Langenholthausen (Balve): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
=== [[Grundherrschaft]]===
=== [[Grundherrschaft]]===
1254 verpfändete Adolf v. Holte den  [[Zehnt|Zehnten]] in Langenholthausen dem [[Propst]] und [[Kapitel]] des Severinstifts in Köln.  <ref> '''Quelle der Früherwähnungen''':  [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB) VII. Nr. 2633a; 822; 2035 </ref>
1254 verpfändete Adolf v. Holte den  [[Zehnt|Zehnten]] in Langenholthausen dem [[Propst]] und [[Kapitel]] des Severinstifts in Köln.  <ref> '''Quelle der Früherwähnungen''':  [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB) VII. Nr. 2633a; 822; 2035 </ref>
===[[Rittergut]]===
* [[Haus Langenholthausen]]


=== Langenholthausen ([[Balve]])===
=== Langenholthausen ([[Balve]])===
Zeile 45: Zeile 48:
* (1565) Dorffscheper
* (1565) Dorffscheper
* (1565) Johan Stamen  
* (1565) Johan Stamen  
**  (1565) Summa 41 g  1  o
**  (1565) Summa 41 g  1  o   <ref> '''Quelle ''': Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5  und  ISBN 3-402-06820-6</ref>


===Adelshäuser===
===Adelshäuser===
Zeile 61: Zeile 64:
===Landesherren===
===Landesherren===
* < 1368 [[Grafschaft Arnsberg]]  
* < 1368 [[Grafschaft Arnsberg]]  
* 1368 kölnisches [[Herzogtum Westfalen]], [[Ruhramt]], Gericht Hellefeld mit dem [[Kirchspiel]] [[Hellefeld]]
* 1368 kölnisches [[Herzogtum Westfalen]], [[Amt Balve (historisch)]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]
Zeile 83: Zeile 86:
===Kommunale Neugliederung===
===Kommunale Neugliederung===
* 1975 Die [[Stadt]] [[Balve]] wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck, [[Langenholthausen (Balve)|Langenholthausen]], Mellen und Volkringhausen zur neuen [[Stadt]] [[Balve]] zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Das [[Amt Balve]] wurde aufgelöst.
* 1975 Die [[Stadt]] [[Balve]] wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck, [[Langenholthausen (Balve)|Langenholthausen]], Mellen und Volkringhausen zur neuen [[Stadt]] [[Balve]] zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Das [[Amt Balve]] wurde aufgelöst.
** Rechtsnachfolger des [[Amt Balve|Amtes Balve}} ist die neue [[Stadt]] [[Balve]].
** Rechtsnachfolger des [[Amt Balve|Amtes Balve]] ist die neue [[Stadt]] [[Balve]].


{{Navigationsleiste Balve}}
{{Navigationsleiste Balve}}
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===[[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]===
===[[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]===
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes ab 1916
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes ab 1916
===Erbeinwohner===
*  [[Rapp (Langenholthausen)]]


==Kirchenwesen==
==Kirchenwesen==
Zeile 110: Zeile 117:
====Fußnoten====
====Fußnoten====
<references />
<references />
==Archive==
* Stadtarchiv Balve, Depositum im Kreisarchiv des [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreises]] zu Altena. Darin 2.500 Urkunden und Akten Stadt und Amt Balve 1565-1975, darin: Protokolle Amt, Stadt und amtsangehörige Gemeinden Mitte 18. Jh. - Mitte 20. Jh., Finanzen, Liegenschaften und Steuern (Stadtrechnungen ab 1604), Bau- und Siedlungswesen ab 1845, Straßenbau, Kirche und Schule, Polizei, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Forsten, Justiz, Militaria, Soziales und Wohlfahrt. [http://www.maerkischer-kreis.de/kultur/kreisarchiv/index.php], [http://www.maerkischer-kreis.de/kultur/landeskundliche/balve/gueter.php]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_q-t/s/SoestKreis/BilderKartenLogosDateien/Vom_Wert_alter_Papiere21.pdf  Anregungen für Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen, Hofesbesitzer und andere Privatpersonen zum Aufbau eines Archivs]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 127: Zeile 137:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:55 Uhr

Langenholthausen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis > Balve > Langenholthausen

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1. Hälfte des 13. Jhdts.; 1254 „Holzhusin"; „Holthusen"; 1287 „Holzhusin".

Grundherrschaft

1254 verpfändete Adolf v. Holte den Zehnten in Langenholthausen dem Propst und Kapitel des Severinstifts in Köln. [1]

Rittergut

Langenholthausen (Balve)

  • Houlthuißen / Holthausen

Einwohner

Schatzungsregister:

  • (1536) Herman Gorgiß 2 ½ g / (1565 ) Herman Gonnies 3 g
  • (1536) Herman Boilman 3 g / (1565 ) Herman Bolman 4 g
  • (1536) Johann Schoulth 1 g / (1565 ) Pawll Wueste 2 g
  • (1536) Thymmer Gerdt 2 ½ g / (1565 ) Herman Timmers 2 ½ g
  • (1536) Johann von Houlthuißen 3 g / (1565 ) Jasper uff der Becke 2 ½ g
  • (1536) Johann up der Becke, pauper / (1565 ) Schulte Benkamp 2 g
  • (1536) Herman Vestewich 3 g / (1565 ) Johan nunc Henrich Westick 3 g
  • (1536) Johann Lyfflennder, pauper / (1565 ) Johan Propper ½ g
  • (1536) Blesien Fidder 1 ½ g / (1565 ) Johan Vedder 2 g
  • (1536) Johann Severin 1 ½ g / (1565 ) Frederich Severin 2 g
  • (1536) Dietherich Stammer 1 g / (1565 ) sein Knecht 1 o
  • (1536) Godtschalck Wilhelmß 2 ½ g / (1565 ) Diderich Stamen 1 o
  • (1536) Johann Stammer 3 g / (1565 ) Herman Goßlichs 3 g
  • (1536) Heinrich von Dreysell sampt seinem Bruider 3 g / (1565 ) sein Knecht 1 o
  • (1536) Geysse Dickhuiß, pauper / (1565 ) Johan Stamen 3 g
  • (1536) Gerdt Reiß ½ g / (1565 ) sein Knecht 1 o
  • (1536) Jaspar Geißener 1 o / (1565 ) Henrich uff der Horsts Fraw 3 g
  • (1536) Wilhelm Weidthert 2 ½ g / (1565 ) Berndt Scheper, pauper
  • (1536) Diederich Schroeder 1 g / (1565 ) Blesien nunc Johan Reß 1 o
  • (1536) Schoult uff dem Bennkamp 2 ½ g / (1565 ) der Kleine 1 o
  • (1536) sin Knecht ½ g / (1565 ) Albertt Wicherdts 3 g
  • (1536) der Cluter pauper / (1565 ) Dirich Schröder 1 g
  • (1536) Heinrich Groite pauper / (1565 ) Claes Schovers Hoff ½ g
  • (1565) Blesien Grote
  • (1565) Johan Lindeman
  • (1565) sein Knecht
  • (1565) Dorffschwein, pauper
  • (1565) Johan im Rhoe
  • (1565) Dorffscheper
  • (1565) Johan Stamen
    • (1565) Summa 41 g 1 o [2]

Adelshäuser

Mühle

  • Langenholthausen 1807: Hermann Höhschulte und Bernhard Schulte zu Langenholthausen, Amts Balve, wollen eine Mühle errichten. Sie soll am Bach, eine halbe Stunde unter Keesberg aus, noch eine kleine viertel Stunde ober Langenholthausen, die Stelle, wo die Suppliecanten die Oel- und Perlmühle anzulegen gedenken. Eine Lageskizze liegt dem Antrag bei. Die Conzession wurde erteilt, aber der Bau nicht ausgeführt, wie 1821 erklärt wird.
    • Quelle: Staatsarchiv Münster, Regierung Arnsberg III A Fach 383 d Nr. 3.

Höfe

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Balve, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Balve

  • Gemeinde Langenholthausen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Maas, Ortsklasse D
    • Einwohner: 488, Kath. 479, Ev. 9
    • Gesamtfläche: 1.070 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Balve 2 km, Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1975 Die Stadt Balve wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck, Langenholthausen, Mellen und Volkringhausen zur neuen Stadt Balve zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Das Amt Balve wurde aufgelöst.


Wappen Balve.jpg Ortsteile: Stadt und Kirchspiel Balve (Märkischer Kreis)

Balve | Beckum | Binolen | Eisborn | Frühlinghausen | Garbeck | Grübeck | Höveringhausen | Horst | Langenholthausen | Leveringhausen | Mellen | Volkringhausen |
Historisch: Asbeck


Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

Erbeinwohner

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Katholische Kirche

Johanneskapelle 1525 vorhanden. Konpatron St Quirinus, Kapellengemeinde 1875 gebildet, Kapellenneubau 1877, eigener Geistlicher 1910, Pfarrvikarie 1920.

1961 Pfarrbezirk: umfaßt Pfarrvikariesitz Langenholthausen, Benkamp (2 km), In den Dieken (3,2 km), Kesberg (3 km).

1961 Kirchen u. Kapellen:

  • Kirche St Johannes Bapt (1877), Glocke (1525),
    • Heiligenhäuschen (1871), Quirinusbildstock, Kriegergedächtniskapelle auf dem Friedhof.

Literatur

Bibliografie-Suche

Fußnoten

  1. Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) VII. Nr. 2633a; 822; 2035
  2. Quelle : Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6

Archive

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Internetseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

  • Heimatwacht Balve e.V.
    • U.a. Für Gruppen wird eine »Historische Stadtführung« geboten. Es sollten mindestens 5 Personen und möglichst nicht mehr als 20 Personen sein – und natürlich gutes Wetter, denn die Führung kann fast 2 Stunden dauern. Diese beginnt vor der romanischen Kirche.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>LANSENJO31WH</gov>