Belecke: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Eingefügt: Früherwähnung bis Sprache)
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
===Name===
===Name===
„Badiliki" 938; „Be¬teleke" 10. Jhdt.; „Badelecche", „Badeliko" 1072; „Badelich", „Badiliche" 1101-1031; „Belike" 1239; „Bede¬like" 1244; „Bedelke" 1296; „Bedelike" 1300.
„Badiliki" 938; „Beteleke" 10. Jhdt.; „Badelecche", „Badeliko" 1072; „Badelich", „Badiliche" 1101-1031; „Belike" 1239; „Bedelike" 1244; „Bedelke" 1296; „Bedelike" 1300.


===Frühbesitz===
===Frühbesitz===
* 1072 erhielt Kloster Grafschaft den Zehnten in Belecke.
1072 erhielt [[Kloster Grafschaft]] den Zehnten in Belecke.


===Burg===
===Burg===
938 belagern Eberhard und Thankmar die Burg Belecke, in der sich des Königs Otto jüngerer Bruder Heinrich be¬findet, die Burg wird erobert.
938 belagern Eberhard und Thankmar die Burg Belecke, in der sich des Königs Otto jüngerer Bruder Heinrich befindet, die Burg wird erobert.


===Stadtrecht===
===Stadtrecht===
* 1296 verleiht der Kölner Erzbischof Siegfried der neuen Stadt Belecke die Rechte seiner Stadt Rüthen und bestimmt, daß jeder, der sich dort niederlasse und Bürger geworden sei, frei und nur ihm und der kölnischen Kirche zu Diensten verpflichtet sei.  
1296 verleiht der Kölner Erzbischof Siegfried der neuen Stadt Belecke die Rechte seiner Stadt Rüthen und bestimmt, daß jeder, der sich dort niederlasse und Bürger geworden sei, frei und nur ihm und der kölnischen Kirche zu Diensten verpflichtet sei.  


===Kirche===
===Kirche===
„Henricus prepositus de Belecke." 1244; in dieser Urkunde wird die Propsteikirche erstmalig erwähnt. Seit min¬destens 1270 ist sie in Besitz des Benediktiner¬klosters Grafschaft.
„Henricus prepositus de Belecke." 1244; in dieser Urkunde wird die Propsteikirche erstmalig erwähnt. Seit mindestens 1270 ist sie in Besitz des Benediktinerklosters Grafschaft.


===Familienname===
===Familienname===
Zeile 30: Zeile 30:


==Landschaftslage==
==Landschaftslage==
Belecke liegt 250-280 m hoch, 12 km östl. der Möhnetalsperre in freier Lage im Zusammenflu߬winkel von Möhne und Weser am sanft abfallen¬den Nordhand des waldbedeckten Sauerlands gegen die lößüberkleidete südliche Randschwelle (Haar¬strang, Hellwegbörden) der flachen Münstertafel, die hier mit einem hohen Steilrand zur Möhne hin abbricht. In der Nähe die „Külben¬steine".
Belecke liegt 250-280 m hoch, 12 km östl. der Möhnetalsperre in freier Lage im Zusammenflußwinkel von Möhne und Weser am sanft abfallenden Nordhand des waldbedeckten Sauerlands gegen die lößüberkleidete südliche Randschwelle ([[Haarstrang]], Hellwegbörden) der flachen Münstertafel, die hier mit einem hohen Steilrand zur Möhne hin abbricht. In der Nähe die „Külbensteine".


==Ursprung der Ortschaft==
==Ursprung der Ortschaft==
„Praesidium Badulikki“ 938, Burg des sächsischen Königshauses; zerstört 938; „locus Patelecke“ 979. Wo die Schutzburg gestanden hat, ist unsicher. Die Stadt Belecke ist eine politische Grün¬dung des Kölner Erzbischofs im Zusammenhang mit der Einkreisung der Grafschaft Arnsberg. Bis 1280 lag die Bauernsiedlung Belecke in ungeschütz¬ter Lage am Haarstrang. Der Erzbischof ver¬legte diese Siedlung (heute Altenbelecke) etwa
„Praesidium Badulikki“ 938, Burg des sächsischen Königshauses; zerstört 938; „locus Patelecke“ 979. Wo die Schutzburg gestanden hat, ist unsicher. Die Stadt Belecke ist eine politische Gründung des [[Erzbistum Köln|Kölner Erzbischofs]] im Zusammenhang mit der Einkreisung der [[Grafschaft Arnsberg]]. Bis 1280 lag die Bauernsiedlung Belecke in ungeschützter Lage am [[Haarstrang]]. Der Erzbischof verlegte diese Siedlung (heute Altenbelecke) etwa 3 km südlich in geschützte Lage auf den Propsteiberg. Befestigung der Neugründung 1296.
3 km südlich in geschützte Lage auf den Propstei¬berg. Befestigung der Neugründung 1296.


==Stadtgründung==
==Stadtgründung==
===Stadtrecht===
===Stadtrecht===
Der Kölner Erzbischof Siegfried II. ver¬lieh Belecke 1296 das Soester Recht.
Der Kölner Erzbischof Siegfried II. verlieh Belecke 1296 das Soester Recht.


==Stadt als Siedlung==
==Stadt als Siedlung==
===Bauliche Entwicklung===
===Bauliche Entwicklung===
Auf dem Propsteiberg war seit etwa 1100 eine Propstei des Klosters Grafschaft im Sauer¬land mit 7 Mönchen und einer Propsteikirche. Um diese Kirche herum wurde Belecke als planmäßige Neusiedlung mit 60 Hausstätten angelegt. Der Umriß der 1954 schon fast gänzlich verschwundenen Stadtmauer besaß etwa eine Ellipsenform. Das Straßennetz der Stadt zeigt Schichtenform.
Auf dem Propsteiberg war seit etwa 1100 eine Propstei des Klosters Grafschaft im Sauerland mit 7 Mönchen und einer Propsteikirche. Um diese Kirche herum wurde Belecke als planmäßige Neusiedlung mit 60 Hausstätten angelegt. Der Umriß der 1954 schon fast gänzlich verschwundenen Stadtmauer besaß etwa eine Ellipsenform. Das Straßennetz der Stadt zeigt Schichtenform.


===Gebäude===
===Gebäude===
Älteste Kirche (Stadtpfarrkirche St. Pan¬kratius) um 1100, dreischiffig, in Kreuzform; Bau von 1749-50 nur einschiffig; Turm von 1100, größere Ausbesserungen 1683. Hübsches Fachwerkrathaus, 1054 zum Teil mit Schieferverkleidung.
Älteste Kirche (Stadtpfarrkirche St. Pankratius) um 1100, dreischiffig, in Kreuzform; Bau von 1749-50 nur einschiffig; Turm von 1100, größere Ausbesserungen 1683. Hübsches Fachwerkrathaus, 1054 zum Teil mit Schieferverkleidung.


===Brände===
===Brände===
Brände 1677 (26 Gebäude), 1703 (38 Häu¬ser von 76), 1805 (58 Häuser), 1808 (Propstei).
Brände 1677 (26 Gebäude), 1703 (38 Häuser von 76), 1805 (58 Häuser), 1808 (Propstei).


==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
=== Frühe Einwohnerzahlen===
=== Ältere Einwohnerzahlen===
Von 1300 bis 1500 um die 60 Bürgerhäuser, 1596: 74 Bürgerhäuser, 1703: 76 Bürgerhäuser. Nur wenig Einwohner ohne Bürgerrecht (Beilieger).
Von 1300 bis 1500 um die 60 Bürgerhäuser, 1596: 74 Bürgerhäuser, 1703: 76 Bürgerhäuser. Nur wenig Einwohner ohne Bürgerrecht (Beilieger).


Zeile 59: Zeile 58:
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Kopiare der Stadt 1596-1800.  
* Kopiare der Stadt 1596-1800.  
==== Kirchenbücher ====
* Kirchenbücher seit 1730
* Kirchenbücher seit 1730
* Belecke, St. Pankratius, kath., Matrikel 1779 - 1974, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_23805/ Digitalisate] online bei Matricula


==== Abschriften der Mormonen ====
==== Abschriften der Mormonen ====
Zeile 75: Zeile 77:
und 'mich' in den Paderborn-Arnsberger Teil des Westfälischen, spricht mägget `(sie) mähen', (ik) sin `(ich) bin', dai briune ruie `der braune Hund', ug 'euch'. Mundart bereits 1954 im Schwinden begriffen.
und 'mich' in den Paderborn-Arnsberger Teil des Westfälischen, spricht mägget `(sie) mähen', (ik) sin `(ich) bin', dai briune ruie `der braune Hund', ug 'euch'. Mundart bereits 1954 im Schwinden begriffen.


=== Wappen ===
==[[Wirtschaft]]==
{|cellpadding="10"
===Handel u. Gewerbe 1954===
|valign="top"|[[Image:Belecke-Wappen.jpg]]
Gegen 1850 Ackerbau und Viehzucht vorwiegend. Daneben besonders das Handwerk entwickelt. 4 Jahrmärkte. Seit 1829 Schwerindustrie: Drahtwalze (1829) und Stabeisenhammer (1834) wurden 1860 in Drahtzieherei und Drahtstiftfabrik umgewandelt, erloschen 1925. Die Siepmann-Werke (1891) eröffneten 1911 eine 1954 führende Gesenkschmiede. Schweißwerk. - Herstellung von Kunst- und Naturstein (1921). Seit 1946 bedeutende Elektroindustrie (AEG: Röhren- und Gleichrichterfabrik) sowie Zementwaren.
|valign="top"|''Beschreibung:''


|}
===Verkehrseinrichtungen 1954===
Belecke ist 1954 Schnittpunkt der Bahnstrecken Soest-Brilon und Lippstadt-Warstein der Westfälischen Landeseisenbahn (1883). Bundesstraße Köln – Meschede – Belecke – Wiedenbrück - Bielefeld und Landstraße Brilon - Soest (Ost-West).


=== Allgemeine Information ===
===Umgebungsbedeutung===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Infolge des starken industriellen Aufschwunges wird Belecke 1954 zunehmend wirtschaftlicher Mittelpunkt für die Umgebung. Erzeugnisse gehen zu dieser Zeit in alle Teile Deutschlands, vielfach auch ins Ausland.


== Politische Einteilung ==
==Verwaltung==
'''Belecke''' zählt wie die Ortschaften Allagen, Hirschberg, Mülheim, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop und Waldhausen zur [[Warstein|'''Stadt Warstein''']]
===Rat===
Die Verwaltung der Stadt lag beim Magistrat, der aus dem Stadtrat und einem Ausschuß bestand. An der Spitze des Rates stand der Bürgermeister, dem 4 Räte beigeordnet waren, von denen der älteste Stadtkämmerer genannt wurde und zugleich die städtischen Gefälle erhob. Der Ausschuß begriff alle diejenigen Bürger in sich, welche je der Stadt als Bürgermeister oder Rat vorgestanden hatten, er wurde bei wichtigen Gelegenheiten mit zu Rate gezogen. Der Bürgermeister wurde jährlich um Martini von dem Kämmerer, dem Kirchenrechner, dem jüngsten Ratsherrn und einem Mitglied der Gemeinde gewählt, welche dann auch zugleich die übrigen Mitglieder des Rates bestimmten. Da der Kämmerer wie auch das jüngste Ratsmitglied sich nicht selbst wählen konnten, mußten sie nach einem Jahre aus dem Rate scheiden. Seit 1844 gehörte Belecke nach der Gemeindeordnung von 1841 zum [[Amt Warstein]].


===[[Gericht Belecke]]===
In Belecke war ein kurfürstlicher Freistuhl für peinliche Gerichtssachen, dessen Appellationsinstanz das [[Gogericht]] zu [[Rüthen]] war. Die geistliche Gerichtsbarkeit wurde von Pfarrpropst oder dessen Vorgesetzten in Form des [[Sendgericht|Sendgerichtes]] ausgeübt. Neben dem kurfürstlichen [[Freistuhl]] gab es das Gericht des Stadtmagistrats.


==Landesherrschaft==
===Landesherren===
* <1180 Die Burg Belecke, 938 Besitz des sächsischen Königshauses, kam unter Otto III. an das [[Kloster Gandersheim]], von Kaiser Heinrich II. 1009 wiedererworben.
* 1180-1803 [[Kurfürstentum Köln]]
** Belecke war Mitglied der [[Hanse]] 3.Klasse/Ordnung (Rüthen 2.Kl., Soest 1.Kl.).
* 1803-16 [[Großherzogtum Hessen|Hessen-Darmstadt]], 1807 Justizamt Belecke bis 1839)
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], 1817 [[Kreis Soest]], 1819 [[Kreis Arnsberg]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], 1975 [[Kreis Soest]].


