Braunswalde (Kirchspiel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
* Schwark B. Pfarrer Aloys Moritz - Braunswalde. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 93-94. | * Schwark B. Pfarrer Aloys Moritz - Braunswalde. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 93-94. | ||
== | == Weblinks == | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de/kirchspiele/katholische-kirchspiele/ Übersicht der katholischen Kirchspiele im Kreis Allenstein] | |||
* [[http://ermland.wikia.com/wiki/Braunswalde]] | |||
{{Navigationsleiste Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein}} |
Version vom 9. Oktober 2015, 06:48 Uhr
Allgemeine Informationen
Im Jahre 1363 gegründetes kath. Kirchspiel im ehemaligen Landkreis Allenstein. Die Gemeinde St. Katharina gehörte zum Dekanat Allenstein im Bistum Ermland. Zum Kirchspiel gehörtenfolgende Landgemeinden und Gutsbezirke:
- Gut Bergfriede,
- Braunswalde,
- Groß Buchwalde,
- Kainen,
- Klein Buchwalde,
- Gut Piestkeim,
- Redigkainen,
- Spiegelberg,
- Woppen.
Geschichte
- 1363: Kirchspielgründung.[1]
- 1547-1573: Paul Ruta ist Pfarrer der Gemeinde.[2]
- 1576-1580: Stiborius ist Pfarrer der Gemeinde.[3]
- 1581-1623: Roman Alexius ist Pfarrer der Gemeinde.[4]
- 1617: Einweihung des Dorfkirchleins durch Bischof Rudnicki.[5]
- 1617-1641: Gabriel Polejski ist Pfarrer der Gemeinde.[6]
- 1642-1647: Johann Kargowski ist Pfarrer der Gemeinde.[7]
- 1647: Sebastian Zaleski ist Pfarrer der Gemeinde.[8]
- 1660: Adam Clagius und Adam Karkowinski sind Pfarrer der Gemeinde.[9]
- 1664-1673: Nicolaus Mateblowski ist Pfarrer der Gemeinde.[10]
- 1673-1675: Michael Teschauer ist Pfarrer der Gemeinde.[11]
- 1675-1676: Carl Rey ist Pfarrer der Gemeinde.[12]
- 1677-1683: Benedict Kalski ist Pfarrer der Gemeinde.[13]
- 1699-1723: Lorenz Schröter ist Pfarrer der Gemeinde.[14]
- 1727-1732: Peter Bujnowski ist Pfarrer der Gemeinde.[15]
- 1732-1748: Andreas Thomaszeski ist Pfarrer der Gemeinde.[16]
- 1749-1764: Franz Weiß ist Pfarrer der Gemeinde.[17]
- 1762: Joseph Lidich ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[18]
- 1764-1799: Franz Przyborowskiist Pfarrer der Gemeinde.[19]
- 1769: Joachim Lidigk ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[20]
- 21.04.1790: Bischof Krasicki bestätigt die "Beneficien Kłobuszyński" an der Pfarrkirche in Braunswalde (Provinzialkonservator der Provinz Ostpreußen).
