Johannisburg, St. Johannes d. Täufer

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Katholische Kirche > 1929 - 1945 Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Breslau > Bistum Ermland > Dekanat Mausuren II > Johannisburg, St. Johannes d. Täufer

Katholische Kirche > 1945 - 1972 Katholische Kirche in Polen > 1945 - 1972 Erzbistum Warschau >Bistum Ermland > Dekanat Mausuren II > Johannisburg, St. Johannes d. Täufer

Katholische Kirche > ab 1972 Katholische Kirche in Polen > Erzdiözese Ermland > Dekanat Mausuren II > Johannisburg, St. Johannes d. Täufer

Bistum Ermland auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

St. Johannes der Täufer ist eine Pfarrei in der Stadt Johannisburg im Landkreis Johannisburg.

Sie gehört zum Dekanat Masuren II im Bistum Ermland.

Kirche

Kirchenbuchbestände

Geschichte

  • 22.4.1869, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1869, No.21, Verordnung No.268
Ich habe in Johannisburg einen kathol. Seelsorger in der Person des Kuratus Bernh. Blaschy angestellt und demselben die
Patoration der in der Stadt selbst und in einem Umkreise bis auf zwei Meilen hin wohnenden Katholiken übertragen. Dem-
nach tritt Blaschy den letztern gegenüber in alle Recht und Pflichten eines zuständigen Pfarrers, selbstverständlich unter
Beachtung der bezüglich der Civilstandsregister und des des Aufgebots im Gesetze vorgesehenen Beschränkungen, soweit
diese nicht schon das Einpfarrungsdekret vom 14. Januar 1817 (cf. Amtsblatt der Königl.Regierun zu vom Jahre 1817 Seite 68)
aufgehoben sind.
Die betreffenden katholischen Glaubensgenossen erhalten hievon Nachricht mit der Weisung, sich wegen des Gottesdienstes,
des Empfangs der heiligen Sakramente und der Parochialhandlungen an den genannten Geistlichen zu wenden.
Frauenburg, den 22. April 1860.
Der Bischof von Ermland, Philippus. [1]
  • 17.10.1870, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1870, No.46, Verordnung No.671
Im Auftrage des Königl. Minsteriums der geistlichen Unterichts- und Medizinal-Angelegenheiten wird die nachstehend abgedruckte von dem Herrn Bischof von Ermland ausgefertifte Erektions- und Circumscriptions-Urkunde der Missions-Pfarrei
Johannisburg vom 21.Juli 1870
mit dem Bemerken publiziert, daß derselben, Seitens des Herrn Ministers der geistlichen Angelegenheiten die staatliche Anerkennung ertheilt ist.
Gumbinnen, den 17.10. 1870
Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen- und Schulwesen.
Philippus durch Gottes Erbarmung und des hl. apostolischen Stuhles Gnade Bischof von Ermland.
Die in dem Kreise Johannisburg wohnenden Katholiken wurden ehedem durch die Geistlichen in Heiligelinde, später durch den Curatus von Lyck missionsweise pastioriert. Da jedoch auf solche Weise für die Befriedung der religiösen Bedürfnisse jener Katholiken nicht ausreichend gesorgt war, so ließen Wir bei Gelegenheit der Sekundizfeier des Papstes Pius IX. in Unserer Diözese eine Collecte abhalten, deren Ergebniß so erfreulich war, das Wir sofort im Frühjahr 1869 einen eigenen Geistlichen in Johannisburg anstellen konnten. Zwar sind die Verhältnisse dortselbst noch nicht soweit entwickelt, daß schon jetzt die Errichtung einer förmlichen Parochie möglich wäre, es ist aber zur Consolidirung des dem Geistlichen in Johannisburg überwiesenen Bezirkes und zur Anerkennung seiner amtlichen Stellung Seitens der hohen Staatsbehörden Uns zweckmäßig erschienen, nachstehende urkundliche Bestimmungen zu treffen.
1. Als Seelsorgsprengel werden dem Missionspfarrer in Johannisburg überwiesen
a) der ganze landräthliche Kreis Johannisburg und
b) ein Theil des landräthlichen Kreises Sensburg, welcher begrenzt wird im Westen durch den Mäker-See, im Norden durch den Gartschunka-Fluß, den Garten-See und einen Theil des Beldahns-See's, nämlich von dem Ausfluße des Gartens-See's bis zur Verbindung mit dem Spriding-See, im Osten und Süden endlich durch die Johannisburger Kreisgrenze.
Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [2]


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kirchspiel Johannisburg


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_291885
Name
  • Johannisburg Quelle (${p.language})
  • Johannisburg (St. Johannes d. Täufer) Quelle (${p.language})
  • Pisz (Św. Jana Chrzciciela)
Typ
Einwohner
w-Nummer
  • 50332
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   

TK25: 2397

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Masuren II (Johannisburg), Mazury II, Masovien II ( Dekanat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Johannes d. Täufer, Św. Jana Chrzciciela
         Kirche
object_291886
Nikolaihorst, Nickelshorst, Mościska
         WohnplatzOrtsteil
NICRSTKO03RQ (1905 - 1945)
Galkowen, Nickelshorst, Gałkowo
         WohnplatzDorf
GALWENKO03RQ (1905 - 1945)
Arys, Orzysz
         Stadt
ARYRYSKO03XT (1869 - 1944)
Bialla, Gehlenburg, Biała Piska
         Stadt
GEHURGKO13AO (1869 -)
Johannisburg, Jansbork, Pisz
         Stadt
JOHURGKO03VP (1869)
Gut Andreaswalde, Andreaswalde, Kosinowo
         Gut
ANDLDEKO13CR (1931)
Turoscheln, Mittenheide, Turośl
         Ort
MITID2KO03TM (1818 - 1848)
Annussewen, Annussöwen, Brennerheim, Anuszewo
         Ort
BREEIMKO03UM (1869 - 1944)
Babrosten, Babrosty
         Dorf
BABTENKO03WO (1869 - 1945)
Bagensken, Baginsken, Bagensken, Lehmannsdorf, Bagieńskie, Baginsko
         DorfWüstung
LEHORFKO03XN (1869 - 1945)
Bullczunczen, Belczonczen, Belzonzen, Großdorf, Bełcząc
         Dorf
GROORFKO13AN (1869 - 1945)
Billitzen, Bilitzen, Waldenfried, Bielice
         DorfWüstung
WALIEDKO03XQ (1869 - 1945)
Bogumillen, Brödau, Bogumiły
         Dorf
BRODAUKO03WN (1869 - 1945)
Breitenheide, Szeroki Bór
         Dorf
BREIDEKO03TO (1869 - 1945)
Bahnhof Breitenheide
         Bahnhof
BREHOFKO03TP (1884 - 1945)
Bzurren, Surren, Bzury
         Dorf
SURRENKO13CQ (1869 - 1945)
Chmielewen, Talau, Chmielewo
         Dorf
TALLAUKO03VT (1869 - 1945)
Neuendorf, Nowa Wieś
         Ort
NEUORFKO03VT (1869 - 1945)
Czarnen, Herzogsdorf, Czarne
         Dorf
HERORFKO13AU (1869 - 1945)
Breitenheide
         Forsthaus
BREID1KO03TO (1931)
Groß Brzosken, Birkenberg, Brzózki Wielkie, Milewo-Gałązki
         Dorf
BIRER1KO13BM (1869 - 1945)
Klein Brzosken, Birkental, Brzózki Małe
         DorfWüstung
BIRTALKO13BN (1869 - 1945)
Zyborren, Cziborren, Czyborren, Steinen, Cibory
         Dorf
STENENKO13BN (1869 - 1945)
Czyprken, Zyprken, Cziprken, Kolbitz, Czyprki
         Dorf
KOLITZKO13CQ (1869 - 1945)
Klein Kessel, Kölmisch Klein Kessel
         GutVorwerkWohnplatz
