Hiltrup: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Zeitschiene vor 1803 bis Neugliederung 1975)
Zeile 13: Zeile 13:
|}
|}
-->
-->
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
* 1265„Hiltthorpe"
===Kirche===
* 1233 bekundet der Münst. Bischof Ludolf, daß die Kirche in Hiltrup der Thesaurarie des Ludgerikapitels zu Münster annex sei:
* 1245 „ecclesia sancti Clementis in Hiltrup" 
===Kirchspiel===
* 1242 „parrochia Hilthorpe";
===Adelsname===
* 1218-26„Bernhardus et Willibrandus de Hiltorpe";
===Freigrafschaft===
* 1282 verkauft Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über das Ksp. Hiltrup an den Münsterschen Bischof Everhard.
**  Quelle der Früherwähnungen:  [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  III. Nr. 135; 302; 401; 433; 752; 1202
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
=== Landesherrschaft===
* Bis 1802 [[Fürstbistum Münster]] , [[Amt Wolbeck (historisch)]], [[Gogericht zum Bakenfeld|Googericht Backenfeldt]],
* 1802 preuß. [[Erbfürstentum Münster]],  [[Münsterscher Kreis 1802-1806]]
* 1806 [[Großherzogtum Berg]], [[Emsdepartement]], Mairie Roxel
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Kanton Sankt Mauritz]], [[Mairie Sankt Mauritz]]
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein/Regierungskommission Münster]]
* 01.08.1816-1946 [[Preußen]],  [[Provinz Westfalen]],  [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Münster]], [[Amt St. Mauritz]]
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen, [[Regierungsbezirk Münster]], bis 1974 [[Kreis Münster]]
===[[Amt St. Mauritz|Bürgermeisterei St. Mauritz]]===
* 1822 Umfang: Gemeinden St. Mauritz, Ueberwasser, Lamberti, Handorf, Hiltrup, Amelsbüren
** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
* 1832/35 Bürgermeisterei  St. Mauritz 6.711 Einwohner, davon
** [[Hiltrup|Kirchspiel Hiltrup]] 612 Einwohner
*** 1832/35 Quelle: [[Westfalenlexikon]]
==Verwaltungseinbindung==
* 1895 [[Hiltrup]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Münster|Landkreis Münster]]
** '''Einrichtungen/Zuständigkeiten: ''' Amtsgericht Münster, [[Postwesen|Postbezirk]],  [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Münster <> Soest.
** Einwohner: 743
* 1895 Lövelinglotz, [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Münster|Landkreis Münster]]
** '''Einrichtungen/Zuständigkeiten: ''' Amtsgericht Münster, [[Postwesen|Postbezirk]]
Hiltrup
** Einwohner: 326
* 1895 Wilbrenning, [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Münster|Landkreis Münster]]
** '''Einrichtungen/Zuständigkeiten: ''' Amtsgericht Münster, [[Postwesen|Postbezirk]]
Hiltrup
** Einwohner: 344
*** Quelle: [[Hic Leones]]
===Infrastruktur ===
1931 '''Amt St. Mauritz''',  [[Kreis Münster|Kreis Münster (Land)]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Münster,
* '''Gemeinde [[Hiltrup]]''': Industriegemeinde (Glasuritwerk, Röhrenwerke. Sauerstoffwerk, Kalk - Sandsteinwerke), Gemeindevorsteher Hackenesch, Ortsklasse C
** Einwohner:  3.425, Kath. 3.160, Ev. 252. Sonsige 13
** Gesamtfläche:  1.971 ha
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde). Missionsklöster 2. Arzt 1, Zahnarzt 1, Tierarzt 1, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsverein, Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung, Dampferverbindung
** Politik: Gemeindevertretung 13 Sitze.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
===Kommunale Neugliederung===
* 1975 Auflösung des des [[Amt St. Mauritz|Amts St. Mauritz]] und Eingemeindung in die [[Münster (Westfalen)|Stadt Münster]] (Rechtsnachfolgerin).


== Einleitung ==
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Hiltrup.png]]
[[Bild:Wappen_Hiltrup.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 33: Zeile 88:
|}
|}
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==

Version vom 29. März 2013, 18:41 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Münster > Hiltrup



Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1265„Hiltthorpe"

Kirche

  • 1233 bekundet der Münst. Bischof Ludolf, daß die Kirche in Hiltrup der Thesaurarie des Ludgerikapitels zu Münster annex sei:
  • 1245 „ecclesia sancti Clementis in Hiltrup"

Kirchspiel

  • 1242 „parrochia Hilthorpe";

Adelsname

  • 1218-26„Bernhardus et Willibrandus de Hiltorpe";

Freigrafschaft

  • 1282 verkauft Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über das Ksp. Hiltrup an den Münsterschen Bischof Everhard.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bürgermeisterei St. Mauritz

  • 1822 Umfang: Gemeinden St. Mauritz, Ueberwasser, Lamberti, Handorf, Hiltrup, Amelsbüren
    • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Bürgermeisterei St. Mauritz 6.711 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung

Hiltrup

Hiltrup

Infrastruktur

1931 Amt St. Mauritz, Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Münster,

  • Gemeinde Hiltrup: Industriegemeinde (Glasuritwerk, Röhrenwerke. Sauerstoffwerk, Kalk - Sandsteinwerke), Gemeindevorsteher Hackenesch, Ortsklasse C
    • Einwohner: 3.425, Kath. 3.160, Ev. 252. Sonsige 13
    • Gesamtfläche: 1.971 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde). Missionsklöster 2. Arzt 1, Zahnarzt 1, Tierarzt 1, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsverein, Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung, Dampferverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 13 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Wappen

Wappen Hiltrup.png Hier: Beschreibung des Wappens

Politische Einteilung


Wappen_NRW_Kreisfreie_Stadt_Münster.png Die Ortsteile der kreisfreien Stadt Münster (Westfalen)

Albachten | Amelsbüren | Angelmodde | Berg Fidel | Coerde | Gelmer | Gievenbeck | Gremmendorf | Häger | Handorf | Hiltrup | Kinderhaus | Mecklenbeck | Nienberge | Roxel | Sprakel | Wolbeck

Allgemeine Information

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster. S. 85 f.

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung HILRUPJO31TV


http://gov.genealogy.net/item/map/HILRUPJO31TV.png