Schlesisches Namenbuch/056

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Schlesisches Namenbuch
Version vom 1. Juli 2008, 22:24 Uhr von SNie (Diskussion • Beiträge) (Abkürzungen z.T. aufgelöst)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[055]
Nächste Seite>>>
[057]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Bartsch (Liegnitz [44] Görlitz [30] ##T [19] u. ö., Beuthen [6]).

Kurz- od. Koseform vom Heiligennamen Bartholomäus, mit -usch, -isch-Suffix. Daneben war die reine deutsche Kurz- od. Koseform Barthel, wenn auch seltener, gebräuchlich (Schweidnitz [15] Görlitz [14] Liegnitz [12] ##T11). Vgl. auch die tschechische Kurz- od. Koseform Bach! - Belege: Barthus Wolf 1370 = Bartilmeus W: 1370 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 16); Bartil Hasseler 1368 Breslau, Bartel Forstenberg 1532 Liegnitz; Bartisch Lyndener 1491 Liegnitz; Bartusch Pirchala 1547 Liegnitz; Bartsch Lemberg 1495/96 Görlitz. Als Familienname: Hanns Bartusch 1461 Görlitz; Jörg Bartsch 1507/08 Görlitz; Jorge Bartel 1484/85 Görlitz.


Blaschke (Görlitz [6] Liegnitz [5] Ratibor), Plaschke (Liegnitz [6]), Blasche (Görlitz [6] Öls [7]).

Eingedeutschte slawische Kurz- od. Koseform (vgl. Blasek Öls [8], Blasig Öls [1]) zum Heiligenname Blasius, als Taufname im 16. Jahrh. beliebt.

Blasius Heyne 1505/06 Görlitz; Blasius Giller 1563 Liegnitz = Blasiann Giller 1561 ebd. Blasius (Taufname) 1352 Breslau; Bloschko polonus de Knegnicz 1354 Liegnitz; Plaschke (Familienname) 1335 Liegnitz. Blasig als Taufname in dörflichen Schöppenbüchern der Oberlausitz 1450 ff. Blaschko Schulcz von Sirdenik 1456 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 161); Bloschke Bartke 1420 Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 46).


Brosig (Neustadt [12] Glatz [9] Schweidnitz [3] Ratibor [4]).

Slawische Kurz- od. Koseform Brozek (so in Glatz [4]) vom Heiligennamen Ambrosius (berühmter Bischof von Mailand). In Schlesien bekannt durch den Liegnitzer Stadtschreiber Ambrosius Bitschen, 15. Jahrh. - Belege: Brosig als bäuerlicher Taufname in der Oberlausitz 1450 ff.; Brosius Lindener 1546 Liegnitz. Als Familienname: Broske, Alt-Breslau. Vgl. unter Proske!


Brunzel (Grünberg [12] Freystadt [2]), Bronzel (Beuthen [4]).

Die Verbreitung nur im Neiderland und Oberschlesien entspricht der slawischen Herkunft: Kurz- od. Koseform mit mundartlichem u von Bronislav (Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Nr. 17), selten, aber noch heute gebräuchlich, vgl. Bronislawa Smolka 1932 Ratibor. - Belege: comes Bronizlaus subdapifer 1257 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 319); Bronislaus Buzewoy miles 1313 ff. (Urkundenbuch## Liegnitz); Bruniczlaw de Goltberg 1371 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 19); Brunzlaus (12. Jahrh., Hochstift Meißen); Hannus Prunczel 1446 Neurode. Vgl. Ortsname Prontzendorf Kr. Steinau: 1452 Brunczelndorff, u. Ortsname Brunzelwaldau Kr. Freystadt.


Dehmel (Liegnitz [20] Görlitz [12] Bunzlau [7] Neusalz [6] Hirschberg [7] Brieg [7] Oppeln [7]).

Nebenformen: De(h)melt, Demel, Dähmel, Dämelt, Thämel(t), Döhmel. Die starke mundartl. Färbung läßt nur schwer erkennen, daß es sich um die Kurz- od. Koseform von Thomas handelt, nämlich Thömel. Vgl. Ortsname Demling b./Ingolstadt = Tömlingen 1323, desgleichen Demeldorf in Bayern. Siehe auch Thomas, Domke. - Belege: Thomil Beyr 1375 Breslau; Temil winczeppe 1373 Breslau; Tomel des koniges bote 1419 Görlitz; Thomel Hertwig 1440 ff. (Freiberg Urkundenbuch## 3, 243); Töml auch i. d. Steiermark (15. Jh), Nied S. 44. Als Familienname: Matis Thömel 1456 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 161); Thomas Thömel, Wittich sonst, Liegnitz 1546; Caspar Dömel von Belmsdorf 1542/43 Görlitz.


Di(e)rschke (Breslau), Dirschka (Ratibor 3/4 Sp.!), Dierke, Dirska.

Oberschlesische Kurz- od. Koseform Dirsek bzw. Dirska zum slawischen Taufnamen Dirslaw (Mitt. Liegnitz VII 185; vgl. auch Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), unter drug). - Belege: Dirsco (= Dirske Mrokot), Hofrichter 1339/51 Liegnitz; Dirsco tabernator in Domslaw 1451 = Dirschko der Cretschmer von Dompsil 1452 = Dirslaus de Dompsil 1456 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 59, 62). Vgl. Ortsname Dirschkowitz Kr. Leobschütz und Dürschwitz Kr. Liegnitz (1341 Dirskewicz).


Dominik, Domni(c)k, Dommnich (vor allem oberschlesisch).

Der heilige Dominicus, Stifter des Dominikanerordens der Predigermönche (gest. 1221). Belege: Dominicus Dominici 1361 Breslau; über die Alt-Breslauer Familie Dominik