Olpe: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Olpe]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Olpe]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Olpe]] > [[Olpe]]  
'''Hierarchie: '''  
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Olpe]] > [[Olpe]]


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 13: Zeile 14:


===Pfarrei===
===Pfarrei===
„Lambertus de Olepe sacerdos" 1231;
„Lambertus de Olepe [[sacerdos]]" 1231;


===Familienname===
===Familienname===
Zeile 19: Zeile 20:


===Grundherrschaft===
===Grundherrschaft===
* 1280 verkaufte Herann. vom Forste seine sämtlichen Güter in 0lpe an Graf Adolf von Berg.
* 1280 verkaufte Hermann vom Forste seine sämtlichen Güter in Olpe an [[Herzogtum Berg|Graf Adolf von Berg]].
* 1290 kaufte Konrad von Rüdenberg von Adolf von Berg einen Hof in 0lpe.
* 1290 kaufte Konrad von Rüdenberg von Adolf von Berg einen Hof in Olpe.


==Landschaftslage==
==Landschaftslage==
Zeile 32: Zeile 33:


==Stadt als Siedlung==
==Stadt als Siedlung==
===Bauliche Entwicklung
===Bauliche Entwicklung===
Mittelalterliche Stadtanlage, teilweise planmäßig. Ummauert (1311), mit länglichem Grund-riß und leiter- bzw. gitterförmigem Straßennetz. Hauptplatz an wichtiger Kreuzung der Haupt-straße, nahebei am südlichen Stadtrand Kirchplatz. 3 Tore: Oberstes, Niederstes Tor und Wüstenpforte, außerdem ein „Lütges Pörtchen". Teile der Mauer mit Hexenturm und anderen Turmresten erhalten. Nach dem Brand von 1795 planmäßiger Neuaufbau. Mauer und Tore fielen, vergrößerter Marktplatz als Mittelpunkt der Stadt. Untere Vorstadt nach Brand von 1634 nicht wieder aufgebaut.
Mittelalterliche Stadtanlage, teilweise planmäßig. Ummauert (1311), mit länglichem Grund-riß und leiter- bzw. gitterförmigem Straßennetz. Hauptplatz an wichtiger Kreuzung der Haupt-straße, nahebei am südlichen Stadtrand Kirchplatz. 3 Tore: Oberstes, Niederstes Tor und Wüstenpforte, außerdem ein „Lütges Pörtchen". Teile der Mauer mit Hexenturm und anderen Turmresten erhalten. Nach dem Brand von 1795 planmäßiger Neuaufbau. Mauer und Tore fielen, vergrößerter Marktplatz als Mittelpunkt der Stadt. Untere Vorstadt nach Brand von 1634 nicht wieder aufgebaut.


Zeile 42: Zeile 43:


===Zerstörung 2. Weltkrieg===
===Zerstörung 2. Weltkrieg===
*1945.28. März. Luftangriff auf Olpe; über 200 Tote.
* 1. 534 Häuser wurden beschädigt, darunter 48 über 80%, außerdem 1 Amtsgebäude zer-stört.  
* 1. 534 Häuser wurden beschädigt, darunter 48 über 80%, außerdem 1 Amtsgebäude zer-stört.  
* 2. Kath. Kirche stark beschädigt, 1 Turm zerstört.  
* 2. Kath. Kirche stark beschädigt, 1 Turm zerstört.  
Zeile 64: Zeile 68:
* 1845-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote  
* 1845-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote  
* 1808-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote  
* 1808-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote  
* 1847-1873 (Gerichtsbezirk, Juden.) Geburten, Heiraten, Tote  
* 1847-1873 (Gerichtsbezirk, Juden.) Geburten, Heiraten, Tote
 
===== Personenstandsregister =====
* Personenstandsregister Sterbefälle Oberhundem 1876-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Olpe-Stadt 1874-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Olpe-Land 1901-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]


====[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]====
====[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]====
Zeile 81: Zeile 90:


==[[Sprache]]==
==[[Sprache]]==
Die [[niederdeutsch|niederdeutschen]]  [[Mundart]] von 0lpe gliedert sich in den [[westfälisch|Westfälischen]] Raum ein und ist noch 1954 durch ein auffälliges Kennzeichen bestimmt: aus einer Mischung der Endungen -et (in 'sie mähen') und -en (die im Mitteldeutschen gilt) ist -ent entstanden 'wir, ihr, sie mähent' ; sie zeigt überhaupt stärker als die umliegenden Dörfer Mischformen zwischen Nord und Süd und ist bereits 1954 nicht mehr ganz so fest wie in diesen.
Die [[niederdeutsch|niederdeutschen]]  [[Mundart]] von Olpe gliedert sich in den [[westfälisch|Westfälischen]] Raum ein und ist noch 1954 durch ein auffälliges Kennzeichen bestimmt: aus einer Mischung der Endungen -et (in 'sie mähen') und -en (die im Mitteldeutschen gilt) ist -ent entstanden 'wir, ihr, sie mähent' ; sie zeigt überhaupt stärker als die umliegenden Dörfer Mischformen zwischen Nord und Süd und ist bereits 1954 nicht mehr ganz so fest wie in diesen.


==Wirtschaft==
==[[Wirtschaft]]==
===Handel und Gewerbe===
===Handel und Gewerbe===
Alte Eisenindustrie : Hammerschmiede 14. Jhdt., 1596 lagen 8 Hämmer im Stadtgebiet, 1687: 14, 1668 außerdem 5 Kupfer- und 1 Eisensteinbergwerk in der Nähe. Pfannen- und Kesselschmiede zahlreich; daneben Gerberhandwerk wichtig (1781: 20 Meister). Ende 18. Jhdt. Baumwollspinnereien. Rückgang der Industrie seit 1820, Neuaufbau mit Hütten-, Walz- und Blechwerken seit 1840. Um 1845: Kupfer- und Eisenschmelzhütte, Kupfer- und Breithammer, Handel mit Eisenwaren genannt. Wochenmärkte 1587 erneuert. Um 1845: 3 Jahrmärkte genannt.
Alte Eisenindustrie : Hammerschmiede 14. Jhdt., 1596 lagen 8 Hämmer im Stadtgebiet, 1687: 14, 1668 außerdem 5 Kupfer- und 1 Eisensteinbergwerk in der Nähe. Pfannen- und Kesselschmiede zahlreich; daneben Gerberhandwerk wichtig (1781: 20 Meister). Ende 18. Jhdt. Baumwollspinnereien. Rückgang der Industrie seit 1820, Neuaufbau mit Hütten-, Walz- und Blechwerken seit 1840. Um 1845: Kupfer- und Eisenschmelzhütte, Kupfer- und Breithammer, Handel mit Eisenwaren genannt. Wochenmärkte 1587 erneuert. Um 1845: 3 Jahrmärkte genannt.
Zeile 89: Zeile 98:


===Verkehr===
===Verkehr===
Stand 1954: Im Zuge alter Handelsstraßen die Bundesstraßen Münster - Hagen – 0lpe - Siegen - Wiesbaden und Köln -0lpe- Grevenbrück-Lippstadt. Weitere Straßen nach Betzdorf (Sieg), Bonn sowie nach Unna. Dagegen liegt 0lpe 1954 abseits des großen Schienenverkehrs: Verbindung durch Nebenbahnen nach Finnentrop (Ruhr-Sieg-Bahn; 1877), Dieringhausen-Köln (1903) und Betzdorf.
Stand 1954: Im Zuge alter Handelsstraßen die Bundesstraßen Münster - Hagen – Olpe - Siegen - Wiesbaden und Köln -Olpe- Grevenbrück-Lippstadt. Weitere Straßen nach Betzdorf (Sieg), Bonn sowie nach Unna. Dagegen liegt Olpe 1954 abseits des großen Schienenverkehrs: Verbindung durch Nebenbahnen nach Finnentrop (Ruhr-Sieg-Bahn; 1877), Dieringhausen-Köln (1903) und Betzdorf.


===Umgebungsbedeutung===
===Umgebungsbedeutung===
Zeile 103: Zeile 112:
==Landesherrschaft==
==Landesherrschaft==
===Landesherren===
===Landesherren===
* Olpe gehörte zum [[Kurfürstentum Köln|kurkölnischen]] [[Herzogtum Westfalen]]  und lag in dessen Bilsteiner Quartier ([[Amt Waldenburg (historisch)]]). Der kurfürstliche Richter saß auf dem Haupthof, später Rittersitz 0lpe ( ?). 1762 war 0lpe vorübergehend Sitz der kurfürstlichen Regierung.  
* Olpe gehörte zum [[Kurfürstentum Köln|kurkölnischen]] [[Herzogtum Westfalen]]  und lag in dessen Bilsteiner Quartier ([[Amt Waldenburg (historisch)]]). Der kurfürstliche Richter saß auf dem Haupthof, später Rittersitz Olpe ( ?). 1762 war Olpe vorübergehend Sitz der kurfürstlichen Regierung.  
* Mittelbares Hansemitglied (1554)
* Mittelbares Hansemitglied (1554)
* Mitglied der Vereinigung der Ritterschaft und Städte des Herzogtums Westfalen 1437, deagleichen des westfälischen [[Amt Waldenburg (historisch)|Amtes Waldenburg]] 1462.  
* Mitglied der Vereinigung der Ritterschaft und Städte des Herzogtums Westfalen 1437, deagleichen des westfälischen [[Amt Waldenburg (historisch)|Amtes Waldenburg]] 1462.  
* 1647-60 siegreicher Prozeß mit dem Landesherrn um die städtischen Privilegien.
* 1647-60 siegreicher Prozeß mit dem Landesherrn um die städtischen Privilegien.
* 1802 fiel 0lpe an den '''[[Großherzogtum Hessen|Landgrafen von Hessen-Darmstadt]]''', dessen 1807 eingerichtetes Justizamt 0lpe die Gerichte 0lpe, Drolshagen und Wenden umfaßte
* 1802 fiel Olpe an den '''[[Großherzogtum Hessen|Landgrafen von Hessen-Darmstadt]]''', dessen 1807 eingerichtetes Justizamt Olpe die Gerichte Olpe, Drolshagen und Wenden umfaßte
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Olpe]].
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Olpe]].
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
Zeile 116: Zeile 125:
===Gerichtsbarkeit===
===Gerichtsbarkeit===
1816 Land- und Stadtgericht. 1849 Kreisgericht. 1879 Amtsgericht.
1816 Land- und Stadtgericht. 1849 Kreisgericht. 1879 Amtsgericht.
====Verwaltungseinbindung====
* 1895 '''[[Olpe]]''', Kteisstadt ([[Stadt|Stadtgemeinde]] in  [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Olpe]], an der Bigge,
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Olpe, Standesamt Olpe, Religion: ev. Kspl. Olpe, kath. Kspl. Olpe, Krankenhaus, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]. [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Finnentrop <> Rothemühle (Bhf-Gebäude). Gefängnis
** Gesamtfläche:  1.265,4 ha, (1895) 8 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], 363 Gebäude
** Einwohner: 3.386 (156 Ev., 3.214 Kath., 16 Juden)
** Gewerbe: [[Ziegelei (Handwerk)|Ziegelei]] [[Bergbau- u. Hüttenwesen|Bergbau]] (Eisen, Blei, Kupfer, Quecksilber), [[Hüttenwesen (Westfalen)|Hüttenwerke]], Oberförsterei.
*** Quelle: [[Hic Leones]]


==Kriegswesen==
==Kriegswesen==
Zeile 139: Zeile 156:
==Finanzwesen==
==Finanzwesen==
===Münzwesen===
===Münzwesen===
Notgeld. 1920: 10, 50 Pfg. Zink; o. J. (1921) 50 Pfg. Papier.
[[Notgeld]], 1920: 10, 50 Pfg. Zink; o. J. (1921) 50 Pfg. Papier.


==Stadtgebiet==
==Stadtgebiet==
Zeile 145: Zeile 162:
* 1851 Einführung der neuen Gemeindeordnung
* 1851 Einführung der neuen Gemeindeordnung
* 1857 Olpe Stadt.  
* 1857 Olpe Stadt.  
* Abtretung 1895: Wohnplatz Ronnewinkel (162 ha) an Gemeinde 0lpe-Land.  
* Abtretung 1895: Wohnplatz Ronnewinkel (162 ha) an Gemeinde Olpe-Land.  
* 1858 und 1885: 1427 ha, 1905: 1265 ha, 1951: 1279 ha.
* 1858 und 1885: 1427 ha, 1905: 1265 ha, 1951: 1279 ha.
*  1969 kommunale Neugliederung: 1969 Stadt [[Olpe]] mit den Gemeinden Olpe-Land, [[Kleusheim]], [[Rhode (Olpe)|Rhode]] und Teilen der Gemeinde [[Helden]] (Oberveischede), [[Rahrbach]] und [[Kirchveischede]]
*  1969 kommunale Neugliederung: 1969 [[Stadt]] [[Olpe]] mit den [[Gemeinde|Gemeinden]] Olpe-Land, [[Kleusheim]], [[Rhode (Olpe)|Rhode]] und Teilen der Gemeinde [[Helden (Attendorn)|Helden]] (Oberveischede), [[Rahrbach]] und [[Kirchveischede]]
** [[Ortschaft|Ortschaften]] nun:[[Altenkleusheim]], [[Apollmicke]], [[Bruch (Olpe)|Bruch]], [[Dahl (Olpe)|Dahl]], [[Eichhagen]], [[Fahlenscheid]], [[Friedrichsthal (Olpe)|Friedrichsthal]], [[Griesemert]], [[Grube Rhonard]], [[Günsen]], [[Haardt (Olpe)|Haardt]], [[Hanemicke]], [[Hitzendumicke]], [[Hohl (Olpe)|Hohl]], [[Howald (Olpe)|Howald]], [[Hüppcherhammer]], [[Kessenhammer]], [[Lütringhausen]], [[Möllendick]], [[Neger (Olpe)|Neger]] (aufgeteilt in Unter-, Mittel- und Oberneger), [[Neuenkleusheim]], [[Neuenwald (Olpe)|Neuenwald]], [[Oberveischede]], [[Rehringhausen]], [[Rhode (Olpe)|Rhode]], [[Rhonard]], [[Ronnewinkel]], [[Rosenthal (Olpe)|Rosenthal]], [[Rüblinghausen]], [[Saßmicke]], [[Siedenstein]], [[Siele (Olpe)|Siele]], [[Sondern (Olpe)|Sondern]], [[Stachelau]], [[Stade (Olpe)|Stade]], [[Tecklinghausen]], [[Thieringhausen]] und [[Waukemicke]].
** Rechtsnachfolgerin des [[Amt Olpe|Amtes Olpe]] ist die Stadt [[Olpe]].
** Rechtsnachfolgerin des [[Amt Olpe|Amtes Olpe]] ist die Stadt [[Olpe]].


Zeile 153: Zeile 171:
===Bistümer seit Mittelalter===
===Bistümer seit Mittelalter===
Pfarrei des 9./10. Jhdts., 1316 als große Pfarrei genannt, gehörte zur Dekanie Attendorn, dem Archidiakonat des Dompropstes im [[Erzbistum Köln]], kam 1821 zum [[Erzbistum Paderborn]], Dekanat Attendorn. Das Patronatsrecht über die Pfarre übten Bürgermeister und Rat aus, bis 1946. Jährlich am 5. Februar Agathafest mit Lichterprozession seit 1665.
Pfarrei des 9./10. Jhdts., 1316 als große Pfarrei genannt, gehörte zur Dekanie Attendorn, dem Archidiakonat des Dompropstes im [[Erzbistum Köln]], kam 1821 zum [[Erzbistum Paderborn]], Dekanat Attendorn. Das Patronatsrecht über die Pfarre übten Bürgermeister und Rat aus, bis 1946. Jährlich am 5. Februar Agathafest mit Lichterprozession seit 1665.
====Pfarrei St. Martin (rk.)====
Hömberg zählt St Martin zu Olpe unter die „Stammpfarrkirchen" aus der Zeit vor 1000. 1220 als Zeuge Albertus decanus in Olpe, 1311 Erhebung zur Stadt und Erwähnung des Plebanus; das Besetzungsrecht hatte der Propst des Severinstiftes in Köln, später der Stadtrat; die Investitur der Dompropst als Archidiakon. Die Stadt blieb katholisch. Ungeklärt ist das von Hirschmann erwähnte Johannespatrozinium.
1961 '''Pfarrbezirk''': umfaßt Pfarrsitz St. Martin in Olpe, Dahl (4 km), Friedrichsthal (3 km), Kirchesohl (3,5 km), Rüblinghausen (2,5 km), Saßmicke (5 km), Siele (3 km), Thieringhausen (6 km)
1961 '''Kirchen u. Kapellen''':
* Pfarrkirche St Martin (1907/09), Triumphkreuz spät-gotisch, 4 Statuen u. Kreuzigungsgruppe (18. Jhdt.),
** Klosterkirche: a) St Anton von Padua (1895) im Mutterhaus der Fran-ziskanerinnen
** Klosterkirche: St Vinzenz Palotti (1924/25) im Palottinerkloster mit Schönstattkapelle.
** Rochuskapelle (18. Jh.); Totenkapelle (1953/54)
** Kreuzkapelle (1737), Pieta (15. Jhdt.), Hochaltar mit Kreuzigungsgruppe, Statuen: St Rochus, Georg, Agatha, Donat, Anton, Anna, Margareta, Christus an der Säule u. Vera effigies (auf Seide gemalt).
** Kapelle: Maria Empfängnis in Dahl (1953/54)
** Kapelle: St Joh von Nepomuk in Sassmicke (1954), Nothelferaltar (1780)
** Kapelle:  St Matthäus u. Leonard in Rüblinghausen (1734)
** Kapelle: St Valentin in Ronnewinkel (1725), Privatbesitz,
** Kapelle:  St Johann vor der Lat Pforte in Thieringhausen (1951/52)
*** Kreuzweg auf dem Kreuzberg (1850).
====Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt (rk.)====
* Abfarrung von St. Martin 1957
1961 '''Pfarrbezirk''': umfaßt Pfarrsitz St. Mariä Himmelfahrt, Bruch u. Grube Rhonard (5 km), Günsen (3,5 km), Hof Siele (2,5 km), Lütringhausen (2 km), Rhonard (4 km), Stachelau (3,5 km).


===Reformation===
===Reformation===
Im 16. Jh. Anhängerschaft des Protestantismus vorhanden bei zugezogenen Bergleuten, im allg. blieb aber der Katholizismus bis 1954 vorherrschend. Ev. Kirchengem. seit 1846. Kreis-synode Siegen.
Im 16. Jh. Anhängerschaft des Protestantismus vorhanden bei zugezogenen Bergleuten, im allg. blieb aber der Katholizismus bis 1954 vorherrschend. Ev. Kirchengem. seit 1846. Kreis-synode Siegen.
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]
 
====[[Evangelische Kirche von Westfalen]]====
* 1937  '''Ev. Kirchengemeinde Olpe''', [[Kirchenkreis Siegen]], Pfarrbezirk: Stadt Olpe, Landgemeinde Olpe,  Stadt Drolshagen (7 km), Landgemeinde Drolshagen (10 km), Teil von Helden (12 km), Kleusheim (6 km),  Rhode (4 km), Römershagen (12 km) und Wenden (9 km).
** 1937 Kirche und Pfarrhaus in Olpe, Predigtstätte in Rothemühle


===Bekenntnisse===
===Bekenntnisse===
Zeile 165: Zeile 209:


==Wohlfahrstspflege==
==Wohlfahrstspflege==
1954: Krankenhaus. Waisenhaus (1862). Apotheke. Stadtwerke. Elektrizitätswerk gegr. 1912 (Strombezug von der Abt. Lister- und Lenne-Kraftwerke des Ruhrtalsperrenver., Sitz 0lpe). Ferngasbezug. Wasserwerk 1914.
1954: Krankenhaus. Waisenhaus (1862). Apotheke. Stadtwerke. Elektrizitätswerk gegr. 1912 (Strombezug von der Abt. Lister- und Lenne-Kraftwerke des Ruhrtalsperrenver., Sitz Olpe). Ferngasbezug. Wasserwerk 1914.
* [[Apotheke]]: Adler-Apüotheke (seit etwa 1750)


==Bildungswesen==
==Bildungswesen==
Zeile 172: Zeile 217:
angeschlossen Frauenoberschule und Frauenfachschule für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen und 1jährige Haushaltungsschule. Präparandenanstalt 1905, staatl. Lehrerseminar 1907, Oberschule in Aufbauform 1922. Gewerbliche und kaufmännische Fortbildungsschule. Bäckerfachschule 1948, als Erste Dt. Bäckerfachschule seit 1951. Kreisberufsschule. Städt. Musikschule 1947.
angeschlossen Frauenoberschule und Frauenfachschule für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen und 1jährige Haushaltungsschule. Präparandenanstalt 1905, staatl. Lehrerseminar 1907, Oberschule in Aufbauform 1922. Gewerbliche und kaufmännische Fortbildungsschule. Bäckerfachschule 1948, als Erste Dt. Bäckerfachschule seit 1951. Kreisberufsschule. Städt. Musikschule 1947.


==Zeitungen==
== Genealogische und Historische Quellen ==
* Wochenblatt für den Kreis 0lpe um 1840.  
=== Genealogische Quellen ===
* 0lper Intelligenzblatt (vor 1872), später als Sauerländisches Volksblatt
{{Metasuche-Ort|Olpe|Olpe}}
==== Kirchenbücher ====
* Katholische Kirche:
** Olpe
*** St. Martinus, Matrikel 1620 - 1973, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_73611/ Digitalisate] online bei Matricula
*** kath. Kirchenbücher, 1669-1874, [http://www.familysearch.org/search/catalog/299932 Digitalisate] bei Familysearch
** Heinsberg (Kirchhundem), St. Katharina, kath., Matrikel 1722 - 1997, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72008/ Digitalisate] online bei Matricula
 
==== Adressbücher ====
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Olpe]]
==== Militär- und Kriegsquellen ====
{{VL-Suche-Ort|Olpe|Olpe}}
 
====Zeitungen====
* Wochenblatt für den Kreis Olpe um 1840.  
* Olper Intelligenzblatt (vor 1872), später als Sauerländisches Volksblatt
 
==== Historische Quellen ====


==Archiv==
==Archive==
* [[Olpe/Stadtarchiv]]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_m-p/o/Olpe/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Stadtarchiv Olpe]
** 1795 z. T. verbrannt, neu eingerichtet 1948
** 1795 z. T. verbrannt, neu eingerichtet 1948
* Kath. Pfarrarch.
* Kath. Pfarrarchiv, 1961 geordnet.


==Bibliografie==
==Bibliografie==
* Arens, I.:  Der Vokalismus der Mundarten im Kreis 0lpe (1908).
* Arens, I.:  Der Vokalismus der Mundarten im Kreis Olpe (1908).
* Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises 0lpe (1903).
* Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Olpe (1903).
* Forck, H.:  Geschichte der Stadt 0lpe (1911)
* Forck, H.:  Geschichte der Stadt Olpe (1911)
* Güthling, W.:  Die Anfänge der Presse im Kreis 0lpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis 0lpe 13 (1953).
* Güthling, W.:  Die Anfänge der Presse im Kreis Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 13 (1953).
* Heimatblatter für den Kreis Olpe (seit 1922), fortgesetzt (1948ff.) als: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, hg. vom Kreisgebiet 0lpe des Sauerländer Heimatbundes.
* Heimatblatter für den Kreis Olpe (seit 1922), fortgesetzt (1948ff.) als: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, hg. vom Kreisgebiet Olpe des Sauerländer Heimatbundes.
* Hirschmann, A., Geschichte der Pfarrei Olpe, Olpe 1930
* Hirschmann, A., Geschichte der Pfarrei Olpe, Olpe 1930
* Kunstführer des Westfälischen Heimatbundes, Heft 22.
* Kunstführer des Westfälischen Heimatbundes, Heft 22.
* Lucas, 0.: Das 0lper Land (1941).  
* Lucas, O.: Das Olper Land (1941).  
* Lucas, 0.:  Kreis 0lpe, in: Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes (1951).  
* Lucas, O.:  Kreis Olpe, in: Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes (1951).  
* Overmann, A.: Die kirchlichen Baudenkmäler des Kreises 0lpe, Teil II (1940).
* Ludorff, Albert: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Olpe, Münster i. W., Schöningh, (1903), {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-170558}}
* Scheele, N.:  Die Bewohnerschaft der Stadt 0lpe in 3 Jahrhunderten, in: Heimatstimmen aus dem Kreis 0lpe 9-13 (1952/53).
* Overmann, A.: Die kirchlichen Baudenkmäler des Kreises Olpe, Teil II (1940).
* Scheele, N.:  Urkunden des Pfarrarchivs 0lpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis 0lpe 9 (1952).  
* Scheele, N.:  Die Bewohnerschaft der Stadt Olpe in 3 Jahrhunderten, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 9-13 (1952/53).
* Scheele, N.:  Urkunden des Stadtarchivs  0lpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis 0lpe 9 (1952).  
* Scheele, N.:  Urkunden des Pfarrarchivs Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 9 (1952).  
* Scheele, N.:  Urkunden des Stadtarchivs  Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 9 (1952).  
* Schulte, W.:  Gliederung der Mundarten im südöstlichen Sauerland, DD G 38 (1941).  
* Schulte, W.:  Gliederung der Mundarten im südöstlichen Sauerland, DD G 38 (1941).  
* Sondermann, P.: Geschichte der Eisenindustrie im Kreis 0lpe. (1907).
* Sondermann, Franz, Geschiche der Eisenindustrie im Kreise Olpe - ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Sauerlandes, Münster 1906, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-405848|Kat=no}}
* Stockhausen, J. von: Verfassung und hist. Nachrichten derer Stätten und Gerichte 0lpe usw. (1781), Abdruck in: Sauerländisches Volksbl. (1896).  
* Stockhausen, J. von: Verfassung und hist. Nachrichten derer Stätten und Gerichte Olpe usw. (1781), Abdruck in: Sauerländisches Volksbl. (1896).  
* Zum 600jährigen Stadtjubiläum der Kreisstadt Olpe, in der Zeitschrift Westfalen, 3. Jahrg.
* Zum 600jährigen Stadtjubiläum der Kreisstadt Olpe, in der Zeitschrift Westfalen, 3. Jahrg. 1911
1911
 
