Die Kirchenbücher in Baden (1957)/24
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher in Baden (1957) | |
Inhalt | |
Abkürzungen Schnellzugriff auf Orte A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ Diese Seite im E-Book | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [23] |
Nächste Seite>>> [25] |
Datei:KB-Verzeichnis-Baden.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
dieser auch mit ihrn jetzt schweizerischen Teilen zum Breisgau zählenden Landesteile. Es waren dies die Landschaften Fricktal, Möhlinbach, die Täler Gansingen, Kaisten, Mettau, Sulz. Auch die dies Gebiet von Süden umfassende schweizerische Landvogtei Baden (jetzt Kanton Aargau) war weithinein durchsetzt von rcichsständischem Besitz: des Bischofs und der Stadt Konstanz, der Abtei St. Blasien, der Deutschordenskommende Beuggen (in Lengnau) des Johanniterordens (in Leuggern), zwischen denen buntgewürfelt reichsdeutische Niedergerichtsbarkeit und kirchlicher und privater Besitz gestreut war.
Ahnlich griff rheinaufwärts und dem See entlang die Landeshoheit von Stadt und Bischof von Konstanz, Streubesitz des Domkapitels, der Abteien Petershausen, MarchtaI und Zwiefalten weit hinein in die Landvogtei Thurgau und den See entlang bis Arbon und Rorschach in den Kanton St. Gallen.
Von der anderen Seite aber drängte schweizerische Landeshoheit und Schweizer Besitz längst über den Hochrhein herüber, dort wo schwachere und zersplitterte deutsche Herrschaft weniger Widerstand leistete. Der Kanton Schaffhausen schob sich seit 1600 von Eglisau bis vor Konstanz über den Rhein und die Juraausläufer (Randen) hinweg in den Klettgau und Hegau zur Wutach und durch Zuwachs von Stein, Hemmishofen und Ramsen (1803) bis vor Singen. Einzelne heute badische Orte wurden ganz (Büsingen) oder nahezu von schweizerischem Gebiet umschlossen (Jestetten, Lottstetten). Zeitweise reichte schaffhausensche Niedergerichtsbarkeit bis Obereggingen auf siühlingischem Gebiet, seine Grundherrschaft bis Nordhalden und Büßlingen, vorübergehend bis Reuthe bei Stockach, für das die Stadt Schaffhausen zu den vorderösterreichischen Landständen zählte. Zu Anfang des 16. Jhdts erwarb die Stadt Basel die rechtsrheinischen Dörfer Riechen und Bettingen, der Bischof von Basel im Breisgau die Burgvogtei Binzen (1503–1769), die Dörfer Istein, Huttingen und die Herrschaft Schliengen, durch die er bis 1803 Mitglied des Oberrheinischen Kreises wurde, obwohl das Bistum Basel sich im Gegensatz zu allen anderen südwestdeutschen Bistümern von Konstanz bis Köln nie auf das rechte Rheinufer erstreckte[1].
Die Abtei St Gallen besaß im Breisgau seit dem Mittelalter die Herrschaft Ebringen und Norsingen, in der Baar Kirchdorf. Die kirchlichen Territorial- und Besitzrechte fielen durch die Säkularisation an Baden, während die rechtsrheinischen Besitzungen der Kantone Basel-Stadt und Schaffhausen Bestand hatten, auch nachdem 1798 hezw 1803 alle Rechte deutscher Reichsstände links des Rheins aufgehört hatten. Die heutige Grenzziehung zwischen Baden und der Schweiz – fast 400 km, die in gerader Linie dem Rhein entlang kaum 180 km betragen würde – hemmt in unnatürlicher Weise an manchen Stellen Verkehr und Wirtschaft.
Noch verwirrender als die staatsrechtlichen Überschneidungen waren die vielgestaltigen Besitzverhältnisse dieser Grenzgebiete: Breisgauische Adels- und Bürgerfamilien, rechtsrheinische Pfarreien und Klöster bezogen von
- ↑ Vgl. C. Seith, Die reehtsrh. Gebiete d Bist. Basel u ihr Übergang an Baden, D. Markgräflerland 1951. – Siehe auch unter Laufenburg.