Burgkunstadt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 29. April 2023, 19:35 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Lichtenfels > Burgkunstadt

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Lichtenfels.[1]

Zur Stadt Burgkunstadt gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Kaltenreuth
  • Meuselsberg

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Burgkunstadt eingemeindet:

  • Ebneth bis 1.1.1975[3] selbständige Gemeinde
    • Hainweiher
    • Pfaffeggetten
  • Gärtenroth bis 1.1.1977[4] selbständige Gemeinde
    • Eben
    • Flurholz
    • Lopphof
    • Wildenroth
  • Kirchlein bis 1.1.1977[4] selbständige Gemeinde
    • Hainzendorf
    • Reuth
  • Mainroth bis 1.1.1977[5] selbständige Gemeinde
  • Neuses a. Main bis 1.4.1972[6] selbständige Gemeinde
  • Theisau bis 1.1.1977[4] selbständige Gemeinde
    • Mainklein
  • Weidnitz bis 1.7.1971[7] selbständige Gemeinde

Wüstungen im Gebiet der heutigen Stadt Burgkunstadt

  • Ortsberg, existierte von ca. 1400 - 1882
  • Schubertsreuth, existierte von ca. 1695 - 1937

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Kirchen und Glaubensgemeinschaften

Evangelische Kirchen

  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Burgkunstadt, Christuskirche Burgkunstadt, erbaut 1935, zugehörig zum Dekanat Michelau
  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Gärtenroth, St. Maria, St. Petrus und Paulus Gärtenroth, erbaut 1753, zugehörig zum Dekanat Kulmbach

Katholische Kirchen

  • Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde Burgkunstadt, katholische Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde, erbaut 1813, zugehörig zum Dekanat Lichtenfels, Diözese Bamberg
  • Pfarrei St. Michael Mainroth, katholische Pfarrkirche St. Michael, erbaut 1745, zugehörig zum Dekanat Lichtenfels, Diözese Bamberg

Andere Glaubensgemeinschaften

Jüdische Gemeinden

Alle jüdischen Gemeinden im Gebiet der heutigen Stadt Burgkunstadt wurden spätestens Ende der 1930er / Anfang der 1940er Jahre aufgelöst und danach nicht wieder gegründet.

  • Jüdische Gemeinde Burgkunstadt, bestand vom 13. Jahrhundert bis ca. 1940
  • Jüdische Gemeinde Weidnitz, bestand bis ca. 1940
  • Jüdische Gemeinde Ebneth, bestand vom 18. Jahrhundert bis ca. 1880

Friedhöfe

  • Friedhof Burgkunstadt
  • Friedhof Mainroth
  • Friedhof Kirchlein
  • Friedhof Ebneth
  • ehemaliger Jüdischer Friedhof, bei Ebenth

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Burgkunstadt

Karten

BayernAtlas

Historische Straßennamen

Die folgende Tabelle listet (soweit bekannt) frühere Straßennamen der heute in Burgkunstadt vorhandenen Straßen auf. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Heutiger Staßenname Früherer Name Zeitraum Bemerkung Quelle
Kulmbacher Straße Judengasse seit mind. 1855 - ca. 1914 [8] [9]
Kulmbacher Straße Kulmbacher Straße seit ca. 1914 - ca. 1933
Kulmbacher Straße Adolf-Hitler-Straße ca. 1933 - 1945 [8]
Lichtenfelser Straße Neue Straße ??? - ???, um 1855 [8] [9]
Marktplatz Hindenburg-Platz ca. 1933 - 1945 [8] [10]
Pentzertor Lange Gasse ??? - ???, um 1855 [9]
Plan Holzmarkt seit ??? - ca. 1933 [11]
Plan Hans Schemm-Platz ca. 1933 - 1945 [8] [12]

Anmerkungen und Quellen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 703-708
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 313
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 694
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 695
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 695
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 693
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 693
  8. Hochspringen nach: 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Rudi Fetzer: Borkuschter Mosaik – Eine etwas andere Stadtgeschichte. 1. Auflage. Stadt Burgkunstadt, 2009, keine ISBN; erhältlich im Burgkunstadter Rathaus.
  9. Hochspringen nach: 9,0 9,1 9,2 BayernAtlas, Historisch
  10. Postkarte: Burgkunstadt Hindeburg-Platz, um 1935, online
  11. Postkarte: Burgkunstadt Holzmarkt, Verlag Hans Günther Buchdruckerei, Burgkunstadt, um 1917, online
  12. Postkarte: Burgkunstadt Hans Schemm-Platz mit evangelischer Kirche, Verlag N. Pfadenhauer, Burgkunstadt, um 1935, online

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300736
Name
  • Burgkunstadt
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Postleitzahl
  • W8622 (- 1993-06-30)
  • 96224 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15193
  • BLO:1288
  • wikidata:Q387411
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09478116
Karte
   

TK25: 5833

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lichtenfels ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Burgkunstadt
         Hauptort
BURADTJO50PD
Ebneth
         Kirchdorf
EBNETH_W8622
Hainweiher
         Dorf
HAIHER_W8622
Mainklein
         Dorf
MAIEIN_W8651
Theisau
         Kirchdorf
THESAU_W8651
Flurholz
         Weiler
FLUOLZ_W8651
Lopphof
         Einöde
LOPHOF_W8651
Pfaffeggetten
         Weiler
PFATEN_W8622
Weidnitz
         Dorf
WEIITZ_W8622
Schwarzholz
         Einöde
SCHOL1_W8651
Eben
         Weiler
EBEBENJO50QD
Kirchlein
         Kirchdorf
KIREIN_W8651
Kaltenreuth
         Weiler
KALUTH_W8622
Reuth b Burgkunstadt
         Ort
REUUTHJO50PD
Hainzendorf
         Weiler
HAIORF_W8651
Wildenroth
         Dorf
WILOTH_W8651
Gärtenroth
         Pfarrdorf
GAROTH_W8651
Mainroth
         Pfarrdorf
MAIOTH_W8651 (1977-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Lichtenfels (Regierungsbezirk Oberfranken)

Städte: Bad Staffelstein | Burgkunstadt | Lichtenfels | Weismain
Gemeinden: Altenkunstadt | Markt Ebensfeld | Hochstadt a. Main | Markt Marktgraitz | Markt Marktzeuln | Michelau i.OFr. | Redwitz a.d.Rodach
Verwaltungsgemeinschaften: Hochstadt-Marktzeuln | Redwitz a.d.Rodach