Bad Urach: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Bibliografie: Überschriften)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|URAACHJN48QM}}{{#vardefine:GOV-ID|BADACHJN48QL}}{{#vardefine:Ortsname|Urach}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{Begriffsklärungshinweis|Urach|Urach}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Reutlingen]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Bad Urach_Kreis_Reutlingen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Bad Urach innerhalb des Kreises [[Landkreis Reutlingen|Landkreises Reutlingen]]]] </center>
|}
-->


'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Reutlingen]] > '''Bad Urach'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Bad Urach_Kreis_Reutlingen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Bad Urach innerhalb des Kreises [[Landkreis Reutlingen|Landkreises Reutlingen]]]] -->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Bad Urach_Kreis_Reutlingen.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen_Ort_Bad Urach_Kreis_Reutlingen.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
=== Allgemeine Information ===
-->


=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Die Stadt Urach war Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt aufgelöst und dem [[Landkreis Reutlingen]] zugewiesen. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb die Stadt bei diesem Landkreis. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Urach eingemeindet. 1985 erhielt die Stadt die Anerkennung
Die Stadt Urach war Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt aufgelöst und dem [[Landkreis Reutlingen]] zugewiesen. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb die Stadt bei diesem Landkreis. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Urach eingemeindet. 1985 erhielt die Stadt die Anerkennung
als Heilbad und wird seither Bad Urach genannt.
als Heilbad und wird seither Bad Urach genannt.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Bad Urach_Kreis_Reutlingen.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zur Stadt Bad Urach gehör(t)en folgende Wohnplätze:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
<center>
* Baumwollspinnerei
[[Bild:Karte_Ort_Bad Urach_Kreis_Reutlingen.png]]
 
</center>
* Bleiche (Häusergruppe, 1599 gegründet)
|}
 
-->
* Espachmühle
Zur Stadt Bad Urach gehör(t)en folgende Wohnplätze :
 
* Flachsspinnerei
 
* Güterstein (Hof)
 
* Kunstmühle
 
* Mietenhäuser Mühle
 
* Obere Papiermühle
 
* Pfählerhof
 
* Pulvermühle
 
* Untere Papiermühle
 
sowie folgende abgegangenen Wohnplätze:
 
* Berg
 
* Gyrenbad
 
* Merzhausen
 
* Mietenhausen
 
* Pfählen
 
* Sontheim


*Baumwollspinnerei
* Weiler
*Bleiche (Häuser, 1599 gegründet)
*Espachmühle
*Flachsspinnerei
*Güterstein (Gestütshof)
*Kunstmühle
*Mietenhäuser Mühle
*Obere Papiermühle
*Pfählerhof
*Pulvermühle
*Untere Papiermühle


Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform
zu Bad Urbach eingemeindet :
zu Bad Urbach eingemeindet:
 
* [[Hengen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


*[[Hengen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Seeburg (Württemberg)|Seeburg]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
*[[Seeburg (Württemberg)|Seeburg]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
**Talmühlen
**Talmühlen
**Uhenhof
**Uhenhof
*[[Sirchingen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
 
*[[Wittlingen (Bad Urach)|Wittlingen]] ''bis 197 selbständige Gemeinde''
* [[Sirchingen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
 
* [[Wittlingen (Bad Urach)|Wittlingen]] ''bis 197 selbständige Gemeinde''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
In Bad Urach besteht eine evangelische Pfarrei, sämtliche Wohnplätze sind Filialen davon.
In Bad Urach besteht eine evangelische Pfarrei, sämtliche Wohnplätze sind Filialen davon.


Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte :
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:
 
* [[Hengen]] ''eigene Pfarrei''


*[[Hengen]] ''eigene Pfarrei''
* [[Seeburg (Württemberg)|Seeburg]] ''ab 1681 eigene Pfarrei
*[[Seeburg (Württemberg)|Seeburg]] ''ab 1681 eigene Pfarrei  
 
*[[Sirchingen]] ''Filiale von [[Sankt Johann|Upfingen]]''
* [[Sirchingen]] ''Filiale von [[Sankt Johann|Upfingen]]''
*[[Wittlingen (Bad Urach)|Wittlingen]] ''eigene Pfarrei  
 
* [[Wittlingen (Bad Urach)|Wittlingen]] ''eigene Pfarrei


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
In Bad Urach besteht eine katholische Pfarrei mit sämtlichen Wohnplätzen als Filialen. Die katholischen Einwohner der folgenden, überwiegend evangelischen Gemeinden waren ebenfalls nach Bad Urach  eingepfarrt :


*[[Bempflingen]]
In Bad Urach besteht eine katholische Pfarrei mit sämtlichen Wohnplätzen als Filialen. Die katholischen Einwohner der folgenden, überwiegend evangelischen Gemeinden waren ebenfalls nach Bad Urach eingepfarrt:
*[[Böhringen (Römerstein)|Böhringen]]
 
*[[Dettingen an der Erms]]
* [[Bempflingen]]
*[[Gächingen (Sankt Johann)|Gächingen]]
 
*[[Grabenstetten]]
* [[Böhringen (Römerstein)|Böhringen]]
*[[Grafenberg (Landkreis Reutlingen)|Grafenberg]] ''früher nach [[Unterboihingen]] eingepfarrt''
 
*[[Gruorn]]
* [[Dettingen an der Erms]]
*[[Hülben]]
 
*[[Lonsingen]]
* [[Gächingen (Sankt Johann)|Gächingen]]
*[[Metzingen (Landkreis Reutlingen)|Metzingen]]
 
* [[Grabenstetten]]
 
* [[Grafenberg (Landkreis Reutlingen)|Grafenberg]] ''früher nach [[Unterboihingen]] eingepfarrt''
 
* [[Gruorn]]
 
* [[Hülben]]
 
* [[Lonsingen]]
 
* [[Metzingen (Württemberg)|Metzingen]]
**[[Glems]]
**[[Glems]]
**[[Neuhausen an der Erms]]
**[[Neuhausen an der Erms]]
*[[Kohlberg (Kreis Esslingen)|Kohlberg]] ''früher nach [[Unterboihingen]] eingepfarrt''
*[[Neckartenzlingen]] ''früher nach [[Unterboihingen]] eingepfarrt''
*[[Neuffen]] ''früher nach [[Unterboihingen]] eingepfarrt''
*[[Riederich]]
*[[Upfingen]]
*[[Würtingen]]


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* [[Kohlberg (Württemberg)|Kohlberg]] ''früher nach [[Unterboihingen]] eingepfarrt''


* [[Neckartenzlingen]] ''früher nach [[Unterboihingen]] eingepfarrt''
* [[Neuffen]] ''früher nach [[Unterboihingen]] eingepfarrt''
* [[Riederich]]
* [[Upfingen]]
* [[Würtingen]]
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
Der Ort Urach wurde in der ersten Hälfte des 12. Jh. als Uraha erstmals urkundlich genannt und war im Besitz der Grafen von Urach. 1265 erwarb Württemberg die Grafschaft Urach durch Kauf. Wohl vor dem Übergang an Württemberg, etwa um 1260 erfolgte die Stadtgründung. Urach war Amts-/Oberamtsstadt bis 1938.
Der Ort Urach wurde in der ersten Hälfte des 12. Jh. als Uraha erstmals urkundlich genannt und war im Besitz der Grafen von Urach. 1265 erwarb Württemberg die Grafschaft Urach durch Kauf. Wohl vor dem Übergang an Württemberg, etwa um 1260 erfolgte die Stadtgründung. Urach war Amts-/Oberamtsstadt bis 1938.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 99: Zeile 130:
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
*Evangelische Kirchengemeinde Urach
**Taufbücher ab 1558
**Ehebücher ab 1635
**Totenbücher ab 1636
*Evangelische Kirchengemeinde [[Hengen]] siehe dort
*Evangelische Kirchengemeinde [[Seeburg (Württemberg)|Seeburg]] siehe dort
*Evangelische Kirchengemeinde [[Wittlingen (Bad Urach)|Wittlingen]] siehe dort


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
====Grabsteine====
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
*{{GP|8751|Friedhof|Bad Urach-Seeburg (Reutlingen)}}
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse :
 
http://www.archiv.elk-wue.de
==== Kirchenbücher ====
 
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.


*Katholische Kirchengemeinde Urach
Stadtteile siehe dort.
**Taufbücher ab 1850
**Ehebücher ab 1850
**Totenbücher ab 1850


===Verwendete Quellen:===
===== Evangelische Kirchengemeinde Urach =====


Memminger: Beschreibung des Oberamts Urach,
* Taufbücher ab 1558
Stuttgart, 1831, Verlag der Cotta´schen Buchhandlung


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
* Ehebücher ab 1635
ISBN_3_7644_0008_0


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
* Totenbücher ab 1636
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.


Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887


Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
===== Katholische Kirchengemeinde Urach =====


* Taufbücher ab 1850


<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
* Ehebücher ab 1850
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
 
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* Totenbücher ab 1850
 
* {{LABW|?|KKL}}
 
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Bad Urach}}
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Zeller, Ludwig                                              : Familienkundliches aus dem Bezirk Urach. Die vor 1830 nachgewiesenen und heute noch vorhandenen Familien. Nr. 7183, Anhang. Pforzheim: Zeller 1933. 132 S.


* Blank, Ruth                                                : Uracher Bürger vor 1649/ Ruth Blank. - Schorndorf: Selbstverlag Ruth Blank; Band 1 (2001). - 651 S.: Kt.; Band 2 (2001). - S. 652-1260: III;
* Zeller, Ludwig: ''Familienkundliches aus dem Bezirk Urach. Die vor 1830 nachgewiesenen und heute noch vorhandenen Familien''. Nr. 7183, Anhang. Pforzheim: Zeller 1933. 132 S.
 
* Autenrieth, Hans Friedrich                                 : Genealogisches zum Jäger-Epitaph in der Uracher Amanduskirche. in: Aus Schönbuch und Gäu (Böblinger Bote). 1971, 20
* Blank, Ruth: ''[[Bad Urach, OFB|Uracher Bürger vor 1640]]''. Schorndorf, 2001
 
* Mauer, Wilhelm                                              : Uracher Familiennamen. o.O. 1978 (Maschschr.)
* Autenrieth, Hans Friedrich: ''Genealogisches zum Jäger-Epitaph in der Uracher Amanduskirche''. In: ''[[Aus Schönbuch und Gäu]]'' (Böblinger Bote). 1971, 20
* Wunder                                                      : Die Grabdenkmale der Uracher Amanduskirche und Verwandtes. in: Reutlinger Geschichtsblätter 12, 5-10, 22-27, 33-42, 94-95
* Scholl, Reinhold                                            : Familien der Stadt Urach und einiger Nachbarorte im Jahre 1383. in: Blätter für württembergische Familienkunde 7 (1936) 1-4


* Schlecht, Edmund u. Margit                                  : Teilungen - Urach um 1649. Filderstadt-Plattenhardt 1990 (Computerdruck)
* Mauer, Wilhelm: ''Uracher Familiennamen''. o.O. 1978 (Maschschr.)


*Vorfahren Frank und Caesar : Textband; Ahnengeflecht mit Familien, die mit den Familien Frank und Caesar verwandt und verschwägert sind / / Frank, Folker. - 6., verb. Aufl.. - Gerlingen : Selbstverl., 2006
* Wunder: ''Die Grabdenkmale der Uracher Amanduskirche und Verwandtes''. In: ''Reutlinger Geschichtsblätter'' 12, 5-10, 22-27, 33-42, 94-95


*550 Jahre Kenngott : mit verschiedenen Linien in Reutlingen, Urach und Heilbronn / Kenngott, Wilhelm. - Lichtenau, 1996
* Scholl, Reinhold: ''Familien der Stadt Urach und einiger Nachbarorte im Jahre 1383''. In: [[Blätter für Württembergische Familienkunde]] 7 (1936) 1-4