=== Periodika ===
* Olper Intelligenz-Blatt / Olper Intelligenzblatt, 1874 - 1876, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7233837 Digitalisat]
* Olper Kreis-Blatt / Olper Kreisblatt, 1842 - 1874, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7233526 Digitalisat]
* Olper Kreisblatt : amtliches Mitteilungsblatt für den Kreis Olpe, 1945 - 1946, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7233832 Digitalisat]
* Amtliche Bekanntmachungen : für den Kreis Olpe, 1946 - 1947, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7263355 Digitalisat]
* Volksbote, 1849 - 1850, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7346459 Digitalisat]
* Katholischer Volksbote, 1850, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7289826 Digitalisat]
* Der Landwirth : eine gratisbeigabe zum Volksboten, 1849, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7289832 Digitalisat]
* Sauerländisches Volksblatt : aeltester Anzeiger des Sauerlandes : ueber 100 Jahre Heimat- und Kreisblatt im Kreise Olpe : Tageszeitung für Politik, Unterhaltung und Belehrung, witere Titel: Anzeiger für den Kreis Olpe, Anzeiger für das Sauerland und speziell für den Kreis Olpe, amtliches Kreisblatt für den Kreis Olpe : Anzeiger für das Sauerland, aeltester Anzeiger für das Sauerland : amtliches Kreisblatt des Kreises Olpe, ältester Anzeiger des Sauerlandes : Heimat- und Kreisblatt, 1876 - 1941, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/5212105 Digitalisat]
* Feierstunden : Unterhaltungsbeilage des Sauerländischen Volksblatts, 1929, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7958120 Digitalisat]
* Die Brunnenstube : Unterhaltungsbeilage zum Sauerländischen Volksblatt, 1931, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7957586 Digitalisat]
* Der Landmann : Zeitung für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft, 1927 - 1928, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7957496 Digitalisat]
* Die deutsche Glocke : monatliche Beilage zum Sauerländischen Volksblatt, 1931, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7958098 Digitalisat]
* Westfälische Landeszeitung : Rote Erde : amtliches Organ der National-Sozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei / A, H, E, B, G, Beobachter für das Sauerland : amtliches Organ der Kreise Arnsberg / Meschede / Brilon / Olpe, 1934, {{NBN|urn:nbn:de:0303-117605}}
* Westfälische Landeszeitung : Rote Erde : amtliches Blatt der National-Sozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei / Beobachter für das Sauerland : amtliches Organ der Kreise Arnsberg / Meschede / Brilon / Olpe - Ausgabe A, 1934 - 1942, 1945, {{NBN|urn:nbn:de:0303-121274}}
* Katholisches Kirchenblatt für das Sauerland und Südwestfalen : katholische Wochenschrift zum sauerländischen Volksblatt in Olpe, weitere Titel: Beilage für das sauerländische Volksblatt in Olpe, 1931 - 1935, {{NBN|urn:nbn:de:0303-130538}}
* Neuer westfälischer Kurier : Sauerländer Volksblatt : Anzeiger für die Kreise Olpe und Meschede und Umgebung / Ausgabe T; weitere Titel: NWK-Bezirksausgabe T, 1949, {{NBN|urn:nbn:de:0303-164738}}


===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
Zeile 218: Zeile 298:
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatverein-olpe.de/  Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V.]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
 
{{FOKO|OLPLPEJO31WA|Olpe}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|OLPLPEJO31WA}}
<gov>OLPLPEJO31WA</gov>


[[Kategorie:Olpe]]
[[Kategorie:Olpe|!]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Olpe]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Olpe]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:09 Uhr

Olpe: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Olpe > Olpe

Datei:Lok Ort Olpe Kreis Olpe.jpg
Lokalisierung der Stadt Olpe innerhalb des Kreises Olpe

Früherwähnung

Name

„Olpe" 1280: „Oylfe" 1289

Pfarrei

„Lambertus de Olepe sacerdos" 1231;

Familienname

„Heinricus Olepe" 1120; „Albertus decanus in Olepe" 1220;

Grundherrschaft

  • 1280 verkaufte Hermann vom Forste seine sämtlichen Güter in Olpe an Graf Adolf von Berg.
  • 1290 kaufte Konrad von Rüdenberg von Adolf von Berg einen Hof in Olpe.

Landschaftslage

320-360 m hoch in einem geschützten Talkessel an der Mündung des Olpebachs in die Bigge zwischen reichbewaldeten Bergrücken und Bergkuppen (450-526 m) des Westsauerlandes nahe dem Fuß des Rothaargebirges (Hochsauerland).

Ortschaftsursprung

Alter Haupthof der Kölner Kirche, später Burg ( ?), die im 14. Jhdt. im Besitz der Familie von Drolshagen war, dann landesherrlich wurde und später als Sitz des kurfürstlichen Richters diente. Dorf (villa) Anfang 14. Jhdts.

Stadtgründung

Olpe wurde 1311 durch Erzbischof Heinrich II. (von Virneburg) vom Kurfürstentum Köln zur Stadt erhoben und erhielt die Rechte der Bürger von Attendorn (= Soester Recht). Bestätigung 1368.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Mittelalterliche Stadtanlage, teilweise planmäßig. Ummauert (1311), mit länglichem Grund-riß und leiter- bzw. gitterförmigem Straßennetz. Hauptplatz an wichtiger Kreuzung der Haupt-straße, nahebei am südlichen Stadtrand Kirchplatz. 3 Tore: Oberstes, Niederstes Tor und Wüstenpforte, außerdem ein „Lütges Pörtchen". Teile der Mauer mit Hexenturm und anderen Turmresten erhalten. Nach dem Brand von 1795 planmäßiger Neuaufbau. Mauer und Tore fielen, vergrößerter Marktplatz als Mittelpunkt der Stadt. Untere Vorstadt nach Brand von 1634 nicht wieder aufgebaut.

Gebäude

Stand 1954: Pfarrkirche : Patron St. Johannes, seit Ende des Mittelalters St. Martinus, Bau 13. Jhdt., nach Brand 1651 Neubau (unter Erhaltung alter Teile), Bau des 17. Jhdts. Renaissance, abgerissen, Neubau. Kreuzkapelle erwähnt 1503, Barockbau von 1737; das dazugehörige Armenhaus 1876 abgebrannt. Rochus- (Pest-) Kapelle 1676, 8eckiger Barockbau. Ev. Kirche neu. Rathaus 150 m vom Marktplatz, planmäßig erweitert seit 1902. Franziskanerinnenkloster 1856. Pallottinerkloster 1926.

