Feuerlöschwesen Kreis Minden

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Wohlfahrtspflege > Feuerschutzwesen in Westfalen > Feuerlöschwesen Kreis Minden

Zeitschiene nach 1802

Bauart der Gebäude

1861: Die Wohngebäude wurden durchschnittlich von 7 Personen bewohnt. In den Landgemeinden herrscht größtenteils Wohnungsmangel, so daß es bei Unterbringung von obdachlosen und armen Personen oft unmöglich ist, Wohnungen zu verschaffen und aus diesem Grunde die Obdachlosen bei den Hausbesitzern der Reihe nach einquartiert werden müssen. Um diese Belästigung zu vermeiden, haben einige Gemeinden sogenannte Gemeinde- oder Armenhäuser gebaut.

1861: In den letzten 3 Jahren wurden 238 Gebäude abgebrochen und 569 Gebäude neu errichtet.

Die Gebäude sind, namentlich in den Landgemeinden, meistenteils von Fachwerk erbaut, die frühere Bedachung mit Stroh schwindet in den Dörfern zunehmend, die Ziegelbedachung nimmt zu. Auch wird wegen der aktuell hohen Preise des Bauholzes zum Massivbau geschritten.

Zustand der Gebäude, Feuersicherheit

Der allgemeine Zustand der Gebäude ist gut. Die Feuersicherheit in den Dörfern ist und wird durch die Beseitigung der offenen Feuerherde an des Hausfluren, welche zum Dreschen usw. genutzt werden, und durch Anlegung geschlossener Küchen vermehrt.

Brände

In den letztn 3 Jahren vor 1862 84 Gebäude abgebrannt, davon sind 2 Gebäude durch Kinder beim Gebrauch von Streichzündhölzchen und ein Gebäude durch Blitzschlag eingeäschert. Die Entstehung der anderen Brände wurde nicht ermittelt. Von den Brandversicherungen wurde insgesamt an Entschädigung 80.996 Taler gezahlt.

Feuerlöschorganisation

Stadt Minden

Eine Organisation des Feuerlöschwesens besteht in der Stadt Minden. Die sämtlichen Einwohner bis zum 60. Lebensjahr, mit Ausnahme der unmittelbaren und mittelbaren Staatsbeamten, die Ärzte, Wundärzte und Apotheker, sowie der körperlich unfähigen Personen, sind zum Feuerlöschdienst verpflichtet, wobei die Einteilung des städtischen Bürger-Corps in Kompanien und eine Schwadron beibehalten ist. An der Spitze des Corps steht ein Stadtmajor und unter diesem fungieren 6 Hauptleute, 1 Rittmeister und 23 Leutnants. Innerhalb des Corps sind formiert

  • a) die Spritzenabteilung
  • b) die Wasserzubringerabteilung
  • c) die Handwerkerabteilung
  • d) die Retter- und Wachabteilung

Ausserdem ist eine aus 33 Mann bestehende freiwillige Feuerwehr vorhanden, an deren Spritze ein Techniker als Kommandeur steht.

Stadt Petershagen

in der Stadt Petershagen ist ebenfalls eine Feuerlösch-Ordnung eingeführt worden, diese besteht au:

  • a) der Spritzenabteilung
  • b) der Wasserabteilung
  • c) der Rettungsabteilung
  • d) der Handwerkerabteilung
  • d) der Wacheabteilung

Amtmann als Feuerlöschdirigent

Der Amtmann ist Feuerlöschdirigent, ihm unterstehen die Abteilungen unter einem Vorsteher.

Im Jahr 1861 sind im Kreis Minden die Landgemeinden in 41 Spritzenverbände einfteilt

Feuerlöschgerätschaften

An Feuerlöschgerätschaften besitzen sämtliche Gemeinden des Kreises Minden:

  • 60 große Feuerspritzen, 15 Handspritzen, 153 Wasserkufen, 58 Feuerleitern, 133 Feuerhaken, 1 Rettungskorb, 680 Feuereimer. [1]

Fußnoten

  1. Quelle: Schlotheim, Frh. v.:: Statistische Darstellung des Kreises Minden 1863. (Minden, Müller)