*     Die Sippe der Truchsesse von Urach-Ringingen / Kraus, Johann Adam *Kraus, Joh. Adam*. - Sonderdr.. - [Hechingen], 1952
* Schlecht, Edmund u. Margit: ''Teilungen - Urach um 1649''. Filderstadt-Plattenhardt 1990 (Computerdruck)


*     Die württembergischen Familien-Stiftungen / hrsg. von Ferd. Friedr. Faber ; Nachtrag zu Ferd. Friedr. Fabers Württembergischen ; Nachtrag 7 / Beuttenmüller, Otto. - Stuttgart : Köhler, 1980
* Vorfahren Frank und Caesar : Textband; ''Ahnengeflecht mit Familien, die mit den Familien Frank und Caesar verwandt und verschwägert sind'' / Frank, Folker. - 6., verb. Aufl.. - Gerlingen : Selbstverl., 2006
 
* ''550 Jahre Kenngott : mit verschiedenen Linien in Reutlingen, Urach und Heilbronn'' / Kenngott, Wilhelm. - Lichtenau, 1996
 
* ''Die Sippe der Truchsesse von Urach-Ringingen'' / Kraus, Johann Adam *Kraus, Joh. Adam*. - Sonderdr.. - [Hechingen], 1952
 
* ''Die württembergischen Familien-Stiftungen'' / hrsg. von Ferd. Friedr. Faber; Nachtrag zu Ferd. Friedr. Fabers Württembergischen; Nachtrag 7 / Beuttenmüller, Otto. - Stuttgart : Köhler, 1980
 
* ''Die württembergischen Familien-Stiftungen'' / hrsg. von Ferd. Friedr. Faber; Nachtrag zu Ferd. Friedr. Fabers Württembergischen; Nachtrag 3 129. Schollsche Stiftung in Urach.- 1964 Stuttgart : Köhler, 1964


*Die württembergischen Familien-Stiftungen / hrsg. von Ferd. Friedr. Faber ; Nachtrag zu Ferd. Friedr. Fabers Württembergischen ; Nachtrag 3 129. Schollsche Stiftung in Urach.- 1964 Stuttgart : Köhler, 1964
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Urfehden im Ermstal : von Stadt und Amt Urach, von ausseramtlichen Orten und vom Forst aus den Jahren 1440 bis 1584 / Bührlen-Grabinger, Christine. - Metzingen : Arbeitskreis Stadtgeschichte der Volkshochsch. Metzingen-Ermstal, 1991 (Metzinger Heimatblätter. Reihe Quellenpublikationen;1)
* ''Urfehden im Ermstal : von Stadt und Amt Urach, von ausseramtlichen Orten und vom Forst aus den Jahren 1440 bis 1584'' / Bührlen-Grabinger, Christine. - Metzingen : Arbeitskreis Stadtgeschichte der Volkshochsch. Metzingen-Ermstal, 1991 (Metzinger Heimatblätter. Reihe Quellenpublikationen;1)
 
* ''Repertorien : Bestand AUrfehden; 11 Orts- und Personenindex zu Band 11: Urach - Stadt, Amt, außeramtliche Orte und Forst'' / Bührlen-Grabinger, Christine. - Mikrofiche-Ausg.. - Stuttgart : Hauptstaatsarchiv, 1989
 
* {{WüOAB|Urach|?}}
 
* Brusniak, Friedhelm: Die Musiker- und Künstlerfamilie Hetsch'' ([[Nördlingen]], [[Wechingen|Holzkirchen]], [[Stuttgart]], [[Tübingen]], [[Bad Urach|Urach]], [[Österreich-Ungarn]], [[Biberach an der Riß|Biberach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 419-428 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007626-5#0426|Kat=no}})
 
==== Kirchengeschichtliche Bibliografie ====
* Pötzl, Walter: ''[[Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Pötzl)|Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil]]''
 
==== Archäologische Bibliografie ====
* Böhner, Kurt: Franken und Alamannen - Eine archäologische Betrachtung'' (Tournai, [[Mainz]], Kaiseraugst, [[Basel]], [[Augsburg]], [[Denklingen (Oberbayern)|Epfach]], [[Bad Urach|Urach]], [[Ingelheim am Rhein|Ingelheim]], [[Wittislingen]], [[Nördlingen]], [[Sontheim an der Brenz|Brenz]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IV/1982; Nördlingen 1983, S. 88-133 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007619-1#0087|Kat=no}})
 
=== Weitere Bibliografie ===
 
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87


* Repertorien : Bestand AUrfehden ; 11 Orts- und Personenindex zu Band 11: Urach - Stadt, Amt, außeramtliche Orte und Forst / Bührlen-Grabinger, Christine. - Mikrofiche-Ausg.. - Stuttgart : Hauptstaatsarchiv, 1989
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Stadtarchiv Bad Urach (Hrsg.), Uracher Geschichtsblätter; Nebent.: Bad Uracher Geschichtsblätter
Stadtarchiv Bad Urach (Hrsg.), Uracher Geschichtsblätter; Nebent.: Bad Uracher Geschichtsblätter
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 181: Zeile 238:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==


== Internetlinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
 
[http://www.bad-urach.de/ Bad Urach]
* [http://www.bad-urach.de/ www.bad-urach.de]
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Historische Webseiten ===
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Urach Bad Urach bei Wikipedia]
 
==Zufallsfunde==
* {{LEO-BW|ort=15998|Bad Urach}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Bad Urach}}
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Bad_Urach}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
{{FOKO|URAACHJN48QM|Bad_Urach}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
=== Kernstadt ===
{{GOV|URAACHJN48QM}}


{{Navigationsleiste Kreis Reutlingen}}
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Landkreis Reutlingen}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Reutlingen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Reutlingen]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 18:48 Uhr

Disambiguation notice Urach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Urach.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Reutlingen > Bad Urach

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Urach war Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt aufgelöst und dem Landkreis Reutlingen zugewiesen. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb die Stadt bei diesem Landkreis. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Urach eingemeindet. 1985 erhielt die Stadt die Anerkennung als Heilbad und wird seither Bad Urach genannt.

Politische Einteilung

Zur Stadt Bad Urach gehör(t)en folgende Wohnplätze:

  • Baumwollspinnerei
  • Bleiche (Häusergruppe, 1599 gegründet)
  • Espachmühle
  • Flachsspinnerei
  • Güterstein (Hof)
  • Kunstmühle
  • Mietenhäuser Mühle
  • Obere Papiermühle
  • Pfählerhof
  • Pulvermühle
  • Untere Papiermühle

sowie folgende abgegangenen Wohnplätze:

  • Berg
  • Gyrenbad
  • Merzhausen
  • Mietenhausen
  • Pfählen
  • Sontheim
  • Weiler

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform zu Bad Urbach eingemeindet:

  • Hengen bis 1972 selbständige Gemeinde
  • Seeburg bis 1975 selbständige Gemeinde
    • Talmühlen
    • Uhenhof

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

In Bad Urach besteht eine evangelische Pfarrei, sämtliche Wohnplätze sind Filialen davon.

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:

Katholische Kirchen

In Bad Urach besteht eine katholische Pfarrei mit sämtlichen Wohnplätzen als Filialen. Die katholischen Einwohner der folgenden, überwiegend evangelischen Gemeinden waren ebenfalls nach Bad Urach eingepfarrt:

Geschichte

Der Ort Urach wurde in der ersten Hälfte des 12. Jh. als Uraha erstmals urkundlich genannt und war im Besitz der Grafen von Urach. 1265 erwarb Württemberg die Grafschaft Urach durch Kauf. Wohl vor dem Übergang an Württemberg, etwa um 1260 erfolgte die Stadtgründung. Urach war Amts-/Oberamtsstadt bis 1938.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Stadtteile siehe dort.

Evangelische Kirchengemeinde Urach
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1635
  • Totenbücher ab 1636

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Katholische Kirchengemeinde Urach
  • Taufbücher ab 1850
  • Ehebücher ab 1850
  • Totenbücher ab 1850

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Urach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Zeller, Ludwig: Familienkundliches aus dem Bezirk Urach. Die vor 1830 nachgewiesenen und heute noch vorhandenen Familien. Nr. 7183, Anhang. Pforzheim: Zeller 1933. 132 S.
  • Autenrieth, Hans Friedrich: Genealogisches zum Jäger-Epitaph in der Uracher Amanduskirche. In: Aus Schönbuch und Gäu (Böblinger Bote). 1971, 20
  • Mauer, Wilhelm: Uracher Familiennamen. o.O. 1978 (Maschschr.)
  • Wunder: Die Grabdenkmale der Uracher Amanduskirche und Verwandtes. In: Reutlinger Geschichtsblätter 12, 5-10, 22-27, 33-42, 94-95
  • Schlecht, Edmund u. Margit: Teilungen - Urach um 1649. Filderstadt-Plattenhardt 1990 (Computerdruck)
  • Vorfahren Frank und Caesar : Textband; Ahnengeflecht mit Familien, die mit den Familien Frank und Caesar verwandt und verschwägert sind / Frank, Folker. - 6., verb. Aufl.. - Gerlingen : Selbstverl., 2006
  • 550 Jahre Kenngott : mit verschiedenen Linien in Reutlingen, Urach und Heilbronn / Kenngott, Wilhelm. - Lichtenau, 1996
  • Die Sippe der Truchsesse von Urach-Ringingen / Kraus, Johann Adam *Kraus, Joh. Adam*. - Sonderdr.. - [Hechingen], 1952
  • Die württembergischen Familien-Stiftungen / hrsg. von Ferd. Friedr. Faber; Nachtrag zu Ferd. Friedr. Fabers Württembergischen; Nachtrag 7 / Beuttenmüller, Otto. - Stuttgart : Köhler, 1980
  • Die württembergischen Familien-Stiftungen / hrsg. von Ferd. Friedr. Faber; Nachtrag zu Ferd. Friedr. Fabers Württembergischen; Nachtrag 3 129. Schollsche Stiftung in Urach.- 1964 Stuttgart : Köhler, 1964

Historische Bibliografie

  • Urfehden im Ermstal : von Stadt und Amt Urach, von ausseramtlichen Orten und vom Forst aus den Jahren 1440 bis 1584 / Bührlen-Grabinger, Christine. - Metzingen : Arbeitskreis Stadtgeschichte der Volkshochsch. Metzingen-Ermstal, 1991 (Metzinger Heimatblätter. Reihe Quellenpublikationen;1)
  • Repertorien : Bestand AUrfehden; 11 Orts- und Personenindex zu Band 11: Urach - Stadt, Amt, außeramtliche Orte und Forst / Bührlen-Grabinger, Christine. - Mikrofiche-Ausg.. - Stuttgart : Hauptstaatsarchiv, 1989

Kirchengeschichtliche Bibliografie

Archäologische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Bad Urach (Hrsg.), Uracher Geschichtsblätter; Nebent.: Bad Uracher Geschichtsblätter

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Urach

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Bad Urach in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>URAACHJN48QM</gov>

Kernstadt

<gov>BADACHJN48QL</gov>

Städte und Gemeinden im Landkreis Reutlingen (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Bad Urach | Hayingen | Metzingen | Münsingen | Pfullingen | Reutlingen | Trochtelfingen

Gemeinden: Dettingen an der Erms | Engstingen | Eningen unter Achalm | Gomadingen | Grabenstetten | Grafenberg | Hohenstein | Hülben | Lichtenstein | Mehrstetten | Pfronstetten | Pliezhausen | Riederich | Römerstein | Sonnenbühl | St. Johann | Walddorfhäslach | Wannweil | Zwiefalten

Gemeindefreies Gebiet: Gutsbezirk Münsingen