Neuburg an der Donau

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 23. Oktober 2023, 23:13 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Neuburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neuburg.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Neuburg-Schrobenhausen > Neuburg an der Donau

Einleitung

Neuburg an der Donau ist seit 1. Juli 1972 eine Große Kreisstadt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Wappen

Wappen GROSSE KREISSTADT NEUBURG A.D. DONAU, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information

Einwohner: 28.274 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 war Neuburg eine kreisfreie Stadt (Regierungsbezirk Schwaben).[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Neuburg (Regierungsbezirk Schwaben).[2]

Zur Stadt Neuburg gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[5] zu Neuburg eingemeindet:

  • Bergen bis 1.1.1976[6] selbständige Gemeinde
    • Forsthof
  • Bittenbrunn bis 1.1.1978[7] selbständige Gemeinde
    • Auschlößchen
    • Eulahof
    • Laisacker
    • Ziegelau
  • Bruck bis 1.1.1976[8] selbständige Gemeinde
    • Nazibühl seit 1.1.1976 bei Karlshuld
    • Maxweiler
    • Rohrenfeld
    • Rothheim
  • Feldkirchen bis 1.1.1978[7] selbständige Gemeinde
    • Altmannstetten
    • Gnadenfeld (Kahlhof)
    • Hardt
    • Sehensand
  • Heinrichsheim bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde
    • Bürgerschwaige
  • Joshofen bis 1.1.1976[6] selbständige Gemeinde
  • Ried bis 1.1.1976[6] selbständige Gemeinde
    • Gietlhausen
    • Hessellohe
  • Zell bis 1.1.1976[6] selbständige Gemeinde
    • Grünau
    • Marienheim
    • Rödenhof
    • Rohrenfeld

Verwaltungsgemeinschaft

Neuburg ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Neuburg a.d.Donau (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[10]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
    • Kirchenkreis Regensburg
      • Dekanat Ingolstadt (ab 1948), 1854 - 1947 Dekanat Augsburg
        • Neuburg/Donau-Christuskirche - http://www.christuskirche-neuburg.de - Pfarrei seit 1854. Am 30.12.1968 Änderung des Namens:
          Im Zusammenhang mit der Errichtung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neuburg/Donau-Apostelkirche wird die bisherige Bezeichnung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neuburg/Donau mit sofortiger Wirkung wie folgt geändert: „Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neuburg/Donau-Christuskirche“. Entsprechend erfährt die Bezeichnung der Evang.-Luth. Pfarrei Neuburg/Donau folgende Änderung: „Evang.-Luth. Pfarrei Neuburg/Donau-Christuskirche“.[12]
        • Neuburg/Donau - Apostelkirche http://www.apostelkirche-neuburg.de - Am 30.12.1968 Errichtung von Pfarrei und Kirchengemeinde:
          Mit Urkunde vom 30.12.1968 wurden eine Evang.-Luth. Pfarrstelle (Pfarrei) Neuburg/Donau - Apostelkirche, zum Dekanat Ingolstadt gehörig, und eine Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neuburg/Donau - Apostelkirche errichtet. Die seitherige 2. Pfarrstelle Neuburg/Donau-Christuskirche wird Pfarrstelle der Pfarrei. Die Kirchengemeinde Neuburg / Donau - Apostelkirche wird wie folgt begrenzt:
          im Norden: durch die Donau;
          im Osten: durch die Donau bis zur östlichen Stadtgrenze;
          im Süden: von der St. Andreaskapelle die Krautgasse - Richtung Marlenheim;
          im Westen: St. Andreasstraße (beidseitig) - Franz-Boecker-Straße (beidseitig) - Ecke Münchner Straße - Franz-Boecker-Straße überquerend bis zur Ecke Berliner Straße/Franz-Hoffmann-Straße - hinter der Chemischen Fabrik Franz-Hoffmann-Straße „auf dem Gereute“ schneidend dann in gerader Linie zur Max-Peschel-Straße - Max-Peschel-Straße (beidseitig), dann Ecke Gustav-von-Philippstraße/Rohrenfelder Straße.
          Die Grünauerstraße am westlichen Rand der Englisch-Garten-Siedlung schneidend, dann in gerader Linie quer durch den Englischen Garten bis zur Donau. Ferner die Außenorte Fleischnershausen, Marienheim, Heinrichsheim bis zum Gut Rohrenfeld und Schloß Grünau.
          [13]

Katholische Kirchen

Geschichte

  • Neuburg war 778 bis 809 Bischofssitz, danach Hauptort einer Pfalzgrafschaft.
  • 1505 wurde das Fürstentum Pfalz-Neuburg gegründet, Residenzstadt war Neuburg.
  • 1614. mörderischer Winter in Europa 1614 (Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln, München 2017).
  • 1620. Klirrend kalter Winter. In Neuburg an der Donau war es schon im November unerträglich kalt (Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln – Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700. München 2017).

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Neuburg an der Donau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für Neuburg an der Donau

Archivalien des Stadtarchivs Neuburg an der Donau

Quelleneditionen

Rechtsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Schefers, Hermann: Neuburg an der Donau. Eine kurze Stadtgeschichte; München 1988



  • Neuburg, St. Ulrich, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 483-485

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neuburg

Karten

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler

Rosenstraße 111
86633 Neuburg
Tel. 08431 6411830
Fax 08431 6411846
neuburg@rupprecht.de
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 18.30 Uhr | Samstag 9.00 – 16.00 Uhr

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 9
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 539, 542, 544, 561, 582, 592, 639, 683
  3. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 915-916
  4. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 136
  5. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 999-1006
  6. Hochspringen nach: 6,0 6,1 6,2 6,3 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601
  7. Hochspringen nach: 7,0 7,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 601
  9. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 764
  10. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 137
  11. Hochspringen nach: 11,0 11,1 Artikel Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. / Zur Geschichte der Verwaltungsgemeinschaft
  12. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1969, S. 30
  13. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1969, S. 30
  14. Bittenbrunn Orte und KB
  15. Neuburg a.d.Donau, Hl. Geist Orte und KB
  16. BayernAtlas, Historisch
  17. Neuburg a.d.Donau, St. Peter Orte und KB
  18. Hochspringen nach: 18,0 18,1 Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 2002, S. 36
  19. Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 115-117
  20. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 483
  21. Ried bei Neuburg Orte und KB
  22. Zell bei Neuburg Orte und KB
  23. Hochspringen nach: 23,0 23,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 12
  24. Hochspringen nach: 24,0 24,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 45

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NEUNAUJN58OR
Name
  • Neuburg an der Donau Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1809-02-28) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1809-03-01 - 1940-03-31)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1940-04-01 - 1948-03-31) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1948-04-01 - 1972-06-30)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1972-07-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W8858 (- 1993-06-30)
  • 86633 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21378
  • BLO:463
  • wikidata:Q125652
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09185149
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7233

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neuburg an der Donau, Neuburg-Schrobenhausen (1972-07-01 -) ( Landkreis) Quelle Seite 600

Neuburg an der Donau (1940-04-01 - 1948-03-31) ( BezirksamtLandkreis)

Oberdonaukreis, Schwaben und Neuburg, Schwaben, Swabia (1948-04-01 - 1972-06-30) ( KreisRegierungsbezirk) Quelle Seite 600

Oberdonaukreis, Schwaben und Neuburg, Schwaben, Swabia (- 1940-03-31) ( KreisRegierungsbezirk)

Neuburg an der Donau (1879-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neuburg a.d.Donau
         Stadt
NEUURGJN58OR
Bittenbrunn
         Pfarrdorf
BITUNN_W8859 (1978-01-01 -)
Bruck
         Dorf
BRUUCKJN58PR (1976-01-01 -)
Feldkirchen
         Dorf
FELHENJN58OR (1978-01-01 -)
Altmannstetten
         Dorf
ALTTENJN58OQ (1978-01-01 -)
Bürgerschwaige
         Weiler
BURIGE_W8859 (1972-07-01 -)
Joshofen
         Pfarrdorf
JOSFEN_W8859 (1976-01-01 -)
Friedhof Joshofen
         Friedhof
FRIFENJN58OR (1976-01-01 -)
Heinrichsheim
         Dorf
HEIEIM_W8859 (1972-07-01 -)
Ried
         Pfarrdorf
RIEIEDJN58OR (1976-01-01 -)
Gietlhausen
         Dorf
GIESEN_W8859 (1976-01-01 -)
Hessellohe
         Dorf
HESOHE_W8858 (1976-01-01 -)
Friedhof Marienheim
         Friedhof
FRIEI1JN58OR (1976-01-01 -)
Friedhof Zell
         Friedhof
FRIELLJN58OR (1976-01-01 -)
Grünau
         Schloss
GRUNAU_W8859 (1976-01-01 -)
Marienheim
         Pfarrdorf
MAREIMJN58OR (1976-01-01 -)
Rohrenfeld
         Gut
ROHELD_W8859 (1976-01-01 -)
Rödenhof, Röhrenhof
         Dorf
RODHOF_W8859 (1976-01-01 -)
Bergen
         Pfarrdorf
BERGENJN58NS (1976-01-01 -)
Auschlößchen
         Einöde
AUSHEN_W8859 (1978-01-01 -)
Laisacker
         Kirchdorf
LAIKER_W8859 (1978-01-01 -)
Sehensand
         Kirchdorf
SEHAND_W8859 (1978-01-01 -)
Längenmühle
         Ort
LANHLEJN58OR
Hardt
         Dorf
HARRDTJN58OQ (1978-01-01 -)
Forsthof
         Forsthaus
FORHOF_W8859 (1976-01-01 -)
Gnadenfeld (Kahlhof)
         Einöde
GNAELD_W8859 (1978-01-01 -)
Ziegelau
         Einöde
ZIELAU_W8859 (1978-01-01 -)
Fleischnershausen
         Wohnplatz
FLESENJN58OR (1976-01-01 -)
Eulahof
         Wüstung
EULHOF_W8859 (1978-01-01 -)
Englischgartensiedlung, Englischgarten
         Einöde
ENGUNGJN58OR
Krauthaus mit Andreaskapelle
         Einöde
KRALLEJN58OR
Salitershaus und Klause, Saliterer
         Einöde
SALRERJN58NR
Wasenmeister, Fallmeister
         Einöde
WASTERJN58OR
Friedhof Ried
         Friedhof
FRIIEDJN58OS (1976-01-01 -)
Friedhof Gietlhausen (katholisch)
         Friedhof
KATSENJN58NS (1976-01-01 -)
Friedhof Gietlhausen (evangelisch)
         Friedhof
EVASENJN58NS (1976-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Große Kreisstadt Neuburg an der Donau | Schrobenhausen
Gemeinden: Aresing | Berg im Gau | Bergheim | Brunnen | Markt Burgheim | Ehekirchen | Gachenbach | Karlshuld | Karlskron | Königsmoos | Langenmosen | Oberhausen | Markt Rennertshofen | Rohrenfels | Waidhofen | Weichering
Verwaltungsgemeinschaften: Neuburg an der Donau | Schrobenhausen