Prussellen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:
Eines Tages stand der Junge also in [[Weißenbach (Großalmerode)|Weißenbach]] auf der Dorfstraße. Er wurde sofort von Oma Grischkat wie ein Sohn aufgenommen. Nach seiner Berufsausbildung hat Hans Kairies beim Zoll in [[Eschwege]] gearbeitet. Dort hat er auch seine Frau Dora kennengelernt. Heute wohnt Hans Kairies hochbetagt in einem schmucken Haus in [[Niederdünzebach]]. Frau Dora versorgt Haus und Garten, Tochter Martina ist ausgezogen.
Eines Tages stand der Junge also in [[Weißenbach (Großalmerode)|Weißenbach]] auf der Dorfstraße. Er wurde sofort von Oma Grischkat wie ein Sohn aufgenommen. Nach seiner Berufsausbildung hat Hans Kairies beim Zoll in [[Eschwege]] gearbeitet. Dort hat er auch seine Frau Dora kennengelernt. Heute wohnt Hans Kairies hochbetagt in einem schmucken Haus in [[Niederdünzebach]]. Frau Dora versorgt Haus und Garten, Tochter Martina ist ausgezogen.


Hans-Georg Grischkat ist der Sohn des Besitzers Franz Grischkat aus [[Alt Lubönen]]. Schon im Sommer 1944 hat der Kreisbauernführer Franz Grischkat seine Frau Martha mit den beiden Söhnen, als auch die Mutter Emma zur Verwandtschaft nach [[Weißenbach (Großalmerode)|Weißenbach]] in Nordhessen geschickt. Franz Grischkat ist 1945/46 in einem Lager <small>(vermut.)</small> bei [[Preußisch Eylau]] an Genickstarre gestorben.
Hans-Georg Grischkat <small>(links)</small> ist der Sohn des Besitzers Franz Grischkat aus [[Alt Lubönen]]. Schon im Sommer 1944 hat der Kreisbauernführer Franz Grischkat seine Frau Martha mit den beiden Söhnen, als auch die Mutter Emma zur Verwandtschaft nach [[Weißenbach (Großalmerode)|Weißenbach]] in Nordhessen geschickt. Franz Grischkat ist 1945/46 in einem Lager <small>(vermut.)</small> bei [[Preußisch Eylau]] an Genickstarre gestorben.
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />



Version vom 9. November 2013, 17:24 Uhr

Disambiguation notice Preußen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Preußen (Begriffserklärung).
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Pogegen

Prussellen

Kreis Pogegen (von 1922 - 1939)
Memelland, Ostpreußen
___________________________________________

Landschaft bei Prussellen


Hierarchie

Einleitung

Prussellen (1785 auch Neu Preussen und Neu Preußen), Prusgirren, Preußenwalde, Neu Preussen, Preußwalde[1], bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name

Der Name sagt aus, dass es sich um ein mit Schalauern besiedeltes Prußen-Dorf handelt.


Politische Einteilung

1.5.1939 wird die Gemeinde Prussellen aus den Landgemeinden Schakeningken und Prussellen gebildet.[2]

1.10.1939: Prussellen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [3]

Nach 1945 wahrscheinlich Wüstung - nicht mehr auf lit. Karten und Ortslisten zu finden.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Prussellen gehörte 1912 zum Kirchspiel Tilsit Land, nach der Abtrennung des Memellandes aber 1933 zum Kirchspiel Pogegen.

Bewohner.png Bewohner

H. Grischkat (links) und Hans und Dora Kairies am Memelufer in Alt Lubönen

Zum Foto
Hans Kairies (Bildmitte) ist der Sohn des letzten Gutsbesitzers von Prussellen. Er ist noch in Tilsit zur Schule gegangen und musste deshalb täglich vom Haltepunkt Prussellen aus mit der Mikieter Bahn zum Fletcherplatz fahren. In den Wirren der Vertreibung wurde die Familie auseinander gerissen. Vater Kairies ist beim Untergang der Wilhelm Gustloff ums Leben gekommen. Der Schüler Hans Kairies hat sich allein nach Berlin durchgeschlagen. Dort erklärte ihm „Tante Edith“, dass er in Berlin nicht bleiben könne. Er solle doch weiter nach Weißenbach gehen, denn dort wären Verwandte, die Grischkats aus Alt Lubönen, untergekommen.

Eines Tages stand der Junge also in Weißenbach auf der Dorfstraße. Er wurde sofort von Oma Grischkat wie ein Sohn aufgenommen. Nach seiner Berufsausbildung hat Hans Kairies beim Zoll in Eschwege gearbeitet. Dort hat er auch seine Frau Dora kennengelernt. Heute wohnt Hans Kairies hochbetagt in einem schmucken Haus in Niederdünzebach. Frau Dora versorgt Haus und Garten, Tochter Martina ist ausgezogen.

Hans-Georg Grischkat (links) ist der Sohn des Besitzers Franz Grischkat aus Alt Lubönen. Schon im Sommer 1944 hat der Kreisbauernführer Franz Grischkat seine Frau Martha mit den beiden Söhnen, als auch die Mutter Emma zur Verwandtschaft nach Weißenbach in Nordhessen geschickt. Franz Grischkat ist 1945/46 in einem Lager (vermut.) bei Preußisch Eylau an Genickstarre gestorben.

Geschichte

Laut [4]
1922

  • David Trumpa, 55 ha


Verschiedenes

Karten

Prussellen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Pruszellen zwischen Tilsit und Baublen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Prussellen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Prussellen im Messtischblatt 0997 Tilsit und 0897 Pogegen (1915-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>PRULENKO05XC</gov>


Quellen

  1. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997
  2. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  3. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  4. Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922