Hövelhof: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage)
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
''' [[Hövelhof]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis_Paderborn]] > Hövelhof
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis_Paderborn]] > [[Hövelhof]]


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 11: Zeile 11:
|}
|}


== Einleitung ==
==Einleitung==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]]  1779===
* 1779 [[Hövelhof|Hüwelhof]]
** [[Explication]] (Status): [[Bauerschaft]]
** [[Possesor]] (Inhaber):  [[Fürstbistum Paderborn|Fürstlich]]
** [[Verwaltungsamt|Amt]]:  [[Amt Delbrück (historisch)|Delbrück]]
* 1779 darin
** [[Explication]] (Status): 1 [[Conduction]] 
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===[[Provinz Westfalen]]===
* 1832/35 [[Amt Neuhaus (Senne)|Bürgermeisterei Neuhaus]] 4.812 Einwohner, davon
** [[Flecken]] [[Hövelhof|Hövelhoff]] 1.660 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Verwaltungseinbindung 1895===
* [[Hövelhof]],  [[Dorf]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Paderborn]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' Amtsgericht Delbrück, [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]], [[Telegrafenamt]]
** Einwohner: 1.996
** Gewerbe: Mühlen, Handel (Holz).
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
 
===Infrastruktur 1931===
[[Amt Neuhaus (Senne)|Amt Neuhaus]], [[Kreis_Paderborn]], [[Regierungsbezirk Minden]], Sitz Neuhaus Bürgermeister Kurtz, Fernsprecher: 3290
* Gemeinde Hövelhof: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bee, Ortskl D
** Einwohner:  3.175 (davon Schüler im Erholungsheim), Kath. 3.110, Ev. 65
** Gesamtfläche:  5.549,58 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Pfarramt (kath), Volksschule (kath), Erziehungsanstalt (prv.), Ärzte 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.)1. Polizei  (kommunal.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnskasse, Eisenbahn, Markt, Kindererholungsheim „Staumühle"
** Politik,  Gemeindevertreter 10, alle Zentrum.
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Stadt_Hövelhof_Kreis_Paderborn.png]]
[[Bild:Wappen_Stadt_Hövelhof_Kreis_Paderborn.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Zeile 37: Zeile 68:
=== Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===
====katholische Kirche====
====katholische Kirche====
Die erste Kirche St. Johannes von Nepomuk wurde 1706 beim fürstbischöflichen Jagdtschloss gebaut. 1715 wurde Hövelhof dann von [[Delbrück]] abgepfarrt. Seit dem werden auch eigene Kirchenbücher geführt (vorher Delbrück). <br>
Die erste Kirche St. Johannes von Nepomuk wurde 1706 beim fürstbischöflichen Jagdschloss gebaut. 1715 wurde Hövelhof dann von [[Delbrück]] abgepfarrt. Seit dem werden auch eigene Kirchenbücher geführt (vorher Delbrück). <br>
'''Pfarramt: '''Schloßstraße 9, 33161 Hövelhof<br>
'''Pfarramt: '''Schloßstraße 9, 33161 Hövelhof<br>
'''Telefon: '''05257 93 04 81  
'''Telefon: '''05257 93 04 81  
Zeile 44: Zeile 75:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name der alten Bauerschaft Hövelhof leitet sich von dem Vollmeier Hövelmeier oder Hövelhof ab. Da die Gemeinde in der Senne liegt, wurde sie erst spät besiedelt. Zunächst gab es hier nur Einzelhöfe. Sie gehörten zum Land [[Delbrück]] und zur Bauerschaft [[Ostenland]].<br>
Der Name der alten Bauerschaft Hövelhof leitet sich von dem Vollmeier Hövelmeier oder Hövelhof ab. Da die Gemeinde in der Senne liegt, wurde sie erst spät besiedelt. Zunächst gab es hier nur Einzelhöfe. Sie gehörten zum Land [[Delbrück]] und zur Bauerschaft [[Ostenland]].<br>
Erst nachdem der Fürstbischof von Paderborn 1661 hier ein Jagdtschloss angelegt hatte, begann die weitere Besiedlung mit Kleinbauernstellen. Innerhalb des Landes Delbrück erhielt Hövelhof im 18. Jahrhundert den Status einer eigenständigen Bauerschaft und konnte sich wegen der gewachsenen Bedeutung von Ostenland emanzipieren. 1715 erfolgte darüber hinaus die Abpfarrung von Delbrück, nachdem 1706 vom Fürstbischof gefördert bei seinem Jagdtschloss eine Kirche entstand.ybr>
Erst nachdem der Fürstbischof von Paderborn 1661 hier ein Jagdschloss angelegt hatte, begann die weitere Besiedlung mit Kleinbauernstellen. Innerhalb des Landes Delbrück erhielt Hövelhof im 18. Jahrhundert den Status einer eigenständigen Bauerschaft und konnte sich wegen der gewachsenen Bedeutung von Ostenland emanzipieren. 1715 erfolgte darüber hinaus die Abpfarrung von Delbrück, nachdem 1706 vom Fürstbischof gefördert bei seinem Jagdschloss eine Kirche entstand.<br>
Eigenständige Gemeinde wurde Hövelhof erst während der Gemeindereformen unter den Franzosen 1807. Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Trennung vom Delbrücker Land. Die Gemeinde gehörte nun zum Amt Neuhaus. Mit der Kommunalreform 1975 wurden die Ortsteile Klausheide, Staumühle, Riege, Hövelriege und Espeln (1976) eingemeindet und bilden seitdem die Gemeinde Hövelhof.
Eigenständige Gemeinde wurde Hövelhof erst während der Gemeindereformen unter den Franzosen 1807. Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Trennung vom Delbrücker Land. Die Gemeinde gehörte nun zum Amt Neuhaus. Mit der Kommunalreform 1975 wurden die Ortsteile Klausheide, Staumühle, Riege, Hövelriege und Espeln (1976) eingemeindet und bilden seitdem die Gemeinde Hövelhof.
<!--== Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!--== Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Kirchenbücher ===
=== Kirchenbücher ===
Kirchenbücher werden für die katholische St. Johannes von Nepomuk Gemeinde seit 1715 geführt. Sie sind noch in der Gemeinde vorhanden. Als Microfiche sind sie aber auch im [[Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn]] einsehbar. Vor 1715 finden sich die Aufzeichnungen bei der St. Johannes Gemeinde in [[Delbrück]]. Dort beginnen die Kirchenbuchaufzeichungen 1666. Auch diese sind als Microfilm im Diösesanarchiv einsehbar.
Kirchenbücher werden für die katholische St. Johannes von Nepomuk Gemeinde seit 1715 geführt. Sie sind noch in der Gemeinde vorhanden. Als Microfiche sind sie aber auch im [[Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn]] einsehbar. Vor 1715 finden sich die Aufzeichnungen bei der St. Johannes Gemeinde in [[Delbrück]]. Dort beginnen die Kirchenbuchaufzeichnungen 1666. Auch diese sind als Microfilm im Diösesanarchiv einsehbar.
 
* Hövelhof, St. Johannes Nep., kath., 1715 - 1990, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_11406/ Digitalisate] online bei Matricula
* Espeln, Herz Jesu, kath., 1912 - 1970, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_11402/ Digitalisate] online bei Matricula
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* Hövelhof, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814
* Hövelhof, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
 
=== Andere genealogische Quellen ===
=== Andere genealogische Quellen ===
====Eheberedungen====
====Eheberedungen====
Im Delbrücker Land, zu dem Hövelhof gehörte, mussten die Hofbesitzer bei Eheschließungen ein Protokoll aufnehmen lassen, das die Mitgift, die Abfindung von Geschwistern und die Rechte der abtretenden Hofbesiter regelte. Es wurde vom Gografen oder dem Hausgenossenrichter aufgenommen. Diese Eheberedungsprotokolle sind zum größten Teil noch vorhanden. Der geringere Teil liegt im Archiv des [http://www.altertumsverein-paderborn.org| Altertumsverein Paderborn], weitere im [[Staatsarchiv Münster]].  
Im Delbrücker Land, zu dem Hövelhof gehörte, mussten die Hofbesitzer bei Eheschließungen ein Protokoll aufnehmen lassen, das die Mitgift, die Abfindung von Geschwistern und die Rechte der abtretenden Hofbesiter regelte. Es wurde vom Gografen oder dem Hausgenossenrichter aufgenommen. Diese Eheberedungsprotokolle sind zum größten Teil noch vorhanden. Der geringere Teil liegt im Archiv des [http://www.altertumsverein-paderborn.org Altertumsverein Paderborn], weitere im [[Staatsarchiv Münster]].  
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
Zeile 65: Zeile 104:
=== Berufsgenealogen ===
=== Berufsgenealogen ===
Manfred Köllner, Eichenweg 5, 33129 Delbrück
Manfred Köllner, Eichenweg 5, 33129 Delbrück
[http://www.koellner-hd.de| Köllner - historische Dienstleistungen]
[http://www.koellner-hd.de Köllner - historische Dienstleistungen]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
Zeile 74: Zeile 113:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>HOVHOFJO41IT</gov>
<gov>HOVHOFJO41IT</gov>

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:47 Uhr

Hövelhof: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Hövelhof

Lokalisierung Hövelhof innerhalb des Kreises Paderborn

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Neuhaus, Kreis_Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Neuhaus Bürgermeister Kurtz, Fernsprecher: 3290

  • Gemeinde Hövelhof: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bee, Ortskl D
    • Einwohner: 3.175 (davon Schüler im Erholungsheim), Kath. 3.110, Ev. 65
    • Gesamtfläche: 5.549,58 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule (kath), Erziehungsanstalt (prv.), Ärzte 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.)1. Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnskasse, Eisenbahn, Markt, Kindererholungsheim „Staumühle"
    • Politik, Gemeindevertreter 10, alle Zentrum.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Wappen

Wappen Stadt Hövelhof Kreis Paderborn.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Neben dem Hauptort Hövelhof gehören die Ortsteile Klausheide, Staumühle, Espeln, Riege und Hövelriege zur Gemeinde. Die Gemeinde entstand im Rahmen der kommunalen Neugliederung 1975. Vorher gehörten die selbständigen Gemeinden zum Amt Schloss Neuhaus. Lediglich Espeln gehörte zur Gemeinde Ostenland und damit zum Amt Delbrück.

Ortsteile

Espeln

Der Ortsteil Espeln gehört erst seit 1976 zur Gemeinde Hövelhof. Vorher gehörte Espeln zu Ostenland und dem Amt Delbrück.

Kirchliche Einteilung

katholische Kirche

Die erste Kirche St. Johannes von Nepomuk wurde 1706 beim fürstbischöflichen Jagdschloss gebaut. 1715 wurde Hövelhof dann von Delbrück abgepfarrt. Seit dem werden auch eigene Kirchenbücher geführt (vorher Delbrück).
Pfarramt: Schloßstraße 9, 33161 Hövelhof
Telefon: 05257 93 04 81

evangelische Kirche

Die evangelische Johanneskirche wurde 1957 gebaut. Seit 1982 ist die evangelische Gemeinde selbständig.

Geschichte

Der Name der alten Bauerschaft Hövelhof leitet sich von dem Vollmeier Hövelmeier oder Hövelhof ab. Da die Gemeinde in der Senne liegt, wurde sie erst spät besiedelt. Zunächst gab es hier nur Einzelhöfe. Sie gehörten zum Land Delbrück und zur Bauerschaft Ostenland.
Erst nachdem der Fürstbischof von Paderborn 1661 hier ein Jagdschloss angelegt hatte, begann die weitere Besiedlung mit Kleinbauernstellen. Innerhalb des Landes Delbrück erhielt Hövelhof im 18. Jahrhundert den Status einer eigenständigen Bauerschaft und konnte sich wegen der gewachsenen Bedeutung von Ostenland emanzipieren. 1715 erfolgte darüber hinaus die Abpfarrung von Delbrück, nachdem 1706 vom Fürstbischof gefördert bei seinem Jagdschloss eine Kirche entstand.
Eigenständige Gemeinde wurde Hövelhof erst während der Gemeindereformen unter den Franzosen 1807. Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Trennung vom Delbrücker Land. Die Gemeinde gehörte nun zum Amt Neuhaus. Mit der Kommunalreform 1975 wurden die Ortsteile Klausheide, Staumühle, Riege, Hövelriege und Espeln (1976) eingemeindet und bilden seitdem die Gemeinde Hövelhof.

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

Kirchenbücher werden für die katholische St. Johannes von Nepomuk Gemeinde seit 1715 geführt. Sie sind noch in der Gemeinde vorhanden. Als Microfiche sind sie aber auch im Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn einsehbar. Vor 1715 finden sich die Aufzeichnungen bei der St. Johannes Gemeinde in Delbrück. Dort beginnen die Kirchenbuchaufzeichnungen 1666. Auch diese sind als Microfilm im Diösesanarchiv einsehbar.

  • Hövelhof, St. Johannes Nep., kath., 1715 - 1990, Digitalisate online bei Matricula
  • Espeln, Herz Jesu, kath., 1912 - 1970, Digitalisate online bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Hövelhof, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814
  • Hövelhof, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Andere genealogische Quellen

Eheberedungen

Im Delbrücker Land, zu dem Hövelhof gehörte, mussten die Hofbesitzer bei Eheschließungen ein Protokoll aufnehmen lassen, das die Mitgift, die Abfindung von Geschwistern und die Rechte der abtretenden Hofbesiter regelte. Es wurde vom Gografen oder dem Hausgenossenrichter aufgenommen. Diese Eheberedungsprotokolle sind zum größten Teil noch vorhanden. Der geringere Teil liegt im Archiv des Altertumsverein Paderborn, weitere im Staatsarchiv Münster.

Verschiedenes

Berufsgenealogen

Manfred Köllner, Eichenweg 5, 33129 Delbrück Köllner - historische Dienstleistungen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HOVHOFJO41IT</gov>