Die Deutschen Personennamen/016

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[015]
Nächste Seite>>>
[017]
Datei:Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


die ursprünglich slawisch sind. Berlin und Bern führen den Bären im Wappen, und man bringt die Namen damit in Zusammenhang. Mit Unrecht. Berlin bedeutet ein Gitter zum Auffangen des Flößholzes (Nagl S. 65) oder eine Gerichtslaube (Kleinpaul), Bern hat seinen Namen nach der italienischen Stadt Verona, die die Deutschen Bern nannten. Ebenso bedeuten die schlesischen Ortsnamen Schweinebraten, Unchristen, Winzig, Hühnerei, Lausepelz nicht das, was sie zu bedeuten scheinen.

Von etwas anderer Art ist das Folgende: Römer, Altmann, Bote, Gerber, Alter, Friedlieb, Kühn, Bär, Wolf, Bock, Adler, Strauß, Hahn, Hammer, Schilling, Rauch bedeuten in den meisten Fällen nicht das, was man zunächst aus ihnen heraushört. Die Wurzeln, von denen sie kommen, sind vielfach andere, als wir vermuten, oder haben doch einen anderen Sinn, als sie heute für uns haben. Wir können sie ohne genauere Sprachkenntnisse nicht verstehen und bevorzugen deshalb die Deutung, die zunächst auf der Hand zu liegen scheint.

Wir erwähnten im vorstehenden bereits, daß ein Name oft mehrere Erklärungen zuläßt, die alle berechtigt sind. Rosenkranz kann einer nach dem Orte dieses Namens heißen oder nach einem Haus zum Rosenkranz oder nach dem Feste Maria Rosenkranz. Ebenso kann jemand Storch nach seinen langen Beiden genannt worden sein, aber auch, weil er in dem Hause zum Storch wohnte. So „konkurrieren“ mehrere Möglichkeiten, und Andresen hat darüber ein besonderes Buch geschrieben. Auch ich werde deshalb manche Namen an mehreren Stellen besprechen. Um zu erkennen, wie jeder Name zu erklären ist, müßte man wissen, wo und unter welchen Umständen er entstanden ist und wie er sich seitdem bis auf unsere Zeit entwickelt und verändert hat.

Was die Geschichte der Namenforschung anbetrifft, so hat sich schon Luther mit ihr beschäftigt in einer lateinisch geschriebenen Schrift, die ohne seinen Namen erschien: Aliquot nomina propria Germanrum ad primam Etymologiam restituta. Per quedam antiquitatis studiosum. Witteb. 1537. Sie wird uns ehrwürdig sein, obgleich seine Ausführungen heute natürlich ohne Wert sind: Germania habe offenbar ursprünglich Hermannia geheißen, Wolfgang sei Hülfgang, Herold Ehrenhold. In der neueren Zeit sind namentlich die Werke von Förstemann, seit 1856, und