==Siegel, Wappen, Fahne==
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image:Belecke-Wappen.jpg]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Siegel''' (um 1401): Märtyrer St. Pankratius. <br/>


<!--
'''Stadtwappen''' (1954): in silbernem Schilde wachsend St. Pankratius mit Heiligenschein und Lorbeerkranz in rotem Mantel, in der Rechten ein gesenktes Schwert.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==Finanzwesen==
=== Evangelische Kirche ===
===Steuern===  
<hr width="400">
Um 1300 hatte die Stadt an den Kurfürsten 15 Solidi und 60 Hühner jährlich zu entrichten. Um 1600 mußte die Stadt in jedem Jahr etwa 40 Goldgulden an Steuern entrichten, außerdem 1 Malter Roggen, 7 Malter Hafer und von jedem Hause 1 Huhn und 3 Denare ([[Wortgeld|Wortpenninge]]). Im 17. und 18. Jh. häufig starke [[Kontribution|Kriegskontribution]].
==== Christuskirche ====
Homepage: [http://www.evang-kirche-belecke.de/ www.evang-kirche-belecke.de]


==Stadtgebiet==
* Von 1300 bis 1800 auf den Propsteiberg beschränkt, seitdem mit der Industrialisierung auch Besiedlung des Möhne- und Westertals.
* Fläche der Gemarkung Belecke 1858: 1.455 ha, 1951: 1.458 ha, davon 465 ha Wald.


=== Katholische Kirchen ===
===Zeitzeichen 1895===
<hr width="400">
* Belecke, Gemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]
==== St. Pankratius ====
** Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Warstein, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Lippstadt <> Warstein, im Nordwesten Mineralquelle mit Bad.
Pfarrbüro: <br/>
** Einwohner: 1149
Am Propsteiberg 1<br/>
** Gewerbe: Ackerbau, Fabriken (Drahtstifte, Ketten)
[mailto:st.pankratius-belecke@t-online.de st.pankratius-belecke@t-online.de]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


=== Heutige politische Einteilung ===
'''Belecke''' zählt wie die Ortschaften Allagen, Hirschberg, Mülheim, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop und Waldhausen zur [[Warstein|'''Stadt Warstein''']]


==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
Seit etwa 1280 eigene Pfarrei, der der Pfarrpropst, Benediktinermönch des [[Kloster Grafschaft|Klosters Grafschaft]], vorstand. [[Erzdiözese Köln]], Dekanat Soest bis 1821, dann [[Diözese Paderborn]], Dekanat Rüthen. Propstei seit 1803 aufgehoben, an Stelle des Pfarrpropstes ist ein Pfarrer getreten, der aber das Siegel des Pfarrpropstes weiter führt.


==== Hl. Kreuz ====
==== St. Pankratius (rk.)====
Pfarrbüro:<br/>
Pfarrbüro: Am Propsteiberg 1<br/>
Adolf-Kolpingstraße 3
[mailto:st.pankratius-belecke@t-online.de st.pankratius-belecke@t-online.de]


==== Hl. Kreuz  (rk.)====
Pfarrbüro:, Adolf-Kolpingstraße 3<br/>


===Reformation===
Erst nach 1945 stärkerer Zuzug von Protestanten, 1954 Filiale der evangelischen Kirchengemeinde Warstein (eigene Kirche 1953), Kreissynode Soest.


==== Christuskirche  (ev.)====
Homepage: [http://www.evang-kirche-belecke.de/ www.evang-kirche-belecke.de]


===Bekenntnisse===
1885: 26 Ev., 1925: 40 Ev., 1946: 81% Kath., fast 500 Ev.


===Juden===
Juden ganz selten ansässig gewesen.


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
==Wohlfahrtspflege==
Die Heilquellen des Kaiser-Heinrich-Brunnens angeblich 1000 Jahre alt, später versiegt, in neuerer Zeit wieder erbohrt.
* [[Apotheke]]: Hirsch-Apotheke (1808)


== Geschichte ==
==Bildungswesen==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
===Schulen===
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Volksschule seit 1650 erstmalig erwähnt, unter Leitung des Pfarrpropstes bis zur  [[Säkularisation]]. Fortbildungsschule seit 1904.
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
==Archiv==
=== Genealogische Quellen ===
* [[Warstein/Stadtarchiv]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* 1808 verbrannte die Propstei mit wichtigen Archivalien.
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                     -->
=== Historische Quellen ===


<!-- == Bibliografie == -->
==Bibliografie==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
* Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Arnsberg.
<!-- === Historische Bibliografie === -->
* Böckler, Geschichtliche Mitt. (1866).
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Dalhoff, W.: Die Pfarrpropstei Belecke, in: Westfäl. Zeitschrift (1936)
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
* Dalhoff, W.: 1000 Jahre Belecke. 938-1938 (1938).
<!-- === Archive === -->
* Hilsmann, Franz Josef: ''Geschichte der Stadt Belecke a. d. Möhne'', Arnsberg: Selbstverl., 1899  Aus: Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens  Band 57. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-54418|Kat=no}}
<!-- === Bibliotheken === -->
* Schmitz-Kallenberg, Monasticon.
<!-- == Verschiedenes == -->


== Bibliografie-Suche ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Belecke}}
==Artikel-Quellen==
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
* Adreßbücher, Stadtarchiv


== Bilder, Fotos und historische Karten ==
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
Zeile 156: Zeile 183:
*'''[[{{PAGENAME}}/Fotos|Alte Fotos]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Fotos|Alte Fotos]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|Historische Karten]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|Historische Karten]]'''
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 169: Zeile 189:
* Belecke [http://www.belecke.de/ www.belecke.de]
* Belecke [http://www.belecke.de/ www.belecke.de]


<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Genealogische Internetseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]


=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 185: Zeile 206:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|BELCKEJO41EL}}
<gov>BELCKEJO41EL</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:16 Uhr

Belecke, Ortsteil von Warstein: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Warstein > Belecke

Lokalisierung der Stadt Warstein innerhalb des Kreises Soest

Früherwähnung

Name

„Badiliki" 938; „Beteleke" 10. Jhdt.; „Badelecche", „Badeliko" 1072; „Badelich", „Badiliche" 1101-1031; „Belike" 1239; „Bedelike" 1244; „Bedelke" 1296; „Bedelike" 1300.

Frühbesitz

1072 erhielt Kloster Grafschaft den Zehnten in Belecke.

Burg

938 belagern Eberhard und Thankmar die Burg Belecke, in der sich des Königs Otto jüngerer Bruder Heinrich befindet, die Burg wird erobert.

Stadtrecht

1296 verleiht der Kölner Erzbischof Siegfried der neuen Stadt Belecke die Rechte seiner Stadt Rüthen und bestimmt, daß jeder, der sich dort niederlasse und Bürger geworden sei, frei und nur ihm und der kölnischen Kirche zu Diensten verpflichtet sei.

Kirche

„Henricus prepositus de Belecke." 1244; in dieser Urkunde wird die Propsteikirche erstmalig erwähnt. Seit mindestens 1270 ist sie in Besitz des Benediktinerklosters Grafschaft.

Familienname

Adolf von Belecke 1300.

Landschaftslage

Belecke liegt 250-280 m hoch, 12 km östl. der Möhnetalsperre in freier Lage im Zusammenflußwinkel von Möhne und Weser am sanft abfallenden Nordhand des waldbedeckten Sauerlands gegen die lößüberkleidete südliche Randschwelle (Haarstrang, Hellwegbörden) der flachen Münstertafel, die hier mit einem hohen Steilrand zur Möhne hin abbricht. In der Nähe die „Külbensteine".

Ursprung der Ortschaft

„Praesidium Badulikki“ 938, Burg des sächsischen Königshauses; zerstört 938; „locus Patelecke“ 979. Wo die Schutzburg gestanden hat, ist unsicher. Die Stadt Belecke ist eine politische Gründung des Kölner Erzbischofs im Zusammenhang mit der Einkreisung der Grafschaft Arnsberg. Bis 1280 lag die Bauernsiedlung Belecke in ungeschützter Lage am Haarstrang. Der Erzbischof verlegte diese Siedlung (heute Altenbelecke) etwa 3 km südlich in geschützte Lage auf den Propsteiberg. Befestigung der Neugründung 1296.

Stadtgründung

Stadtrecht

Der Kölner Erzbischof Siegfried II. verlieh Belecke 1296 das Soester Recht.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Auf dem Propsteiberg war seit etwa 1100 eine Propstei des Klosters Grafschaft im Sauerland mit 7 Mönchen und einer Propsteikirche. Um diese Kirche herum wurde Belecke als planmäßige Neusiedlung mit 60 Hausstätten angelegt. Der Umriß der 1954 schon fast gänzlich verschwundenen Stadtmauer besaß etwa eine Ellipsenform. Das Straßennetz der Stadt zeigt Schichtenform.

Gebäude

Älteste Kirche (Stadtpfarrkirche St. Pankratius) um 1100, dreischiffig, in Kreuzform; Bau von 1749-50 nur einschiffig; Turm von 1100, größere Ausbesserungen 1683. Hübsches Fachwerkrathaus, 1054 zum Teil mit Schieferverkleidung.

Brände

Brände 1677 (26 Gebäude), 1703 (38 Häuser von 76), 1805 (58 Häuser), 1808 (Propstei).

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

Von 1300 bis 1500 um die 60 Bürgerhäuser, 1596: 74 Bürgerhäuser, 1703: 76 Bürgerhäuser. Nur wenig Einwohner ohne Bürgerrecht (Beilieger).

Seuchen

Pest 1599 (+260).

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Kopiare der Stadt 1596-1800.

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher seit 1730
  • Belecke, St. Pankratius, kath., Matrikel 1779 - 1974, Digitalisate online bei Matricula

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Belecke, 1839 - 1843 (ev.) Geburten, Heiraten
  • Belecke, 1808 - 1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote

Jüngere Einwohnerzahlen

1818: 615 Einwohner (E.), 1843: 890 E., 1858: 1.183 E., 1871: 1.066 E., 1885: 1.102 E., 1895: 1.189 E., 1905: 1.362 E., 1910: 1.418 E., 1920: 1.563 E., 1925: 1.749 E., 1933: 1.808 E., 1939: 1.955 E., 1946: 3.176 E., 1950: 3.299 Einwohner.

Sprache

Die niederdeutsche Mundart von Belecke gehört mit mui 'mir' und 'mich' in den Paderborn-Arnsberger Teil des Westfälischen, spricht mägget `(sie) mähen', (ik) sin `(ich) bin', dai briune ruie `der braune Hund', ug 'euch'. Mundart bereits 1954 im Schwinden begriffen.

Wirtschaft

Handel u. Gewerbe 1954

Gegen 1850 Ackerbau und Viehzucht vorwiegend. Daneben besonders das Handwerk entwickelt. 4 Jahrmärkte. Seit 1829 Schwerindustrie: Drahtwalze (1829) und Stabeisenhammer (1834) wurden 1860 in Drahtzieherei und Drahtstiftfabrik umgewandelt, erloschen 1925. Die Siepmann-Werke (1891) eröffneten 1911 eine 1954 führende Gesenkschmiede. Schweißwerk. - Herstellung von Kunst- und Naturstein (1921). Seit 1946 bedeutende Elektroindustrie (AEG: Röhren- und Gleichrichterfabrik) sowie Zementwaren.

Verkehrseinrichtungen 1954

Belecke ist 1954 Schnittpunkt der Bahnstrecken Soest-Brilon und Lippstadt-Warstein der Westfälischen Landeseisenbahn (1883). Bundesstraße Köln – Meschede – Belecke – Wiedenbrück - Bielefeld und Landstraße Brilon - Soest (Ost-West).

Umgebungsbedeutung

Infolge des starken industriellen Aufschwunges wird Belecke 1954 zunehmend wirtschaftlicher Mittelpunkt für die Umgebung. Erzeugnisse gehen zu dieser Zeit in alle Teile Deutschlands, vielfach auch ins Ausland.

Verwaltung

Rat

Die Verwaltung der Stadt lag beim Magistrat, der aus dem Stadtrat und einem Ausschuß bestand. An der Spitze des Rates stand der Bürgermeister, dem 4 Räte beigeordnet waren, von denen der älteste Stadtkämmerer genannt wurde und zugleich die städtischen Gefälle erhob. Der Ausschuß begriff alle diejenigen Bürger in sich, welche je der Stadt als Bürgermeister oder Rat vorgestanden hatten, er wurde bei wichtigen Gelegenheiten mit zu Rate gezogen. Der Bürgermeister wurde jährlich um Martini von dem Kämmerer, dem Kirchenrechner, dem jüngsten Ratsherrn und einem Mitglied der Gemeinde gewählt, welche dann auch zugleich die übrigen Mitglieder des Rates bestimmten. Da der Kämmerer wie auch das jüngste Ratsmitglied sich nicht selbst wählen konnten, mußten sie nach einem Jahre aus dem Rate scheiden. Seit 1844 gehörte Belecke nach der Gemeindeordnung von 1841 zum Amt Warstein.

Gericht Belecke

In Belecke war ein kurfürstlicher Freistuhl für peinliche Gerichtssachen, dessen Appellationsinstanz das Gogericht zu Rüthen war. Die geistliche Gerichtsbarkeit wurde von Pfarrpropst oder dessen Vorgesetzten in Form des Sendgerichtes ausgeübt. Neben dem kurfürstlichen Freistuhl gab es das Gericht des Stadtmagistrats.

Landesherrschaft

Landesherren

Siegel, Wappen, Fahne

Belecke-Wappen.jpg Beschreibung:

Siegel (um 1401): Märtyrer St. Pankratius.

Stadtwappen (1954): in silbernem Schilde wachsend St. Pankratius mit Heiligenschein und Lorbeerkranz in rotem Mantel, in der Rechten ein gesenktes Schwert.

Finanzwesen

Steuern

Um 1300 hatte die Stadt an den Kurfürsten 15 Solidi und 60 Hühner jährlich zu entrichten. Um 1600 mußte die Stadt in jedem Jahr etwa 40 Goldgulden an Steuern entrichten, außerdem 1 Malter Roggen, 7 Malter Hafer und von jedem Hause 1 Huhn und 3 Denare (Wortpenninge). Im 17. und 18. Jh. häufig starke Kriegskontribution.

Stadtgebiet

  • Von 1300 bis 1800 auf den Propsteiberg beschränkt, seitdem mit der Industrialisierung auch Besiedlung des Möhne- und Westertals.
  • Fläche der Gemarkung Belecke 1858: 1.455 ha, 1951: 1.458 ha, davon 465 ha Wald.

Zeitzeichen 1895

Heutige politische Einteilung

Belecke zählt wie die Ortschaften Allagen, Hirschberg, Mülheim, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop und Waldhausen zur Stadt Warstein

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Seit etwa 1280 eigene Pfarrei, der der Pfarrpropst, Benediktinermönch des Klosters Grafschaft, vorstand. Erzdiözese Köln, Dekanat Soest bis 1821, dann Diözese Paderborn, Dekanat Rüthen. Propstei seit 1803 aufgehoben, an Stelle des Pfarrpropstes ist ein Pfarrer getreten, der aber das Siegel des Pfarrpropstes weiter führt.

St. Pankratius (rk.)

Pfarrbüro: Am Propsteiberg 1
st.pankratius-belecke@t-online.de

Hl. Kreuz (rk.)

Pfarrbüro:, Adolf-Kolpingstraße 3

Reformation

Erst nach 1945 stärkerer Zuzug von Protestanten, 1954 Filiale der evangelischen Kirchengemeinde Warstein (eigene Kirche 1953), Kreissynode Soest.

Christuskirche (ev.)

Homepage: www.evang-kirche-belecke.de

Bekenntnisse

1885: 26 Ev., 1925: 40 Ev., 1946: 81% Kath., fast 500 Ev.

Juden

Juden ganz selten ansässig gewesen.

Wohlfahrtspflege

Die Heilquellen des Kaiser-Heinrich-Brunnens angeblich 1000 Jahre alt, später versiegt, in neuerer Zeit wieder erbohrt.

Bildungswesen

Schulen

Volksschule seit 1650 erstmalig erwähnt, unter Leitung des Pfarrpropstes bis zur Säkularisation. Fortbildungsschule seit 1904.

Archiv

Bibliografie

  • Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Arnsberg.
  • Böckler, Geschichtliche Mitt. (1866).
  • Dalhoff, W.: Die Pfarrpropstei Belecke, in: Westfäl. Zeitschrift (1936)
  • Dalhoff, W.: 1000 Jahre Belecke. 938-1938 (1938).
  • Hilsmann, Franz Josef: Geschichte der Stadt Belecke a. d. Möhne, Arnsberg: Selbstverl., 1899 Aus: Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens Band 57. Digitalisat der ULB Münster
  • Schmitz-Kallenberg, Monasticon.

Bibliografie-Suche

Artikel-Quellen

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adreßbücher, Stadtarchiv

Bilder, Fotos und historische Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Internetseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Kreis-Soest_Wappen.gif Städte und Gemeinden im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg)

Anröchte | Bad Sassendorf | Ense | Erwitte | Geseke | Lippetal | Lippstadt
Möhnesee | Rüthen | Soest | Warstein | Welver | Werl | Wickede


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BELCKEJO41EL</gov>