Otte (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger == & -== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger ==))
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Otto_I.jpg|thumb|200 px|'''Otto I''', Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226).]]
{{#vardefine:FamNam|Otte}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
* althochdeutsche Kurzform zum Rufnamen "ot" => "Reichtum"             
* althochdeutsche Kurzform zum Rufnamen "ot" => "Reichtum"             
* Otte ist keine ursprünglich niederdeutsche Form, sie müßte Odo lauten, der Name bedeutet "der vom Glück den Eltern Vergönnte, vom Schicksal verhängt, gewebt".<ref name="Baader">Baader, Theodor (1951): ''"Hofes- und Familiennamen des Kirchspiels Wallenhorst"'', in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg): '''Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951''', Wallenhorst, Selbstverlag.</ref>


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
* Otto (um 1221) , Otten (um 1332) , Otte (um 1334) , Otto (um 1388)   
* Otto (um 1221) , Otten (um 1332) , Otte (um 1334) , Otto (um 1388)   
* Otte (um 1390) , Öttel (um 1356) , Ottman (um 1597)
* Otting (um 1650)
==Geographische Verteilung==
<!-- In den folgenden <lastname-map>-Tags bitte "Familienname" durch den gewünschten Namen ersetzen -->


* Otte (um 1390) , Öttel (um 1356) , Ottman (um 1597)               
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Otte</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Otte</lastname-map>
|}




==Geographische Verteilung==
Im [[Fürstbistum Osnabrück]], Kirchspiel [[Wallenhorst]], Bauerschaft Barlage, im heutigen Ortsteil [[Hollage]], wurde 1650 ein Markkötter mit dem Namen Otte (siehe [[Otte_(Hof)]]) neu gegründet.
 
==Bekannte Namensträger==


== Bekannte Namensträger ==


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==
<!-- Hier können Orte, die den gleichen Namen tragen, eingetragen werden. -->


==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. -->
<!-- Beispiel: -->
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 16]]
*{{LitDB-Volltextsuche|Otte}}
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Otte</foko-name>
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Otto}}.
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|Otte}}
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
* http://www.kinderzeitmaschine.de
* http://www.wissen.de
* http://www.wikipedia.de
 
== Benutzte Quellen/Literatur ==
<references />
 
== Familienforscher ==
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->


<!-- Sollte der Familienname deutsche Umlaute oder das ß beinhalten, bitte dem Kategorieneintrag einen entsprechenden Sortierwert mitgeben, z. B.:
[[Kategorie:Familienname|Mueller]]
[[Kategorie:Familienname|Oelschlaegel]]
-->
[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2022, 10:08 Uhr

Otto I, Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226).


Herkunft und Bedeutung

  • althochdeutsche Kurzform zum Rufnamen "ot" => "Reichtum"
  • Otte ist keine ursprünglich niederdeutsche Form, sie müßte Odo lauten, der Name bedeutet "der vom Glück den Eltern Vergönnte, vom Schicksal verhängt, gewebt".[1]

Varianten des Namens

  • Otto (um 1221) , Otten (um 1332) , Otte (um 1334) , Otto (um 1388)
  • Otte (um 1390) , Öttel (um 1356) , Ottman (um 1597)
  • Otting (um 1650)

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Otte</lastname-map> <lastname-map mode="abs" size="200">Otte</lastname-map>


Im Fürstbistum Osnabrück, Kirchspiel Wallenhorst, Bauerschaft Barlage, im heutigen Ortsteil Hollage, wurde 1650 ein Markkötter mit dem Namen Otte (siehe Otte_(Hof)) neu gegründet.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Otte</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Otto.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Otte


Weblinks

Benutzte Quellen/Literatur

  1. Baader, Theodor (1951): "Hofes- und Familiennamen des Kirchspiels Wallenhorst", in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg): Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, Wallenhorst, Selbstverlag.

Familienforscher