Brände

Zahlreiche Brände : 1373 (völlig), 1634 (fast ganz abgebrannt), 1676, 1691 (Vorstadt Felmicke niedergebrannt), 1795 (fast völlig abgebrannt: 275 Häuser, Kirche, Schule, Rathaus, Pastorat usw.).

Zerstörung 2. Weltkrieg

  • 1945.28. März. Luftangriff auf Olpe; über 200 Tote.


  • 1. 534 Häuser wurden beschädigt, darunter 48 über 80%, außerdem 1 Amtsgebäude zer-stört.
  • 2. Kath. Kirche stark beschädigt, 1 Turm zerstört.
  • 3. 20000 qm (= 5% der Gesamtfläche) sind zerstört.
  • 4. Bis 1950 wurden 90% der Schäden behoben. 17 der völlig zerstörten 34 Häuser sind 1954 noch aufzubauen.

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

  • 1593: 800-1000 Einwohner (E.), 1781: 1.354 E.

Seuchen

Pest 1598, 1613-14, 1635, 1637, 1665.

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Kirchenbücher kath.: seit 1669
  • Kirchenbücher ev. seit 1845.

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • 1845-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1808-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1847-1873 (Gerichtsbezirk, Juden.) Geburten, Heiraten, Tote
Personenstandsregister
  • Personenstandsregister Sterbefälle Oberhundem 1876-1938, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Olpe-Stadt 1874-1938, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Olpe-Land 1901-1938, Digitalisate

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch

  • Olpe (1311). Bürgereidbücher und Bürgerrechtslisten nicht vorhanden. Bürgerliste der Stadt Olpe 1739 (Stadtarchiv Olpe).
    • Veröffentlichungen: Norbert Scheele, Bürgerliste 1739. In: Olper Heimatblätter, 16. Jg (1939), S. 14 ff.
    • Das Bruderschaftsbuch der Sieben-Schmerzen-Bruderschaft. In: Heimatstimmen aus dem Kreise Olpe, Folge 9 (1952), S. 569-577.
    • Schatzungsregister 1649 (ebd. Folge 10 (1953), S. 677-681).
    • Rauchschatzregister von 1664 (ebd. Folge 11 (1953), S. 693-696).
    • Steuerpflichtige Olper 1717 ebd. Folge 13 (1953), S. 798-803).
    • Kopfschatzliste von 1759 (ebd. Folge 15 (1954), S. 880-884).
    • Schatzbuch der Stadt Olpe ab 1775 (ebd. Folge 17 (1954), S. 954-976; Folge 18 (1955), S. 1042 ff.).

Jüngere Einwohnerzahlen

1818: 1.616 Einwohner (E.), 1825: 1.690 E., 1843: 1.921 E., 1858: 2.006 E., 1871: 2.177 E., 1885: 2.633 E., 1895: 3.386 E., 1905: 4.478 E., 1910: 5.334 E., 1925: 6.555 E., 1933: 7.398 E., 1939: 7.561 E., 1946: .9316 E., 1950: 10.223 E.

Sprache

Die niederdeutschen Mundart von Olpe gliedert sich in den Westfälischen Raum ein und ist noch 1954 durch ein auffälliges Kennzeichen bestimmt: aus einer Mischung der Endungen -et (in 'sie mähen') und -en (die im Mitteldeutschen gilt) ist -ent entstanden 'wir, ihr, sie mähent' ; sie zeigt überhaupt stärker als die umliegenden Dörfer Mischformen zwischen Nord und Süd und ist bereits 1954 nicht mehr ganz so fest wie in diesen.

Wirtschaft

Handel und Gewerbe

Alte Eisenindustrie : Hammerschmiede 14. Jhdt., 1596 lagen 8 Hämmer im Stadtgebiet, 1687: 14, 1668 außerdem 5 Kupfer- und 1 Eisensteinbergwerk in der Nähe. Pfannen- und Kesselschmiede zahlreich; daneben Gerberhandwerk wichtig (1781: 20 Meister). Ende 18. Jhdt. Baumwollspinnereien. Rückgang der Industrie seit 1820, Neuaufbau mit Hütten-, Walz- und Blechwerken seit 1840. Um 1845: Kupfer- und Eisenschmelzhütte, Kupfer- und Breithammer, Handel mit Eisenwaren genannt. Wochenmärkte 1587 erneuert. Um 1845: 3 Jahrmärkte genannt. Stand 1954: Eisen- und Kupferindustrie, Metallgießereien und Kleineisenindustrie, Blechwalzwerk, Maschinen- und Drahtseilfabrik, Armaturenfabrik, Elektromotoren- und Transformatorenwerk, Nahrungsmittelfabrik, keramischer und kunstgewerblicher Betrieb (Kunstharzpresserei), Stickerei, Sägewerk, Ziegelei.

Verkehr

Stand 1954: Im Zuge alter Handelsstraßen die Bundesstraßen Münster - Hagen – Olpe - Siegen - Wiesbaden und Köln -Olpe- Grevenbrück-Lippstadt. Weitere Straßen nach Betzdorf (Sieg), Bonn sowie nach Unna. Dagegen liegt Olpe 1954 abseits des großen Schienenverkehrs: Verbindung durch Nebenbahnen nach Finnentrop (Ruhr-Sieg-Bahn; 1877), Dieringhausen-Köln (1903) und Betzdorf.

Umgebungsbedeutung

Olpe ist 1954 wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt für das westliche Sauerland, z. T. über das Kreisgebiet hinaus.

Verwaltung

Rat

Bürgermeister, Rat und Gemeinheit im Mittelalter. Jährliche Wahl durch 8 Kürmänner, bestätigt durch den kurfürstlichen Landdrosten. 1700 neue Ratsordnung durch den Kurfürsten erlassen: Bürgermeister, stellvertretender Bürgermeister, 4 Ratsverwandte und Gemeinheit; jährliche Wahl am 3. Sonntag nach Ostern durch 8 Kürmänner. Letzte Änderung 1790.

Gericht

Verleihung der städtischen (niederen) Gerichtsbarkeit 1311. Stadtschultheiß 1811.

Landesherrschaft

Landesherren

Kriegerische Ereignisse

Soester Fehde 1445 ff., Truchseßsche Wirren 1583 ff., 30jähriger Krieg und 7jähriger Krieg) nahmen die Stadt stark mit. 1796 Franzoseneinfall.

