Klein Barwen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
'''1736''' | '''1736''' | ||
*[[Schütze Rentsch]]: Annus Ruboocks, Christopff Helmis, Peter Stubbras, Matz Powillait, Jurge Reckies, Christopff Oschkarth, Martin Lippicks | *[[Schütze Rentsch]]: Annus Ruboocks, Christopff Helmis, Peter Stubbras, Matz Powillait, Jurge Reckies, Christopff Oschkarth, Martin Lippicks | ||
==1754 – 1760 Praestationstabelle Nr. 70 Schutsche Rentsch<ref>Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4</ref>== | |||
{|{{MLtable}}class="sortable" width = 50% | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
|Namen der Bauern | |||
|Kulmisches Maß | |||
|Magdeburgisches Maß | |||
|- | |||
|Annus Rubocks||14 Mo||1 H 1 Mo 125 Rt | |||
|- | |||
|Jacob Hellmis||1 H 29 Mo||4 H 13 Mo 100 Rt | |||
|- | |||
|Hans Sckarrus||1 H||2 H 7 Mo 163 Rt | |||
|- | |||
|Schultz Bruszis||22 Mo 150 Rt||1 H 20 Mo 167 ½ Rt | |||
|- | |||
|Jurge Reckis||22 Mo 150 Rt||1 H 20 Mo 167 ½ Rt | |||
|- | |||
|Jurge Puickis||15 Mo||1 H 3 Mo 172 Rt | |||
|- | |||
|Christoph Oschkart||14 Mo||1 H 1 Mo 125 Rt | |||
|} | |||
Version vom 14. Januar 2013, 08:12 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Klein Barwen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Klein Barwen
Einleitung
Klein Barwen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1680 Schutzsch Rentsch, 1736 Schütze Rentsch, 1836 auch Schutsche Rentsch
Namensdeutung
Der Name kann die Landschaft beschreiben, kann aber auch auf einen Siedler schließen lassen. Der Alternativname Schutsche Rentsch weist auf einen Vogeljäger.
- prußisch „berwins, barw" = bräunlich, bronzefarben
- preußisch-litauisch preußisch-litauisch "barva" = Farbe, farbiges Zeug
- "barvedys" = der Vorarbeiter bei ländlichen Arbeiten
- "šucas" = der Schütze
+ "renšis" = der Nusshäher
Politische Einteilung
Barwen ist der Oberbegriff für die beiden Orte Klein Barwen und Groß Barwen. Der westlich gelegene Teil ist Klein Barwen, der östlich gelegene Teil ist Groß Barwen
1940 ist Klein Barwen ein Dorf in der Gemeinde Georgenhöh.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Klein Barwen gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Klein Barwen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Klein Barwen gehörte 1907 zum Standesamt Lapienen.
Bewohner
1736
- Schütze Rentsch: Annus Ruboocks, Christopff Helmis, Peter Stubbras, Matz Powillait, Jurge Reckies, Christopff Oschkarth, Martin Lippicks
1754 – 1760 Praestationstabelle Nr. 70 Schutsche Rentsch[1]
Namen der Bauern | Kulmisches Maß | Magdeburgisches Maß |
Annus Rubocks | 14 Mo | 1 H 1 Mo 125 Rt |
Jacob Hellmis | 1 H 29 Mo | 4 H 13 Mo 100 Rt |
Hans Sckarrus | 1 H | 2 H 7 Mo 163 Rt |
Schultz Bruszis | 22 Mo 150 Rt | 1 H 20 Mo 167 ½ Rt |
Jurge Reckis | 22 Mo 150 Rt | 1 H 20 Mo 167 ½ Rt |
Jurge Puickis | 15 Mo | 1 H 3 Mo 172 Rt |
Christoph Oschkart | 14 Mo | 1 H 1 Mo 125 Rt |
1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[2]
Schutscherentsch:
Nr. | Familienname, sortierbar durch klicken hier: |
Vorname | Beruf |
1 | Laurus | Jons | |
2 | Elmies | Jons | |
3 | Ruddies | Endrig | |
4 | Bruisch | David | |
5 | Scheppoth | Mertin | |
6 | Naujoks | Abries | |
7 | Keratis | Jurge | |
8 | Puckies | Jurge | |
9 | Heydmann | Carl | |
10 | Komp | Chro. | |
Liedtcke | Schulmeister | ||
Wannags | Losmann |
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BARWENKO05RK</gov>
Quellen
- ↑ Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
- ↑ Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 66 Schutscherentsch [1]