Saarau (Kreis Schweidnitz) Kriegerdenkmal

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Saarau / Niederschlesien


Zugehörigkeit, aktuell
Polen > Żarów
historisch (1939)
Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Saarau
Kriegerdenkmal Saarau im Jahre 2005

Art des Denkmals

Kriegerdenkmal 1864, 1866 und 1870-71

Beschreibung des Denkmals

Denkmal für alle Krieger des Kirchspiels Peterwitz der Kriege 1864, 1866 und 1870/71.
Bei Saarau/Zarów steht ein altes Kriegerdenkmal, welches die Wirren der Geschichte überstanden hat. Nach Gröger(3) erinnert es an alle Krieger des Kirchspiels Peterwitz, welche an den Kriegen 1864 (2. dt.-dänischer Krieg), 1866 (dt. Krieg) und 1870/71 (dt.-franz. Krieg) teilgenommen haben. Heute kann man nur noch die Widmung. "Zur Erinnerung an den glorreichen Feldzug 1870/71 gewidmet den Gefallenen zum Gedächtnis..." lesen. Verzeichnet sind Namen aus den Gemeinden Laasan (Landkreis Striegau), Peterwitz, Saarau, Neudorf und Hummel (alle Landkreis Schweidnitz).

Im September 2005 habe ich Fotos vom Denkmal angefertigt und die Namen, soweit noch lesbar, abgeschrieben. --VZimmer 18:27, 28. Jul 2006 (CEST)

Inschriften am Denkmal

Die Bezeichnung der Denkmalseiten erfolgt vom Standpunkt vor der Widmung aus. Ganze nicht lesbare Wörter sind mit ? gekennzeichnet, fehlende Wortteile mit ... Abgekürzte Vornamen und militärische Bezeichnungen wurden, soweit sie eindeutig sind, ausgeschrieben. Bsp.: Aug. oder Herm. wurden zu August bzw. Hermann, Rgmt. zu Regiment ausgeschrieben. Die kurzen horizontalen Striche sind aus der Originalinschrift übernommen. Kommentare und weitere Hinweise zu einzelnen Personen, welche nicht zur Inschrift gehören, sind kursiv geschrieben.

an der Vorderseite des Denkmals

Zur Erinnerung
an den glorreichen
Feldzug 1870/71
gewidmet
den Gefallenen zum
Gedächtnis
.....

Die Inschrift auf der unteren Hälfte dieser Denkmalseite ist aber vollständig zerstört und kann nicht mehr rekonstruiert werden. Es folgt die Abschrift der Inschriften, welche im Jahr 2005 angefertigt wurde. Zusätzliche Bemerkungen des Autoren sind kursiv geschrieben.

linke Seite

Aus Neudorf

Ernst Jentsch, II. Schlesisches Grenadier-Regiment 11
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm III. (2. Schlesische) Nr. 11, Glatz

August Uber, Gefecht bei Horze, 16. August (Krieg 1870/71), Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8, 6. Kompanie
Grenadier August Uber aus Neudorf schwer verwundet(6)

Hermann Proll, II. Schlesisches Jäger-Bataillone
2. Schlesische Jäger-Bataillone Nr. 6, Ohlau

Hermann Scholz 1, I. Schlesisches Husaren-Regiment
Husaren Regiment von Schill (1. Schlesische) Nr. 4, Ohlau

August Grämmel, III. Schlesisches Dragoner-Regiment
3. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 15 (Stiftungstag 02.10.1866), Groß Strehlitz

Hermann Scholz 2, Schlesisches Feld-Artillerie-Regiment
Feldartillerie-Regiment von Peucker (1. Schlesische) Nr. 6, Breslau

Carl Matthes, Festungs-Artillerie-Regiment
wahrscheinlich Schlesisches Festungs-Artillerieregiment Nr. 6, Neiße

Aus Saarau

Otto Löbner, Lieutnant Schlesisches Füsilier-Regiment 38
Löbner, Sekond.-Lieutnant, Kaufmann Saarau, Kriegsteilnehmer 1870/71(7)
Füsilier-Regiment (Schlesisches) Nr. 38, Glogau

August Foerster (?), Unteroff. III. Schlesisches Dragoner-Regiment
3. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 15 (Stiftungstag 02.10.1866), Groß Strehlitz

Wilhelm Köhler, Königin Elisabeth
Am 5.5.1860 als Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 gegründet, ab 18.10.1861 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth., Breslau

Gustav Lage, I. Schlesisches Grenadier-Regiment
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesische) Nr. 10, Schweidnitz

Heinrich Schramm 1 (?)

Berthold Richter, II. Schlesisches Grenadier-Regiment
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm III. (2. Schlesische) Nr. 11, Glatz

Wilhelm ?, Füsilier-Regiment
wahrscheinliche Einheit: Füsilier-Regiment (Schlesisches) Nr. 38, Glogau

Franz ?, Ndrschl. Infr. Regiment
Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 51, Breslau

Gustav ?, III. Schlesische Dragoner-Regiment
Einheit: 3. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 15 (Stiftungstag 02.10.1866), Groß Strehlitz

Carl Scheiler, Garde Kürassier
wahrscheinlich Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesische) Nr. 1, Breslau

August Menzel, Schlesisches Füsilier-Regiment
Füsilier-Regiment (Schlesisches) Nr. 38, Glogau

Ewald Sander

Valentin Wollecky

Wilhelm Unger

Aus Hummel

Wendling Gruber, Schl... ? Regiment 10(?)

rechte Seite

Aus Laasan

August Gebhard, 2. König. Elis. Regiment, gefallen in Gravelott
Grenadier August Gebhard, Laasan, Königin Elisabeth-Grenadier-Regiment, gefallen bei St. Privat(8)
Am 5.5.1860 als Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 gegründet, ab 18.10.1861 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth, Breslau.

August Karsch, Kaiser Franz I, gefallen bei St. Privat
Unteroffizier August Karsch, Laasan, Kaiser Franz-Grenadier-Regiment, Gefallen in St. Privat(9)
Am 14.10.1814 als Kaiser Franz Garde-Gren.-Reg. Nr. 2 errichtet, Berlin

Willi Schubert, II. Schlesische Grenadier-Regiment 11, gefallen bei Le Mans
Füsilier Wilhelm Schubert, Laasan, 11. Regiment, Gestorben im Lazareth Champagne(10)
Gefecht bei Champagne, 11. Januar, Grenadier-Regiment 11, Füsilier W. Schubert, aus Saarau, schwer verwundet(11)
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm III. (2. Schlesische) Nr. 11, Glatz

..star Sommer, Königin-Elisabeth-Regiment
Am 5.5.1860 als Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 gegründet, ab 18.10.1861 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth., Breslau.'#

Wilhelm Haensel 1, I. Preuss. Grenadier-Regiment
wahrscheinlich Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesische) Nr. 10, Schweidnitz

Joh. Anders, I. Schlesische Grenadier Regiment 10
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesische) Nr. 10, Schweidnitz

Wilhelm Hiltmann 1

August Hanke

Herman Kahlert

Henri Kühn

Wilhelm Renner

Wilhelm Schütz

Wilhelm Schwarzer

Heinrich Werner

Carl Pfitzner, II. Schlesische Grenadier-Regiment 11
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm III. (2. Schlesische) Nr. 11, Glatz

Hermann Wiedemann

Wilhelm Dittmann, I. Schlesische Infanterie-Regiment 4...
1. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 46, Posen

..g Wagner, IV. Niederschlesische Infanterie-Regiment
4. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 51, Breslau

Wilhelm Kühn, II. Schlesische Jäger Bataillone 6
2. Schlesische Jäger-Bataillone Nr. 6, Ohlau

Ernst Trautmann, II. Schlesische ?

Gottfried Krebs, Schlesische Feld-Artillerie-Regiment 6
Feldartillerie-Regiment von Peucker (1. Schlesische) Nr. 6, Breslau

Jos. Schadeck

...ias Trappe, Schwere Batterie des Werderschen Korps

...g Thiel, Schlesische Pionier-Bataillone 6
Schlesische Pionier-Bataillone 6, Neisse

Carl Bein, Train-Bataillone 6
Schlesische Train-Abteilung Nr. 6, Breslau

Benj. Berndt, Schlesische Landwehr-Regiment 10
1. Schlesische Landwehr-Regiment Nr.10 (III. Bataillone in Striegau)

...ton Ratlismann

Aug. Rauer

Carl Roesel

Wilhelm Ruppelt 1

August Schneider

Wilhelm Tschee, Niederschlesische Landwehr-Regiment 50
1. Schlesische Landwehr-Regiment Nr.10 (III. Bataillone in Striegau)

Rudolph Klick

...ed Zimpel, Dragoner-Regiment 8
Dragoner-Regiment König Friedrich Wilhelm III. (2. Schlesische) Nr. 8, Oels

Heinrich Dressler, Infanterie-Regiment 10
wahrscheinlich Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesische) Nr. 10, Schweidnitz

Rückseite

Aus Laasan

Lieutnant von Kulmiz, Mae... Dragoner-Regiment 12

Lieutnant Eugen von Kulmiz, II. Schlesisches Dragoner-Regiment
Umbenennung der Einheit am 04.07.1860: 2. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 7, Umbenennung 1862: 2. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 8, später: Dragoner-Regiment König Friedrich Wilhelm III. (2. Schlesische) Nr. 8, Oels

Aus Saarau

Stabsarzt Dr. Julius Anderson, I. Posen. Infanterie-Regiment 18
Anderson, Stabsarzt, pract. Arzt in Saarau, Kriegsteilnehmer an den Kriegen 1866, 1870/41, aus Peterwitz(12)

Heinrich Laufer, III. Niederschlesische Infanterie-Regiment 50, gefallen bei Woe...
Musketier Laufer aus Neudorf
3 Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 50, 2. Kompanie, gefallen am 6. August in der Schlacht bei Wörth (Krieg 1870/71)(13)
3. Niederschlesische Infanterie-Regiment 50, Rawitsch, Lissa

Carl Schleupner, Königin Elisabeth ?
Am 5.5.1860 als Königin Elisabeth Garde-Gren.-Reg. Nr. 3 gegründet, ab 18.10.1861 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth., Breslau.

Wilhelm Türke, I. Schlesische Grenadier-Regiment 10
Infanterie-Regiment Nr. 47, 8. Kompanie, Gefreiter Wilhelm Türk aus Peterwitz, verwundet (Krieg 1870/71)(14)
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesische) Nr. 10, Schweidnitz

Franz Thamm, I. Schlesische Grenadier-Regiment
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesische) Nr. 10, Schweidnitz

Carl Wiesner

Heinrich Scharf, II. Schlesisches Infanterie-Regiment 47
2. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 47, Posen

Wilhelm Pietsch, IV Niederschlesische Infanterie-Regiment 51
4. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 51, Breslau

Friedrich Schramm

Gottlieb Schwarzer

Hermann Vogt l

...ust Langer, II. Schlesische Jäger-Bataillone
Einheit: 2. Schlesische Jäger-Bataillone Nr. 6, Ohlau

? Hindemith, II. Schlesische Dragoner-Regiment
Umbenennung der Einheit 04.07.1860: 2. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 7, Umbenennung 1862: 2. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 8, später: Dragoner-Regiment König Friedrich Wilhelm III. (2. Schlesische) Nr. 8, Oels

...rich Klinner

? Arlt, Schlesische Reserve Husaren-Regiment

? Hanke, Festungs-Artillerie-Regiment
wahrscheinlich Schlesisches Festungs-Artillerieregiment Nr. 6, Neiße

...ust Schmidt

? Zahl

? Scholz

Heinrich Kuhnert, I. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiment

August Hielscher, Schlesisches Landwehr-Regiment 11
4. Niederschlesische Landwehr-Regiment Nr. 11

Umgebung des Denkmals im Jahre 2005


Andere Quellen

Festschrift Krieger-Denkmal Stadt und Kreis Striegau, 1882

Die „Festschrift zur Feier der Einweihung des von Stadt und Kreis Striegau errichteten Krieger-Denkmals am 18. Oktober 1882“ nennt nur die Gefallenen der Kriege 1864, 1866 und 1870/71, nicht die Kriegsteilnehmer.

Gedenkbuch an die Krieger des Kreises Schweidnitz

In der Schrift „Aus großer Zeit. Gedenkbuch an die Krieger der Stadt und des Kreises Schweidnitz aus den Feldzügen von 1864, 1866 und 1870/71“ werde die Gefallenen und die Kriegsteilnehmer der genannten Kriege aufgelistet. Zum Teil finden sich dort Namen, welche auf dem Denkmal in Saarau nicht verewigt sind. Man findet aber auch einen großen Teil der Namen auf dem Denkmal nicht in dieser Auflistung.

  • Seite 17, Gefecht bei Horze, 16. August, Grenadier-Regiment Nr. 11, 3. Kompanie, Grenadier Heinrich Fiebiger aus Peterwitz, leicht verwundet
  • Seite 19, Gefecht bei Sedan, 1. September, Grenadier-Regiment Nr. 6, 8. Kompanie, Sergeant Friedrich Ernst Franke aus Peterwitz, leicht verwundet
  • Seite 19, Gefecht bei Charly, 1. September, Grenadier-Regiment Nr. 11, 6. Kompanie, Unteroffizier Ernst Melcher aus Peterwitz, verwundet
  • Seite 20, Gefecht bei La Cesse und St. Clond, 21. Oktober, Infanterie-Regiment Nr. 11, 6. Kompanie, Grenadier Ernst Malcher aus Peterwitz verwundet, am 11. September beim 6. Ersatz-Bataillon in Altona eingetroffen
  • Seite 21, Avantgarde-Gefecht bei Berteaucourt, 26. November, Infanterie-Regiment Nr. 68, 7. Kompanie, Sergeant Josef Funke aus Peterwitz, leicht verwundet
  • Seite 30, gestorben: SPRINGER, Sekond-Lieutnant, Kaufmann in Saarau, Kriegsteilnehmer 1866, 1870/71
  • Seite 48, Schönthier, Karl Ernst, Brauer in Neudorf, Grenadier im 1. schlesischen Grenadier-Regiment Nr. 10, Feldzüge 1864, 1866 und 1870/71, K.D. 64, Eisernes Kreuz 1866 und K.D. 1870/71.

Standort

Als Standort wählte man damals den Steinberg zwischen Peterwitz und Saarau. So steht das Denkmal seit über 130 Jahren direkt neben der früher noch viel benutzen "Kohlenstraße".(2)

Verbleib

Nach 1945 wurde das Mahnmal beschädigt. Da es aber sehr abseits steht und auch kein Weg mehr daran vorbei führt, geriet es in Vergessenheit und war später vollständig durch große Sträucher eingewachsen. Im Jahr 2005 fanden sich junge Polen, welche dieses geschichtliche Zeugnis wieder zugänglich machten. In einem freiwilligen Arbeitseinsatz räumten sie den Platz um das Denkmal von Bäumen und Sträuchern. Ihnen ist dafür sehr zu danken.(5)

Entwurf und Ausführung des Denkmals

Entwurf

Bildhauer: -?-

ausführende Werkstätten / Material

Gefertigt wurde das Denkmal von der bekannten Firma C. Thust in Gnadenfrei. Ersichtlich ist dies aus der im Sockel eingemeiselten Inschrift „C. Thust, Gnadenfrei“. Diese Firma war 1819 von Carl Christian Thust in Gnadenfrei gegründeten worden. Der Firmengründer setzte sich 1870 zur Ruhe und übergab den Betrieb „C. Thust“ an zwei Söhne. Diese konnten im Jahr 1882 die bekannten Marmorsteinbrüche in Groß-Kunzendorf erwerben. Der Firmenname änderte sich 1897 in „W. Thust“, als Willibald Thust die Firma übernahm.(4)

