Schwedern: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 14: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1710-1728 [[Swedern]], [[Swedren]], [[Swiedren]], [[Szweder]], [[Szwedern]], [[Szwedren]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | *1710-1728 [[Swedern]], [[Swedren]], [[Swiedren]], [[Szweder]], [[Szwedern]], [[Szwedren]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | ||
Zeile 30: | Zeile 25: | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name ist mehrdeutig | Der Name ist mehrdeutig:<br> | ||
Nach Max Mechow und Ernst Lewy Ableitung vom Prußennamen Sueidop/ Swaidap (vgl. swaidabas) | Nach Max Mechow und Ernst Lewy Ableitung vom Prußennamen Sueidop/ Swaidap (vgl. swaidabas) | ||
*a) Hinweis auf einen Wohnplatz mit besonderen Lichtverhältnissen | |||
a) | :* prußisch-sudauisch '''"swetan"''' = Welt, Natur | ||
Hinweis auf einen Wohnplatz mit besonderen Lichtverhältnissen | :* prußisch '''"swaidabas"''' = Natur | ||
* prußisch-sudauisch '''"swetan"''' = Welt, Natur | :* '''"swaidargis"''' = der Kostbare | ||
* prußisch '''"swaidabas"''' = Natur | :* '''"swaigstan"''' = glänzen | ||
* '''"swaidargis"''' = der Kostbare | |||
* '''"swaigstan"''' = glänzen | |||
vgl. dazu | vgl. dazu | ||
* litauisch '''"svidus"''' = blank | :* litauisch '''"svidus"''' = blank | ||
* '''"sviteti"''' = flimmern | :* '''"sviteti"''' = flimmern | ||
*b) Bezeichnung eines Schweden-Abkömmlings | |||
*c) '''"Schwedas"''' = Schwede, Übername und Schimpfwort für einen üblen Menschen, auch für einen Einheimischen gebraucht | |||
=== Allgemeine Information === | |||
*Alter Siedlungsort, 8,5 km nördlich von [[Heydekrug]], 1785: 6 Feuerstellen, 1871: 1 Feuerstelle mit 24 Einwohnern<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
< | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
*{{PAGENAME}} | *{{PAGENAME}} war '''1785''' Wohnplatz zu [[Lapienen]].<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*{{PAGENAME}} war '''1785''' ein Erbfreigut.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
*{{PAGENAME}} gehörte zu [[Lapienen]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte zum Kirchspiel [[Werden]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1785''' und '''1919''' zum Kirchspiel [[Werden]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
{{PAGENAME}} gehörte zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
<!--== Standesamt ==--> | <!--== Standesamt ==--> | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
Zeile 80: | Zeile 69: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Vor dem siebenjährigen Kriege waren im '''Dorf Peter-Swedern''' 6 Bauern angesessen, deren Besitzungen in Summa 4 Hufen 12 Morgen oletzkoisch umfassten. Bis '''1764''' standen diese verwüsteten Höfe leer und wurden in dem genannten Jahr dem ehemaligen Administrator der Rautenburgischen Güter, '''Caspar Georg Brekow''', zu freien Rechten gegen 4 Freijahre und 52 Taler 80 Groschen jährlichen Zins überlassen. | Vor dem siebenjährigen Kriege waren im '''Dorf Peter-Swedern''' 6 Bauern angesessen, deren Besitzungen in Summa 4 Hufen 12 Morgen oletzkoisch umfassten. Bis '''1764''' standen diese verwüsteten Höfe leer und wurden in dem genannten Jahr dem ehemaligen Administrator der Rautenburgischen Güter, '''Caspar Georg Brekow''', zu freien Rechten gegen 4 Freijahre und 52 Taler 80 Groschen jährlichen Zins überlassen. | ||
'''1765''' verlieh König Friedrich II. dem Caspar G. Brekow das bisher zum Domänenamt Heydekrug gehörige, von den russischen Truppen '''1757''' gänzlich abgebrannte Vorwerk [[Lapienen]]. <ref>'''Kopp''', Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913</ref> | '''1765''' verlieh König Friedrich II. dem Caspar G. Brekow das bisher zum Domänenamt Heydekrug gehörige, von den russischen Truppen '''1757''' gänzlich abgebrannte Vorwerk [[Lapienen]]. <ref>'''Kopp''', Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913</ref> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 104: | Zeile 91: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Barwen_SCHK004.jpg|thumb|left|430px|Schwedern in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Barwen_SCHK004.jpg|thumb|left|430px|Schwedern in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
Zeile 133: | Zeile 119: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>SCHERNKO05SJ</gov> | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 16. Mai 2013, 19:10 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Schwedern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Schwedern
Einleitung
Schwedern, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1710-1728 Swedern, Swedren, Swiedren, Szweder, Szwedern, Szwedren [1]
- 1719 Peter Schweddern[2]
- 1736 Peter Schweedren, 1785 Peter Schweder oder Peter Schwedern
Namensdeutung
Der Name ist mehrdeutig:
Nach Max Mechow und Ernst Lewy Ableitung vom Prußennamen Sueidop/ Swaidap (vgl. swaidabas)
- a) Hinweis auf einen Wohnplatz mit besonderen Lichtverhältnissen
- prußisch-sudauisch "swetan" = Welt, Natur
- prußisch "swaidabas" = Natur
- "swaidargis" = der Kostbare
- "swaigstan" = glänzen
vgl. dazu
- litauisch "svidus" = blank
- "sviteti" = flimmern
- b) Bezeichnung eines Schweden-Abkömmlings
- c) "Schwedas" = Schwede, Übername und Schimpfwort für einen üblen Menschen, auch für einen Einheimischen gebraucht
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort, 8,5 km nördlich von Heydekrug, 1785: 6 Feuerstellen, 1871: 1 Feuerstelle mit 24 Einwohnern[3]
Politische Einteilung
- Schwedern war 1785 Wohnplatz zu Lapienen.[4]
- Schwedern war 1785 ein Erbfreigut.[5]
- Schwedern gehörte zu Lapienen.[6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Schwedern gehörte 1785 und 1919 zum Kirchspiel Werden.[7]
Katholische Kirchen
Schwedern gehörte zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Bewohner
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 64 Peter Schwedern [1]
- 1832/33: Consignation der Personal-Dezem der Schul-Societät Bauplen, Seite 5 Swedern [2]
Geschichte
Vor dem siebenjährigen Kriege waren im Dorf Peter-Swedern 6 Bauern angesessen, deren Besitzungen in Summa 4 Hufen 12 Morgen oletzkoisch umfassten. Bis 1764 standen diese verwüsteten Höfe leer und wurden in dem genannten Jahr dem ehemaligen Administrator der Rautenburgischen Güter, Caspar Georg Brekow, zu freien Rechten gegen 4 Freijahre und 52 Taler 80 Groschen jährlichen Zins überlassen.
1765 verlieh König Friedrich II. dem Caspar G. Brekow das bisher zum Domänenamt Heydekrug gehörige, von den russischen Truppen 1757 gänzlich abgebrannte Vorwerk Lapienen. [8]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SCHERNKO05SJ</gov>
Quellen
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Kopp, Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913