Neidenburg (Ostpreußen)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Neidenburg (Kreis Neidenburg))
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Neidenburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neidenburg (Begriffsklärung).
Karte um 1925
Prußische Stammesgebiete

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Neidenburg > Neidenburg


Einleitung

Neidenburg, Grenzstadt zwischen den prußischen Stämmen Sassen und Galindien, an der Neide gelegen.

Der Name bezieht sich auf eine Burg an der Neide.

  • prußisch "neid, nid, nida" = fließen, auf- und abtauchen


Wappen

Wappen Neidenburg

Das Wappen zeigt in Silber zwischen zwei aus grünem Boden sprießenden Pflanzen einen laubbekränzten und laubgeschürzten wilden Mann, mit der Rechten ein Schwert schwingend, in der Linken eine goldene Lilie haltend.

Allgemeine Information

Einwohner

1939 9.181

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Neidenburg

Katholische Kirchen

Neidenburg (kath. Kirchspiel)


Geschichte

Prußische Wehranlagen

  • Burg Neidenburg auf dem Gelände der alten Wallburg
  • Burgwall im Südteil von Gardienen, am Südende des Gardienen See
  • Längswall von 3,1 km Länge im Wald zwischen Kaltenborn und Wallendorf
  • Schlossberg, 1,5 km südsüdwestlich von Malschöwen mit heidnischem Wohnsitz

Stadt

  • Die Burg wurde zwischen 1310 und 1376 erbaut und steht auf einem Hügel, der von drei Seiten von der Neide umflossen wird.
  • Die Gründung fand 1381 statt, Hochmeister Winrich von Kniprode verlieh 40 Hufen abgabenfreies Land und das Stadtrecht.
  • Schon zur Ordenszeit soll es eine Brauerei gegeben haben.
  • Schon vor der Schlacht von Tannenburg (1410) fiel die Stadt an Polen, wurde aber vom Orden zurück erobert. Burg und Stadt mußten sich mehrmals der Litauer, Polen und Tataren erwehren.
  • Im 13-jährigen Krieg hielt sie zum Preußischen Bund.
  • 1656 wurde sie von Tataren belagert. Ein Bürger namens Nowak soll die Stadt gerettet haben.
  • 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Neidenburg wird wieder preußisch.
  • 1784 wurde Neidenburg von einer Feuersbrunst heimgesucht, bei der die Vorstadt abbrannte. Für den Wiederaufbau nahm man Steine der Vorburgen und des Burghaupthauses.
  • Im 18. Jahrhundert wurde die Stadt Hauptort der zehn neu gegründeten Kreise, Sitz eines Steuerrats, eines Justizkollegiums und eines Domänenjustizamtes.
  • 1806 weilte König Friedrich Wilhelm III. für kurze Zeit in der Stadt.
  • 1807 Verwüstung der Burg, der Remter diente bis 1812 den Franzosen als Speicher. Ferdinand Gregorovius veranlasste den Oberpräsidenten von Schön zur Wiederherstellung der Burg. Die Stadt wurde mit einer Kontributionsschuld von 179.426 Talern belastet.
  • 1818 Kreissitz des Landrats.
  • Zwischen 1828-1830 völlige Erneuerung durch König Friedrich Wilhelm IV. veranlasst.
  • Verlegung des Amtsgerichts und des Gefängnisses in die Burg.
  • Nach dem Anschluß an das Eisenbahnnetz erlebte Neidenburg eine Aufwärtsentwicklung.
  • 11.7.1920 entschieden sich bei der Volksabstimmung 98,54% für Deutschland und 1,46% für Polen.


Sage

Die Jundfrau auf dem Goldberg bei Neidenburg

Auf den Goldbergen bei Neidenburg in Ostpreußen sieht man eine brunnenartige Vertiefung, von welcher die Sage geht, daß es der Eingang in den unterirdischen Palast einer wunderschönen Jungfrau sei, die dort hinein verwünscht worden ist. Früher ist sie bisweilen heraufgestiegen an die Oberwelt, harrend auf denjenigen, der sie erlösen würde. Es hat sich aber niemand in ihre Nähe gewagt.

Einmal nur hat ein Jüngling den Mut gehabt. Als er die Jungfrau dort oben sitzend erblickte, wie sie ihr goldrotes Haar mit goldenem Kamm kämmte, wurde er so ergriffen von ihrer wunderbaren Schönheit, daß er zu ihr hinaufstieg und ein Knie vor ihr beugte. Da hing sie ihm eine kostbare goldene Kette um den Hals und versprach ihm alle die ungeheuren Schätze in ihrem unterirdischen Palast und ihre Hand dazu, wenn er sie erlösen wolle. "Wie aber kann ich dich erlösen?" "Du mußt mich in deine Arme nehmen und von dem Berge hinabtragen, aber jedes Tier, das dir begegnen wird, küssen."

Das dünkt dem Jüngling eine Kleinigkeit, flugs nimmt er das schöne Mädchen auf den Arm und will sie davontragen. Da aber sieht er sich schon von allen möglichen Tieren umringt, die sich alle an ihn herandrängen, ein ordentliches Gewimmel von Geschöpfen. Da kamen Rehe, Hirsche, Hasen, Eichhörnchen, Spechte, Finken und andere Singvögel, aber auch Eidechsen, Schlangen, Blindschleichen, sogar Käfer und Regenwürmer. Die Jungfrau, welche sich fest um den Hals geklammert hatte, mit einem Arm haltend, unterzieht er sich der Aufgabe ohne Verdrossenheit in ihrem ganzen Umfange, und jedes Tier, daß er geküßt hat, eilt davon und verschwindet.

Endlich ist das letzte, ein Regenwurm, abgefertigt, und er atmet hoch auf. Schon will er nun, die schöne Last wieder fester in seine Arme schließend, den Berg vollends hinabeilen, da steht noch eine ekelhafte Kröte vor ihm, die ihn mit ihren Triefaugen giftig anglotzt. Schaudernd tritt der Jüngling einen Schritt zurück und ruft unwillkürlich: "Hat dich denn der Teufel auch noch hier?" Aber da stieß die Jungfrau einen schmerzlichen Klagelaut aus und rief verzweifelt: "Nun bin ich in alle Ewigkeit verflucht, und niemand wird mich mehr erlösen." Dann glitt sie von den Armen des Jünglings hinab, die Erde öffnete sich, und sie versank in die Tiefe.

Nicht minder verzweifelt schlug sich der Jüngling mit der Hand vor die Stirn. Nun hätte er auch die ekelhafte Kröte noch gern geküßt, aber es war ja alles vorbei. Er stürzte den Berg hinab und lief davon, ist dann lange krank gewesen, aber wieder genesen, jedoch Zeit seines Lebens finster und melancholisch geblieben. Die kostbare Kette, die noch an seinem Hals hing, war das einzige Erinnerungszeichen an das so schlecht bestandene Abenteuer, aber wenn er sie ansah, traten ihm die Tränen in die Augen, und er verschloß sie deshalb in seine Truhe. Die schöne Jungfrau hat auf den Goldbergen niemand wieder gesehen.

  • Quelle: Petersberg, v., Bodo, Bechstein, Ludwig: Deutsche Städtesagen, Magnus Verlag
  • Anmerkung: Die Sage symbolisiert den Übergang vom Heidentum zum Christentum [1].


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Zeitungsmeldungen

Königsberger Hartungsche Zeitung

Datum Schlagwort Meldung
11.10.1912 Ausgebrochen Die zu mehrjährigen Zuchthausstrafen verurteilten Einbrecher Zigarrenhändler Fliegel, Zigeuner Broczinski, Arbeiter Stephan alias Zebrowski und Handlungsgehilfe Rogalla sind gestern Nachmittag, aus dem hiesigen Gerichtsgefängnis ausgebrochen und entwichen. Alle vier Verbrecher waren gemeinsam in einer sicheren Zelle mit Säckeflicken beschäftigt. Als der Gefangenenaufseher um 5 Uhr nachmittags die Zelle revidierte, fand er sie leer. Die Verbrecher hatten im Laufe des Nachmittags einen zwei Zentimeter dicken eisernen Fenstergitterstab oben und unten durchfeilt und waren dann unbemerkt durch das Fenster, das zu ebener Erde liegt, ins Freie gelangt. Sofort wurde die Stadt und deren nächste Umgebung durch Gerichts- und Polizeibeamte sowie Gendarmen abgesucht, jedoch vergeblich. Der Kreispolizeihund nahm am Gefängnisfenster eine Spur auf und verfolgte sie auf dem Wege nach Bartoubken; er verlor sie aber bald, weil der Weg – es war gerade Viehmarkt – sehr stark befahren war. Es ist anzunehmen, daß der Zigeuner Broczinski bei seinen Stammesgenossen Unterkunft gefunden hat und mit ihnen im Lande umherzieht. Die drei anderen Ausbrecher aber werden wohl die Umgegend unsicher machen.[1]
12.10.1912 Die Stadtverordnetenversammlung In der gestrigen Stadtverordnetenversammlung wurde die Einrichtung einer dritten Klasse an der gewerblichen Fortbildungsschule vom Oktober d. J. ab beschlossen, unter Uebernahme der anteiligen Kosten auf die Stadtkasse.

Der Bezirksausschuß hatte das Ortsstatut, betreffend das Wasserwerk der Stadt Neidenburg nicht genehmigt, weil an Miete für den Scheibenwassermesser 12 Prozent der Selbstkosten zur Erhebung gelangen sollten, und die Einsetzung eines festen Gebührensatzes verlangt. Es wurde deshalb beschlossen, für die aufgestellten Wassermesser andere Gebührensätze zu erheben.

Für die Veteranenspende wurde ein Betrag von 100 Mark bewilligt.

Zur Regulierung der Straße am Töpferberg wurde der Ankauf einer Parzelle in der Größe von 200 Quadratmeter zum Preise von 300 Mark von dem Hausbesitzer Kallwitzki beschlossen. Ebenso wurde der Ankauf des Geländes der in Konkurs geratenen Baufirma Rimarski & Sprick im Umfang von zehn Morgen nebst Bureaugebäude genehmigt. Bürgermeister Kuhn teilte der Versammlung mit, daß nach Angabe der Firma Scheven die Wasserleitung am 15. November und die Kanalisation anfangs Dezember d. J. in Betrieb genommen werden könne, und empfahl dringend, die Fertigstellung der Hausinstallationen zu beschleunigen. [2]

12.10.1912 Versetzung Oberzollrevisor Stabe ist vom 1. Dezember cr. ab in gleicher Eigenschaft nach Elberfeld versetzt.[3]
13.10.1912 Ausbrecher und Einbrecher Die Ermittelungen nach dem an Dienstag aus dem Gerichtsgefängnis ausgebrochenen vier schweren Einbrechern: Zigeuner Broszinski, Zigarrenhändler Fliegel, Handlungsgehilfe Rogalla und Arbeiter Stephan alias Zebrowski sind bisher erfolglos gewesen. Zweifellos halten sie sich in den in der Nähe von Neidenburg gelegenen Wäldern auf. Heute Vormittag ist hier ein Radfahrer in Försteruniform mit Jägerhut und Jagdtasche mit Franzen auf dem Rücken, jedoch ohne Geweht gesehen worden; er führte ein Rad durch die Mühlenstraße nach dem Schloßberge und ist bald darauf auf der Chaussee nach Muschaken davon gefahren. Da der Radfahrer einen schwarzen Schnurrbart und schwarzes krauses Haar hatte, auch sonst zigeunermäßig aussah, nimmt man an, daß dies der wegen Einbruchs- und Pferdediebstahls zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilte Zigeuner Broszinski gewesen ist. Bei dem Ausbruch aus dem Gefängnis ist den Verbrechern von Zigeunern, die an dem Tag zum Vieh- und Pferdemarkt sich hier aufhielten, von außen Hilfe geleistet worden. Die Zigeuner haben den Gefangenen eine Feile und Talg zum Einfetten derselben zugesteckt und haben dann noch ihrerseits das äußere Gefangenenfenster und Drahtgeflecht zerschnitten und auseinandergebogen.