- 1804: Georg Lilienthal ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[21]
- 1804-1806: Joachim Schöller ist Pfarrer der Gemeinde.[22]
- 1805: Andreas Preuß ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[23]
- 1810-1821: Michael Olszynski ist Pfarrer der Gemeinde.[24]
- Herbst 1817: Das Kirchspiel hat 164 Feuerstellen und 549 Einwohner.[25]
- 1822-1837: Valentin von Klossowski ist Pfarrer der Gemeinde.[26]
- 1837-1839 Joseph Langhanki ist Pfarrer der Gemeinde.[27]
- 1838-1839: Joseph Tophel ist Pfarrer der Gemeinde.[28]
- 1840-1844: Wladislav Rogalla ist Pfarrer der Gemeinde.[29]
- 1845-1871: Franz von Kaupowicz ist Pfarrer der Gemeinde.[30]
- 1858: Johann Heller ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[31]
- 1859: Eduard Glaß ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[32]
- 1860: Joseph Böhnki ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[33]
- 1862: Bernhard Blaschy ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[34]
- 1864: Johannes Szadowski wird Kaplan der Gemeinde.[35] [36]
- 1865: Johannes Szadowski wird nach Wartenburg versetzt[37] August Weßler ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[38]
- 1867: Ignatius Olszewski ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[39]
- 1872-1877: Joseph Neuber ist Pfarrer der Gemeinde.[40]
- 1884-1894: Hironimus Macherzynski ist Pfarrer der Gemeinde.[41]
- 1893: Beginn der Kirchenneubaus unter Pfarrer Macherzynski.[42]
- 26.06.1893: Erzpriester Karau aus Allenstein setzt den Eckstein des Kirchenneubaus.[43]
- 01.07.1894: Pfarrer Barczewski tritt sein Amt in Braunswalde an.[44]
- 1895: Valentin Barczewski wird Pfarrer der Gemeinde.[45] Er war von Willenberg versetzt worden.[46]
- 1907: Pfarrer Barczewski nimmt eine Kandidatur als nationalpolnischer Kandidat für den Reichstag an.[47]
- 27.02.1911: Pfarrer Barczewski ist polnischer Kandidat bei der Reichstagsersatzwahl.[48]
- 24.12.1918: Pfarrer Barczewski ist Vorsitzender des propolnischen Volksrates von Ermland.[49]
- 1920: Pfarrer Barczewski ist Mitglied des propolnischen Allensteiner Volksrates in der Abstimmungszeit und Führer der Polnischen Partei.[50] [51]
- 1925: Felix Wieczorek wird Seelsorger der Gemeinde.[52]
- 28.05.1928: Pfarrer Valentin Barczewski stirbt in Braunswalde[53]
- 01.08.1928: Aloys Moritz wird Pfarrer der Gemeinde.[54][55]
- 17.05.1939: Das Kirchspiel hat 2083 Seelen.[56]
- 1945: Pfarrer Aloys Moritz wird verschleppt und stirbt in einem Lager bei Moskau.[57]
- 1946-1954: Franz Schilakowski ist Pfarrverwalter in Braunswalde[58]
Kirchenbuchbestände
Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein
Bibliographie
- Anon. Braunswalde, die alte und die neue Kirche. 13. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1982), S. 472-474.
- Schwark B. Pfarrer Aloys Moritz - Braunswalde. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 93-94.
Weblinks
Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein) | |
Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen | |
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_291678</gov>
Fußnoten
- ↑ Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 2
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ HB-A-L 13 (1982), S. 473
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Wald, S. LVI
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Mühle, H. Ein Propst setzt sich durch. Vom segensreichen Wirken des Propstes Johannes Szadowski in Königsberg. Ermlandbuch 46 (1995), S. 129
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Mühle, H. Ein Propst setzt sich durch. Vom segensreichen Wirken des Propstes Johannes Szadowski in Königsberg. Ermlandbuch 46 (1995), S. 129
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ HB A-L 13 (1982), S. 474
- ↑ HB-A-L 13 (1982), S. 474
- ↑ HB-A-L 13 (1982), S. 474
- ↑ Schwittay, KJ. Kreis Allenstein Dokumentation Band 1. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer, S. 39
- ↑ Yorckscher Jäger 20, 1973, Nr. 6 , S. 4
- ↑ Helbing: Die preußisch-deutsche Schulpolitik, S. 23
- ↑ HB A-L 27 (1996), S. 44
- ↑ Worgitzki, M. Geschichte der Abstimmung in Ostpreußen, S. 55
- ↑ Worgitzki, M. Geschichte der Abstimmung in Ostpreußen, S. 53
- ↑ HB A-L 11 (1980), S. 371
- ↑ Ploetz, S. 70
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Barczewski
- ↑ Ploetz, S. 173
- ↑ Kopiczko, A. Duchowieństwo katolickie diecezji warmińskiej w latach 1821-1945, II: Słownik, Olsztyn, 2003, S. 187-188
- ↑ Ploetz, S. 173
- ↑ Ploetz, S. 46, 173
- ↑ Ploetz, S. 60
Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein) | |
Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen | |