Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/XVI
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [XV] |
Nächste Seite>>> [XVII] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Name | Schiffbare Länge. Kilom. |
kleinste Tiefe |
Weichsel (Neufahrwasser bis preuß-russ. Grenze) | 246,4 | 0,5 |
Weichselmündung bei Neufähr bis Plehendorf | 3,2 | 6,0 |
Nehrungsdurchstich (Siedlersfähre bis Ostsee | 7,5 | - |
Elbinger Fahrt | 9,0 | 0,8 |
Königsberger Fahrt | 12,0 | 0,6 |
Alte Mottlau | 2,6 | - |
Neue Mottlau | 1,4 | - |
Weichsel-Haff-Kanal | 19,7 | 1,6 |
Tiege (Mündung bis Tiegenhof) | 2,4 | 1,8 |
Schwente (Mündung bis Neuteich) | 13,2 | 1,35 |
Nogat (Mündung bis Abzweigung von der Weichsel | 60,0 | 0,8 |
Ferse | 1,4 | 2,3 |
Schwarzwasser | 5,6 | 0,8 |
Brahe (Mündung bis Jagdschütz) | 17,5 | 1,0 |
Drewnz (Mündung bis Leibitsch) | 10,0 | 0,55 |
Elbingfluß | 14,4 | 1,10 |
Drausensee (Ausmünd. des Elbingflusses bis Mündung der Sorge) | 7,5 | 1,10 |
Kraffohlkanal | 5,9 | 1,2 |
Sorge | 14,5 | 1,2 |
Oberländischer Kanal: | ||
a) Strecke Drausensee bis Deutsch-Eylau | 86,0 | 1,25 |
b) Strecke Liebemühl-Osterode | 15,1 | 1,25 |
c) Drewenz-Schilling-See-Kanal | 14,9 | 1,4 |
Name | Schiffbare Länge. Kilom. |
kleinste Tiefe |
(Oberländischer Kanal): | ||
d) Strecke Geserichsee bis Saalfeld) | 18,2 | 1,25 |
Frisches Haff (Mündung bis Pregelmündung | 37,0 | 3,45 |
Pregel (Mündung bis Insterburg) | 125,7 | 0,8 |
Deime (Mündung bis Tapiau) | 36,9 | 1,4 |
Alle (Mündung bis Friedland) | 53,9 | 0,8 |
Kurisches Haff | 100,0 | 2,3 |
Kranzer Beek | 2,3 | 2,14 |
Nemonien (Mündung bis Petricken) | 13,8 | 0,9 |
Großer Friedrichsgraben | 19,0 | 1,3 |
Seckenburger Kanal | 5,6 | 0,3 |
Gilge (Mündung bis Kallwen) | 43,0 | 1,4 |
Atmathstrom (Mündung bis Rußstrom) | 13,0 | 1,25 |
Rußstrom | 36,3 | 1,4 |
Memel (Kallwen bis zur russ. Grenze | 62,4 | 1,5 |
Minge (Münd. bis z. König Wilh.-Kan.) | 20,0 | 2,0 |
König-Wilhelm-Kanal | 25,0 | 2,0 |
Szieße | 6,0 | 1,10 |
Jäge (Mündung bis Plaschken) | 5,9 | 1,0 |
Jura (Mündung bis Wesseningken) | 4,0 | 2,0 |
Szeszuppe (Mündung bis Akmonischken) | 12,0 | 1,10 |
Dange (Mündung bis Kleintauerlauken) | 8,8 | 1,7 |
Die Masurischen Wasserstraßen: | ||
a) Strecke Johannisburg-Nikolaiken-Angerburg | 96,4 | 1,3 |
b) Strecke Nikolaiken-Guszianka-Lippa | 43,0 | 1,3 |
c) Strecke Nikolaiken-Rhein | 19,8 | 1,3 |
IV. Klimatische Verhältnisse.
Das Klima Deutschlands ist gemäßigt und im Allgemeinen Gesund. Längs der Ostseeküste oder in deren Nähe steigt die jährliche Durchschnittswärme von 5°R (im nordöstlichen Ostpreußen) bis auf 6.7° (Kiel), während der dahinterliegende Norddeutsche Landrücken in seinen höheren Teilen im O. noch nicht 5° (Schönberg), weiter westlich in Mecklenburg noch nicht 6° (Hinrichshagen), an seinen Gehängen aber und in den niedrigen Teilen 6 - 6,6° zeigt. Vom Norddeutschen Landrücken bis zu den Bergländern bewegt sich def jährliche Durchschnitt zwischen 6 und 7° (Berlin und Dresden 7.12 und 7,36°); er fällt in den schlesischen und sächsischen Bergländern auf 5- 6°, in den höheren Teilen des Riesengebirges (Kirche Wang) und des Erzgebiges auf 3 -4°. In em Tiefland des nordwestlichen Deutschland bleibt der Durchschnitt in der Elbe und in der Lüneburger Heide wenig unter 7° zurück; er steigt etwas über 7° längs der Nordseeküste und von der Weser bis zum Rhein von 7 -8°. die mäßig hohen Landschaften dersMitteldeutschen Berglands haben eine Durchschnittswärme von 6 -7° (der Brocken von nur 2°), das Schiefergebirge in seinen höheren Lagen eine solche von 5°, in seinen Thälern von 6 -8°. In den Bayrischen Ländern im N. von der Donau haben die Landstriche von 400 -550 m Höhe 5 -6°, die tiefer gelegenen 6 -7°; im S. von der Donau die Thäler in den Alpen 5 -6°, die höher gelegenen Orte der Hochebene unter 6° (Hoenpeißenberg 4,87°), die tiefer gelegenen 7 -7,5°, sogar 8° (Reichenhall). Im Südwestlichen Deutschland zeigen nur die hochgelegenen Orte unter 6°, in der Höhe von 350 -400 m 6 -7°, von 200 -350 m 7 -8° und endlich die Orte in der Oberrheinischen Tiefebene bis beinahe Straßburg sowie auch das Neckarthal bis Stuttgart hinauf 8 -8,6°. Der Unterschied zwischen den äußersten Wärme- und Kältegraden beträgt etwa 58°, da die größte Wärme bis 29° über Null steigt, die größte Kälte aber ebensoviel unter Null fällt. Der Januar ost überall der kälteste Monat, der Juli in der Regel der wärmste; jedoch ist der August an einigen Punkten der Küste und Süddeutschlands wärmer. Die mitttlere Temperatur des Januars sinkt in fast allen Teilen des Reichs unter Null, in seltenen Fällen (im NO. und auf den Gebirgen) unter -3°; über Null bleibt sie dagegen in der Ebene des norwestlichen