Auf dem gestrigen Jahrmarkt wurde ein polnisches Arbeiterehepaar verhaftet, daß in Verdacht stand, einen Einbruchsdiebstahl auf dem Lande verübt zu haben. Bei der körperlichen Visitation versuchte die Frau einen Beutel mit über 100 Mark Geld, den sie auf der Brust trug, zu beseitigen, was ihr jedoch nicht gelang.[4]

31.10.1912 Wahlen Sonntag fand in der evangelischen Kirche die Erneuerungswahl der Mitglieder des Gemeindekirchenrats und der Gemeindevertretung statt. Sämtliche ausscheidenden Mitglieder wurden wiedergewählt. – An Stelle des nach Bromberg versetzten Kreisschulinspektors Jankowski wurde von der Generalversammlung des Ostmarkenvereins Kreistierarzt Hesse zum Vorsitzenden der hiesigen Ortsgruppe gewählt. – Im Anschluß an den Kreistag wurde ein Zweigverein vom Roten Kreuz gegründet. In den Vorstand wurden gewählt: Dr. Banft zum Vorsitzenden, Kreisarzt Dr. Fischer zum Stellvertreter, Kreisausschußsekretär Dygutsch zum Schriftführer und Kassierer, Kreisausschußassistent Sellin zum Stellvertreter und Pfarrer Myckert und Bürgermeister Kuhn zu Beisitzern. [5]

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Barden K., Hennig M, Kayss R. Historische Einwohnerverzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Namenfunde in Literatur und Archiven zum Kreis Neidenburg, Ostpreußen. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 27, Bischofsheim, 2013.
  • Hennig M., Chmielewski H., Kayss R. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen nach den Evangelischen Kirchenbuch-Registern von Neidenburg Stadt und Land, Kreis Neidenburg/Ostpreußen. Geburten von 1901 bis 1939, Konfirmanden von 1915 – 1944. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 25. Seeheim-Malchen, 2012
  • Hennig M., Holzapfel, B.: Die ordenszeitliche Besiedlung in den Kammerämtern Soldau und Neidenburg. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 23. Seeheim-Malchen, Selbstverlag, 2011.
  • Jend M., Kowalewski H., Plessa M. Aus der Arbeit der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg – Festschrift für Bernhard Maxin (†) zum 80. Geburtstag. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 1, Seeheim-Malchen, Selbstverlag, 2008.
  • Kayss R., Jasinska M., Jasinski G., Maxin B., Blaudow B. Kreisblätter Neidenburg 1840-1920. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 1, Seeheim-Malchen, Selbstverlag, 1996.
  • Pachollek W., Jend M., Kayss R., Maxin B. HEV Mühlenconsignationen königlicher königlicher Mühlen in den Ämtern Friedrichsfelde, Mensguth, Neidenburg, Ortelsburg, Soldau und Willenberg 1756, 1774, 1780 und 1798. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 16. Seeheim-Malchen, Selbstverlag 2007.

Historische Bibliografie

  • Becker, Wolf-Joachim; Toffel, Gerhard: Der Kreis Neidenburg/ Ostpreußen im Bild, Band 1, Kommissionsverlag Gerhard Rautenberg, Leer, ISBN 3792102986. Inhaltsverzeichnis
  • Becker, Wolf-Joachim; Toffel, Gerhard: Der Kreis Neidenburg/ Ostpreußen im Bild, Band 2, Kommissionsverlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1986, ISBN 3792103400.

Persönlichkeiten

Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).

  • Alexius, Johann Wilhelm, Rektor in Neidenburg, zum Pfarrer in Scharnau, 19./30.10.1761.
  • Brausewetter, Georg Anton, zum Burggraf in Neidenburg 14./25.5.1759. [Er war Eigentümer des von seinem kürzlich verstorbenen Vater ererbten köllmischen Gutes und Kruges Bendiesen an der Tilsitschen Landstraße, Amts Kaymen, und er hat 5 Jahre lang als Amtsschreiber die Ämter Palmnicken und Dirschkeim verwaltet, besonders letzeres unter der Amtsmannswitwe Hamilton. Er will nun heiraten und bittet deshalb 12./23.5.1759 um den Titel Burggraf].
  • May, Karl Gottlieb, Stadtkämmerer in Neidenburg, zum Akziseeinnehmer in Gilgenburg 12./23.4.1759.
  • Rogacki, Johann Gottfried, Diakon in Neidenburg, zum Pfarrer in Liebemühl 19./30.10.1761, [1771-1793 Pfarrer und Erzpriester in Saalfeld].
  • Ferdinand Gregorovius (1821–1891), Geschichtsforscher
  • Schachtmeyer, Peter, zum Stadtkämmerer in Neidenburg 29.5./9.6.1759.


In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Anmerkungen

  1. Verfasser: N. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 11.10.1912, Nr. 478, Morgen-Ausgabe 1.Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
  2. Verfasser: N. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 11.10.1912, Nr. 478, Morgen-Ausgabe 1.Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
  3. Verfasser: N. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 11.10.1912, Nr. 478, Morgen-Ausgabe 1.Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
  4. Verfasser: N. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 13.10.1912, Nr. 482 Morgen-Ausgabe, 2. Blatt, S. 10, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
  5. Verfasser: N.(unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 31.10.1912, Ausgabe 512, S. 5, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Städte und Gemeinden im Landkreis Neidenburg (Regierungsbezirk Allenstein) (Stand 1.1.1945)

Städte: Neidenburg

Gemeinden:

Allendorf | Alt Petersdorf | Balden | Bartkenguth | Bartzdorf (Ostpr.) | Bialutten | Billau | Borchersdorf | Braynicken | Breitenfelde | Brodau | Burdungen | Bursch | Buschwalde | Dietrichsdorf | Eichenau | Frankenau | Piontken (Freidorf) | Froben | Fylitz | Gardienen | Gartenau | Gedwangen | Gimmendorf | Gittau | Gorau | Grallau | Gregersdorf | Grenzdamm | Grenzhof | Groß Lensk | Groß Sakrau | Groß Schläfken | Großeppingen | Großkarlshof | Großkosel | Großmuckenhausen | Großseedorf | Großwalde | Grünfließ | Gutfeld | Hardichhausen | Hartigswalde | Heinrichsdorf | Herzogsau | Hohendorf | Hornheim | Illowo | Ittau | Jägersdorf | Kaltenborn | Kandien | Kaunen | Klein Lensk | Klein Sakrau | Klein Schläfken | Kleineppingen | Kleinkosel | Kleinseedorf | Kniprode | Koschlau | Krokau | Kurkau | Kyschienen | Kämmersdorf | Königshagen | Lahna | Layß | Lippau | Logdau | Lykusen | Magdalenz | Malga | Malgaofen | Malshöfen | Michelsau | Moddelkau | Murawken | Muschaken | Narthen | Narzym | Neudorf | Neuhof | Niedenau | Niederhof | Omulefofen | Orlau | Oschekau | Palicken | Pierlawken | Pilgramsdorf | Przellenk | Radomin | Rettkau | Reuschwerder | Roggen | Roggenhausen | Ruttkowitz | Saberau | Sablau | Saffronken | Sagsau | Salleschen | Santop | Scharnau | Schiemanen | Schuttschen | Schuttschenofen | Schwarzenofen | Schönkau | Schönwiese | Seeben | Seehag | Siemienau | Skottau | Skudayen | Skurpien | Sochen | Soldau | Steinau | Steintal | Struben | Talhöfen | Taubendorf | Tauersee | Tautschken | Thalheim | Thurau | Ulleschen | Usdau | Waiselhöhe | Waldbeek | Wallendorf | Waltershausen | Wansen | Warchallen | Wasienen | Wetzhausen | Wiesenfeld | Wilmsdorf | Windau | Winrichsrode | Winsken

Gutsbezirk

Bialutten | Grallau | Groß Lensk | Groß Schläfken


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_190242
Name
  • Neidenburg Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
w-Nummer
  • 50335
Fläche (in km²)
  • 1633.0 (1900)
Karte
   

TK25: 2688

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Allenstein (1905 - 1945) ( Regierungsbezirk) Quelle

Königsberg (1818 - 1905) ( Regierungsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tilleshof, Załuże
         Ort
TILHOFKO03HK
Groschken, Groszki
         Ort
GROKENJO93XK (1939 -)
Bialutten
         Gutsbezirk
object_290145 (- 1920)
Bialutten, Białuty
         Dorf
BIATENKO03EF (- 1920-01-09)
Grallau
         Gutsbezirk
object_290148 (- 1920)
Dzwiersnia, Dźwierznia
         Dorf
DZWNIAKO03EE (- 1920-01-09)
Groß Koschlau
         Gutsbezirk
object_290152 (- 1920)
Groß Lensk
         Gutsbezirk
object_290154 (- 1920)
Olschau, Struben, Olszewo
         GemeindeDorf
STRBENKO03EH (1935-10-01 - 1945)
Groß Olschau
         LandgemeindeDorf
GROHAUKO03EH (- 1935)
Napiwodda Oberförsterei, Grünfließ Oberförsterei
         Gutsbezirk
object_290156 (- 1929)
Napiwodda, Grünfließ, Napiwoda
         GemeindeDorf
GRUIESKO03FJ (- 1945)
Groß Tauersee, Tauersee, Wielka Turza, Turza Wielka
         Dorf
TAUSEEKO03AH (- 1920-01-09)
Heinrichsdorf, Płośnica
         Dorf
HEIORFKO03AG (- 1920-01-09)
Heinrichsdorf, Płośnica
         Dorf
HEIORFKO03AG (1940-04-24 - 1945)
Hohendorf, Wysoka
         LandgemeindeDorf
HOHORFKO03BF (- 1920-01-09)
Klein Sakrau
         Gutsbezirk
object_290170 (- 1929)
Klein Schläfken
         Gutsbezirk
object_290171 (- 1929)
Klein Tauersee
         Gutsbezirk
object_290172 (- 1920)
Kämmersdorf, Komorniki
         Dorf
KAMORFKO03CG (- 1920-01-09)
Klein Olschau, Olszewko
         LandgemeindeWohnplatz
OLSHA2KO03EH (- 1935)
Klein Przellenk, Przełęk Mały
         LandgemeindeDorf
PRZENKJK99XX (- 1920-01-09)
Kurkau, Kurki
         LandgemeindeDorf
KURKAUKL00CE (- 1920-01-09)
Kyschienen, Kisiny
         LandgemeindeDorf
KYSNENKO03CF (- 1920-01-09)
Bartkenguth, Bartki
         LandgemeindeGemeinde
BARUTHKO03EG (- 1945)
Pierlawken, Pierławki
         LandgemeindeDorf
PIEKENKL00BD (- 1920-01-09)
Ruttkowitz
         Gutsbezirk
object_290181 (- 1920)
Rywoczin
         Gutsbezirk
object_290182 (- 1920)
Seeben
         Gutsbezirk
object_290185 (- 1920)
Rywoczin, Rywoczyny, Rywociny
         LandgemeindeDorf
RYWZINKL00BD (- 1920-01-09)
Salusken, Kniprode, Załuski
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
KNIODEKO03EJ (- 1945)
Wansen
         Gutsbezirk
object_290189 (- 1920)
Przellenk, Przełęk
         LandgemeindeGemeinde
object_290196 (1940-04-24 - 1945)
Groß Przellenk, Przełęk Wielki, Przełęk Duży
         GutsbezirkDorf
GROENKKO03AE (- 1920-01-09)
Hartigswalde, Dłużyca
         Oberförsterei
OBELDEKO03IN (- 1929)
Kaltenborn
         Forstgutsbezirk
FORORNKO03HK (- 1929)
Wilzken, Hagemann
         Försterei
HAGANNKO03HI
Wilzken, Wilczki
         Dorf
WILKENKO03GI (- 1945)
Roggenhausen, Waltershausen, Rogóżek
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
WALSENKO03DI (- 1945)
Wiersbau, Wiesenfeld, Wierzbowo
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
WIEELDKO03CI (- 1945)
Balden
         GutsbezirkLandgemeindeGemeinde
BALDENKO03HO (- 1945)
Groß Sakrau, Zakrzewo
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
SAKRAUKO03DG (- 1945)
Koschlau
         LandgemeindeGemeinde
object_290201 (1940-04-24 - 1945)
Klein Koschlau, Koszelewki
         GutsbezirkDorf
KOSLAUJO93WH (- 1920-01-09)
Kommusin
         Forstgutsbezirk
object_290202 (- 1929)
Littfinken, Litwinki
         GutsbezirkDorf
LITKENKO03EJ (- 1929)
Meischlitz, Myślęta
         GutsbezirkDorf
MEIITZKO03AH (- 1920)
Camerau, Kamerau, Großmuckenhausen, Komorowo
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
GROSENKO03IH (- 1945)
Krämersdorf, Kramarzewo
         GutsbezirkDorf
KRAORFKO03BH (- 1920)
Lippau, Lipowo
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
LIPPAUKO03DJ (- 1945)
Sabloczyn, Sablau, Zabłocie Kozłowskie
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
SABLAUKO03CH (- 1945)
Schönau, Siemno
         GutsbezirkGut
SCHNAUKO03HH (- 1945)
Sczuplienen, Szczupliny
         GutsbezirkDorf
SCZNENKO03AJ (- 1920-01-09)
Tautschken, Tuczki
         GutsbezirkLandgemeindeDorfGemeindeDorf
TAUKENJO93XI (- 1920-01-09)
Wessolowo, Wesołowo
         GutsbezirkDorf
WESOWOKO03AH (1940-04-24 - 1945)
Wessolowo, Wesołowo
         GutsbezirkDorf
WESOWOKO03AH (- 1920-01-09)
Wolka, Großkarlshof, Wólka Orłowska
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
GROHOFKO03FL (- 1945)
Zworaden, Zworaden, Dwukoła, Dwukoły
         ForstgutsbezirkDorf
ZWODENKJ00DG (- 1920-01-09)
Zworaden, Zworaden, Dwukoła, Dwukoły
         ForstgutsbezirkDorf
ZWODENKJ00DG (1940-04-24 - 1945)
Neumühlen
         Ort
object_293656
Ellguth
         Ort
object_294637
Sczepka, Szczepka
         LandgemeindeDorf
SCZPKAKO03EE (1905)
Ramuck, Ramucker Heide, Forst
         Gutsbezirk
object_307497 (1897-03-27 - 1945)
Willenberg, Oberförsterei-Anteil
         Gutsbezirk
object_307503 (1940-04-24 - 1945)
Willenberg, Oberförsterei-Anteil
         Gutsbezirk
object_307503 (- 1920-01-09)
Baldenofen, Bałdzki Piec, Piec Bałdy
         LandgemeindeDorf
BALFENKO03HO (- 1928-10-31)
Grüneberge, Oberförsterei-Anteil Kr. Neidenburg
         Gutsbezirk
object_290197 (1894-04-17 - 1929-09-29)
Reußwalde, Anteil Kreis Neidenburg Forst
         Gutsbezirk
object_307505 (1929-09-30 - 1945)
Nattatsch-See
         Gutsbezirk
NATSEEKO03GM (- 1929)
Groß Schläfken
         Gutsbezirk
object_290155 (- 1928-09-29)
Wiersbau bei Neidenburg, Taubendorf
         LandgemeindeGemeinde
object_307506 (- 1928-10-28)
Taubendorf, Gołębiewo
         GutsbezirkDorf
TAUORFKO03CH (- 1928-10-31)
Grodtken
         Gutsbezirk
object_290149 (- 1920-09-30)
Omulefmühle, Przysowy
         GutsbezirkDorf
OMUHLEKO03IL (- 1928-09-29)
Omulef, Omulew
         GutsbezirkDorf
OMULEFKO03HL (- 1928-10-31)
Schloßgut Neidenburg
         GutsbezirkGut
NEIUR2KO03FI (- 1928-09-29)
Sagsau, Zagrzewo
         GutsbezirkDorf
SAGSAUKO03FH (- 1928-09-29)
Schimiontken, Sagsau
         LandgemeindeGemeinde
object_307682 (1893-12-08 - 1945)
Schimiontken, Siemiątki
         LandgemeindeDorf
SCHKENKO03FH (- 1893-12-07)
Alt Borowen, Seinsheim, Stare Borowe
         LandgemeindeWohnplatz
SEIEIMKO03FH (- 1893-12-07)
Forstgutsbezirk Grabowo
         Gutsbezirk
object_290190 (- 1928-11-30)
Groß Koslau
         Gutsbezirk
object_290153 (- 1928-09-29)
Klein Koslau
         Gutsbezirk
object_290169 (- 1928-10-31)
Salusken
         Landgemeinde
object_290183 (- 1928-03-17)
Dietrichsdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_307683 (1928-01-30 - 1945)
Köllmisch Dietrichsdorf, Wietrzychówko
         LandgemeindeDorf
DIEORFKO03EK (- 1928-01-29)
Orlau
         Gutsbezirk
object_290176 (- 1928-10-30)
Hartigswalde, Oberförsterei
         Gutsbezirk
object_328140 (- 1929)
Klein Koschlau
         Gutsbezirk
object_328142 (- 1929)
Krämersdorf
         Gutsbezirk
object_328148 (- 1929)
Neidenburg, Schloßgut
         Gutsbezirk
object_328156 (- 1929)
Orlaumühle
         Gutsbezirk
object_328161 (- 1929)
Taubendorf
         Gutsbezirk
object_328175 (- 1929)
Dietrichsdorf
         Gutsbezirk
object_290146 (- 1928-01-29)
Groß Gardienen
         GutsbezirkGut
GARNE3KO03CK (- 1928-09-29)
Kownatken
         Gutsbezirk
object_290173 (- 1928-09-29)
Logdau
         Gutsbezirk
object_290174 (- 1928-09-29)
Oschekau
         Gutsbezirk
object_290177 (- 1928-09-29)
Skottau
         Gutsbezirk
object_328174 (- 1928-09-29)
Rittergut Thurau
         GutsbezirkGut
object_290188 (- 1928-09-29)
Kirchengut Thurau
         GutsbezirkGut
object_290187 (- 1928-09-29)
Lomno, Łomno
         GutsbezirkGut
LOMMNOKO03IH (- 1928-09-29)
Pentzken, Kleinmuckenhausen, Pęczki
         GutsbezirkGut
KLESENKO03HH (- 1928-09-29)
Sachen, Zachy
         GutsbezirkDorf
SACHENKO03II (- 1928-09-29)
Tautschken, Tuczki
         GutsbezirkLandgemeindeDorfGemeindeDorf
TAUKENJO93XI (1940-04-24 - 1945)
Lipnicken, Lipniki
         GutsbezirkGutDorf
LIPKENKO03IN (- 1928-09-29)
Narzym
         Gutsbezirk
object_290175 (- 1920)
Soldau, Działdowo
         LandgemeindeLandgemeinde
object_352478 (- 1920-01-09)
Soldau, Działdowo
         LandgemeindeLandgemeinde
object_352478 (1940-04-24 - 1945)
Pierlawken, Pierławki
         LandgemeindeDorf
PIEKENKL00BD (1939-01-25 - 1945)
Hohendorf, Wysoka
         LandgemeindeDorf
HOHORFKO03BF (1939-01-25 - 1945)
Kyschienen, Kisiny
         LandgemeindeDorf
KYSNENKO03CF (1939-01-25 - 1945)
Niederhof, Księży Dwór
         GutsbezirkDorf
NIEHOFKO03BE (- 1920-01-09)
Niederhof, Księży Dwór
         GutsbezirkDorf
NIEHOFKO03BE (1939-01-25 - 1945)
Kurkau, Kurki
         LandgemeindeDorf
KURKAUKL00CE (1939-01-25 - 1945)
Rywoczin, Rywoczyny, Rywociny
         LandgemeindeDorf
RYWZINKL00BD (1939-01-25 - 1945)
Heinrichsdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_1074509 (- 1920-01-09)
Heinrichsdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_1074509 (1940-04-24 - 1945)
Balden
         Standesamt
object_1146532 (1883)
Bartoschken
         Standesamt
object_1146533 (1883)
Bialutten
         Standesamt
object_1146534 (1883)
Borchersdorf
         Standesamt
object_1146535 (1883)
Burdungen
         Standesamt
object_1146536 (1883)
Grodtken
         Standesamt
object_1146537 (1883)
Hartigswalde
         Standesamt
object_1146538 (1883)
Heinrichsdorf
         Standesamt
object_1146556 (1883)
Jedwabno
         Standesamt
object_1146557 (1883)
Kandien
         Standesamt
object_1146558 (1883)
Gross Koschlau
         Standesamt
object_1146559 (1883)
Klein Koslau
         Standesamt
object_1146560 (1883)
Kyschienen
         Standesamt
object_1146561 (1883)
Lahna
         Standesamt
object_1146562 (1883)
Gross Lensk
         Standesamt
object_1146563 (1883)
Malga
         Standesamt
object_1146564 (1883)
Muschaken
         Standesamt
object_1146565 (1883)
Napiwoda, Grünfließ
         Standesamt
object_1146566 (1883)
Narzym
         Standesamt
object_1146567 (1883)
Neidenburg
         Standesamt
object_1146568 (1883)
Niederhof
         Standesamt
object_1146569 (1883)
Klein Koschlau
         Standesamt
object_1146570 (1883)
Omulef
         Standesamt
object_1146571 (1883)
Orlau
         Standesamt
object_1146572 (1883)
Roggen
         Standesamt
object_1146573 (1883)
Ruttkowitz
         Standesamt
object_1146574 (1883)
Saberau
         Standesamt
object_1146575 (1883)
Scharnau
         Standesamt
object_1146576 (1883)
Gross Schläfken
         Standesamt
object_1146577 (1883)
Skottau
         Standesamt
object_1146578 (1883)
Soldau
         Standesamt
object_1146579 (1883)
Tautschken
         Standesamt
object_1146580 (1883)
Usdau
         Standesamt
object_1146581 (1883)
Uszannek
         Standesamt
object_1146582 (1883)
Karlshof, Kleinkarlshof, Wysokie
         Vorwerk
KLEHOFKO03FL (1911 - 1945)
Neidenburg
         Amtsbezirk
object_1368958 (1887)
Soldau
         Amtsbezirk
object_1368959 (1887)
Kandien
         Amtsbezirk
object_1368960 (1887)
Balden
         Amtsbezirk
object_1368961 (1887)
Saberau
         Amtsbezirk
object_1368962 (1887)
Bartoschken
         Amtsbezirk
object_1368963 (1887)
Bialutten
         Amtsbezirk
object_1368964 (1887)
Borchersdorf
         Amtsbezirk
object_1368965 (1887)
Burdungen
         Amtsbezirk
object_1368966 (1887)
Kyschienen
         Amtsbezirk
object_1368967 (1887)
Skottau
         Amtsbezirk
object_1368968 (1887)
Malga
         Amtsbezirk
object_1368969 (1887)
Lahna
         Amtsbezirk
object_1368970 (1887)
Hartigswalde
         Amtsbezirk
object_1368971 (1887)
Groß Koschlau
         Amtsbezirk
object_1368972 (1887)
Grodtken
         Amtsbezirk
object_1368973 (1887)
Klein Koslau
         Amtsbezirk
object_1368974 (1887)
Groß Lensk
         Amtsbezirk
object_1368975 (1887)
Groß Schläfken
         Amtsbezirk
object_1368976 (1887)
Ruttkowitz
         Amtsbezirk
object_1368977 (1887)
Heinrichsdorf
         Amtsbezirk
object_1368978 (1887)
Narzym
         Amtsbezirk
object_1368979 (1887)
Orlau
         Amtsbezirk
object_1368980 (1887)
Muschaken
         Amtsbezirk
object_1368981 (1887)
Jedwabno
         Amtsbezirk
object_1368982 (1887)
Scharnau
         Amtsbezirk
object_1368983 (1887)
Omulef
         Amtsbezirk
object_1368984 (1887)
Roggen
         Amtsbezirk
object_1368985 (1887)
Usdau
         Amtsbezirk
object_1368986 (1887)
Napiwodda
         Amtsbezirk
object_1368987 (1887)
Tautschken
         Amtsbezirk
object_1368988 (1887)
Neidenburg
         Stadt
object_1370128 (1887)
Soldau in Ostpreußen
         Stadt
object_1370129 (1887)
Balden
         Gutsbezirk
object_1370852 (1887)
Borrowo
         Gutsbezirk
object_1370853 (1887)
Czarnau
         Gutsbezirk
object_1370854 (1887)
Illowo
         Gutsbezirk
object_1370855 (1887)
Grabowo
         Gutsbezirk
object_1370856 (1887)
Kamerau
         Gutsbezirk
object_1370857 (1887)
Groß Gardienen
         Gutsbezirk
object_1370858 (1887)
Lahna
         Gutsbezirk
object_1370859 (1887)
Groß Przellenk
         Gutsbezirk
object_1370860 (1887)
Groß Sakrau
         Gutsbezirk
object_1370861 (1887)
Kommusin
         Gutsbezirk
object_1370862 (1887)
Korpellen Oberförsterei-Anteil
         Gutsbezirk
object_1370863 (1887)
Lahnamühle
         Gutsbezirk
object_1370864 (1887)
Lautenburg Oberförsterei-Anteil
         Gutsbezirk
object_1370865 (1887)
Lipnicken
         Gutsbezirk
object_1370866 (1887)
Lippau
         Gutsbezirk
object_1370867 (1887)
Littfinken
         Gutsbezirk
object_1370868 (1887)
Lomno
         Gutsbezirk
object_1370869 (1887)
Malgamühle
         Gutsbezirk
object_1370870 (1887)
Meischlitz
         Gutsbezirk
object_1370871 (1887)
Niederhof
         Gutsbezirk
object_1370872 (1887)
Omulef
         Gutsbezirk
object_1370873 (1887)
Omulefmühle
         Gutsbezirk
object_1370874 (1887)
Penzken
         Gutsbezirk
object_1370875 (1887)
Roggenhausen
         Gutsbezirk
object_1370876 (1887)
Sabloczyn
         Gutsbezirk
object_1370877 (1887)
Sachen
         Gutsbezirk
object_1370878 (1887)
Sagsau
         Gutsbezirk
object_1370879 (1887)
Salusken
         Gutsbezirk
object_1370880 (1887)
Schönau
         Gutsbezirk
object_1370881 (1887)
Sczuplienen
         Gutsbezirk
object_1370882 (1887)
Tauschken
         Gutsbezirk
object_1370883 (1887)
Thurau Kirchengut
         Gutsbezirk
object_1370884 (1887)
Thurau Rittergut
         Gutsbezirk
object_1370885 (1887)
Wessolowo
         Gutsbezirk
object_1370886 (1887)
Wiersbau bei Neidenburg
         Gutsbezirk
object_1370887 (1887)
Wolka
         Gutsbezirk
object_1370888 (1887)
Zworaden
         Gutsbezirk
object_1370889 (1887)
Borchersdorf
         Gemeinde
object_1371088 (1887)
Brodau
         Gemeinde
object_1371089 (1887)
Chorapp
         Gemeinde
object_1371090 (1887)
Dembowitz
         Gemeinde
object_1371091 (1887)
Dluszek
         Gemeinde
object_1371092 (1887)
Dziersken
         Gemeinde
object_1371093 (1887)
Dzwiersnia
         Gemeinde
object_1371094 (1887)
Fylitz
         Gemeinde
object_1371095 (1887)
Gardienen
         Gemeinde
object_1371096 (1887)
Gimmendorf
         Gemeinde
object_1371097 (1887)
Gniadtken
         Gemeinde
object_1371098 (1887)
Gorrau
         Gemeinde
object_1371099 (1887)
Grallau
         Gemeinde
object_1371100 (1887)
Grodtken
         Gemeinde
object_1371101 (1887)
Groß Koschlau
         Gemeinde
object_1371102 (1887)
Groß Koslau
         Gemeinde
object_1371103 (1887)
Groß Lensk
         Gemeinde
object_1371104 (1887)
Bursch
         Gemeinde
object_1371105 (1887)
Groß Nattatsch
         Gemeinde
object_1371106 (1887)
Groß Schläfken
         Gemeinde
object_1371107 (1887)
Groß Tauersee
         Gemeinde
object_1371108 (1887)
Dobrzienen
         Gemeinde
object_1371109 (1887)
Illowo
         Gemeinde
object_1371110 (1887)
Ittowen
         Gemeinde
object_1371111 (1887)
Ittowken
         Gemeinde
object_1371112 (1887)
Jablonken
         Gemeinde
object_1371113 (1887)
Jägersdorf
         Gemeinde
object_1371114 (1887)
Kämmersdorf
         Gemeinde
object_1371115 (1887)
Zimnawodda
         Gemeinde
object_1371116 (1887)
Adlig Kamiontken
         Gemeinde
object_1371117 (1887)
Königlich Kamiontken
         Gemeinde
object_1371118 (1887)
Kandien
         Gemeinde
object_1371119 (1887)
Klein Grabowen
         Gemeinde
object_1371120 (1887)
Klein Koslau
         Gemeinde
object_1371121 (1887)
Klein Lensk
         Gemeinde
object_1371122 (1887)
Klein Nattatsch
         Gemeinde
object_1371123 (1887)
Klein Sakrau
         Gemeinde
object_1371124 (1887)
Klein Schläfken
         Gemeinde
object_1371125 (1887)
Klein Tauersee
         Gemeinde
object_1371126 (1887)
Klenzkau
         Gemeinde
object_1371127 (1887)
Polnisch Sakrau
         Gemeinde
object_1371128 (1887)
Kaunen
         Gemeinde
object_1371129 (1887)
Kraschewo
         Gemeinde
object_1371130 (1887)
Krokau
         Gemeinde
object_1371131 (1887)
Lahna
         Gemeinde
object_1371132 (1887)
Layß
         Gemeinde
object_1371133 (1887)
Lissaken
         Gemeinde
object_1371134 (1887)
Logdau
         Gemeinde
object_1371135 (1887)
Lykusen
         Gemeinde
object_1371136 (1887)
Bartoschken
         Gemeinde
object_1371137 (1887)
Braynicken
         Gemeinde
object_1371138 (1887)
Browienen
         Gemeinde
object_1371139 (1887)
Burdungen
         Gemeinde
object_1371140 (1887)
Frankenau
         Gemeinde
object_1371141 (1887)
Magdalenz
         Gemeinde
object_1371142 (1887)
Malga
         Gemeinde
object_1371143 (1887)
Malgaofen
         Gemeinde
object_1371144 (1887)
Malschöwen
         Gemeinde
object_1371145 (1887)
Modlken
         Gemeinde
object_1371146 (1887)
Murawken
         Gemeinde
object_1371147 (1887)
Muschaken
         Gemeinde
object_1371148 (1887)
Napierken
         Gemeinde
object_1371149 (1887)
Narthen
         Gemeinde
object_1371150 (1887)
Narzym
         Gemeinde
object_1371151 (1887)
Neu Borowen
         Gemeinde
object_1371152 (1887)
Neudorf
         Gemeinde
object_1371153 (1887)
Neuhof
         Gemeinde
object_1371154 (1887)
Niedenau
         Gemeinde
object_1371155 (1887)
Niostoy
         Gemeinde
object_1371156 (1887)
Omulefofen
         Gemeinde
object_1371157 (1887)
Orlau
         Gemeinde
object_1371158 (1887)
Oschekau
         Gemeinde
object_1371159 (1887)
Michalken
         Gemeinde
object_1371160 (1887)
Pawlicken
         Gemeinde
object_1371161 (1887)
Pilgramsdorf
         Gemeinde
object_1371162 (1887)
Piontken
         Gemeinde
object_1371163 (1887)
Piotrowitz
         Gemeinde
object_1371164 (1887)
Powiersen
         Gemeinde
object_1371165 (1887)
Preußen
         Gemeinde
object_1371166 (1887)
Priom
         Gemeinde
object_1371167 (1887)
Puchallowen
         Gemeinde
object_1371168 (1887)
Purgalken
         Gemeinde
object_1371169 (1887)
Radomin
         Gemeinde
object_1371170 (1887)
Rekownitza
         Gemeinde
object_1371171 (1887)
Rettkowen
         Gemeinde
object_1371172 (1887)
Reuschwerder
         Gemeinde
object_1371173 (1887)
Roggen
         Gemeinde
object_1371174 (1887)
Roggenhausen
         Gemeinde
object_1371175 (1887)
Rontzken
         Gemeinde
object_1371176 (1887)
Ruttkowitz
         Gemeinde
object_1371177 (1887)
Saberau
         Gemeinde
object_1371178 (1887)
Sablotschen
         Gemeinde
object_1371218 (1887)
Saddek
         Gemeinde
object_1371219 (1887)
Salleschen
         Gemeinde
object_1371220 (1887)
Sawadden
         Gemeinde
object_1371221 (1887)
Sbylutten
         Gemeinde
object_1371222 (1887)
Scharnau
         Gemeinde
object_1371223 (1887)
Schiemanen
         Gemeinde
object_1371224 (1887)
Schönkau
         Gemeinde
object_1371225 (1887)
Schönwiese
         Gemeinde
object_1371226 (1887)
Schuttschen
         Gemeinde
object_1371227 (1887)
Schuttschenofen
         Gemeinde
object_1371228 (1887)
Schwarzenofen
         Gemeinde
object_1371229 (1887)
Seeben
         Gemeinde
object_1371230 (1887)
Siemienau
         Gemeinde
object_1371231 (1887)
Sierokopaß
         Gemeinde
object_1371232 (1887)
Skottau
         Gemeinde
object_1371233 (1887)
Skudayen
         Gemeinde
object_1371234 (1887)
Skurpien
         Gemeinde
object_1371235 (1887)
Sochen
         Gemeinde
object_1371236 (1887)
Sontopp
         Gemeinde
object_1371237 (1887)
Thalheim
         Gemeinde
object_1371238 (1887)
Thurau
         Gemeinde
object_1371239 (1887)
Ulleschen
         Gemeinde
object_1371240 (1887)
Usdau
         Gemeinde
object_1371241 (1887)
Wallendorf
         Gemeinde
object_1371242 (1887)
Wansen
         Gemeinde
object_1371243 (1887)
Warchallen
         Gemeinde
object_1371244 (1887)
Waschulken
         Gemeinde
object_1371245 (1887)
Wasienen
         Gemeinde
object_1371246 (1887)
Wientzkowen
         Gemeinde
object_1371247 (1887)
Wiersbau bei Soldau
         Gemeinde
object_1371248 (1887)
Willuhnen
         Gemeinde
object_1371249 (1887)
Wilmsdorf
         Gemeinde
object_1371250 (1887)
Wolla
         Gemeinde
object_1371251 (1887)
Wychrowitz
         Gemeinde
object_1371252 (1887)
Jedwabno
         Gemeinde
object_1371253 (1887)
Saffronken
         Gemeinde
object_1371254 (1887)
Polko
         Gemeinde
object_1371255 (1887)
Adlig Dietrichsdorf
         Gemeinde
object_1371256 (1887)
Klenzkau
         Gemeinde
object_1371257 (1887)
Borrowo-Adlig
         Gutsbezirk
object_1371296 (1887)
Bialutten
         Gemeinde
object_1371560 (1887)
Gutfeld
         Gemeinde
object_1371579 (1887)
Hohendorf
         Gemeinde
object_1371581 (1887)
Kownatken
         Gemeinde
object_1371653 (1887)
Lyssaken
         Gemeinde
object_1371654 (1887)
Riostoy
         Gemeinde
object_1371655 (1887)
Taubendorf
         Gemeinde
object_1371689 (1887)
Wilzken
         Gemeinde
object_1371835 (1887)
Zymnawodda
         Gemeinde
object_1371836 (1887)
Klein Koschlau
         Amtsbezirk
object_1371837 (1887)
Niederhof
         Amtsbezirk
object_1371838 (1887)
Niederhof
         Amtsbezirk
object_1371839 (1887)