Kaiserslautern

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 30. April 2023, 02:15 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Kaiserslautern

Lokalisierung der Kreisfreien Stadt Kaiserslautern

Einleitung

Wappen

Wappen Kaiserslautern.png

Beschreibung des Wappens

Allgemeine Information

Geographie

Stadtgliederung

Ortsteile

Kernstadt

  • Innenstadt Ost
  • Innenstadt Südwest
  • Innenstadt West / Kotten
  • Innenstadt Nord / Kaiserberg
  • Grübentälchen / Volkspark
  • Betzenberg
  • Lämmchensberg / Uniwohnstadt
  • Bännerrück / Karl-Pfaff-Siedlung
  • Kaiserslautern West
  • Erzhütten / Wiesenthaler Hof

Ortsbezirke - Eingemeindung

  • Einsiedlerhof - 1932
  • Morlautern - 1969
  • Erlenbach - 1969
  • Mölschbach - 1969
  • Dansenbarg - 1969
  • Hohenecken - 1969
  • Siegelbach - 1969
  • Erfenbach - 1969

Höfe, Ausmärcker und Häusergruppen

In den verschiedenen genealogisch relevanten Dokumenten finden sich verschiedene Ortsangaben die an dieser Stelle aufgelistet sind. Varianten der Schreibweise sind in Klammer teils mit Jahreszahl zugefügt:

  • alte Ziegelhütte (1721)
  • Blechhammer
  • Bremerhof
  • Einsiedlerhof ( Einsiedel)
  • Entersweiler Hof
  • Eselsfürth
  • Fischerrück
  • Flickenhütte
  • Gallenhäuschen
  • Gersweilerhof
  • Hagelgrund
  • Hahnbrunner Hof (1721: Hanbronner Erbpachthof)
  • Harzhübel
  • Harzofen
  • Hebelshäuschen
  • Hof Schlagbaum
  • Jaberghütte (Jabers Hütte)
  • Kalkofen
  • Kirschweiler Hof (1721: Kirschweyler Hof)
  • Kreuzhof (1721: Creutzhof)
  • Kreuzhöfer Holzplatz
  • Kreuzhöfer Ziegelhütte
  • Langenberg
  • Laufenthal
  • Lichtenbruch
  • Lothringer Haus
  • Pfeifertal
  • Pfeiferthaler Hof
  • Reichswald [heute: Erzhütten]
  • Rörschwald
  • Rußhütte
  • Rütschhof
  • Saupferch (1800: Saupoerch, Gehöft)
  • Schallbrunnertal
  • Scheidenhütte
  • Schlagbaum
  • Stadtwald
  • Stiftswald
  • Tierhäuschen (1721: Thierhäusel)
  • Vogelweh
  • Wolfenhütte
  • Ziegelei Thierhäusgen
  • Ziegelhütte

Mühlen

  • Dammmühle
  • Entersweiler Mühle
  • Galappmühle
  • Hospitalmühle
  • Kaisersmühle
  • Neumühle
  • Oligmühle
  • Papiermühle
  • Reicholdsmühle
  • Salingsmühle
  • Schlossmühle
  • Stiftsmühle
  • Waschmühle

Politische Einteilung


Wappen der Stadt Kaiserslautern Stadtteile von Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)

Dansenberg | Einsiedlerhof | Erfenbach | Erlenbach | Hohenecken | Kaiserslautern | Morlautern | Mölschbach | Siegelbach


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 054

Evangelische Kirchen

  • die evangelische Stiftskirche in der Marktstraße gilt als eine der bedeutendsten gotischen Sakralbauten der Pfalz (erbaut um 1250/1269).


  • die Kleine Kirche oder Lutherkirche (Grundsteinlegung 1711).

Katholische Kirchen

  • Katholische Pfarrkirche St. Marien, am St.-Marien-Platz 1.

(Die Kirche wurde zwischen 1887 und 1892 nach den Plänen des Müncheners Heinrich von Schmidt errichtet).

Geschichte

  • 1699. lutherische Gemeinde gegründet.


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Grabsteine

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Kaiserslautern ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Zeitungen

→ Hauptartikel: Kaiserslautern/Zeitungen

Archive, Bibliotheken und Museen

Archive

Bibliotheken

Museen

  • Theodor-Zink-Museum in der Steinstraße 48; Kulturhistorisches Museum der Stadt Kaiserslautern mit volkskundlicher und stadtgeschichtlicher Sammlung.

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kaiserslautern


Weblinks

Offizielle Webseiten

www.kaiserslautern.de

Weitere Webseiten

Artikel Kaiserslautern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KAIER1JN39VK
Name
  • Kaiserslautern
Typ
  • Reichsstadt (1276 - 1314)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1314 - 1920-02-29)
  • Kreisfreie Stadt (1920-03-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • 18 (1941 - 1961) Quelle
  • 6750 (1961 - 1993-06-30)
  • 67663 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19020
  • geonames:2894003
  • NUTS1999:DEB32
  • NUTS2003:DEB32
  • wikidata:Q3758
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07312000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6512

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pfalz (1946 - 1968) ( Regierungsbezirk) Quelle

Rheinhessen-Pfalz (1968 - 2000) ( Regierungsbezirk)

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000 -) ( Bundesland)

Kaiserslautern (1798 - 1814) ( Bürgermeisterei) Quelle

Kaiserslautern (1816 - 1920-02-29) ( LandkommissariatBezirksamtLandkreis) Quelle

Rheinkreis, Pfalz (1920-03-01 - 1945) ( KreisRegierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bremerhof
         Hof
BREHOF_W6750
Entersweilerhof
         Ort
ENTHOF_W6750
Espensteig
         Ort
ESPEIG_W6750
Gelterswoog
         Ort
GELOOG_W6750
Gersweilerhof
         Ort
GERHOF_W6750
Hahnbrunnerhof
         Ort
HAHHOF_W6750
Hasendell
         Ort
HASELL_W6751
Kreuzhof
         Ort
KREHOF_W6750
Lampertsmühle, Lampertshof, Lambertsmühlerhof
         Hof
LAMHLEJN39UL
Lampertshof
         Ort
LAMHOF_W6751
Lichtenbruch
         Ort
LICUCH_W6750
Raupenthal
         Ort
RAUHAL_W6751
Reicholdsmühle
         Ort
REIHLE_W6750
Rütschhof
         Ort
RITHOF_W6750
Ruhetal
         Ort
RUHTAL_W6751
Schweinsdelle
         Ort
SCHLLE_W6750
Stiftswalder Forsthaus
         Ort
STIAUS_W6750
Waldhof
         Ort
WALHOF_W6751
Waschmühle
         Ort
WASHLE_W6750
Waschhof
         Ort
WASHOF_W6750
Wiesenthalerhof
         Ort
WIEHAL_W6751
Erzhütten/Wiesenthalerhof
         Ort
WIEHOF_W6750
Blechhammer
         Ort
BLEMER_W6750
Kaiserslautern
         Stadt
KAIERNJN39VK
Kaiserslautern
         Kirche
object_178414
Christ König
         Kirche
object_292255
Heilig Kreuz
         Kirche
object_292256
Maria Schutz
         Kirche
object_292257
St. Konrad
         Kirche
object_292258
St. Maria
         Kirche
object_292259
Kaiserslautern (St. Martin)
         Kirche
object_292260
Kaiserslautern (St. Michael)
         Kirche
object_292261
St. Norbert
         Kirche
object_292262
Einsiedlerhof
         OrtStadtteil
EINHOFJN39UK (1932 -)
Dansenberg
         OrtStadtteil
DANERGJN39UJ (1969 -)
Erlenbach
         OrtStadtteil
ERLACHJN39VL (1969 -)
Hohenecken
         OrtStadtteil
HOHKENJN39UK (1969 -)
Mölschbach
         OrtStadtteil
MOLACHJN39VJ (1969 -)
Morlautern
         OrtStadtteil
MORERNJN39VL (1969 -)
Siegelbach
         OrtStadtteil
SIEACHJN39UL (1969 -)
Erfenbach
         OrtStadtteil
ERFACHJN39UL (1969 -)
Beim Schuhmacherwoog
         Ort
BEIOOG_W6795
Galappmühle
         Ort
GALHLE_W6750
Kästenberg
         Ort
KASERG_W6751
Hagelgrund
         Ort
HAGUND_W6750
Stockborn
         OrtOrtsteil
STOORNJN39UL
Bergbrunner Kopf
         Ort
BEROPFJN39UJ
Hohenecker Mühle
         Mühle
HOHHLEJN39UJ
Eselsfürth
         Ort
ESERTHJN39VL
Vogelweh
         Ort
VOGWEHJN39UK


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken