Wirballen Kiaup
(Weitergeleitet von Kiaup Wirbal)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Wirballen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wirballen. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Wirballen Kiaup
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Wirballen Kiaup
Einleitung
Wirballen Kiaup, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Name weist auf einen Wohnort an einem sich windenden Fluss. Der Zusatz Kiaup ist ein Spitzname.
- prußisch "wirbe" = Seil, gewunden, geschlängelt
- preußisch-litauisch „kiuopti“ = begierig essen oder trinken
vgl. dazu
- prußisch „kiosi, kjasi“ = Becher, hölzerne Trinkschale
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort an der Wewirße, ca. 26 km südöstlich von Memel, seit 1679 erwähnt, in der Gemarkung von Wilkieten, 1785: 13 Feuerstellen[4]
- Wirballen Kiaup liegt auf dem linken Ufer der Wewirsze.[5]
Politische Einteilung
1785 Kgl. Bauerdorf, später zu Wilkieten[6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Wilkieten gehörte 1785 und 1916 zum Kirchspiel Prökuls.[7]
Wilkieten gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Wilkieten gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Geschichte
1683
- Ilze eine Dienstmagd beym Hanszkes Plumgis von 18 Jahren
- Margeta des Inwohners Matteaoszen Eheweib niemalen in 40 J(ahren)
- Jurgis Klumbaitis 27 Jahr alt
- Dowids Klumbaitis 20 J alt [8]
1711
- Laßen: Jacob Kunibeit, Jurge Barrtheit
- Wybrantzen: Anthon - 18. Juny 1710 (Anm.: Sterbedatum)
- Enrollierte: Johnies [9]
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WIRAUPKO05QM</gov>
Quellen
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen