Topographie Holstein 1841/I-Z/112
< Topographie Holstein 1841 • I-Z(Weitergeleitet von Topographie Holstein 1841 I-Z/112)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [111] |
Nächste Seite>>> [113] |
Datei:Topographie Holstein 1841 IZ.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Markewitz
- s. Christiansthal.
- Marly
- (vorm. Ackerhof); ein sehr anmuthiger nahe vor dem Burgthore der Stadt Lübek an der Wakenitz belegener Hof; Privateigenthum im Gebiete der Stadt Lübek; Ksp. St. Jacobi in Lübek. - Der Hof war vor einigen Jahren ein sehr besuchter Vergnügungsort; jetzt wird aber die Wirthschaftsgerechtigkeit hier nicht mehr ausgeübt, und es ist hier nur eine Fähre für Fußgänger über die Wakenitz. - Zahl der Bewohner: 28. - Areal: 157 Ton., 78 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Dieser Hof ward im Jahre 1506 von den Kriegsvölkern des Herzogs Heinrich von Meklenburg, und 1534 von den Dänen abgebrannt.
- Marne
- (vorm. Mergene, Rodemarne); Flecken in Süderdithmarschen; Ksp. Marne. - Dieser Flecken, welcher nach Meldorf der bedeutendste in Süderdithmarschen ist, enthält 36 Höfe, 58 Stellen mit, und 84 Stellen ohne Land (194 H.). Eine zum Flecken gehörige Stelle heißt Halbweg. - Marne hat einen ziemlichen Handel und Verkehr, es wohnen hier mehrere Kaufleute, Gewerbetreibende und Handwerker fast aller Art. - Zahl der Einwohner: 1227. - Hier ist eine Apotheke und eine Korn-Windmühle. - Die Marner-Gilde zählt 200 Interessenten. - Es werden hier jährlich, 14 Tage nach Ostern und am 9., Octbr. zwei bedeutende Kram- und Viehmärkte gehalten, und außer jedem Mittwoch findet auch des Sonntags ein Kornmarkt Statt. - Die, der heil. Maria Magdalena geweihete, Kirche ist sehr alt, im Laufe der Zeit mehrere Male vergrößert, aber dennoch zu klein für die Gemeinde. Sie hat einen nur kleinen Thurm und eine Orgel. - Zur Wahl des Predigers präsentiren die Kirchenvisitatoten; zur Wahl des Diaconus präsentirt die Gemeinde. Beide wählt die Gemeinde und der König vocirt. - An der Bürgerschule stand bis 1834 ein gelehrter Rector, worauf diese Stelle mit einem Seminaristen besetzt ward, der den Titel Rector hat, und der Knabenclasse vorsteht (65 K.). Außerdem ist hier eine Mädchenclasse (49 K.) und eine Elementarschule (82 K.). - Zum Besten der Armen sind hier mehrere Legate. - Ein Dominicanerkloster ward hier im Jahre 1414 erwähnt, darauf verschwindet in der Geschichte das Kloster gänzlich und ward wahrscheinlich nach Meldorf verlegt, wo im Jahre 1500 zuerst eines Klosters Erwähnung geschieht. Ein Theil der starken Mauer des Klostergebäudes, nördlich von Kirche auf einer Anhöhe, ist noch in dem Wohnhause eines Einwohners vorhanden, und man fand vor einigen Jahren beim Graben eines Brunnens starke Holzlagen. - Im Jahre 1504 brach in Marne eine pestartige Krankheit aus, welche daselbst noch 1506 viele Menschen hinwegraffte. - Eingepfarrt sind: Auenbüttel, Behnke, Brustwehr, Darenwurth, Diekhusen, Diekshörn, Fahrstedt, Fahrstedter Alter- und Neuerdeich, Halbweg, Harsemenghusen, Helse, Helserdeich, Hembüttel, Kannenmoor, Kannenmoorfelde, Kattrepel, Kattrepeler-Neuendeich, Kattrepeler-Westerdeich, Kattrepelerwisch, Klitzhusen, Kroge, Kronprinzenkoog (z. Thl.), Krummwehl, Marne, Marnerdeich, Menghusen, Mittelhof, Moordeich, Neuendeich, Neufeld, Norderhof, Norderlandsteig, Norderwisch, Ostermenghusen, Ramhusen, Rösthusen, Schmedeswurth, Schmedeswurther-Neuendeich, Schmedeswurther-Westerdeich, Siddeldeich, Sophienkoog, Süderhof, Süderlandsteig, Süderwisch, Trennewurth, Trennewurtherfeld,