Portal:Bavaria/Chronik/2012/12

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Oberbayern: Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau bei Berchtesgaden vom Malerwinkel aus mit Reiteralpe

Neuigkeiten für das Portal Bavaria Dezember 2012

Einführung

Liebe Forscherkolleginnen und Forscherkollegen,

wir, das sind Anton Huber und Günter Thürheimer, wollen Ihnen unser neues, vereinsübergreifendes Projekt "Portal:Bavaria" (http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Bavaria) im "GenWiki" vorstellen. Es soll als Informationsportal für alle Familienforscher in Altbayern und Schwaben dienen. Bereits seit fast 10 Jahren gibt es ein "Wikipedia für die Familienforschung", das GenWiki des Vereins für Computergenealogie. Darin können für Familienforscher interessante Informationen eingestellt und so auch anderen Forschern zur Verfügung gestellt bzw. der Nachwelt überlassen werden. Sie bleiben so öffentlich verfügbar, dürfen aber nicht kommerziell verwendet werden. Alle für Familienforscher wichtige Inhalte, auch auf anderen Seiten sollen zudem schnell zugänglich gemacht werden.

Günter Thürheimer hat bereits seit einigen Jahren im GenWiki für Bayern Informationen eingegeben. Im September 2012 kam noch Anton Huber dazu.

Bisher erstellt haben wir:

Unsere Ziele
  • Gemeinsame Plattform für Familienforschung ALLER bayerischen Familienforscher. egal ob und in welchem Verein
  • Aufnahme und Verlinkung von Findbüchern und transkripierten bzw. frei verfügbaren digitalisierten Archivalien möglichst vieler Grundherrschaften und Herrschaften
  • Erstellung von Artikeln zu den einzelnen Herrschaften mit einer Übersicht über deren Aufbau
  • Einbindung von Ortsfamilienbüchern und Ortschroniken, auch gerne mit Inhaltsverzeichnis wie am Beispiel der Geltinger Hofgeschichten
Was passiert mit den Daten?

Wer als Autor im GenWiki aktiv wird, stellt sein Wissen in den Artikeln allen zur Verfügung: den Lesern, um Wissen daraus zu schöpfen, den anderen Autoren zur Weiterbearbeitung und Verbesserung. Jeder Autor überträgt mit dem Einstellen seiner Texte im GenWiki die Nutzungsrechte daran dem Verein für Computergenealogie e.V. für GenWiki oder ähnliche Vereinsprojekte dauerhaft und unwiderruflich. Die Daten dürfen nicht kommerziell vermarktet werden. Näheres siehe hier

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Schade ist, wenn mühevoll transkripierte Archivalien nicht genutzt werden können.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren.

Diese E-Mail mit allen Links sowie weiteren Informationen können Sie in unserer Chronik auf http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Bavaria/Chronik/2012/12 nachlesen.

Über Ihre Mitarbeit genauso wie über Lob und Kritik würden wir uns sehr freuen.

Viele Grüße

Die Idee

Das Portal Bavaria soll eine Informationsquelle für Heimat- und Familienforscher für das Gebiet von "Altbayern" mit den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz sowie Bayerisch-Schwaben sein. Der Name "Bavaria", lateinisch für Bayern, soll an die starke Prägung des Gebietes durch das Kurfürstentum Bayern, im Gegensatz zu Franken, erinnern.

In diesem Gebiet gibt es etwa 30 Stammtische unter dem Dach der AG Bavaria, des BLF und der GFO.

Die Idee eines Portals für "Bayern" wurde im September 2011 von Anton Huber und Günter Thürheimer geboren. In dieser Zeit entstand ein erstes Gerippe, allerdings ohne Inhalte. Die Arbeit am Portal ruhte dann 11 Monate.
Unmittelbar nach dem Genealogentag 2012 in Augsburg wurde die Arbeit wieder aufgenommen. Durch die gute Zusammenarbeit der beiden entstanden viele neue Ideen und Inhalte.
Ein Problem war auch die Namensfindung für das Portal. Der Name sollte keinen Verein bevorzugen und als Arbeitsgebiet nur das alte Bayern und Schwaben kennzeichnen. Da es bereits einen Zusammenschluss der Stammtische unter der AG "Bavaria" gibt und eine Mailingliste "Bavaria", der auch die beiden Genealogischen Vereine des Arbeitsgebietes - BLF und GFO - angehören, wurde der Name "Bavaria" gewählt.

Ortsverzeichnisse, Kirchenbücher und Bistumsbeschreibungen

Von Herrn Kemmendics, der um das Jahr 2000 eine umfangreiche Übersicht über die Orte Nieder- und Oberbayerns unter bavariangenealogy.com veröffentlichte und aufgrund eines Providerwechsels im Jahre 2006 wieder aus dem Internet verschwand, erhielten wir diesen umfangreichen Datenbestand und konnten ihn unter dem Pfarrverzeichnis für Oberbayern und Pfarrverzeichnis für Niederbayern wieder frei verfügbar machen. Er enthält die Pfarrzugehörigkeit der Orte Ende des 20. Jahrhundert. Außerdem konnte, auch von Herr Kemmendics, ein Verzeichnis für die Pfarreien des Erzbistums München und Freising mit diversen Informationen über die Aus- und Einpfarrungen, die in der offiziellen Übersicht des Archives nicht zu finden sind, integriert werden.


Mit dem Hauptartikel Kirchenbücher in Bayern soll die Möglichkeit bestehen, schnell für den Ort seiner Ahnen das jeweilige zuständige Bistum, Archiv, Pfarrei und die Kirchenbücher zu finden. Durch die umfangreichen Verzeichnisse und Bistumsbeschreibungen ist es für fast alle 7 katholischen Bistümer möglich, auch Aus- und Umpfarrungen nachzuvollziehen.

Historischer Atlas von Bayern und die Pfleggerichte des Kurfürstentums Bayern

Der Historische Atlas von Bayern ist für die Suche in den staatlichen Archiven Bayerns eine unablässige Informationsquelle. Einige ältere, vergriffene Bände sind bereits digital verfügbar. Oft ist es aber aufgrund unterschiedlicher herrschaftlicher Zugehörigkeit schwierig, alle Anwesen eines Ortes zu finden. Hierfür wurde der digitalisierte Historische Atlas für das Pfleggericht Moosburg ausgewählt. Eine Übersicht über den Aufbau des Gerichts macht es möglich, nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, u.a. auch Orten zu sortieren. Verschiedene Herrschaftsverhältnisse eines Ortes sind damit feststellbar. Aus der Tabelle kann direkt auf die jeweilige Seite des digitalisierten Historischen Atlas von Bayern zugegriffen werden.

Auch für das Pfleggericht Schwaben auf dem Gebiet der heutigen Landkreise Ebersberg, Erding und München ist eine Tabelle verfügbar. Ergänzt wurde sie durch eine umfangreiche Findmittelsammlung. In Kürze wird mit der Integration des größten bayerischen Gerichtes, des Pfleggerichts Erding begonnen.

Für das Hochstift Freising und deren besitzenden Herrschaften wurde ebenfalls eine Übersicht wie für die beiden kurbayerischen Pfleggerichte erstellt.

Findmittel

Ziel ist es, nach und nach wichtige Findmittel zusammenzutragen. Oft haben sich Forscher vermerkt, wo für welche Grundherrschaft oder Herrschaft Archivalien vorhanden sind.

Ein Heimat- und Familienforscher aus dem Erdinger Raum sowie die Verfasser haben ihre Findmittelsammlung zur Verfügung gestellt, die einige Pfleggerichte des Kurfürstentums Bayern und einige Ämter im Ries umfassen.

Über die Kategorien Findmittel für das Kurfürstentum Bayern, Findmittel für das Hochstift Freising, Findmittel für Grafschaft Oettingen und Findmittel für Ballei Franken sind alle Übersichten schnell erreichbar.

Bereiche im Portal

Genealogische Forschung

Kirchenbücher in Bayern beschreibt die kirchliche (katholische und evangelische) Organisaton in Bayern, auch mit Hilfe von zur Zeit gültigen Verzeichnissen, Links auf historische Bistumsbeschreibungen und Links zu Pfarrmatrikelverzeichnissen.
Folgende Verzeichnisse sind vorhanden:


Archive in Bayern ist eine Zusammenstellung von Links nahezu aller Archive in Bayern.
In der Kategorie Archiv in Bayern sind alle Artikel zu Archiven in Bayern enthalten.


Die Kategorien Findmittel sind eine Zusammenstellung nach verschiedenen Ordnungskriterien zu Herrschaften im Abschnitt Geschichte.

Geschichte

Dieser Abschnitt enthält Historische Herrschaften und Grundherrschaften. Im einzelnen sind bearbeitet zum Teil mit Findmitteln:

Literatur

Literatur zu Bayern enthält vor allem bereits digitalisierte Literatur.

Bistumsbeschreibungen sind historisch-statistische Beschreibungen der Bistümer in Bayern, die vor allem Dekanats-, Pfarrei- und Orts-Zuordnungen enthalten. Mit diesen Beschreibungen können Veränderungen der Pfarrei-Orts-Zuordnung nachvollzogen werden.
Der Inhalt vom "Steichele" Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl) ist komplett aufgeschlüsselt, ebenso der "Buchner" Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner). Beide Werke sind auch auf die jeweiligen Ortsseiten verteilt.

Im Artikel Historischer Atlas von Bayern sind die einzelnen Bände mit Zuordnung zu heutigen Landkreisen, grober Zuordnung zu Herrschaften und (falls vorhanden) Links zu bereits digitalisierten Bänden aufgeführt.

Jahrbücher Historischer Vereine enthalten die Inhaltsverzeichnisse diverser Jahrbücher (teils komplett) mit Zuordnung zu Orten oder Herrschaften und teils Links zu digitalisierten Bänden.

Verwaltung

Der Artikel Gemeindeseiten in Bayern beschreibt den Aufbau und Inhalt einer "leeren" Gemeindeseite mit den Standardinformationen und einer gefüllten Gemeindeseite mit den diversen Informationen.

Die Navigationsleisten der Regierungsbezirke stellen die heutige Verwaltungsstruktur dar. Mit Hilfe dieser Navigationsleisten gelangt man direkt zu den jeweiligen Landkreisen. In den Artikeln der Landkreise sind ähnliche Navigationsleisten für die Gemeinden enthalten, über die man zu den einzelnen Gemeinden gelangt.