KESSE2KO03WR (1869 - 1945)
Klein Kessel, Adlig Kessel, Kociołek Szlachecki
         VorwerkGut
KESSELKO03WR (1869 - 1945)
Dannowen, Siegenau, Danowo
         Dorf
SIENAUKO13BN (1869 - 1945)
Dmussen, Dimussen, Dmusy
         Dorf
DIMSENKO13CP (1869 - 1945)
Pölken, Poelken
         DorfWohnplatz
POLKENKO13CP (1869 - 1945)
Karpinnen, Dreilinden, Karpin
         DorfGutForsthausWüstung
DREDENKO13CP (1869 - 1945)
Groß Pogorzellen, Brennen, Pogorzel Wielka
         Dorf
BRENENKO13CQ (1869 - 1945)
Mühle Brennen, Mühle Pogorzellen, Pogorzel Wielka
         Mühle
BRENENKO13CR (1869 - 1945)
Bahnhof Brennen, Bahnhof Pogorzellen, Pogorzel Wielka
         Bahnhof
BRENENKO13BQ (1907 - 1945)
Brennen, Pogorzellen, Pogorzel Wielka
         Wohnplatz
BRENE1KO13BQ (1907 - 1945)
Dombrowken, Eichendorf, Dąbrówka
         Dorf
EICORFKO03VU (1869 - 1945)
Klein Dombrowken, Kleingrünthal, Grünthal, Grüntal
         GutWohnplatz
GRUTALKO03UU (1869 - 1945)
Schönwiese, Osiki
         Wohnplatz
SCHESEKO03VV (1888 - 1945)
Rothof, Koziaki
         Wohnplatz
ROTHOFKO03VU (1896-04-28 - 1945)
Bahnhof Eichendorf
         Bahnhof
BAHORFKO03UU (1911 - 1945)
Drygallen, Drigallen, Drigelsdorf, Drygały
         Kirchdorf
DRIORFKO13BQ (1869 - 1945)
Annafelde, Ilki
         Wohnplatz
ANNLDEKO13AQ (1889-08-29 - 1945)
Goullonshof, Goullonshoff, Skupie
         Wohnplatz
GOUHOFKO13BQ (1869 - 1945)
Neu Drygallen, Neudrigelsdorf, Nowe Drygały
         Wohnplatz
DRIORFKO13AQ (1869 - 1945)
Schlaga, Schlagamühle, Młynno
         GutWohnplatzWüstung
SCHHLEKO13AQ (1869 - 1945)
Dombrowken, Dombrowsken, Altweiden, Dąbrówka Drygalska
         VorwerkWohnplatz
ALTDENKO13BP (1869 - 1945)
Klarashof, Klarewo
         VorwerkWohnplatz
KLAHOFKO13BQ (1869 - 1945)
Klein Drygallen, Försterei Drygallen, Försterei Drigelsdorf
         FörstereiWüstung
FORORFKO13AR (1869 - 1945)
Bahnhof Drygallen, Bahnhof Drigallen, Bahnhof Drigelsdorf, Drygały
         Bahnhof
BAHORFKO13BQ (1885-11-16 - 1945)
Gilkoro, Gilkovo
         Wohnplatz
GILOVOKO13AQ (1907 - 1945)
Waldhaus Jeglinna, Jeglina
         WohnplatzWüstung
WALNNAKO13AQ (1898 - 1945)
Dybowen, Dibowen, Diebau, Dybowo
         Dorf
DIEBAUKO13DQ (1889-08-29 - 1945)
Dibowen, Amerika, Dybowen, Diebau, Dybówko
         Gut
AMEIKAKO03XT (1889-08-29 - 1945)
Dziadowen, Dszadowen, Königstal, Dziadowo
         DorfWüstung
KONTALKO03WM (1869 - 1945)
Wrobeln, Wróble
         OrtWohnplatzWüstung
object_217934 (1874 - 1945)
Forsthaus Eichental, Szast
         ForsthausWüstung
FORTALKO03VM (1931 - 1945)
Groß Pasken, Königstal Abbau, Paski Wielkie
         OrtWohnplatzWüstung
KONBAUKO03WM (1931 - 1945)
Bahnhof Königstal
         BahnhofWüstung
BAHLXSKO03WM (1931 - 1945)
Eckersberg, Okartowo
         Kirchdorf
ECKERGKO03WT (1869 - 1945)
Wensöwen, Wensewen, Wensen, Wężewo
         Gut
WENSENKO03WT (1869 - 1945)
Erdmannen, Ciesina
         Dorf
ERDNENKO03SM (1874 - 1945)
Hirschtal, Jelonek
         Ort
HIRTALKO03RM (1888 - 1945)
Forsthaus Czessinna, Forsthaus Erdmannen, Forsthaus Czessina
         FörstereiWüstung
FORNENKO03SM (1931 - 1945)
Fröhlichen, Myśliki
         Dorf
FROHENKO13CO (1869 - 1945)
Gehsen, Jeże
         DorfKirchdorf
GEHSENKO03WL (1869 - 1945)
Bahnhof Gehsen
         Bahnhof
BAHSENKO03WL (1931 - 1945)
Gentken, Jentken
         Dorf
GENKENKO03XP (1869 - 1945)
Grögersdorf, Gregersdorf, Grzegorze
         Dorf
GREORFKO03WT (1869 - 1945)
Grodzisko, Grodszisko, Grozisko, Burgdorf, Grodzisko
         Dorf
BURORFKO03XM (1869 - 1945)
Groß Czwalinnen, Zwallinnen, Groß Zwalinnen, Groß Czwalinnen, Zwalinnen, Schwallen, Cwaliny
         Dorf
SCHLENKO13AM (1869 - 1945)
Grusen, Gruhsen, Gruzy
         Dorf
GRUSENKO03XM (1869 - 1945)
Jeroschen, Jerosze
         Wohnplatz
object_217933 (1898 - 1945)
Gurken, Górki
         DorfWohnplatz
GURKENKO13BN (1869 - 1945)
Gurra, Gebürge, Góra
         Dorf
GEBRGEKO03WT (1869 - 1945)
Gursken, Górskie
         DorfWohnplatz
GURKENKO03XO (1869 - 1945)
Groß Kessel, Kocioł
         Dorf
KESSELKO03XO (1869 - 1945)
Kruttingsche Glashütte, Skliarnia, Alt Ukta, Ukta
         DorfDorf
UKTKTAKO03RQ (1905 - 1945)
Kruttingscher Theerofen, Cruttinner Theerofen, Cruttinnerofen, Kruttinnerofen, Krutyński Piecek
         KolonieDorfDorfDorf
KRUFENKO03RQ (1905 - 1945)
Grünheide, Zielony Lasek
         MühleGutOrtsteil
GRUIDEKO03RQ (1905 - 1945)
Sgonn, Zgonn, Hirschen, Zgon
         DorfDorf
HIRHENKO03QP (1905 - 1945)
Kamnien, Kamien, Keilern, Kamień
         DorfDorfSiedlung
KEIERNKO03TR (1931 - 1945)
Wigrinnen, Wygryny
         DorfDorf
WIGNENKO03SQ (1905 - 1945)
Kokoska, Kienhausen, Kokoszka
         GutKolonieWohnplatzKolonie
KIESENKO03SQ (1905 - 1945)
Orlowko, Orłówko
         DorfKolonieWohnplatzOrtsteil
ORLWKOKO03SQ (1905 - 1945)

Fußnoten

  1. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1869, Nr.21, Verordnung Nr.208, S.112 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  2. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1870, Nr.46, Verordnung Nr.671, S.293 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums