Topographie Holstein 1841/A004: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Versionen) |
K (Fußnotengruppierung) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Topographie Holstein 1841 Anhang|A003|004|A005| | <noinclude>{{Topographie Holstein 1841 Anhang|A003|004|A005|korrigiert}}</noinclude> | ||
{| cellpadding="2" align="center" | |||
| width="7%" | | |||
| width="15%" | | |||
| style="width:60%; text-align:right"| <tt>'''Transp.'''</tt> | |||
| style="width:3%; text-align:right" | 30 | |||
| style="width:15%; text-align:center" | Abgeordnete. | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|{{Sperrschrift|Lütjenburg}} (Landgemeinde), {{Sperrschrift|Oldenburg}} (Landgemeinde) und {{Sperrschrift|Heiligenhafen}} (Landgemeinde), nebst den zu {{Sperrschrift|Neukirchen}} im Eutinischen eingepfarrten{{Druckfehler|einpfarrten}} Holsteinischen Dörfern | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:right" | 1 | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:center" | — | |||
|- | |||
| || | |||
| | |||
:Wahlort: {{Sperrschrift|Lensahn}}. | |||
| || | |||
|- | |||
| colspan="3" | Die Besitzer der adelichen Güter | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:right" | 9 | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:center" | — | |||
|- | |||
| colspan="2" | {{NE}}Außerdem: | |||
| colspan="3" | | |||
|- | |||
| colspan="3" | Der Besitzer der Fürstl. Hessensteinischen Fideicommißgüter (erbl. Virilstimme) | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:right" | 1 | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:center" | — | |||
|- | |||
| colspan="2" | {{NE}}Ferner: | |||
| colspan="3" | | |||
|- | |||
| colspan="3" | Mitglieder der Holsteinischen Ritterschaft | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:right" | 4 | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:center" | — | |||
|- | |||
| colspan="3" |Geistliche | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:right" | 2 | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:center" | — | |||
|- | |||
| colspan="3" | Ein Professor der Universität zu Kiel | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:right" | 1 | |||
| style="vertical-align:bottom; text-align:center" | — | |||
|- | |||
| || || | |||
| colspan="2" | ______________ | |||
|- | |||
| || | |||
| style="text-align:right" | Gesammtzahl | |||
| style="text-align:right" | 48 | |||
| style="text-align:center" | Mitglieder. | |||
|} | |||
{{Linie|10}} | |||
<noinclude> | |||
{{ReferencesGWR}}</noinclude> |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2011, 23:33 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [A003] |
Nächste Seite>>> [A005] |
Datei:Topographie Holstein 1841 Anhang.djvu | |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Transp. | 30 | Abgeordnete. | ||
Lütjenburg (Landgemeinde), Oldenburg (Landgemeinde) und Heiligenhafen (Landgemeinde), nebst den zu Neukirchen im Eutinischen eingepfarrten[GWR 1] Holsteinischen Dörfern | 1 | — | ||
|
||||
Die Besitzer der adelichen Güter | 9 | — | ||
Außerdem: | ||||
Der Besitzer der Fürstl. Hessensteinischen Fideicommißgüter (erbl. Virilstimme) | 1 | — | ||
Ferner: | ||||
Mitglieder der Holsteinischen Ritterschaft | 4 | — | ||
Geistliche | 2 | — | ||
Ein Professor der Universität zu Kiel | 1 | — | ||
______________ | ||||
Gesammtzahl | 48 | Mitglieder. |
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ Druckfehler in Textvorlage: einpfarrten