Maße

-?-

Errichtung des Denkmals

Errichtet wurde es 1873 im Auftrage des Grundherren Reichsgraf von Burghauß in Laasan.(1)

Literatur- und Quellenangaben

Literatur

  • BERGER, Romuald: Schlesische Infanterie. Grenadier-Regiment 7. Das Infanterie-Regiment 7 und seine Stamm-Truppenteile in Krieg und Frieden. Eine Chronik schlesischer Infanterie. 1808 - 1945. Bochum: Heinrich Pöppinghaus Verlag (1980).
  • BERGER, Romuald: Truppen und Garnisonen in Schlesien 1740-1945. Friedberg: PODZUN-PALLAS-VERLAG GMBH (1987), 3-7909-0318-3.
  • Festschrift zur Feier der Einweihung des von Stadt und Kreis Striegau errichteten Krieger-Denkmals am 18. Oktober 1882. Striegau: Verlag von A. Hoffmann (1882).
  • JÜTTNER, Arthur; MÜNNICH, Eckehart G. [Hrsg.]: Soldatische Tradition in Schlesien 1241-1945. Berg a. Starnberger See, Potsdam: Kurt Voeinckel-Verlag KG (1997). 3-921-655-82-X
  • SCHNARKE, G. Major a.D.: Die alte Armee. ihre Gliederung Uniformierung und ihre Leistung. Mit einem Beitrag über die sächsische Armee von Oberlt. a. D. R. Schindler. Ohlau/Schles.: Verlag Dr. Herm. Eschenhagen (1939).
  • TIPPEL, Otto; GÜNZEL, Oskar [Hrsg.]: Aus großer Zeit. Gedenkbuch an die Krieger des Kreises Schweidnitz aus den Feldzügen von 1864, 1866 und 1870/71. Schweidnitz/Reutlingen: Schlesierverlag L. Heege (1897).
  • Weitere Kriegerdenkmäler im Internet

Quellen

  • (1) Graf Burghauß auf Laasan spendete auch für das Kriegerdenkmal für den gesamten Kreis Striegau, welches 1882 in der Stadt Striegau errichtet wurde, eine Summe von 300,- M. Dies war die höchste Einzelspende der für die Finanzierung des Denkmal durchgeführten Spendensammlung. Siehe dazu „Festschrift zur Feier der Einweihung des von Stadt und Kreis Striegau errichteten Krieger-Denkmals am 18. Oktober 1882.“ Striegau: Verlag von A. Hoffmann (1882).
  • (2) Über die Kohlenstraße wurde die Waldenburger Steinkohle zum Oderhafen Maltsch transportiert. Sie führte auch über die gusseiserne Brücke zwischen Laasan und Saarau. Mit dem Aufkommen der Eisenbahn verlor die Straße ihre überregionale Bedeutung.
  • (3) Gröger, Eduard „Der Kreis Schweidnitz nach seinen physikalischen, statistischen und topographischen Verhältnissen“ Verlag L. Heege, Schweidnitz, o.J., Seite 62
  • (4) „W. Thust gestern – heute –morgen. 175 Jahre dem Naturstein verbunden 1819-1994“ Firmenschrift W. Thust KG, 1994
  • (5) http://www.gazeta.zarow.pl (21.09.2005)
  • (6) Tippel, Seite 18
  • (7) Tippel, Seite 28
  • (8) Festschrift 1882, Seite 16
  • (9) Festschrift 1882, Seite 15
  • (10) Festschrift 1882, Seite 16
  • (11) Tippel, Seite 23
  • (12) Tippel, Seite 25
  • (13) Tippel, Seite 11
  • (14) Tippel, Seite 15