Plaschken/Bewohner
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
1702
Die ersten Namen findet man in einer Liste aus dem Jahre 1702, als der Regierung alle ledigen Bauernsöhne zwischen 19 und 40 Jahren gemeldet werden mussten. Aus Plaschken waren es:
- Merzus Bredis (27)
- Heinrich Bredis (25)
- Achmies Usogs (20)
Vor der Pest im Sommer 1709
(Aus "Liste der Amtsbauern des Amtes Tilsit vor und nach der Past 1709-1711" von Kenkel)
- Aschmies Ußogus
- Jacob Bredis
- Christoff Thoruttis
- Ensies Langis
- Aschmies Lenies
- David Thoruttis
- Crisas Meißalis
- Michel Drangeneit
- Aschmies Arikeit (?)
- Jurg Pergeneit
- Michel Balnus
- David Thoruttis
Nach der Pest im Februar 1711
(Aus "Liste der Amtsbauern des Amtes Tilsit vor und nach der Past 1709-1711" von Kenkel)
- Sims Krebstus
- Peter Barschkets
- Endrik Bredis
- Dotschies Thoruttis
- Ertmann Sutenau
- Grete Dragenate
- Christschus Pregenat
- Nickel Balnus
Amtsbauern 1736
- Dotschies Tarrauttis
- Endrik Bredis
- Endrik Adamischckis
- Balßies Kuprait
- Endrig Kiebehils
- Nickel Awißus
- Johns Kerbsties
- Hanß Ratschuwait
- Martin Engels
- Daniel Helwich
- Johann Fröse
- Michel Lohrentscheit
- Andres Pudeißky
- Jurg Guddait
- Peter Szogs
- Endrig Butkerait
- Jacob Burgellait
1748
Das Amt Winge führt 1748 in Plaschken und Müllerischken diese Kölmer und Erbfreie an:
Vor der Flucht (aus dem Gedächtnis)
Oberer Dorfteil
Heinrich Akrutat
Witwe Allissat
Wilhelm August
Heinrich Bintakies
Theodor Bogdahn
Waldemar Paap
Friedrich Brokoph
Broschat
Helmut Gloszat
Otto Fabian
Ewald Geschwendt
Emil Gilde
Guddat (Erben)
Wilhelm Heidemann
Alexander Jüde
Christoph Kallnischkies
David Kallnischkies
Michael Kellweries
Georg Kenkies
Krebstakies
Dr. med. Karl Meyer
Heinrich Motzkus
Alfred Naussed
Richard Niemann
Wilhelm Palloks
August Pietsch
Hermann Ramonat
Wilhelm Radetzki
Spingat
Emil Budweg
Louis Zimmermann
Unterer Dorfteil
David Batschukus
Budelski
Pfarrer Dolligkeit
Wilhelm Gober
Georg Jagst
Michael Jakubeit
Albert Jodexnus
Erich Klein
Martha Klein
Johann Peterga
Hermann Kroll
Olga Kroll
Waldemar Kroll
Heinrich Koschubs
Theodor Palm
Eduard Peschel
Georg Saunus (Küster)
Witwe Serruns
Erich Kanschat
Michael Swars
Präzentor Georg Walpuski[1]
Frau Winkler
Handwerksbetriebe
Alexander Jüde, Bäcker
Richard Swars, Fleischer
Ewald Geschwendt, Gerber
Wilhelm August, Motormühle und Lohndreschsatz
Wilhelm Palloks, Schmiede
August Pietsch, Schmiede
Heinrich Bintakies, Schneider
Michael Swars, Schneider
Alfred Naussed, Schuhmacher
Louis Zimmermann, Schuhmacher
Richard Niemann, Stellmacher
Hermann Ramonat, Stellmacher
Wilhelm Redetzki, Tischler
Fritz Unvericht, Tischler
Frau Swars, Omnibusbetrieb
Gastwirtschaften mit Kolonialwaren u.a.
Erich Kanschat (mit Saalbetrieb),
Georg Koschubs, Olga Kroll, Waldemar Paap, Albert Jodexnus (mit Saalbetrieb und Drogerie) verzog nach Mädewald, Fritz Grabautzki (nur Kolonialwaren) verzog nach Stonischken.
Adressbuch Heydekrug 1943
- Einwohner Buchstabe A:
Akrutat, Georg, Eisenbahnarbeiter; Akteries, Michel, Bauer; August, Willi, Müller
- Einwohner Buchstabe A:
- Einwohner Buchstabe B:
Bagdahn, Theodor, Kaufmann i.R.; Barkowsky, , Anna, Bäuerin; Batschkus, David, Bauer; Bintakies, Heinrich, Schmiedemeister; Borm, Maria, NSV.-Schwester; Brußus, Christoph, Landwirt; Budelski, Georg, Pächter; Budweg, Emil, Pächter
- Einwohner Buchstabe B:
- Einwohner Buchstabe D:
Doligkeit, Bruno, Pfarrer
- Einwohner Buchstabe D:
- Einwohner Buchstabe G:
Geschwendt, Ewald, Gerber; Gilde, Emil Bauer
- Einwohner Buchstabe G:
Gober Willi Bauer Heydemann Wilhelm Bauer Jagst Georg Bauer Jakubeit Michael Hausbesitzer Jüde Alexander Bäcker Kalnischkies Christoph Bauer Kalnischkies David Landwirt Kanschat Wilhelm Kaufmann Kausch Michel Schmiedemeister Klein Martha Landwirtin Klein Erich Stellmacher Koschubs Maria Landwirtin Krebstakies Fritz Landwirt Kroll Waldemar Bauer Kroll Olga Gasthofbesitzerin Lehnert Otto Postfacharbeiter Lengwenat Herta Lehrerin Matzas Friedrich Melker Meyer Dr. Karl Arzt Niemann Richard Stellmacher Palloks Wilhelm Schmiedemeister Palm Theodor Bauer Pasp Waldemar Kaufmann Pietsch August Schmiedemeister Plonus Alfred Kaufmann Rammonath Hermann Stellmacher Raßies Artur Gend.Hauptwachtmeister Redetzky Wilhelm Tischlermeister Saunus Georg Glöckner Schenk Albert Arbeiter Susa Johann Arbeiter Swars Michel Autovermietung Unvericht Gustav Gemeindebote Walpuski Georg Präzentor Westphal Gustav Maurer Wohlgemuth Emma Posthalterin Wossylus. Max Arbeiter Zimmermann Karl Landwirt Zimmermann Ernst Postfacharbeiter Zimmermann Luis Schuhmacher
- ↑ Georg Walpuski (* 28.12.1897 in Piasutten, Kreis Ortelsburg) war Volksschullehrer und seit 1921 im Memelgebiet tätig. Ab dem 1.11.1937 bis zur Flucht war er 1. Lehrer in Plaschken. Er floh nach Westdeutschland und starb nach Februar 1950. Angaben nach Lehrerkarteikarte Georg Walpuski in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung.