Solstätte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensumstände und zeitliche historische Bedeutungen von Begrifflichkeiten im lokalen und regionalen Bereich geben Erläuterungen und Hinweise bei der Anlage von Biografien unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation.

Hierarchie:

Familienforschung > Informelles Lernen > Lebensumstände > Landwirtschaft > Bauer (Berufsbezeichnung) > Solstätte

Einleitung

Unter Solstätte einem "praedium rusticum indivisum" (lat.), auch rechtes Sattel-, Schatz- oder Zinsgut, verstand man ein Eigengut, dem ursprünglich bestimmte Berechtigungen anklebten, so an Marken, Wald, Weide, Wiese, Acker- u. Wildland, auch Rechte an einem Backhaus, Schafstall und an andern Gebäuden,

Eine Solstätte bezeichnete demnach die Hofstätte mit Wohnaus und angeschlossenen Wirtschaftsgebäuden um einen Hofraum und einen zugehörigen Garten als Teil eines geschlossenen Bauerngutes, mit separat erfaßten einzelnen Pertinenzien (wie Saatland, Weiden, Wiesen, Büsche) als Zubehör. Hinzu kamen dann noch Marken- und/oder Kottenrechte

Gebäudesteuerrolle

Solstätten, auch als Hofstätten bezeichnet, sind in Preußen erfasst mit der Anlage der Kataster zur Gebäudesteuerverwaltung im 19. Jahrhundert. Die Gebäudesteuerrolle ist Teil und Ausfluß des Katasters und der Grundsteuermutterrolle. In ihr sind die Hofstätten als mit Gebäuden besetzte Flächen, und die zugehörigen Hofräume und Hausgärten als "Solstätten" zusammengestellt. Die zugehörigen Appertinenzien oder Pertinenzien unterlagen anderen steuerlichen Kriterien und wurden daher in einem anderen Register verwaltet.

Geführt wurden diese Unterlagen in den Bürgermeistereien und Amtsbezirken innerhalb der Kommunalstrukturen der preu0ischen Provinzen (Provinz Westfalen). Hierbei sind allerdings die sich früh verändernden Kommunalstrukturen in den industrialisierten Verdichtungszonen, wie z.B. im Ruhrgebiet, zu beachten.

Solstätte mit Appertinenzien

Am Beispiel eines westfälischen Bauernhofes bei Nienberge (Ksp. Münster - Überwasser):

Beispiel eines münsterländischen Bauernhofes im Urkataster mit Solstätte und Appertinenzien, Maßstab in Ruthen (rheinländisch):
* 1.Solstätte = Hofraum mit Gräfte,
* Zubehör von Kottenrechten: 2.Plaßkötter; 3.Heuerling Alpohl
* Appertinenzien: 4.Kamp Langeworth, 5.Hasenkamp, 6. Rausemskamp, 7.Rausemsbusch, 8.Hauge Hove, 9.Siege Hove, 10.Weidkamp, 11.Lohbusch, 12.Rohrkamp, 13.Lütke Kamp, 14.Roggenkamp, 15.Große Esch, 16.Vorderste Niederländer, 17.Achterste Niederländer, 18.Vorderste Moorkamp, 19.Achterste Moorkamp, 20.Wiese mit Quelle, 21.Wiesen- und Weidekämpe, insgesamt etwa 85 ha.