Bischofsburg
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Rößel > Bischofsburg
Einleitung
Allgemeine Information
Bischofsburg ist eine Stadtgemeinde im Landkreis Rößel.
Sie lag an der Bahnlinie Rothfließ - Sensburg.
Die Stadt war Sitz des Landrates des Kreises Rößel.
Wegen der unfruchtbaren, sandigen Umgebung blieb sie klein und wenig anziehend.
Das Wappen hat in Rot eine silberne, von einer Ringmauer umschlossene Burg mit breitem Mittelhaus
zwischen zwei runden Zinnentürmen. Die Ringmauer ist an der Torstelle mit einem gelehnten Schild belegt,
in ihm ein silberner Stufengiebel; über dem Schild schwebt eine goldene Bischofsmütze.
Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen und heißt auf polnisch Biskupiec.
Zur Stadtgemeinde Bischofsburg gehören folgende Ortsteile, Dörfer, Wohnplätze und Forsthäuser:
- Adamshof | Forstsekretärgehöft Bischofsburg | Oberförstereigehöft Bischofsburg | Erdmannsdorf | Groß Parleese | Ziegelei Groß Parleese | Johannisberg |
- Kahlberg | Krammen (Kramarka) | Waldarbeitergeöft Labuch | Lindenhorst (Lipowo) | Neu Chatell | Forsthaus Labuch | Forsthaus Lipowo | Forsthaus Rudau
Politische Einteilung
Ab 1945
Von 1818 bis 1945
Verwaltung
Bischofsburg war der Sitz zweier Standesämter. Zum einem das Standesamt Bischofsburg Stadt, das für die Bürger der Stadtgemeinde zuständig war und
zum anderen das Standesamt Bischofsburg Landbezirk, welches für die Gemeinden im nähren Umfeld der Stadt Bischofsburg zuständig war.
Standesamt Bischofsburg
- Bischofsburg gehörte zum Standesamt Bischofsburg.
- Das Standesamt Bischofsburg wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Zum Standesamt Bischofsburg gehörten folgende Orte : Bischofsburg, und .... [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Bischofsburg
Einwohnerzahlen
1820 [2] | 1875 [3] | 1880 [3] | 1885 [4] | 1890 [3] | 1905 [1] | 1910 [5] | 1933 [3] | 1939 [3] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | 2.018 | 3.730 | 4.071 | 4.153 | 4.249 | 5.246 | 5.428 | 6.571 | 8.468 |
ka | |||||||||
ev | 957 | ||||||||
jd | 116 | ||||||||
ob | |||||||||
Polen | 1300 |
Standesamt Bischofsburg Land
- Das Standesamt Bischofsburg Land wurde 1892 gegründet und bestand bis 1945.
- Zum Standesamt Bischofsburg Land gehörten folgende Orte : Bredinken, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Bischofsburg Land
Justizverwaltung
Land- und Stadtgericht (1828-1879)
- 12.8.1828, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1828, No.35, Verordnung No.146
- Einrichtung eines Land- und Stadtgerichts zu Bischofsburg
- Gemäß Reskript des Herrn Justiz-Ministers Excellenz vom 19ten Juni 1828, wird am 1sten Oktober 1828 in der Stadt Bischofsburg ein Königliches Land- und Stadtgericht
- eingerichtet; der Gerichtsbezirk desselben umfaßt die Stadt Bischofsburg und die Kirchspiele Bischofsburg und Groß-Bessau, so weit sie gegenwärtig zum Gerichtssprengel
- des Königl. Land- und Stadtgericht in Seeberg gehören; dasselbe wird dem mit den Jurisdiktionarien getroffenen uebereinkommen die Patrimonialgerichte der adelichen Güter
- Raschong, Schönbruch, Nossen, Parlöse, Karreinen, Sauerbaum und Kunzkeim verwalten. [6]
- 13.4.1829, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1829, No.18, Verordnung No.87
- Gemäß Vefügung des Herrn Justiz-Ministers Excellenz vom 3ten d.M. ist das Dorf Mertensdorf im Kirchspiel Ramsau von dem Gerichtssprengel
des Land- und Stadtgerichtes zu Wartenburg getrennt und mit dem des Land- und Stadtgerichtes zu Bischofsburg vereinigt. [7]
- 16.3.1830, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1830, No.13, Verordnung No.63
- Die Abtretung der Patrimonialgerichtsbarkeit von adl. Sauerbaum an den Staat
- Gemäß Reskript des Herrn Justiz-Ministers Excellenz vom 29sten Juli 1829 und 26sten Februar 1830 ist die von den Besitzern
des adlichen Gutes Sauerbaum mit Entsagung des erimierten Gerichtsstandes erklärte Abtretung der Patrimonial-Gerichtsbarkeit
desselben an den Staat genehmigt, das adliche Gut Sauerbaum von allen Lasten der Civil- und Kriminal-Jurisdiktion entbunden,
und Gerichtsbarkeit in demselben und über dasselbe und seine Besitzer dem Königlichen Land- und Stadtgerichte zu Bischofsburg
übertragen. [8]
Amtsgericht Bischofsburg (1879-1945)
Mit der Verordnung vom 27.1.1877 ( RGBl.41 ) wurden die alte Rechtsordnung außer Kraft gesetzt. Die Zuständigkeit der Oberlandesgerichte, der Landgerichte und Amtsgerichte wurde mit der Verordnungen vom 24.04.1878 festgelegt. Darauf hin wurde 1879 das Amtsgericht Bischofsburg gegründet.
Das Amtsgericht war für foldgende Sachen zuständig:
- Rechtsstreitigkeiten (einschließlich Eigentums -, Pacht- , und Arbeits-Streitigkeiten)
- Strafsachen ,einschließlich Straftaten, die mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Monaten bestraft wurden oder einer mit einer Geldstrafe bis zu 600 Mark, Diebstahl, wo der Wert der gestohlen Ware nicht höher als 520 Mark sein durfte, Unterschlagung und Betrug wo der Wert nicht höher als 520 Mark sein durfte.
- nicht strittige Zivilsachen wie, Grundbücher , die Registrierung von Verbänden, Unternehmen , Verbände, Erbfällen , Beglaubigung von Dokumenten und Abschreibungen.
Streitigkeiten, die diesen Rahmen überschritten, wurden an das Landgericht in Bartenstein verwiesen.
Das Amtsgericht arbeitete bis 1945.
Die Akten wie Gerichtsakten, Grundbücher ,Erbfälle, Testamente, Beglaubigung von Dokumenten und Abschriften vom Amtsgericht Bischofsburg sind noch teilweise erhalten. Sie befinden sich im Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie).
Siehe Link des Staatsarchiv: [1]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelisches Kirchspiel Bischofsburg
- Bischofsburg gehörte zum evangelischen Kirchspiel Bischofsburg.
- Zum evangelischen Kirchspiel Bischofsburg gehörten folgende Orte : Bischofsburg, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Bischofsburg
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Bischofsburg, Bansen und Rothfließ [9]
Friedhöfe
- Das Kirchspiel hatte um 1890 Friedhöfe in : Bischofsburg, Bansen und Labusch. [9]
Kirchengeschichte
- 1846 wird die Kirche eingeweiht. Es handelt sich um eine dreischiffige Basilika mit Apsis.
In Bischofsburg entstand die erste evangelische Kirche des Ermlandes.
Katholische Kirchen
Katholisches Kirchspiel Bischofsburg
Kirche
|
Katholischer Friedhof
- Hier sind Bilder vom katholischen Friedhof [2]
Geschichte
Fürstbistum Ermland (1395 - 1772)
Selbständiges Ermland bis 1466
- 1389 Erwähnung einer Burg, die wie das hier vorher bestehende Wacht- und Wildhaus, die alte Handelsstraße Königsberg — Warschau gegen die Einfälle der Litauer schützen sollte.
- 1395 Handfeste durch den ermländischen Bischof Heinrich III. Sorbom.
- Im Ständekrieg (1454—1466) wurden Schloss und Stadt vollständig zerstört, nur die Stadt wurde wieder aufgebaut.
Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772
- 1709-1711 Pest: über 1000 Bürger werden dahingerafft.
- 1709.26. Okt.-Febr. 1710. Pest in Bischofsburg. In das Bischofsburger Sterbegister werden 63 Personen eingetragen.
- 1710.10. Juli-Anf. Okt. 1710. Pest in Bischofsburg In das Bischofsburger Sterberegister werden 96 Personen eingetragen.
- 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
- 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
- 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Bischofsburg wird wieder preußisch.
Königreich Preußen (1772 - 1918)
- Ab 1862 war die Stadt Kreissitz des Kreises Rößel.
- 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Bischofsburg im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Bischofsburg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
- 1918.9. Nov.. Ausrufung der Republik. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
Weimarer Republik ab 1918 - 1933
- Der Versailler Vertrag von 1919 hatte auch für den Kreis Rößel eine Volksabstimmung über die Zugehörigkeit zu Ostpreußen oder Polen bestimmt.
- Am 11. Juli 1920 stimmten in Bischofsburg 3461 gegen 52 Stimmberechtigte für den Verbleib in Ostpreußen.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Einträge aus Bischofsburg in dem Adressbuch Rößel 1939.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Historisch-comparative Geographie von Preussen
- Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
- Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
- Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
- Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Königsberger Hartungschen Zeitung
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
15.10.1912 | Ein schrecklicher Unglücksfall | ereigete sich in der Mühle des Herrn Kroschewski in Bischofsburg. Unser Berichterstatte schreibt uns darüber: Ein erst seit 14 Tagen dort beschäftigter Müllergeselle wollte einen heruntergefallenen Transmissionsriemen wieder auflegen, ohne die Maschine anzuhalten. Er wurde erfaßt und mit voller Gewalt gegen die Decke geschleudert. Der Kopf wurde vom Rumpf getrennt und der Körper schrecklich zerstümmelt, sodaß der Tod auf der Stelle eintrat.[11] |
Verschiedenes
Karten
- MTB 2191 Bischofsburg Jahr 1935 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte No. 135 SENSBURG (Zadzbork) 1931 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 135 Sensburg um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. M Rastenburg um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Stadtplan siehe: Fritz R. Barran: Städte-Atlas Ostpreußen, Karten und Pläne von Allenburg bis Zinten, 2002,
Verlagshaus Würzburg, GmbH & Co. KG, Würzburg, Rautenberg im Verlagshaus Würzburg,
ISBN 3-8003-3050-4, siehe Städteatlas Ostpreußen
Heimat- und Volkskunde
- Hier sind einige schöne und melancholische Bilder aus Bischofsburg[3]
- Einige interessante Bilder aus Bischofsburg [4]
- Die Webseite von Bischofsburg [5]
Auswanderungen
- Personen aus Bischofsburg, die auf der Bremer Passagierlisten stehen[6]
LDS/FHC
- Hier findet man weitere Dokumentation zu Bischofsstein [7]
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Bischofsburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Gmina Biskupiec. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Miasto Biskupiec. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Bischofsburg (polnisch) [8]
Genealogische Webseiten
- Liste der Landwirte von Bischofsburg aus dem Adressbuch landwirtschaftlicher Güter - Ostpreußen 1930 [9] (26.10.2013)
Weitere Webseiten
- Chronik der Stadt Bischofsburg und Wissenswertes über Stadt und Bewohner. Webseite von Heinrich Ehlert [10](26.10.2013)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BISURGKO03LU</gov>
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.181
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 http://www.verwaltungsgeschichte.de/roessel.html Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „VWG“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1888,Ostpreußen,S.134-136)
- ↑ Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1828,No.35,Verordnung Nr.146,S.180 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1829,No.18,Verordnung Nr.87,S.131 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1830, Nr.13, Verordnung Nr.63,S.98 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ 9,0 9,1 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.122-123
- ↑ 10,0 10,1 http://www.bischofsburg.de/
- ↑ Verfasser: (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 15.10.1912, Nr. 485, Abend-Ausgabe, S. 10, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Orte in der Stadtgemeinde Bischofsburg ( Landkreis Rößel ) Stand 1931 | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |