LIR 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* August 1914 <ref name=Kling>Kling, Stein; Zur Formationsgeschichte der Infanterie 1914/18, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> | * August 1914 <ref name=Kling>Kling, Stein; Zur Formationsgeschichte der Infanterie 1914/18, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> | ||
== | ==Übergeordnete Einheiten 1820-1914== | ||
'''1820-1851:''' | |||
* ''' | * '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] | ||
* [[1. Infanterie-Brigade]] | * '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] | ||
* '''Brigade:''' [[1. Landwehr-Infanterie-Brigade|1. Landwehr-Brigade]] | |||
'''1852-1886:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[1. Infanterie-Brigade]] | |||
'''1887-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[1. Landwehr-Inspektion]] | |||
== | ==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | ||
* ''' | * '''1820''' <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>: [[1. Landwehr-Infanterie-Brigade|1. Landwehr-Brigade]] | ||
* '''1868''' <ref Name=Hauptmann>Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin</ref>: [[1. Infanterie-Brigade]] / [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] / [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] | |||
* '''August 1914''' <ref name=Kling/>: Festungsbesatzung Königsberg und Pillau. | |||
==Untergeordnete Einheiten 1820-1914== | |||
'''1820-1842:''' | |||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Königsberg]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Insterburg]] | |||
* 3. Batl. [[Landwehr-Bataillon Tilsit]] | |||
'''1843-1867:''' | |||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Königsberg]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Wehlau]] | |||
* 3. Batl. [[Landwehr-Bataillon Tilsit]] | |||
'''1868-1888:''' | |||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Tilsit]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Wehlau]] | |||
==Formationsgeschichte 1914-1918== | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | |||
* '''August 1914''' <ref name=Kling/>: [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]]: Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 wurde mit Stab, I. und II. Bataillon in Rastenburg aufgestellt. Das Regiment ist nicht geschlossen eingesetzt worden, sondern wurde anderen Truppenteilen zugeteilt, in denen es aufging. | * '''August 1914''' <ref name=Kling/>: [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]]: Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 wurde mit Stab, I. und II. Bataillon in Rastenburg aufgestellt. Das Regiment ist nicht geschlossen eingesetzt worden, sondern wurde anderen Truppenteilen zugeteilt, in denen es aufging. | ||
* '''Herbst 1914''' <ref name=Kling/>: Der Regiments-Stab wurde Regiments-Stab des Ersatz-Regiments Königsberg Nr. 1, dem späteren [[IR 377|Infanterie-Regiment Nr. 377]]. | * '''Herbst 1914''' <ref name=Kling/>: Der Regiments-Stab wurde Regiments-Stab des Ersatz-Regiments Königsberg Nr. 1, dem späteren [[IR 377|Infanterie-Regiment Nr. 377]]. | ||
Zeile 26: | Zeile 51: | ||
* Der Stab sowie die 7. u. 8. Kompanie (Halb-Bataillon Pillau) bildeten zusammen mit der 5. & 6. Kompanie des Ldst.-Inf.-Btl. Nr.1 (Tilsit I. 2) das II. Btl./Inf.-Rgt. [[IR 380|Nr.380]]. (früher Regiment v. Kurnatowski). Eine Auflösungsverfügung des K.M. ist für das L.I.R. Nr.1 nicht ergangen. | * Der Stab sowie die 7. u. 8. Kompanie (Halb-Bataillon Pillau) bildeten zusammen mit der 5. & 6. Kompanie des Ldst.-Inf.-Btl. Nr.1 (Tilsit I. 2) das II. Btl./Inf.-Rgt. [[IR 380|Nr.380]]. (früher Regiment v. Kurnatowski). Eine Auflösungsverfügung des K.M. ist für das L.I.R. Nr.1 nicht ergangen. | ||
* '''19.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 301|Minenwerfer-Kompanie Nr. 301]]. | * '''19.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 301|Minenwerfer-Kompanie Nr. 301]]. | ||
==Ersatztruppenteil== | ==Ersatztruppenteil== | ||
Zeile 38: | Zeile 59: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* '''1914/18''': Teile unterstellt der [[109. Infanterie-Division (WK1)|109. Infanterie-Division]] und weitere Teile der [[17. Landwehr-Division (WK1)|17. Landwehr-Division]]. | * '''1914/18''': Teile unterstellt der [[109. Infanterie-Division (WK1)|109. Infanterie-Division]] und weitere Teile der [[17. Landwehr-Division (WK1)|17. Landwehr-Division]]. | ||
==Namensgebung== | |||
* '''1820:''' 1. Landwehr-Regiment (1. Königsberg-Gumbinnensches) | |||
* '''1822:''' 1. Landwehr-Regiment | |||
* '''1860:''' 1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1 | |||
==Regimentskommandeure== | ==Regimentskommandeure== | ||
Zeile 55: | Zeile 81: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | [[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 8. April 2020, 18:47 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 | ![]() | |
1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1 |
Datum der Aufstellung
- August 1914 [1]
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 1. Division
- Brigade: 1. Landwehr-Brigade
1852-1886:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 1. Division
- Brigade: 1. Infanterie-Brigade
1887-1888:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 1. Division
- Brigade: 1. Landwehr-Inspektion
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- 1820 [2]: 1. Landwehr-Brigade
- 1868 [3]: 1. Infanterie-Brigade / 1. Division / I. Armee-Korps
- August 1914 [1]: Festungsbesatzung Königsberg und Pillau.
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1842:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Königsberg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Insterburg
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Tilsit
1843-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Königsberg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Wehlau
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Tilsit
1868-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Tilsit
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Wehlau
Formationsgeschichte 1914-1918
- 02.08.1914 [4] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- August 1914 [1]: I. Armee-Korps: Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 wurde mit Stab, I. und II. Bataillon in Rastenburg aufgestellt. Das Regiment ist nicht geschlossen eingesetzt worden, sondern wurde anderen Truppenteilen zugeteilt, in denen es aufging.
- Herbst 1914 [1]: Der Regiments-Stab wurde Regiments-Stab des Ersatz-Regiments Königsberg Nr. 1, dem späteren Infanterie-Regiment Nr. 377.
- Sommer 1915 [1]: Das I. Bataillon wurde IV. Btl./Ersatz-Regiment Königsberg Nr. 1. Im Sommer 1915 trat es zum Inf.-Rgt. Nr.381 (früher Regiment v. Nußbaum, Hammerstein).
- Die 5. u. 6. traten zum Ersatz-Regiment Königsberg Nr. 2, später mit der 1. Ers.-Abtlg./Jäger-Btl. Nr.1 als III. Bataillon zum Inf.-Rgt. Nr.376.
- Der Stab sowie die 7. u. 8. Kompanie (Halb-Bataillon Pillau) bildeten zusammen mit der 5. & 6. Kompanie des Ldst.-Inf.-Btl. Nr.1 (Tilsit I. 2) das II. Btl./Inf.-Rgt. Nr.380. (früher Regiment v. Kurnatowski). Eine Auflösungsverfügung des K.M. ist für das L.I.R. Nr.1 nicht ergangen.
- 19.09.1918 [5] [6]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 301.
Ersatztruppenteil
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.1 aufgestellt in Pillau (als Kriegsbesatzung Pillau).
- 27.09.1915: Das Ersatz-Bataillon wurde II. Bataillon des zgs. Infanterie-Regiments Hammerstein
- Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das III. Bataillon des Infanterie-Regiment Nr. 381 [6]
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: Teile unterstellt der 109. Infanterie-Division und weitere Teile der 17. Landwehr-Division.
Namensgebung
- 1820: 1. Landwehr-Regiment (1. Königsberg-Gumbinnensches)
- 1822: 1. Landwehr-Regiment
- 1860: 1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1
Regimentskommandeure
- Oberstleutnant zur Megede
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
Es ist keine Regimentsgeschichte bekannt. [7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Kling, Stein; Zur Formationsgeschichte der Infanterie 1914/18, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie