Alt Lubönen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
Der ganze Bericht ist hier zu finden: „[[Zwischen Memelstrom und Ostfluß (Szeszuppe)]]" | Der ganze Bericht ist hier zu finden: „[[Zwischen Memelstrom und Ostfluß (Szeszuppe)]]" | ||
| | | | ||
[[Bild: Alt Luboenen Hof Grischkat.jpg|thumb| | [[Bild: Alt Luboenen Hof Grischkat.jpg|thumb|430 px|<center> Ehem. Hoflage Franz Grischkat in '''Alt Lubönen''', Sommer 1994</center>]] | ||
|} | |} | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
{| | {| | ||
| | | | ||
== Dorfleben in früherer Zeit == | == Dorfleben in früherer Zeit == | ||
| | | |
Version vom 8. November 2013, 18:43 Uhr
Alt Lubönen Bauerndorf am Memelstrom |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Alt Lubönen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Alt Lubönen
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Alt Lubönen
|
Einleitung
Alt Lubönen, Kreis Ragnit, Ostpreußen, ist ein kleines Dorf auf dem südlichen
Hochufer der Memel. Gegenüber auf dem nördlichen Memelufer liegt der Gutsbzirk
Kassigkehmen. Alt Lubönnen ist heute eine Wüstung, das letzte Wohnhaus wurde 1992
abgerissen.- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Andere Namen und Schreibweisen
- 1777 Alt Luboenen, 1815 Alt Luböhnen, bis 16.07.1938 Alt Lubönen,
danach Friedenswalde, russ. Osjornoe [1] - Alt Lubönen (bis 02.06.1938) [2]
- Friedenswalde (ab 03.06.1938 bis 1945) [3]
- Альт Лубёнен (1945)
- Озёрное / Ozërnoe (ab 1946)
- Osjornoe [4]
- Litauisch: Senieji Liubėnai
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung / Zugehörigkeit
|
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Alt Lubönen gehörte bis 1902 zum Kirchspiel Wischwill, danach zum Kirchspiel Trappönen.
Das Kirchspiel Trappönen wurde im Jahre 1902 durch Abzweigungen von Wischwill und Lasdehnen gebildet; 1904 wurde die bis dahin noch bestehende pfarramtliche Verbindung zwischen Wischwill und Trappönen endgültig aufgehoben.
Die meisten Kinder aus Alt Lubönen und Schillehnen besuchten den Konfirmandenunterricht im nähergelegenen Schmalleningken. Dazu mußten sie mit einer Wagenfähre bei Schillehnen die Memel überqueren.
Friedhof
In Alt Lubönen gab es einen Friedhof, der sich im Westen des Dorfes am Waldweg nach Neu Lubönen befand. Heute ist es sehr schwierig, die geringen Überreste der Grabmale im dichten Unterholz des Neuluböner Forstes zu finden.
Standesamt
Alt Lubönen gehörte ab 1874 zum Amtsbezirk Schillehnen (Nr. 31).
Bewohner
V.l.n.r.: Emma Grischkat, geb. Baczun, Tochter Helene, Sohn Franz, Auf dem rechten Foto sieht man die Familie Radtke aus Alt Lubönen |
Geschichte
Nachweislich wurde Alt - Lubönen erstmalig im Jahre 1722 in der topo- |
In einer zweiklassigen Volksschule in Alt Lubönen wurden zusätzlich auch die Durch die Staatsforsten im Osten und im Süden war eine Ortserweiterung nicht |
Amtsbezirk Schillehnen
Am 15.04.1874 wurde der Amtsbezirk Schillehnen (Nr. 31 im Kreis Ragnit) aus den Landgemeinden
Alt Lubönen, Dirrehlen, Neu Lubönen und Schillehnen und dem Gutsbezirk Königswald, Forst
(5 Gemeinden/Gutsbezirke) gebildet. Der Amtsbezirk wurde vom Amtsvorsteher in Schillehnen
verwaltet.Am 03. 06.1938 fand die Umbenennung folgender Gemeinden statt:
- Alt Lubönen in Friedenswalde,
- Neu Lubönen in Memelwalde,
- Schillehnen in Waldheide (Ostpr.),
- Trappönen in Trappen.
Christoph I, die letzte Bastion (Fortsetzung aus Nr. 27, Seite 26 - 30) von Walter Broszeit [9]
Unter dem Deckmantel einer Druschkolonne und in abgetragenem Zivil wurde das ganze
Südufer der Memel von Hartigsberg über Trappen, Memelwalde, Friedenswalde bis Waldheide
erkundet, um sich für die große vaterländische Aufgabe vorzubereiten.
Die Tagesmahlzeiten wurden ...
Der ganze Bericht ist hier zu finden: „Zwischen Memelstrom und Ostfluß (Szeszuppe)"
Dorfleben in früherer Zeit |
|
Heutige Situation
1992 konnte man in Alt Lubönen am Waldrand noch ein Wohnhaus sehen, das gerade abgerissen wurde. Seitdem gibt es in der Gemarkung keine Gebäude mehr. Ein Litauer, der kurz nach dem Krieg nach Neu Lubönen gekommen war, erzählte 1995, daß in Alt Lubönen noch lange Zeit schöne Häuser gestanden hätten. Das Dorf erhielt sogar einen russischen Namen, nämlich Озёрное / Ozërnoe. Aber nach und nach hätten die neuen Bewohner das abgelegene Dorf wieder verlassen. Die meisten Holzhäuser verfielen, einige wurden mutwillig zerstört. Alles Verwertbare wurde abtransportiert. Irgendwann wurden die verbliebenen Reste, die nicht vom Unterholz des Neuluböner Forstes überwuchert waren, beseitigt.
Dort, wo einst die Dorfstraße von Alt Lubönen verlief, breitet sich heute eine weite Wiesenfläche aus, auf der Kühe grasen. Nur einige Obstbäume am Waldrand weisen darauf hin, daß hier einmal Wohnhäuser gestanden haben. Vereinzelt findet man Ziegelsteine und div. Haushaltsutensilien. Den ehemaligen Standort der zweitklassigen Dorfschule kann man bis heute gut erkennen. Der Napoleonsweg am oberen Rand der Memelwiesen ist noch vorhanden. Der Blick über die Memel nach Kassigkehmen ist sehr schön. Auch einige Wiesenteiche gibt es noch.
Verschiedenes
Internetlink
Fotos aus Alt Lubönen, Neu Lubönen und Schillehnen von Bernhard Waldmann
Karte
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>FRILDEKO15GA</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Gemeindelexikon Königreich Preußen I, Heft I Ostpreußen, Aufgrund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905
- ↑ http://www.territorial.de, Titel: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten, Autor: Rolf Jehke
- ↑ E. Weber, Ortsnamenverzeichnis Gebiet Kaliningrad (Nördliches Ostpreußen). Deutsch-Russisch. Russisch-Deutsch. Verlag „Nachtigall“ Kaliningrad/Königsberg 1993
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Озёрное / Ozërnoe bedeutet wörtlich übersetzt „am Seeufer gelegen", was sich vermutlich auf den großen Wiesenteich bezieht.
- ↑ >Vorn: Rafael Franguljan, hinten: Rosel Bachmann u. Theodor Waldmann
- ↑ 8,0 8,1 Bild: Bernhard Waldmann
- ↑ Dieser Bericht ist aus dem Museum von Jurij Userzow in Breitenstein.