Gerichtsbarkeit

1816 Land- und Stadtgericht. 1849 Kreisgericht. 1879 Amtsgericht.

Verwaltungseinbindung

Kriegswesen

Schützengilden

(Sebastian-)Bruderschaft 1524, wohl aus weit älterer Gilde hervorgegangen: 2 Kompanien, für Verheiratete und Junggesellen.

Garnison

Garnison der 2. Kompanie des Attendorner Landwehrbatl. Inf.-Rgt. 37: 1859-60.

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen-Olpe.jpg Beschreibung:

Altwappen: In rotem Schild auf grünem Grund der hl. Martin in blauem Gewand und silbernem Mantel auf silbernem, goldgezäumtem Pferd, den Mantel teilend, davor kniend ein Bettler. Im silbernen rechten Obereck ein schwarzes durchgehendes Kreuz.

Neufassung 1911: mit dem Kölner Kreuz zum Unterschied von zahlreichen Martinuswappen.

Siegel: Schon das älteste Stadtsiegel zeigt den Heiligen (1360), seitdem durchgehend.

Stadtfahne 1954: Längsgestreift rot-weiß-grün-weiß usw. in 9 Bahnen; in der Mitte, die beiden äußeren roten Bahnen nicht bedeckend, ein weißes Feld mit dem Stadtwappen.

Finanzwesen

Münzwesen

Notgeld, 1920: 10, 50 Pfg. Zink; o. J. (1921) 50 Pfg. Papier.

Stadtgebiet

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Pfarrei des 9./10. Jhdts., 1316 als große Pfarrei genannt, gehörte zur Dekanie Attendorn, dem Archidiakonat des Dompropstes im Erzbistum Köln, kam 1821 zum Erzbistum Paderborn, Dekanat Attendorn. Das Patronatsrecht über die Pfarre übten Bürgermeister und Rat aus, bis 1946. Jährlich am 5. Februar Agathafest mit Lichterprozession seit 1665.

Pfarrei St. Martin (rk.)

Hömberg zählt St Martin zu Olpe unter die „Stammpfarrkirchen" aus der Zeit vor 1000. 1220 als Zeuge Albertus decanus in Olpe, 1311 Erhebung zur Stadt und Erwähnung des Plebanus; das Besetzungsrecht hatte der Propst des Severinstiftes in Köln, später der Stadtrat; die Investitur der Dompropst als Archidiakon. Die Stadt blieb katholisch. Ungeklärt ist das von Hirschmann erwähnte Johannespatrozinium.

1961 Pfarrbezirk: umfaßt Pfarrsitz St. Martin in Olpe, Dahl (4 km), Friedrichsthal (3 km), Kirchesohl (3,5 km), Rüblinghausen (2,5 km), Saßmicke (5 km), Siele (3 km), Thieringhausen (6 km)

1961 Kirchen u. Kapellen:

  • Pfarrkirche St Martin (1907/09), Triumphkreuz spät-gotisch, 4 Statuen u. Kreuzigungsgruppe (18. Jhdt.),
    • Klosterkirche: a) St Anton von Padua (1895) im Mutterhaus der Fran-ziskanerinnen
    • Klosterkirche: St Vinzenz Palotti (1924/25) im Palottinerkloster mit Schönstattkapelle.
    • Rochuskapelle (18. Jh.); Totenkapelle (1953/54)
    • Kreuzkapelle (1737), Pieta (15. Jhdt.), Hochaltar mit Kreuzigungsgruppe, Statuen: St Rochus, Georg, Agatha, Donat, Anton, Anna, Margareta, Christus an der Säule u. Vera effigies (auf Seide gemalt).
    • Kapelle: Maria Empfängnis in Dahl (1953/54)
    • Kapelle: St Joh von Nepomuk in Sassmicke (1954), Nothelferaltar (1780)
    • Kapelle: St Matthäus u. Leonard in Rüblinghausen (1734)
    • Kapelle: St Valentin in Ronnewinkel (1725), Privatbesitz,
    • Kapelle: St Johann vor der Lat Pforte in Thieringhausen (1951/52)
      • Kreuzweg auf dem Kreuzberg (1850).

Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt (rk.)

  • Abfarrung von St. Martin 1957

1961 Pfarrbezirk: umfaßt Pfarrsitz St. Mariä Himmelfahrt, Bruch u. Grube Rhonard (5 km), Günsen (3,5 km), Hof Siele (2,5 km), Lütringhausen (2 km), Rhonard (4 km), Stachelau (3,5 km).

Reformation

Im 16. Jh. Anhängerschaft des Protestantismus vorhanden bei zugezogenen Bergleuten, im allg. blieb aber der Katholizismus bis 1954 vorherrschend. Ev. Kirchengem. seit 1846. Kreis-synode Siegen.

Evangelische Kirche von Westfalen

  • 1937 Ev. Kirchengemeinde Olpe, Kirchenkreis Siegen, Pfarrbezirk: Stadt Olpe, Landgemeinde Olpe, Stadt Drolshagen (7 km), Landgemeinde Drolshagen (10 km), Teil von Helden (12 km), Kleusheim (6 km), Rhode (4 km), Römershagen (12 km) und Wenden (9 km).
    • 1937 Kirche und Pfarrhaus in Olpe, Predigtstätte in Rothemühle

Bekenntnisse

1871: 124 Ev., 1925: 535 Ev., 1946: 90% Kath., 1950: 8.776 Kath., 1.303 Ev., 47 Anders-gläubige.

Juden

Wenig Juden, erst seit 19. Jh. 1817: keine, 1855: 15, 1895: 16 Juden.

Wohlfahrstspflege

1954: Krankenhaus. Waisenhaus (1862). Apotheke. Stadtwerke. Elektrizitätswerk gegr. 1912 (Strombezug von der Abt. Lister- und Lenne-Kraftwerke des Ruhrtalsperrenver., Sitz Olpe). Ferngasbezug. Wasserwerk 1914.

  • Apotheke: Adler-Apüotheke (seit etwa 1750)

Bildungswesen

Schulen

Stand 1954: Lehrer zuerst 1615 erwähnt, 1716: 2 Lehrer, Ende 18. Jh. auch eine Lehrerin. 1813 Knaben- und Mädchenschule. 1926 je eine Knaben- und Mädchenschule (zu 8 Klassen) und eine Sammelklasse. 1950: eine kath. Volksschule, zweite 1954 im Bau. Ev. Volksschule seit 1946. Seit 1742 Benefizium für höheren Unterricht, der zunächst zeitweise, seit 1813 regelmäßig abgehalten wurde. 1831 Höhere Stadtschule, seit 1857 städt. Rektoratschule. Städt. Oberschule für Jungen 1946, Vollanstalt (Neusprachliches Gymnasium) 1949. Anfang 19. Jh. weibliche Industrieschule. Private Höhere Mädchenschule der Franziskanerinnen 1893, nachdem eine frühere Gründung im Kulturkampf untergegangen war; Lyzeum 1907, Frauenschule 1917, Oberlyzeum 1927 (St.-Franziskus-Schule) und daran angeschlossen Frauenoberschule und Frauenfachschule für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen und 1jährige Haushaltungsschule. Präparandenanstalt 1905, staatl. Lehrerseminar 1907, Oberschule in Aufbauform 1922. Gewerbliche und kaufmännische Fortbildungsschule. Bäckerfachschule 1948, als Erste Dt. Bäckerfachschule seit 1951. Kreisberufsschule. Städt. Musikschule 1947.

Genealogische und Historische Quellen

Genealogische Quellen

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Olpe

Kirchenbücher

  • Katholische Kirche:
    • Olpe
      • St. Martinus, Matrikel 1620 - 1973, Digitalisate online bei Matricula
      • kath. Kirchenbücher, 1669-1874, Digitalisate bei Familysearch
    • Heinsberg (Kirchhundem), St. Katharina, kath., Matrikel 1722 - 1997, Digitalisate online bei Matricula

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Olpe

Militär- und Kriegsquellen

Olpe ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.

Zeitungen

  • Wochenblatt für den Kreis Olpe um 1840.
  • Olper Intelligenzblatt (vor 1872), später als Sauerländisches Volksblatt

Historische Quellen

Archive

  • Stadtarchiv Olpe
    • 1795 z. T. verbrannt, neu eingerichtet 1948
  • Kath. Pfarrarchiv, 1961 geordnet.

Bibliografie

  • Arens, I.: Der Vokalismus der Mundarten im Kreis Olpe (1908).
  • Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Olpe (1903).
  • Forck, H.: Geschichte der Stadt Olpe (1911)
  • Güthling, W.: Die Anfänge der Presse im Kreis Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 13 (1953).
  • Heimatblatter für den Kreis Olpe (seit 1922), fortgesetzt (1948ff.) als: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, hg. vom Kreisgebiet Olpe des Sauerländer Heimatbundes.
  • Hirschmann, A., Geschichte der Pfarrei Olpe, Olpe 1930
  • Kunstführer des Westfälischen Heimatbundes, Heft 22.
  • Lucas, O.: Das Olper Land (1941).
  • Lucas, O.: Kreis Olpe, in: Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes (1951).
  • Ludorff, Albert: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Olpe, Münster i. W., Schöningh, (1903), Digitalisat der ULB Münster
  • Overmann, A.: Die kirchlichen Baudenkmäler des Kreises Olpe, Teil II (1940).
  • Scheele, N.: Die Bewohnerschaft der Stadt Olpe in 3 Jahrhunderten, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 9-13 (1952/53).
  • Scheele, N.: Urkunden des Pfarrarchivs Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 9 (1952).
  • Scheele, N.: Urkunden des Stadtarchivs Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 9 (1952).
  • Schulte, W.: Gliederung der Mundarten im südöstlichen Sauerland, DD G 38 (1941).
  • Sondermann, Franz, Geschiche der Eisenindustrie im Kreise Olpe - ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Sauerlandes, Münster 1906, Digitalisat der ULB Münster
  • Stockhausen, J. von: Verfassung und hist. Nachrichten derer Stätten und Gerichte Olpe usw. (1781), Abdruck in: Sauerländisches Volksbl. (1896).
  • Zum 600jährigen Stadtjubiläum der Kreisstadt Olpe, in der Zeitschrift Westfalen, 3. Jahrg. 1911

Periodika

  • Olper Intelligenz-Blatt / Olper Intelligenzblatt, 1874 - 1876, Digitalisat
  • Olper Kreis-Blatt / Olper Kreisblatt, 1842 - 1874, Digitalisat
  • Olper Kreisblatt : amtliches Mitteilungsblatt für den Kreis Olpe, 1945 - 1946, Digitalisat
  • Amtliche Bekanntmachungen : für den Kreis Olpe, 1946 - 1947, Digitalisat
  • Volksbote, 1849 - 1850, Digitalisat
  • Katholischer Volksbote, 1850, Digitalisat
  • Der Landwirth : eine gratisbeigabe zum Volksboten, 1849, Digitalisat
  • Sauerländisches Volksblatt : aeltester Anzeiger des Sauerlandes : ueber 100 Jahre Heimat- und Kreisblatt im Kreise Olpe : Tageszeitung für Politik, Unterhaltung und Belehrung, witere Titel: Anzeiger für den Kreis Olpe, Anzeiger für das Sauerland und speziell für den Kreis Olpe, amtliches Kreisblatt für den Kreis Olpe : Anzeiger für das Sauerland, aeltester Anzeiger für das Sauerland : amtliches Kreisblatt des Kreises Olpe, ältester Anzeiger des Sauerlandes : Heimat- und Kreisblatt, 1876 - 1941, Digitalisat
  • Feierstunden : Unterhaltungsbeilage des Sauerländischen Volksblatts, 1929, Digitalisat
  • Die Brunnenstube : Unterhaltungsbeilage zum Sauerländischen Volksblatt, 1931, Digitalisat
  • Der Landmann : Zeitung für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft, 1927 - 1928, Digitalisat
  • Die deutsche Glocke : monatliche Beilage zum Sauerländischen Volksblatt, 1931, Digitalisat
  • Westfälische Landeszeitung : Rote Erde : amtliches Organ der National-Sozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei / A, H, E, B, G, Beobachter für das Sauerland : amtliches Organ der Kreise Arnsberg / Meschede / Brilon / Olpe, 1934, Digitalisat
  • Westfälische Landeszeitung : Rote Erde : amtliches Blatt der National-Sozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei / Beobachter für das Sauerland : amtliches Organ der Kreise Arnsberg / Meschede / Brilon / Olpe - Ausgabe A, 1934 - 1942, 1945, Digitalisat
  • Katholisches Kirchenblatt für das Sauerland und Südwestfalen : katholische Wochenschrift zum sauerländischen Volksblatt in Olpe, weitere Titel: Beilage für das sauerländische Volksblatt in Olpe, 1931 - 1935, Digitalisat
  • Neuer westfälischer Kurier : Sauerländer Volksblatt : Anzeiger für die Kreise Olpe und Meschede und Umgebung / Ausgabe T; weitere Titel: NWK-Bezirksausgabe T, 1949, Digitalisat

Bibliografie-Suche

Bilder, Fotos und historische Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>OLPLPEJO31WA</gov>