Heilsberg (Ostpreußen): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.181</ref> | !1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.181</ref> | ||
!1875 <ref name="VWG"/> | !1875 <ref name="VWG"/> | ||
!1880 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/ | !1880 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/heilsberg.html</ref> | ||
!1885 <ref> Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1888,Ostpreußen,S.134-136)</ref> | !1885 <ref> Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1888,Ostpreußen,S.134-136)</ref> | ||
!1890<ref name="VWG"/> | !1890<ref name="VWG"/> |
Version vom 22. November 2013, 09:57 Uhr
Heilsberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heilsberg. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Heilsberg > Heilsberg
Einleitung
Allgemeine Information
Heilsberg liegt im prußischen Stammesgebiet Pogesania an der Einmündung der Sinser oder Simser in die Alle. Der prußische Name war Leckbard.
Name
Der prußische Name Leckbard weist auf in diesem Areal vorkommende Pflanzen.
- litauisch "lekes" = Haferspreu
- "lekecius" = Pimpernuss
- prußisch "bar, bart" = fließen, strömen, basieren
Polnischer Name: Lidzbark Warmiński. Der erste Namensbestandteil Lidzbark wird abgeleitet vom prußischen Bollwerk Licbark/ Leckbard, dass vor Gründung der Burg Heilsberg 1241 bestand und anschaulich eine Stelle zwischen zwei Flüssen beschreibt, die von Überschwemmungen bedroht ist. Der zweite polnische Namensteil bezieht sich auf das prußische Stammesgebiet Warmia (rot), später Ermland genannt.
Wappen
Das Wappen zeigt in Blau auf grünem Dreiberg ein silbernes, einen goldenen Bischofsstab schulterndes Lamm.
Politische Einteilung
Einwohnerzahlen
1820 [1] | 1875 [2] | 1880 [2] | 1885 [3] | 1890[2] | 1900 [4] | 1905 [5] | 1933 [2] | 1939 [2] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | 2120 | 3472 | 3471 | 3384 | 3232 | 3183 | 3163 | 3265 | 3163 |
ka | |||||||||
ev | 285 | ||||||||
jd | 58 | ||||||||
ob |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelisches Kirchspiel Heilsberg
- Heilsberg gehörte zum evangelischen Kirchspiel Heilsberg.
- Zum Kirchspiel Heilsberg gehörten folgende Orte : Heilsberg, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelisches Kirchbuchbestände Heilsberg
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Heilsberg, Großendorf und Pomehren [6]
Katholische Kirchen
Geschichte
- "Vorgeschichtliche Siedlungsspuren sind nur aus der engeren Umgebung von Heilsberg bekannt, das recht in der Mitte des Gaues gelegen ist. Auf engem Raum liegen hier nicht weniger als vier Burgwälle beieinander." (Quelle: Schlüter, Otto: Wald, Sumpf und Siedlungsland in Altpreußen vor der Ordenszeit, Halle 1921 )
- Leckbard wurde 1241 von den Ordensrittern erobert und bischöfliche Burg, als das Bistum Ermland entstand. Im 2. Prußenaufstand von 1260/74 eroberten die Prußen sie kurzfristig zurück.
- Heilsberg erhielt 1308 die Stadtrechte von Eberhard, dem dritten Bischof des Ermlandes.
- 1350 zog der Bischof von Wormditt nach Heilsberg um.
- 1350 und 1401 wurde die Burg durch einen Steinbau ersetzt, wie er heute noch erhalten ist. Seit 1795 stand sie leer und drohte zu zerfallen. Der ermländische Bischof wiedersetzte sich dem Abriss, und so machte man eine Waisen- und Krankenanstalt daraus. Im Hof, der stark an die Marienburg erinnert, wurde ein Standbild der Heiligen Katharina errichtet. Nikolaus Kopernikus verbrachte hier einige Jahre als Leibarzt seines Onkels Bischof von Watzenrode.
- 1823 erhielt der Ort eine protestantische Kirche, die erste im katholischen Ermland.
- Ein gotisches Rathaus auf dem Markt brannte 1865 ab. Der Markt hat noch steinerne Laubengänge und die Pfarrkirche "Peter und Paul".
- Der Windmühlenhügel bei Reimerswalde diente Napoleon als Befehlsstand in der Schlacht bei Heilsberg.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Heilsberg in der Adressbuchdatenbank.
Kirchenbücher
Katholische Kirche
Heiraten 1683 bis 1778
Heiraten 1782 bis 1843
Heiraten 1831 bis 1861
Sterben 1687 bis 1778
Sterben 1780 bis 1849
Taufen 1588 bis 1771 (mit Lücken)
Taufen 1772 bis 1792
Taufen 1821 bis 1833
Taufen 1844 bis 1865
werden demnächst von Dirk Vollmer mailto:dirk.vollmer@freenet.de verkartet, siehe KB-Datenerfassungen/Ostpreussen/Heilsberg
Evangelische Kirche
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Karten
- Stadtplan polnisch/deutsch auf www.heilsberg.org.
- historischer Stadtplan siehe: Fritz R. Barran: Städte-Atlas Ostpreußen, Karten und Pläne von Allenburg bis Zinten, 2002,
Verlagshaus Würzburg, GmbH & Co. KG, Würzburg, Rautenberg im Verlagshaus Würzburg,
ISBN 3-8003-3050-4, siehe Städteatlas Ostpreußen
Straßennamen
1936/1938 | anderer Name | polnischer Name 1984 | abweichend 2006 |
---|---|---|---|
Abbau | |||
Adolf-Hitler-Straße (1934-1945) | Bartensteiner Straße | Armii Czewonej | Kard. Wyszńskiego |
Albertshof | Dobrujewo | ||
Alleufer | Przechodnia | ||
Alte Heerstraße | Orła Białego | ||
Am Lazarett | Łazienna | ||
Anton-Peter-Straße | Alte Bahnhofstraße (vor 1936) | Spółdzielców | |
Artilleriekaserne (nur 1938) | |||
Artilleriestraße (nur 1938, ganz im Westen der Stadt) | Bema | ||
Baderstraße | Kasprowicza | ||
Bahnhof | Kolejowa | ||
Bergstraße | Leśna | ||
Blücherstraße (nur 1938) | Sosnowa | ||
Boelkestraße (nur 1938) | Pionerów | ||
Brunnenstraße | Skolna | ||
Burgstraße | Prosta | ||
Danziger Straße (nur 1938) | Gdańska | ||
Domäne [Neuhof] | kein poln. Name | ||
Domänenstraße | |||
Eberhardstraße | Kościuszki | ||
Eckertsberg | Góra Okartowa | ||
Eichenstraße | Dębowa | ||
Feldstraße (nur 1936) | |||
I. Feldstraße (nur 1938) | Sudetenlandstraße (1939-1945) | Nowa | |
II. Feldstraße (nur 1938) | Saarlandstraße (1939-1945) | Słowackiego | |
Ferdinand-Schulz-Straße | Zjednoczenia Partii | Poniatowskiego | |
Fleischerstraße | Kajki | ||
Gartenstraße | Gnieżieńska | ||
Gebirge | Grunwaldzka | ||
General-Litzmann-Straße (nur 1938) | Güterstraße (1936) | Bieruta | Piłsudskiego |
Großendorfer Feld | |||
Großendorfer Straße | Rolna | ||
Gneisenaustraße (nur 1938) | Poznańska | ||
Güterstraße (nur 1936) | General-Litzmann-Straße (1938) | Bieruta | Piłsudskiego |
Heimstättenweg | Warszawska | ||
Heinrich-Lersch-Straße (nur 1938) | Konarskiego | ||
Hindenburgstraße | Bieruta | Piłsudskiego | |
Hintere Neustadt | |||
Hohetorstraße | Wysokie Bramy | ||
Hospitalstraße | Kopernika | ||
Immelmann-Straße (nur 1938) | Miodowa | ||
Infanteriekaserne (nur 1938) | |||
Infanteriestraße (1938) | Triftstraße (1936) | Świerczwskiego | Swoleżerów |
Kabathstraße | Orła Białego | ||
Kanalstraße | Kanałowa | ||
