Wismar/Adressbuch 1937: Unterschied zwischen den Versionen
Moog (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Moog (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Arbeit}} | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
[[Bild:Baustelle.svg|thumb|100 px|]] | |||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| DjVu = {{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}} | | DjVu = {{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}} | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
| geprüft (Info für Bot)= | | geprüft (Info für Bot)= | ||
| Inhalt = | | Inhalt = | ||
| Seitenzahl = | | Seitenzahl = 411 | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Enthaltene Orte = | | Enthaltene Orte = Wismar | ||
| Bearbeiter = gesucht | | Bearbeiter = gesucht | ||
| Kontakt = <email>info@adressbuecher.net</email> | | Kontakt = <email>info@adressbuecher.net</email> | ||
| Teiledition = | | Teiledition = | ||
| Bearbeitungsstand = | | Bearbeitungsstand = | ||
| Bearbeitete Orte = | | Bearbeitete Orte = [[GOV:WISMARJO53RV|Wismar]] | ||
| Datensätze = | | Datensätze = | ||
| Personen = | | Personen = | ||
Zeile 87: | Zeile 88: | ||
* {{OK}} = Bereits erfasst. | * {{OK}} = Bereits erfasst. | ||
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht. | * {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht. | ||
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | |||
</br> | |||
==Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | |||
=== Das Wichtigste zuerst === | |||
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;"> | |||
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | |||
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | |||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt. | |||
* Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“ | |||
* Straßennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“ | |||
</div> | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | |||
. | |||
'''Einwohnerverzeichnis''' | |||
* | |||
'''Straßenverzeichnis''' | |||
* | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] und [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsviedeo] | |||
[[Datei:DES-TestErfassungsFenster.jpg|thumb|500 px]] | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt. | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]</br> | |||
'''Werte-Mitnahme'''</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg]]Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme. | |||
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo] | |||
== Bearbeiter == | |||
* [[DES]]-Projektanlage: [[Benutzer:H.Elvers|H. Elvers]], [[Benutzer:Moog|G. Moog]] | |||
== Bearbeitungsstand == | |||
* [[DES]]-Projekt in Vorbereitung | |||
'''Fußnoten:''' | |||
<references /> | |||
</br> | </br> | ||
Version vom 8. Juni 2018, 14:38 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Wismar/Adressbuch 1937 | |
Datei:Wismar-Ab-1937.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch der Seestadt Wismar |
Erscheinungsjahr: | 1937 |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Umfang: | 411 Seiten |
Enthaltene Orte: | Wismar |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Vorlage: | DjVu von Originalvorlage |
Bearbeitete Orte: | Wismar |
Bearbeiter: | gesucht |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Wismar 1937
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Bearbeitungsstand
Geschichte und Entwicklung der Seestadt Wismar 3
Fernsprechverzeichnis 11
I. ABTEILUNG
Häuser-Strassenverzeichnis 23
II. ABTEILUNG
Einwohnerverzeichnis 177
III. ABTEILUNG
Übersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden 347
IV. ABTEILUNG
Städtische und Landesbehörden 384
V. ABTEILUNG
Gliederung der Arbeitsfront 386
VI. ABTEILUNG
Berufsverbände/Vereine 389
VII. ABTEILUNG
Post, Eisenbahn u.a. Gebühren, Kilometertafel 395
Stadtplan Hannover 411
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
- = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
.
Einwohnerverzeichnis
Straßenverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt in Vorbereitung
Fußnoten:
Enthaltene Ortschaften
<tab class="wikitable" head="top"> Artikel zum Ort Ort im GOV Wismar WISMARJO53RV
</tab>
Editionsrichtlinien (DigiBib)
- Es gelten die GenWiki-Editionsrichtlinien.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans: Friedrich Mensing
- DjVu und Projektanlage: Marie-Luise Carl
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung: Februar 2012