Schlesisches Namenbuch/075

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Schlesisches Namenbuch
Version vom 3. Juli 2007, 19:43 Uhr von Jzedlitz (Diskussion • Beiträge) (1 Versionen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[071]
Nächste Seite>>>
[073]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Ib. Kirchliche und sla&wisch => slaw. Taufnamen

der Familienname Dehmel (s. diesen!), aus der Kurz- od. Koseform Thomke (mit slaw. k-Suffix) der Familienname Domke, Dumke. - Belege: Thomas pistor 1348 Liegnitz; Thomas Geyze 1383 Liegnitz; Hans Thomas 1476 Görlitz, u. öfter ebd. Thomkonis de Piskopicz filius 1370 (Rchl 19); Domke de Ulbrechtsdorf 1370 (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 19); Tompke Rudil von Dompslow 1438 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 57); Petir Thomke 1372 Liegnitz. Tilgner (Liegnitz [33 Görlitz [10]## ##Schweidnitz [8] ##Öls [4] ##Glatz [5])##, (selten Tillner, Tüllner, Tilchner); auch Tilch (##Schweidnitz [8] Hirschberg [30 Görlitz [5] Sagan [##3), Tilg (##Habelschwerdt [5])##, Tilger (Görlitz). Diesen typisch schlesischen Familienname mit der bisherigen Forschung (Reichert S. 120, Weinhold und alle anderen Namenbücher) aus dem Westfälischen herzuleiten, wo telgen (tilgen) Baumreiser" bedeutet, verbietet sich von selber. Die altschles. Belege (Otilge u. Ilge als Rufnamen) gestatten nur die Ableitung von Ottilie, einem nicht seltenen wetbl. Heiligenname, der eiinst früh aus germanisch Odila latinisiert worden ist: Odilia war die beliebteste Heilige des Elsaß (Odilienberg!). Unsere Quellen bieten: Ottilie bocvelinne 1348 B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 35), Otylie de Sagano 1364/ 69 Görlitz, Otilge (neben Otilie) 1370 Görlitz (##Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49).## 8), Ottilie 1481 Glatz; dann metronymisch: Petrus Tylie 1315 Schweidnitz (Gantzer 204), Bartusch Tilge 1436/37 Görlitz (Wtschr. 36); mit er-Suffix: Cilie tilgenerinne 1368 B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 34), Petir Tylgener 1409 Liegnitz (Stdtb. I 60 b), Clemens Tilgner 1484 Neustadt (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 6, 120). Auch in Bremen 1292 ein Fre-dericus filius dömine Odilie (##Bahlow., ##deut.## Nbch. S. 72). Vgl. auch Edw. Schröder, Dt. Nkde. S. 90 über Ottili(g)e, Dilge(r), Dilje. Zum Wandel von mhd. Ij zu Ig wie in lüge Lilie" vgl. Michels, Mhd. Elementarbuch 3/4 § 129. Siehe auch unter ligner! Tschen(t)scher (Liegnitz [10]## ##Schweidnitz [2])##, Schenscher (Hirschberg [8] Schweidnitz Görlitz [2])##. Auch Tschensch (Görlitz), Tschenschke (Glatz), Tschenschel (Liegnitz [1])##. Mit Stübler (S. 83) als Kurz- od. Koseform von Vincentius zu deuten, gebildet von der Tonsilbe, während Fietze, Vietze (s. d.) von der Anfangssilbe sich herleitet. Vgl. auch die Ortsname Tschentschitz/Böhmen, Tschanschwitz Kr. Strehlen. - Beleg: Zentz Brikan, sonst Vitzentz Brikan 1545 (Urkundenbuch## Lübben, Bd. 3, S. 273 u. Anm. 5).

Tscheuschner (Liegnitz [13]## Görlitz [5] Schweidnitz Neisse), Tzeüschner (Göfl), Tz(sch)eutschler (Görlitz [11]## Hirschberg [2])##, Tscheuschler (##Grünberg [2] Neusalz); Tschauschner (Brieg). Wie Leuschner von Lusche, so ist Tscheuschner (alt Czuschener) von Czusche, einem slaw. weibl. TN, abgeleitet, der in Glatz 1305 (Gräbisch S. 168) u. Breslau 1358 (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 36) bezeugt ist und vielleicht aus Wenczuscha gekürzt ist, da der männl. Taufname Wenczuisch 1345 in B. begiegnet und Wenczlawa 1346 ebd. - Belege: Conradus Zusehe (Glatz); Hildebramduis Czuschener 1344/50 Glatz; Jurge Czuschener 1359 Glatz (Gräbisch 142); Elisabeth ddte alte Czeuschnerynne 1372 Glatz (Gräbisch 157); Pesco Zouschener 1360 Glatz; Petir Czuschener 1381 Sorau Land, Niccil Sczüschener 1381 ebd. Matz Tscheutzner 1546 Liegnitz; Christoff Tscheutschiler 1589 Görlitz. Vgl. auch die Ortsname Tschausch b/Brüx (Böhmen) und Tschauschwitz Kr. Grottkau.

Tschi(e)rsch (Grünberg"), Schiiersch, Tschierse; Tschirch (Görlitz [27]##, sonst nicht!). Tschierschke (Liegnitz [8])##, -ky; Tschierske, -ky; Tschersich (##Schweidnitz [7] Görlitz [3] Liegnitz Brieg). Alles Abwandlungen des Heiligenname Georg in slaw. La-utgestalt: tschech. Jersik, poln. Gi(e)rzik. Der Böhmenkönig Georg Podiebrad heißt in lat. Urkunden Jersikus. Vgl. auch den Familienname Gierke! Siehe bes. Stübler S. 80, der darauf hinweist, daß slaw. J (G) im Anlaut bisweiilen zu (T)sch wird. Die ke-Formen können auch indirekt über den Ortsname Tschierschkaiu (alt Tschirske) auf Georg zurückgehen. Vgl. auch den Familienname Tschierschwitz (##Glatz [5] ##Schweidnitz [8] Hirschberg). Es ist erstaunlich, daß alle diese Familienname bisher in ihrem Ursprung nicht erkannt waren! - Belege: Jerschko von Colditz 1440. Gerßig Kreckwitz 1495/1506 (Ldbch. Schwdn.-Jauer). Vgl. Herzog Giersich von Glocz 1488; Girczik v. Cunstadt 1456 Glatz. Als Familienname: Kuba Jersickhe 1596 Bauer im Brie-gischen; Martinus Tzirzke 1348 Liegnitz (##Blutbuch (Liegnitz)## 35), wohl vom Ortsname Hierher wohl auch