von Lore Grohsmann. Bibliothek des BLF Fce 2./148
  • Beiträge zur Geschichte der Münchner Brauerfamilie Sedlmayr in "Bayerische Geschlechtertafeln" d. Bayer. Landesvereins f. Familienkunde, Bibliothek des BLF: Band III, Signatur: Fdc 2./100:3
  • Bruckner, Helmut: Die Münchner Großbrauerdynastie Sedlmayr, in: "Charivari" Nr. 5, Mai 1997, 23. Jahrgang
  • Sedlmayr, Fritz: Die Münchner Brauereifamilie Spatt; Sonderdruck aus "Brauwelt", Jg. 1956 Nr. 91 96, Verlag Hans Carl/Nürnberg, befindet sich in der Bibliothek des BLF Nr 2415
  • Frey, Hans: Die Dokumente, Dekrete u. Signaturen' des Staatlichen Hofbräuamts München - eine neuerschlossene Quelle f. d. Familienforschung; Bibliothek des BLF: Fce 2.2/152
  • Sedlmayr, Fritz: Das größte Münchner Brauergeschlecht, die Starnberger (1471-1644), Sonderdruck aus "Brauwelt" Jg. 95 (1955), Nr. 68, 69, 72 und 73 befindet sich in der Bibliothek des BLF: Nr. 2343
  • Lieb, Adolf Anton: Von niederbayerischen Bierbrauern und Wirten, in: d. Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern, 64. Band, Landshut 1931
  • Haertel, Friedl: Die niederbayerische Brauerfamilie Lang, in: "Genealogie" 12/86, Degener Verlag
  • Nebinger, Gerhart: Die Bierbrauer in Schongau um 1750/1850 und ihr Handwerksbuch in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, Bd.13, Heft 6, 1977
  • Ultsch, Rudolf: Oberbayerische Bräuer- u. Wirtsgeschlechter: Die Gerbl in Wasserburg am Inn, in: "Heimat am Inn" Nr. 4, Jahrbuch 1983, Verlag DIE BÜCHERSTUBE, Wasserburg/Inn.
  • Ultsch, Rudolf: Oberbayerische Bräuer- u. Wirtsgeschlechter: Die Stechl im Wasserburger Raum, in: "Heimat am Inn" Nr. 2, Jahrbuch 1981, Verlag DIE BÜCHERSTUBE, Wasserburg/Inn
  • Wiedner, Mechthild: Behaglichkeit in der 'Sonne', Wohlstand beim 'Ochsen'. Alte Wirtshausschilder verraten manches Geheimnis, in: "Charivari" Nr. 7/8, Juli/August 1998, 24. Jahrgang
  • Baumann-Oelwein, Cornelia: Der Haderbräu in Wolfratshausen, in: "Charivari" Nr. 3, März 1994, 20. Jahrg.
  • Behringer, Wolfgang: Löwenbräu. Von den Anfängen des Münchner Brauwesens bis zur Gegenwart; München 1991. Enthält auch die Geschichte von anderen Brauereien (und ihrer Bierbrauer), die direkt oder indirekt in der Löwenbräu AG aufgegangen sind.
  • Sedlmayr, Fritz: Die Geschichte der (Münchner) Spatenbrauerei und brauereigeschichtliche Beiträge 1807-1874. Band I. München 1934, Band II. Nürnberg 1949. Enthält detaillierte Daten über die Münchner Bierbrauer des 19. Jahrhunderts
  • Winkler, Bernd: Das Bierbrauen in Kulmbach; Kulmbach 1987. Ausführliche Beschreibung aller Kulmbacher Brauereien
  • Körnich, Bernd: 650 Jahre Kulmbacher Brauereigeschichte. Was Etiketten erzählen; Karlsruhe 1999. Ausführliche Beschreibung aller Kulmbacher Brauereien
  • Böhne, Clemens: Bilder zur Geschichte der Brucker Brauereien, in: "Kellnerin, a Maß! Das Wirtshaus - die weltliche Mitte des Dorfes" von Toni Drexler. Textheft zur Ausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof. Jexhof-Heft 12. Fürstenfeldbruck 1997
  • "Straubinger Brauereien und Wirtshäuser" Katalog des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 29
  • Adreßbuch für die gesamte Brau-Industrie Europas Band I: Deutschland. Leipzig Verlag von Eisenschmidt & Schulze, GmbH. Manche Brauereien sind relativ ausführlich dargestellt. Unter "Bayern, Königreich." sind die Orte mit deren Brauereien alphabetisch aufgelistet.

Anmerkungen

  1. Matthias von Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 35. Auflage, mit neubearbeiteten und erweiterten Nachträgen, Stuttgart 1979.
    Uni Trier, Online-Version: http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb
  2. 2,0 2,1 vgl. Artikel BRAUER. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971, Band 2, Spalten 323 - 326.

Weblinks