Topographie Holstein 1841/A-H/172

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[171]
Nächste Seite>>>
[173]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

alten Fleckens beträgt 3 18/644, und bei Erhebung der Communal- und Polizeikosten concurirt derselbe mit 6 1/2 Hufen. - Die Commüne-Ausgaben des Fleckens betrugen im Jahre 1837: 2152 Mark 3.svg 15 β, die Schulden am Schlusse des Jahres 1838: 5770 Mark 3.svg. - Areal, größtentheils zum Kaltenweider-Districte gehörig: 688 Steuert. Zur Herrschaft Pinneberg: 291 Steuert. Zum Kloster Uetersen: 74 Steuert. - Im Jahre 1368 besaß Borchard Krummendiek ein Gut, genannt „thom Elmeshorne“, woran damals auch Otto Wensin Ansprüche machte, welches aber von Hartwig Busche Krummendiek dem Borchard Krummendiek zugesprochen ward. Dieses Gut, welches damals im hollischen Rechte belegen war, ward schon im Jahre 1144 von einer dithmarsischen Gräfin Richardis dem Neumünsterschen Kloster geschenkt. - Am 5. Septbr. 1644 wurden mehrere Häuser, und am 5. August 1657 fast der ganze Flecken, von den Schweden abgebrannt.
Elpersbüttel
Dorf in Süderdithmarschen; Südervogtei, Marsch; Ksp. Meldorf; enthält mit Lütjenbüttel 47 Höfe und 29 Stellen ohne Land, (94 H.). Einige, zum Dorfe gehörende, zerstreut liegende Stellen heißen: auf dem Donn (Elpersbütteler-Donn), welche aber zum Schuldistricte Gudendorf gehören; 2 östlich belegene Stellen werden im Felde benannt. - Schule (85 K.). - Hier ist eine Mühle. - Zahl der Einwohner mit Lütjenbüttel: 480. - Areal mit Lütjenbüttel: 1669 Steuert. - Beim Elpersbütteler-Donn lag vormals ein Dorf, Namens Oldenerpe, welches im Jahre 1164 von Heinrich dem Löwen an die Abtei zu Bremen geschenkt ward, späterhin aber durch Aussterben, und durch Anfälle Fremder, besonders der Windberger, so verödet ward, daß die letzten Einwohner dasselbe, im 16. Jahrhunderte, freiwillig verließen, worauf die Elpersbütteler das Land kauften.
Elpersbüttler-Donn
s. Elpersbüttel.
Elrebeke
s. Ellerbek.
Elredevlete
s. St. Margareten.
Elvereshagen
s. Elmschenhagen.
Elskopp
(vorm. Willertscope); Dorf, 3/8 M. südöstlich von Crempe; Amt Steinburg; Crempermarsch; Kspv. Elskopp, Ksp. Crempe; enthält 22 größere und kleinere Höfe. Ein Hof (39 Steuert.), gehört zum Kloster Uetersen, und außerdem noch 6 Morgen Landes. - Schule (30 K.). - Zahl der Einwohner mit Altendeich und Sushörn: 270, worunter 1 Krüger, 1 Brannteweinbrenner und Brauer, 1 Tischler, 1 Zimmermann und 1 Maurer. - Im Jahre 1302 kaufte das Uetersener Kloster die Zehnten dieses Dorfes. - Im Jahre 1627 ward Elskopp von dem Commandanten in Crempe, Georg v. Ahlefeld, abgebrannt, damit die Kaiserlichen nicht den darin befindlichen Kornvorrath benutzen sollten; es ward aber nach einigen Jahren wieder erbauet. Am 7. Octbr. 1756 ward es nach einem Durchbruche des Deiches so sehr überschwemmt, daß das Wasser bis an die Dachrinnen der Häuser stand. - Areal mit Sushörn und Altendeich: 733 1/2 Morgen.
Elswighof
einzelne Häuser an der Landstraße von Lübek nach Lauenburg, fast 1/2 M. südlich von Lübek, vor dem Mühlenthore; Privateigenthum im Gebiete der Stadt Lübek; Ksp. Dom in Lübek.
Eltersdorferducht
District, 3/8 M. westlich von Crempe, an der Cremperaue, Amt Steinburg; Crempermarsch; Kspv. und Ksp. Borsfleth; enthält 9 Höfe, 4 Stellen mit, und 16 Stellen ohne Land. - Hier ist eine Schleuse. - Schuldistrict Borsfleth. - Zahl der Einwohner: 269.