Kirchentorstraße | Kopernika | ||
Kirchplatz | Plac Kościelny | ||
Kirchstraße | Mickiewicza | ||
Klosterstraße | Reja | ||
Krassuski Platz | Plac Sybiraków | ||
Konneger Feld | Polna | ||
Konneger Weg | Polna | ||
Landsberger Chaussee | Olsztyńska | ||
Landsberger Straße | Dąbrowskiego | ||
Langgasse | Powstańców Warszawy | ||
Lindenstraße | Lipowa | ||
Ludendorffstraße (nur 1938) | Waryńskiego | Legionów/11 Listopada | |
Lützowstraße (nur 1938) | Kwiatowa | ||
Mackensenstraße | Konstytucji | Konst. 3 Maja | |
Markeimer Feld | |||
Markt | Plac Wolności | ||
Medier Feld | |||
Moltkestraße (nach 1938) | Siedlung Artilleriekaserne (nur 1938) | ||
Mühlenplatz | Plac Młyński | ||
Neuhof (bis 1939) | Neuhöfer Straße (ab 1939) | Wiejska | |
Neuhofer Feld | |||
Neumarkt (vor 1938) | Neuer Markt (nach 1938) | ||
Neustadtstraße | Hoża | ||
Philosophendamm | Aleja Kaczynskiego | ||
Querstraße | Prosta | ||
Rathausstraße | Ratuszowa | ||
Reichenberger Feld | |||
Retscher Feld | |||
Richthofenstraße (nur 1938) | Góreckiego | ||
Rollberg | |||
Roßgartenstraße | Ogrodowa | ||
Rudolf-Kiehl-Straße | Krzywa | ||
Scharnhorststraße (nur 1938) | Morska | ||
Scheunenstraße | Piękna | ||
Schlachthofstraße | Dantyska | ||
Schloß | Zamek | ||
Schloßplatz | Plac Zamkowy | ||
Schloßstraße | Zamkowa | ||
Seeburger Straße | Herbert-Norkus-Straße (ab 1939) | Warmińska | |
Seilergasse | Krasickiego | ||
Siedlung Artilleriekaserne (nur 1938) | Moltkestraße (nach 1938) | Kromera | |
Siedlung (an Bartensteiner Chaussee) | Zydlag | ||
Siedlung (Bartensteiner Chaussee) | |||
Spannenkrebsstraße | Schulstraße (vor 1936) | Zielona | |
Töpfergrund | Konopnickiej | ||
Triftstraße (1936) | Infanteriestraße (1938) | Swierczewskiego / Szwolezerow | |
Volksgartenstraße (1936 und 1938) | Ostmarkstraße (ab 1938) | Kresowa | |
Vorwerk | Mazurska | ||
Waldhaus (nach 1938) | Zacisze Lesne | ||
Wassergasse | Wodna | ||
Wegnerdamm | Wiślana | ||
Wernegitter Feld | |||
Yorkstraße (nach 1938) | Cicha | ||
Ziegelstraße | Majowa | ||
Ziegenstraße | Krucza | ||
Ziethenstraße (nach 1938) | Smolna |
Quellen:
- Adressbücher von 1936 und 1938 (siehe oben)
- Werner Merten: Heilsberg im Ermland (siehe oben)
- Stadtpläne [1] und [2]
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
www.lidzbarkwarminski.pl Offizielle Webseite Lidzbark Warmiński (in polnischer Sprache)
Weitere Internetseiten
www.heilsberg.org Geschichte von Heilsberg, Reisetipps, Stadtplan und Fotos (Webseite von Robert Kolatzek)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HEIERGKO04GD</gov>
Fußnoten
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.181
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 http://www.verwaltungsgeschichte.de/heilsberg.html
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1888,Ostpreußen,S.134-136)
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/roessel.htm
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.129-130
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |