Deutsches Wörterbuch 1898/003

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[002]
Nächste Seite>>>
[004]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Adelaide - ág-ere

etwa "Zinsgut", oder hybride Zusammensetzung aus fe- zu lt. fides Treue und ahd. ôd, also dann „Treu=gut“). - Hieher Eigennamen wie: 1) Adel=bert, Albert, Albrecht ahd. adal-beraht durch seinen Adel Glänzender; Adel=heid (fz. Adelaide) an Adel Heitere oder Strahlende; Alfons ahd. adal-funs für sein Geschlecht Entschlossener oder geneigt an Geschlecht ausgezeichnet zu werden; vielleicht hieher Adolf, got. Athaulf „Edelwolf“? fz. Adele aus ahd. Adala die von ausgezeichnetem Geschlechte ist; 2) Ed=gar für sein Erbgut mit dem Ger Kämpfender; =mund sein Erbe Schützender (cf. 2) Mund); =uard ahd. ed-wart sein Erbe Wahrender; =win Erbgutsfreund (cf. Märe); hieher vielleicht Otto, alte Form Audo, Odo "Herr eines Erbguts"? und Ottilie, alte Form Odilia "Herrin eines Erbguts"? 4) Ul=rich Kurzform Uz ahd. uodal-rîch durch sein Erbgut Mächtiger (cf. reich); Umdeutung ist Huldr(e)ich; ulrich=en „dem Ulrich rufen“, sich übergeben (wer aus dem Wunderkelch des heiligen Ulrich trank, fand Hilfe in Not). - Hieher mag auch gehören D ndd. Adebar, Aderbor, Aiper, m Storch (besonders als Kinderbringer), wenn zu ahd. od und bar „Besitz- oder Glück-Bringer.“

Adel=aide, =bert, =e, =heid siehe Adel.

Ader f D Åder; Koll. Ge=äder n D Gäder bes. das Adersystem am Handgelenk.

Adebor D, s. Adel

adhä=rieren, =sion F, lt. s. haer-

Adiaphora F, g. s. pher-

Adién F, fz. s. Deus.

Adjunkt F, lt. s. juv-

adjustieren F, lt. s. Jus.

Adjut=ant(ur), =or F, lt. s. juv-

Adler s. Aar.

Administrat=ion, =or F, lt. s. min-

Admiral F, fz. s. Emir.

Adolf s. Adel.

adopt=ieren, =ion F, lt. s. Opt-

Adresse, adrett F, fz. s. reg-

Advent F, lt. s. ven-

adversativ F, lt. s. vert-

Advokat F, lt. s. voc-

aequ-us F, lt. gleich: Äqu=ator m „Gleicher“, die Linie, welche die Erdkugel in 2 gleiche Hälften teilt (Betonung auf vorletzter Silbe, weil unmittelbar aus lt. entlehnt; die unter italienischem Einfluss aufgenommenen Wörter betonen die letzte Silbe z.B. Tenór, weil solche Wörter auf einen Kas. obl. des lt. zurückgehen, der den Ton auf -or hat; Betonung =òr mag vielfach auch Analogiewirkung sein); =i=noktium n „Gleich=nächtigkeit“, Tag- und Nachtgleiche (der Grieche sagte is-emerἰa „Gleich=tägigkeit“); =i=librist m Seiltänzer, zu aequi-libris im Gleichgewicht, waagerecht (libra Waage); ad=äquat „an=geglichen“, ganz entsprechend. - Aus aequalis gleichmäßig stammt fz. egal gleichförmig, =gültig.

Aeronaut F, g. s. g. Sta=

äfern D, s. aber.

afextern D, ndd. s. Asche.

Affaire F, fz. s. fac-

Aff=alterbach, =altrach s. Apfel.

Affe m; übertragen wer etwas in lächerlicher Weise nachmacht; äffen zum Affen d.h. Thoren machen, zum besten haben (den Affen hält man für dumm, leicht zu berücken); nach=äffen in lächerlicher Weise einen nachmachen, wie es die Affen thun. - Ob hieher Maul=affe m maulaufsperrender Mensch? (oder =affe Entstellung aus auf, etwa unter Einfluss des ndd. mul-apen „Maul offen“). Maulaffen feil haben = dumm dreingaffen.

affekt=iert, =ion(iert) F, lt. s. fac-

äffen s. Affe.

Affenthal s. Aa.

Affich=e, =ieren F, fz. s. fix.

Affili=ation, =ieren F, lt. s. Filial.

Affin=ität, =ieren F, lt. s. fin-

affirmativ F, lt. s. firm-

affizieren F, lt. s. fac-

Affodill L, g. s. Asphodill.

Affoltern s. Apfel.

afmeiern D, ndd. s. Magister.

Afrusch D, s. Aberraute.

After s. aber.

ág-ere F, lt. in Bewegung setzen, handeln, vom Regner oder Schauspieler darstellen, verhandeln.

  • I. Die lateinische Sippe.

1) ag=ieren handeln oder darstellen als Schauspieler; =ens n „Treibendes“, treibende Kraft; =ent m „Handelnder“, Vertreter für eine Geschäft; =entur f Geschäftskreis des Agenten; =ende f (aus lt. pl. ntr. agenda „zu Verrichtendes“, besonders die kirchlichen Handlungen) kirchliches Formularbuch; =ilität f Beweglichkeit, Behendigkeit, zu agilis beweglich. - 2)zum sup. act-um: Akt m, pl. =e, Handlung, im Drama Aufzug; von etwas Akt nehmen = es zu Protokoll nehmen, genau merken. - =e f lt. eigentlich pl. ntr. acta (woher ad acta legen = zu den Akten legen, ihnen beifügen u. so für abgethan ansehen) „Verhandeltes“, hieraus sich ergebender Beschluss u. die