Portal:Bavaria/Chronik/2015/12: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literatur: Gunzenheim (Kaisheim), Ortschronik)
(ICARUS)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%">[[Portal:{{#var:Portalname}}|<span style="color:#ffffff;">{{#var:Portalname}}</span>]]</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%">[[Portal:{{#var:Portalname}}|<span style="color:#ffffff;">{{#var:Portalname}}</span>]]</div><br />
Herzlich Willkommen im [[Portal:{{#var:Portalname}}|<span style="color:#ffffff;">Portal {{#var:Portalname}}</span>]] von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.
Herzlich Willkommen im [[Portal:{{#var:Portalname}}|<span style="color:#ffffff;">Portal {{#var:Portalname}}</span>]] von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.
|[[Datei:Wappen Bistum Regensburg.png|99999x158px|Oberpfalz: Wappen Hochstift Regensburg]]
|[[Datei:Prinzenzug.jpg|99999x158px|Niederbayern: Herzog Georg der Reiche von Landshut, Prinzenhochzeit 1475]]
|}
|}
<!-- ========================== Artikelinformationen ========================== -->
<!-- ========================== Artikelinformationen ========================== -->
Zeile 13: Zeile 13:
| width="99%" |
| width="99%" |


Unser Bild (rechte Seite) zeigt den Hochzeitszug 1475 des Prinzen Georg von Landshut, später bekannt als '''Georg der Reiche''', mit Hedwig, der Tochter des polnischen Königs. Diese Hochzeit wird alle 4 Jahre als "[[Landshut]]er Hochzeit" gefeiert.<br/>Sein Tod 1503 und sein Testament löste den "Bayrisch-Pfälzischen Erbfolgekrieg" aus, der mit dem "Kölner Schiedsspruch" von König Maximilian I. beendet wurde. Das Ergebnis war die Gründung von [[Fürstentum Pfalz-Neuburg|Pfalz-Neuburg]] und die Wiedervereinigung des [[Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]]. Kufstein kam zu [[Tirol]] und die Ämter Lauf, Hersbruck und Altdorf zur Reichsstadt [[Nürnberg]].<br/>{{Wikipedia-Link|Georg (Bayern)}}
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Unser [https://www.facebook.com/PortalBavaria facebook-Auftritt] wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt 140 Teilnehmer.<!-- Wir bringen fast täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen.--> Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.
Unser [https://www.facebook.com/PortalBavaria facebook-Auftritt] wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt über 160 Teilnehmer. Wir bringen fast täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.
<!--[http://gov.genealogy.net/item/show/object_402438 Stammtische in Bayern] mit [https://maps.google.de/maps?t=k&q=http://gov.genealogy.net/kml/item/object_402438.kml Karte] (vervollständigen mit Links)!-->
<!--[http://gov.genealogy.net/item/show/object_402438 Stammtische in Bayern] mit [https://maps.google.de/maps?t=k&q=http://gov.genealogy.net/kml/item/object_402438.kml Karte] (vervollständigen mit Links)!-->
<!-- === Vorträge === -->
<!-- === Vorträge === -->


== Bereiche im [[Portal:{{#var:Portalname}}|Portal]] ==
== Bereiche im [[Portal:{{#var:Portalname}}|Portal]] ==
<!--=== Genealogische Forschung ===
=== Genealogische Forschung ===
==== Findmittel ====-->
* [[International Centre for Archival Research|ICARUS]] mit seinen Teilbereichen
 
<!--
==== Findmittel ====
-->
<!--
=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
Folgende Herrschaften in Schwaben wurden neu angelegt:
-->
* [[Obervogtamt Binswangen]]
* [[Gerichtsvogteiamt Buttenwiesen]]
 
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* [[Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land]] ist '''online'''
Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.
*: In den entsprechen Artikeln für Herrschaften und Gemeinden ist die Seiten-Nr. jetzt ein Link auf den Historischen Atlas.
* Die [[Heimatverein für den Landkreis Augsburg/Literatur|Literatur des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg]] wurde zusammengestellt, mit Link in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und Link zum Inhaltsverzeichnis, falls vorhanden.
<!--* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.-->
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
* Die [[Harburg (Schwaben)/Harburger Hefte|Harburger Hefte]] wurden um die neue Ausgabe ergänzt.
<!--* Das Inhaltsverzeichnis der ersten Bände der [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Jahrbücher des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] sind erfasst-->
<!--* Das Inhaltsverzeichnis der ersten Bände der [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Jahrbücher des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] sind erfasst-->
<!--* [[Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden 1823 (Braun)]]
<!--* [[Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden 1823 (Braun)]]
Zeile 43: Zeile 45:
* [[Gunzenheim (Kaisheim), Ortschronik]]
* [[Gunzenheim (Kaisheim), Ortschronik]]
* [[Herbertshofen, Häuserbuch]]
* [[Herbertshofen, Häuserbuch]]
* [[Westheim (Neusäß), Ortschronik]]
* [[Brachstadt, Häuserchronik]]
* [[Opferbaum (Bergtheim) 2008, Ortschronik]]
* [[Kelheimwinzer 1982, Ortschronik]]
* [[Pöring 2015, Ortschronik]] ‎
* [[Bad Wiessee 2014, Ortschronik]] ‎


=== Verwaltung ===
=== Verwaltung ===
* Die '''Gebietsreform''' für den [[Regierungsbezirk Oberpfalz]] wurde in die Artikel der Landkreise und Gemeinden eingearbeitet.
* Die '''Gebietsreform''' für den [[Regierungsbezirk Oberpfalz]] wurde in die Artikel der Landkreise und Gemeinden eingearbeitet.
*: Damit sind auch die Altgemeinden vor 1972 ersichtlich (mit Zuordnung zu den Alt-Landkreisen), dies ist vor allem für die Kataster wichtig, die nach den Altgemeinden angelegt sind (teilweise hat es davor noch mehr Gemeinden gegeben, aber man hat doch eine Richtung).
*: Damit sind auch die Altgemeinden vor 1972 ersichtlich (mit Zuordnung zu den Alt-Landkreisen), dies ist vor allem für die Kataster wichtig, die nach den Altgemeinden angelegt sind (teilweise hat es davor noch mehr Gemeinden gegeben, aber man hat doch eine Richtung).
*: In Niederbayern gab und gibt es Gemeinden mit teils über 100 Ortsteilen. Teilweise wurden die Altgemeinde auf bis zu drei heutige Gemeinden aufgeteilt.
** Es gab auch schon vor 1971 und auch nach 1982 Gebietsänderungen. Diese sind schlecht dokumentiert und zu finden, falls jemand dazu Informationen hat, bitte wir um Nachricht.
** Es gab auch schon vor 1971 und auch nach 1982 Gebietsänderungen. Diese sind schlecht dokumentiert und zu finden, falls jemand dazu Informationen hat, bitte wir um Nachricht.
Für den [[Regierungsbezirk Oberbayern]], [[Regierungsbezirk Schwaben]] und [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] ist die Gebietsreform schon seit längerer Zeit eingearbeitet. Die restlichen 3 Regierungsbezirke werden wohl innerhalb eines Jahres folgen.
Für den [[Regierungsbezirk Oberbayern]], [[Regierungsbezirk Niederbayern]], [[Regierungsbezirk Schwaben]] und [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] ist die Gebietsreform schon seit längerer Zeit eingearbeitet. Die restlichen 2 Regierungsbezirke werden wohl 2016 folgen.
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Wappen aus [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([http://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->
<!--* Wappen aus [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([http://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2015, 11:41 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Niederbayern: Herzog Georg der Reiche von Landshut, Prinzenhochzeit 1475

Neuigkeiten für das Portal Bavaria Dezember 2015

Unser Bild (rechte Seite) zeigt den Hochzeitszug 1475 des Prinzen Georg von Landshut, später bekannt als Georg der Reiche, mit Hedwig, der Tochter des polnischen Königs. Diese Hochzeit wird alle 4 Jahre als "Landshuter Hochzeit" gefeiert.
Sein Tod 1503 und sein Testament löste den "Bayrisch-Pfälzischen Erbfolgekrieg" aus, der mit dem "Kölner Schiedsspruch" von König Maximilian I. beendet wurde. Das Ergebnis war die Gründung von Pfalz-Neuburg und die Wiedervereinigung des Herzogtums Bayern. Kufstein kam zu Tirol und die Ämter Lauf, Hersbruck und Altdorf zur Reichsstadt Nürnberg.
Artikel Georg (Bayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Allgemeines

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt über 160 Teilnehmer. Wir bringen fast täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Bereiche im Portal

Genealogische Forschung

  • ICARUS mit seinen Teilbereichen

Literatur

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.

Neue OFBs und Ortschroniken

Verwaltung

  • Die Gebietsreform für den Regierungsbezirk Oberpfalz wurde in die Artikel der Landkreise und Gemeinden eingearbeitet.
    Damit sind auch die Altgemeinden vor 1972 ersichtlich (mit Zuordnung zu den Alt-Landkreisen), dies ist vor allem für die Kataster wichtig, die nach den Altgemeinden angelegt sind (teilweise hat es davor noch mehr Gemeinden gegeben, aber man hat doch eine Richtung).
    • Es gab auch schon vor 1971 und auch nach 1982 Gebietsänderungen. Diese sind schlecht dokumentiert und zu finden, falls jemand dazu Informationen hat, bitte wir um Nachricht.

Für den Regierungsbezirk Oberbayern, Regierungsbezirk Niederbayern, Regierungsbezirk Schwaben und Regierungsbezirk Mittelfranken ist die Gebietsreform schon seit längerer Zeit eingearbeitet. Die restlichen 2 Regierungsbezirke werden wohl 2016 folgen.

Mitarbeit

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter <email>genwiki@genealogie-huber.de</email> Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!